CS CS
30-
©rfammelte SBerfe 4
futbm
'--r-c-.-XiSU
;;^^^^pcj
w
THE UNIVERSITY
OF ILLINOIS
LIBRARY
834D2&
iN3e
6ERRfi^ll
■^ftVrtoirT^.'»iSijiii'«'A*-.iS-A*.iaS-'i3r*H:«i' j
I Ililll I I iiJMI»iii I
'f ^" O V • w^t '
Ä X ©aoib
©efötttmelte 335erfe
(Ernft Jg)etlborn unb ^ric^ @*mibt
SBierter ^Banb
5SJl6nc^ett nnb ^tip^i^
1908
■.\^^y':.'^:-:i:'&.!^m-
^. ^. ©aüib
am ascge jlcrbcn
3i q>iper u. So.
1908
834^"^^^
-T- u -^
.-■i—
j.l\
3n§alt:
%'\zx ® ef djic^tcn:
2)aö !6nigtirf)e (Spiel ...... 1
2){gitalt^ 29
®c^u^ in ber 9^ad)t 51
^aö Sßutiber bcö I)eingen Sibcriu^ . . 75
2lm Sßege flcrben. Stotnatt . . . 103
603912
agier ©efc^tc^ten
m
©dg f ontglic^e @ptel
©oötb, 2Berfe IV.
„3(Ifo. SBelie^en ®ie. dlämlid)," dx l)ob tai
^aupt unt) toki mit einer f)errifci)CTt ©eberfce nad^
bcm ^rctt, »o jtc^ eben eine !Iare 9)?att|ieUung er*
geben ^atte. Xabd richtete er jicf) auf, ber biö ba^in
Idfftg «nb öorgeneigt gefeffen, unb gidttete mit ber
i^infen fein S^aav, iai in ttjiberfpenfliger unb tt)eifier
guUe um baö ecfige ©ejTc^t ^ing. 33art unb 3(ugen
»aren noc^ fc^warj unb jung. 5n ben QJIirfen lag
eben eine fold^e Ueberlegen^eit, ein fo ^eftigeö (Sieger-
geful)l, i)a^ eö merftt)urbig tt)ar. X)enn er ^atte jujl
feinen S0?eijler beö fonigtic^en «Spieleö »or jTd) gehabt.
3c^ jaulte. @r jiric^ o^ne 3Bort ben gewonnenen ^e?
trag ein, reid^te bem Seltner ein anfe^nlid)eö 5rin!*=
gelb, fteibete jTc^ fel)r forgfditig öor bem (2>piegel an,
unb tt)ir gingen, d^ mar gerabe bie ©tunbe, in ber
bie Äaffee^dufer ju »eroben beginnen. X>ie ©oliben
jTnb fd^on ^eim, unb bie SHad^tfd^Vüdrmer n^cfen erfl
f^Ddter ein. 9^ur nod) eine ©d^ad^ipartie toax im ®angc.
Um ben runben 5ifc^ im (Sdulcnfaal, ber jic^ fo f^on
in fpi^en ^ogen em:por^ebt, fa^en noc^ B^itungölefer.
@r griff nad^ einem iltuflrierten ^latt unb liberflog
fopffc^utetnb bie @d)ad)f^)alte. ^d) trartete. @ö war
fe^r flill. dlux ein unbetüac^ter ÄcUner öerfuchte
aUerI)anb Äunji|i6^e auf t^m SßiUarb, unb tk 33dUe
flappten ^art unb bejlimmt aneinanber. ©onjl toax'^
mube, graue unb fc^Idfrige Seit.
1*
_ 4 —
2öir fd)nttcn gcmcinfam huxd) fliUe unb irinfeligc
©äffen ber inneren ©tabt einem flcinen SBivtö^aufc
5u. ^aö trar fo eingefüljrt jtüifdjen unt>, feitbent tr>ic
ju fpielen begonnen, trogu micf) nad) jatjrcfanger Un*
tcrbrec^ung mef)r ber 3(ntei( an i^m alö am (Spiele
fclbfl betüogen t)atte. 2)enn er tcar mir aufgefallen
burd^ fein ißeflreben, aurf) aU Söerufefpieler bie (Sigen*
fcl)aften eineö ©entleman fid) ju ben)at)ren. (5r ging
mdft lebiglid^ auf ben fidleren ©etpinjl toö; er fpiette
fd)6n, mit uberrafd)enben SOBeitbungen, unb bemul)te jtd)
alfo, bem anberen jene ^Anregung unb ba^ Sßergnugen ju
getüd^ren, ba^ jtd} ber öon it)m erirartete. «O^tte er
für biefen Za% genug getconnen, fo fül)rte er ben ^c^
jtegten gerne eine fd}6ne Partie »oi: unb ertduterte fte.
@r trar ein fel)r armer teufet, aber er »ergab fid)
nic^tö; tt)ar treit I)erumgefommen unb brucfte jTd) ge*
tt)dl)lt auö. 3fber gefel)en I)atte er eigentlid) nid)tö öon
ber üöelt, bie er bereijl. 2)enn ob er t)on ber fonnigen
^aüanna f^orad), ob t>on ^afiingö ober SHrnberg, er
tt)U^te nur öon ben Ädmpfcn, bie bort auf bem S5rettc
gefc^lagen trorben tüaren. (Sonne unb SO?enfc^en toa*
rcn i^m gleidjguttig unb ganj auö bem @ebdd)tniö ge?
fd)tt)unben, baö fonjl jeben einjelnen 3^q, ben ganjen
®ang einer Partie mit untruglidjer 5reue aufnahm
unt> für immer »erira^rte.
Tili er im ©afl^aufe ablegte, fut)r er nad) feiner
dngfllid) reinlidjen ®ctt)oI)n^eit unmerflid) mit bem
Ütoddrmel über feinen ^ut. SD?ir fiel tuabti erfl auf,
baß tarum ein Trauerflor gcfc^lungen »ar. 2Bir
faßen einanber gegenüber. 3d) liebt' eö ndmlic^, bie^
fen Äopf öoll üor mir ju fc^cn. (fr war tric gcbdm*
mert »cit getraltiger ®et>anf enarBeit : tk ®orge aber
);)atu tiefe ?Hunen in t)iefe mdc^tige @tirn mit bcn
fiarfen un& tro^igcn 5oci)b6gen eiitgegrabeit. 33ei aller
(£ict)erl)eit be^ 2(uftreten^ unt> 53eite^menö lag eine
geirifie 2BiUenöfd)trdcl^e um beit SD^unfc unb baö fe^r
furjc Äinn. ffladc) bem (Jffen bemonflrierte er gem.
^r f)atte ju biefcm 3tt)ecf ein ^anblid)eö Sebertdfdjcfcen
mit fleinen unb jiertic^en @tfenBeinpIdttd)en aU
(Sd)ac^figuren, baö man i^m in SWenjporf gcfc^enft.
£)bcr er ^olte auö einer fel)r umfdngltd^en unb bid*
(einigen ^rieftaf(t)e, bie nur Bei ^leifdfy^auern unb
(Setd^ern einen 3liirffcl^Iuf auf bie SBermogenööer^dlt*
liiffc gefiattet, S^itung^au^fc^nitte mit feinem ^ilb
cber mit 93efpreci^ungen feiner 5ei|lungen ober mit
3ufd)riften berühmter 2D?ei|ier an i^n. @r füllte ficf)
burrfjauö aU Äunfiler. Dber er erjd^Ite flar, logifc^,
Itbenbig, nur ol)nc jebe ©pur t)on 3(nf c^auung. 3or=^
nig tt)urbe er nur, »enn er auf ben geringen (Sinn für
feine ^unfi in unferer (Stabt ju f:prec^en fam ober auf
baö SBer^alten jcneö @r$miUiondrö, ber fi^ aU ben
<S(^irm^crrn beö ®d)ac^f:pieleö greifen Idft, gerabe
i{)m gegenüber. (5^ fei fo ft^wer, bamit fein ^xct ju
öerbienen. dinmal \)atU er fid^ mit jenem Steid^en ge*
«reffen. »Sc^ »erlang' mir'^ nic^t mel)r." 25aö tt)dl)rte
biö tief in bie Ü^ac^t, e^c er i^m ben einen ©ulben ab?
gewann; benn eö trar ein furchtbar fiar!er unb rüd*
ftc^t^Iofer ©egner. (ii go^ unb flÄrmte. Unb er
n?oI)nte bamafö totit brausen in ©dl)ring. „Unten
ift natürlich fein 2öagen geflanben. SKcinen Sie, er
I)at mid) gefragt: 2öie tt)oKen <Sie Ui bem 2öetter nad^
^aufe fommen, 3fboIfi, too nic^t einmal eine ^ferbc^
w-
— 6 —
haiftt mtifv ge^t? Ober: 3(bolfi, ^al&cn ®ic fc^on toai
|u 9lac^t gcgcffen? 3n bcn 3oc(e»)flMb ijt er gefahren
«ttb foU bort in bcr ?fla(i)t ein SSermögcn öcriorcn t^a^
Ben an einen durften. >Da i^at er nic^tö gerebet. 3(6cr
mein ®ulben ijhtt' i^m tt)e^ getan, bem STOÄcen."
3Cföbann, nac^ furjem ^u^ammm^ein, pflegten tt)ir
unö ju trennen. @r ging feinem 93erufe nac^ «nb id>
meiner einfamen 2öege.
2)iefcn 3(benb Blieben »ir aber »ereint ft^en. SBBie
einer, ber heftige ©c^merjen barin empfinbet, fo ^ielt
er bcn Äopf jtt)ifd)en bic (Schultern gejogen. 2)ie
SOJunbtüinfel »aren »erjerrt, unb «m bie ^Brauen ge*
Gitterte ein 'I)dufigeö Surfen^ Sr fprac^ fef)r öiel, aBer
auö einer fdjlimmen 9J?i^flimmung I)erauö, ben (©a§
nid)t becnbenb unb in fraufen unb treiten ©prungen
ber ©ebanfen. dv framte »icl in feinen papieren,
jtigte mir nun biefcö, nun ein anbereö jener 3cttcl:=
d)en, bie er foflbaren Sd)d|en gleid) »ertt)al)rte. St*
»aö mu^te i^m gefct)e^cn fein, ober in feiner ©eete
I)ob ftrf) etttxiö unb brad)te fie in unrul)ige SOBaltung,
wie bcr Dtiefenfifd^ ber Sage ba^ fKeer jTc^ ^eben
lä% tt)enn er auö bem ©runbtofen ber (Sonne ent*
gegenjlrebt. Unb in biefe jnjecf* unb jiellofe ©efprd*
d)ig!eit fielen bange unb peinliche Raufen beö ®c^tt)ei*
genö, in benen er fonberbare ^igdrd^en auö 55rot
formte, jTe »or jTd) ^inflcUte, um jte verloren ju be*
trachten.
„^ur ttjie ait Ratten ^ie mic^?" begann er nad^
einer fold^en SBiertetflunbe beö SSerflummenö unb 58er*
finfenö.
5d) bcfann mic^: „5c^ benfe, fo (5nbe ber ^^nfjig."
— 7 —
dt Iorf|te Bitter: „Um jc^n So^re »citiger! Um
jc^it 5a^rc »cttiger/' »ieber^oltc er. „Un^ bann
)pvidit man öon unfcrcm mÄI|eIofen SrtterB!"
„5a, »ic Jamen <Bk eigentlich ju bem ©efc^dft?"
a^ nax ilax, t>a$ er eine 3(nöf:prac^e »infc^te, unb ic^
entjog mid) il^m nid|t.
„S03ie fommt man nBer^an^Jt ju fo tttcai aU ®e*
fc^dft? 3Cu^ Steigung, unb »eil einem onf ber ®ot*
leöttjelt nirf)tö ÄBrig BleiBt." @r tranf au^, breite
^d) mit feinen fe^r frf)Ian!en nxib gucfenben Ringern
eine Stgatette unb rauchte gebanfento^. 2)ann, nad»
wenigen 3«gcn, ttJarf er |Tc ^afÜg fort, Bejlettte ein
mmi ®Iaö unb Begann:
„5(^ Bin fein SQBiencr. 5c^ Bin ein iXumdne. 2(uö
Safftj. 3(Bcr i(^ leBe fd^on fe^r lange nic^t me^r bort,
^nfge^n Sa^re ober f^on me^r Bin ic^ in 9Bien.
SRaturKc^ mit UntcrBre^ungen, ®ie »iffen ja, too unb
n?ie lang ic^ f(^on allcö fort »ar.
„Steine (5ttcm waren feF)r »o^I^aBenb. freilich,
mie immer ta unten, mit üieten Äinbem, toeit man
gern I)at, foöiel man nur emd^ren fann, fo ta^ auf
eineö nirf|t öiel ge!ommen iji. 5c^ \)ättt am lieBflen
flubiert. 3c^ ^aBe einen fe^r guten Äopf ge^aBt unb
Bcfonber^ fir <Sprac^en, bie ic^ fdr mid^ gelernt ^aB'.
®el)r gerne gelefen ifob' idf, 3(Ber e^ ifl mit Um <Btü'
bieren nid)t gegangen. 5d^ »ar ndmiidi fe^r i)iet
franf unb üBerI)aupt fd^wac^ unb ^aBe fc^r »iel miffcn
im 93ett fein. 2)ann i^aB' ic^ Bei mir ge^aBt, »a^ mid)
gefreut I)at, ndmlirfi meine Orammatüen unb meine
55Äd|er.
„3Äein SSatfer f)at mid) fcl^r lieB geljoBt, unb lieBer
— 8 —
aU meine librigen ®efd)ttJi(ier, unb^at mid) fe^r Bc-
iDunbert. dt l)at ndtnlic^ gern ^c^ac^ gcf^ictt, unb
in 5ftff9 ^at'ö feiner beffcr gefonnt. Unb mid) f)at er
ta^ ©piel and) gelehrt, unt) ic^ l)ab'ö fealb fo ergrif-
fen, ba^ er tnir feine Partie aBne^men fonnte. 2)tt*
riiber, unb Bei einem Äinb, I)at er bann fe^r gejlaunt.
«nb ijat meinen ?RnI)m unb meine Äunfl ^erumgetra*
gen in ber ganjen ^tatt @o jtnb auc^ anbere ju mir
gefommen unb ^afcen'ö ^jrobiert. 3(]&er eö war mir
feiner getrac^fen, bem Sungen. IDenn, »cnn ic^ allein"
war unb nic^t gelegen ijah', jo l)ab' i(^ für mic^ ge*
f^siclt ober id^ \)ait mir ©teltungen auögebadjt ober
fd)6ne Partien flubiert. ^zxx — e^ gibt nidjtö (©c^o?
nereö auf ber SDBelt ju feinem SSergni&gen! Unt) ber
3?ater ^at immer nur gefeuf jt, toai für ein Talent fir6
@efd)dft i(^ ^aBcn mußte, üöenn id) ■ nur gefunb
njdre. Unb toai für ein (SIenb baö fei mit meiner
Äranf^eit. Unb »enn er mic^ um etnjaö gefragt ^at,.
unb ic^ l)ab'i für mic^ au^benfen, fo gett)iffermaflen
burc^rec^nen fonnen, fo »ar eö gewiß gut unb ber
3lat fein @elb wert. @o Bin id) fe^r eitel geworben.
Unb barum, weil in meiner Familie öiel 5Hei(^tum war,
jo ijob' ic^ mid) niemals fo fonnen unterbucfen unb htU
teln wie anbere, unb wie man'ö »on unö begehrt.
2)enn nur öor bem 53rett ftnb wir gleich mit jcbem —
nad^^er finb wir 53ettler unb ^aben unö banac^ ju bc*
nel^men.
„Tiud} gut. 3(bcr — . e^ begreift fid) nid^t leicht.
„^amalö ifob' idj freiließ noc^ nic^tö »on folc^n
fd^dnen <Sac^en gewußt. 5c^ l)ab' baö fd)6n|tc ?eben
^eljabt. Unb meine Pflege, wie ffe fein ^rin$ beffer
— 9 —
ijat, ta^ id^ gft«5 gefuirb geirorbcn hin, dluv freilief^
immer: gt6 3Cc^t auf hidf, 3(boIf. Unb: ba^ barffl t>u
nidit tun, mein ^ijtb, eö foittite bir fd^aben, bi^ mein
glaubt, eö gibt uic^tö SOBic^tigereö auf ber 3ScIt, aB
ba^ man lebt. 3^ann iiat mic^ mein SSater inö ©e^
fci^dft genommen, unb id^ ^ab' unter i'^m gearbeitet,
unb eö ifi ganj gut gegangen. 92ur ta^ ®efd^I i^ab'
icf) immer gehabt unb nict)t me^r fonnen loö »erben:
ic^ öertrage feinen ?drm unb fein ©ebrdnge, lt)eil ich
burd^ fo öiel Sa^re bie <BtiVit gett)6^nt gen^efen bin.
3dl) f)ah' iba leicht i>k 33efTnnung verloren, unb »eil
id) tt)ie üor meinen g^iguren ^ab' alte SWogtic^feiten
burd()benfen »oUen, fo tt?ar id^ langfam, unb ic^ bin
auf @efaf)rcn unfc auf @infdUe gefommen, tt)o^in fonfl
fein SRenfc^ geraten »dre. 25aö »ar fe^r nü|lid),
folang irf) nur gettjarnt unb fonfl getan ^abe, »ad ber
SSater ge»oUt ^at. 2)ann, nod^ fe^r jung, ^abe id>
mein @efc^tt)iflerfinb geheiratet, ein fc^onc« ÜÄdbc^en,
baö ein ganj guteö Vermögen gehabt \)at, unb »ir
l)aben fe^r fricblid) unb fe^r gldcHic^ gelebt. X)cnn
ic^ »ar ein ruhiger 9J?enfc^ unb ganj oI)ne ^affion.
dl\(i)t einmal ^ijadj Ifob' ict) mc^r gefpielt. 9Rir
»ar'ö ju anflrengenb, »enn iä) midi) ben ganjen 5ag
ge^)Iagt ^atte: im Äo^f ta^ ©efdjdft, im ^erjen ba^
3öeib unb bie Äint»er. 3Sier \^inber ^at und ®ott ge*
fc^enft. <5rfl brei 35uben, bann ein SÄdbdjen, unb i(i^
»ar fel)r frol) unb banfbar bamit.
„9Rcin 93atcr ijl gcflorben. 3e^t i^ab' id) erfl einen
Ucbcrblicf gewonnen über t>ad gansc ©efc^dft unb bin
erf<i)ro<{en baöor. :©a flecft @elb unb bort flccft @elb,
unb man »ci^ nic^t, »ie man »iebcr bagu fommcn
— 10 —
»iU. 3c^ tt)iU burct)auö liquibicren. 2G3tr ^dtten »on
itnfcrcn 3»nfcn ganj aitfldnbig leBen uitb jogar etwaö
f6r bic hinter erÄbrigen f6niien, »eil ba unten aUzi
tt)oi)IfciI ifl unb nur ®elb teuer, dagegen ijOt jTc^
meine arme ^rau mit alter ®ett>alt gewehrt; tai fei
c^m 33eifpiel unb fc^reie jum ^immel, bafi jtd) ein
SKann mit brci^ig 3a^ren hinter ben Cfen fe|t unb
©Ott lobt, ^d) l:iah' leibcr nachgegeben, toit immer,
unb ttjenn iö:) noä) fo gut gemußt ^ab': bu ^ajl recftt,
unb bie anberen reiten hid) in bein Unglucf. 3Cber
taö ^erj ^at mir toei) getan, tt)enn id) i)mt' ein ^au^^
jcnbfranf^bittet }:)ab' ^erne^mcn muffen unb über bie
SGBoc^e tt)ieber einö, unb bie finb fortgegangen, einö
immer umö anbere. Unb eö ijl mir immer fc^tt)erer
geworben, «inen @ntfd)Iu^ gu faffen. 5c^ ^ab' n)of)I
geh)u^t: eö ijl je|t bie 3cit S" t)erbienen; aber ic^ ^ab'
niicf) »or jebem Stiftfo gefürchtet, hjeil fcbon fo öiel »er>
loren trar, unb ict) ^ab' gu jtcfjer ge^en tt)oUen unb bin
immer gefommen, trenn eö fcf)on ju fpdt getoefen ifl.
Unb baö ^aben bie ?eute gemcrft, unb fte ^aben hinter
mir f)er gcfluflert: 3(boIfi ^at eine fcl^tt)ere ^anb. X)a?
»on befommt man fein Swtrauen gu jtc^, tt)enn man
ol)nebieö fd^on jn^eifelt.
„Unb »ie baö immer fo ifl — nicf)t auö 95oöI)eit,
nur tt)eit fte geriebener ttjaren aU idj, unb weil eö
i^nen ®pa^ gemact)t f)at, ftd) bafur su rdc^en, ba^ fic
mic^ einmal bettjunbert f)aben, fo ^at man mid) I)inicin'
gelegt. 2??an ^at mir ?Rat gegeben, bcr ganj gut war,
nur weif man gewußt f)at, ic^ werb' mir'ö fo lang
ubcrt)enfen, bi^ id) I)ereinfalle mit "ber beflen 5bcc, o^r
id) werb'ö au^ lauter 3fngfl übereilen, el)' c^ noch
— 11 —
reif geworben ifl. 3mraer ^ab' ic^ verloren: Bei 53or*
gen unb SSerlei^en toav iä)'i immer, ber l)at bie 3c*c
UiaifUn miffeti. 2Öa^ »ollen ®ie ba mad|en? SGBir
^nb gugrunbe gegangen, fo fc^neU, »ie man nur eine
^anb umbre^cn tut, Unb j[e$t »ar ic^ auf einmal ber
2)ummfopf. I5cnn too^cr foKen bie ?cutc untcrf(^ei*
ben fonnen, voai Unglucf unb n?aö toixfüd^ Ungefc^icf
imb tt)a^ 2)umm^eit ifl? 5« ber SBSirfotng ifl'^ bo*
cin^ — unb bie allein entfc^eibet.
„3c^ I)ab' nic^t me^r in 5aff9 bleiben wollen. 2)aö
ycrtrdgt man nidjt, toenn man einen 6^ara!ter ^at.
Btoar \)at mir mein größter Äonfurrent in feinem ®e*
fcl)dft eine ganj gute Stellung geboten, baf man ifätt'
fcbcn fonnen baöon. 5d) ^ab'ö nic^t annel)men vool*
len. ^enn man l)at öiel Unrecht an mir getan, unb
mir iodr' baö eine ewige Demütigung gewcfen. Unb
meine ^rau war ganj »erjagt, wie fte gefef)en \)at, wie
fc^lec^t baö mit i^rem 3öitten unb nad^ i^rem Äopf
ausgegangen ifl, unb i)at mir rec^t in jebem gegeben.
So ^aben wir alleS »erfauft unb ftnb nad^ 3öien-
I^enn wol)xn t)dtten wir f ollen? 2)aS war eine gro^e
®tabt, unb »iellcic^t aud) ein fleineö ^ortfommcn ju
ftnben in i^r. 3Cber tit ^a^rt, ^err! 9Kit »ier f leinen
•finbern; unb bie ^rau o^ne ^ilfe unb fo lang fal)ren
unb fo, baf man ftc^'ö auf's biUigjle einrichten mu^!
„3Bir ^aben unS in ber Seopotbflabt eingemietet
unb ein fleineS ©efc^dft aufgemad|t. (fS ifl elenb ge*
nug gegangen. 97dmlic^ gerab fo, xok'i am f^timm*
flen ifl — nidjt fo f^let^t, ba^ man eS fortfc^meißen
burfte, unb nic^t fo gut, ba^ man eriflieren !ann. SS
fe^lt, unb wenn man ffc^ noc^ fo einfc^rdnft, immer
....^
— 12 —
üwai, nur ttvoai, abtx tai ttwa^ ijl nkmaU eiitju-
f)oIcn. Uitb xtix traten ju stucit suöicl für baö ®c*
fd)dft. X)ie Äunbcn I)at meine ^rau Bebient, unb e^
i)at mirf) in bem ®en)6lb 'nidjt gefreut, n)o man ficb
nid)t einmal ^at rii^ren !6nnen. Unb id) ijah früher
bod) mein Äontor gel)ai>t unb meine Äommi^, unb
ttjenn icf) burct)ö Siwimcr gegangen bin, fo ftnb fte auf*
gejlanben, unb feiner I)at jTd) ein ÜÖort getraut, ch'
ic^ nid)t gefprodjen t)atte. Unb meine fd)6ne 2öoIj*
nung! .^'cr aber I)aB' id) mid) gefrdnft unb gegraujl,
tt>ie man ftd) i)at Bef)elfen muffen, unb tt)ie ftd) meine
^rau, bic bod) auö gutem J^anti tt)ar unb nid)t an fo
etttja^ geh)oI)nt, l)at fdjinben muffen um jeben blutigen
Ärcujer. Unb fo tt>ax id) gar nid)t gern ju ^auö unb
bin lieber öiel I)erumgetaufen. @inma( i)at man mir
ÄommiffTonen gegeben, unb trieber einmal nidit. S^af>'
id) alfo nid)t^ rerbient, fo \)ah' id) nid)tö gcgeffen, nur
meinen Äaffee getrunfen im Äaffee{)au^ unb ^erum*
gebort, ob ba nid)t Stumdnen ftnb ober ^^ranjofen ober
Sngidnber, bie man ^erumfuf)ren fann ober bic fonfl
traö gebraud)en."
„Unb um eine (Stellung I)aben @ie jid) nidjt umgc*
fcl)cn, ^err STboIfi?" fragte id),
„X)ai ^at meine ^rau and) immer tt)oUen. 3(ber
ettra^ ^affenbeö \)at fid) nid)t gleich gefunben. (Bit
\)at gemeint, id) fonnt aU Sleifenber ge^n mit meinen
S^)rad)fenntniffen. X)aö ifat mir nid)t gepaßt, SÄonate
fort ron ©cib unb Äinbern. Unb »o^in ii&W man
mid) gefc^icft? T>od) nur nad) Stumdnien. ®oU i<fe
bort um einen 3(uftrag betteln, tro man früher frol?
war, »enn 3(boIf 3fbolfi »on 3(boIfi & (5o. uberl)au:pt
— 13 —
mit bett Seuten ein ©cfc^dft gemadjt l)at? £)ber, f)at
jlc gefaßt, alö Äorrefpoitbent. 2Öa^ fid) mir aber gc*
toten ^t, t>a^ toav nidjt einmal fir einen 3Cnfang, für
weiter frf)on gar nic^t.
„@o fomm' id) ttieber einmal in ein Äaffee^au^.
5d) trar fe^r fc^tedjt aufgelegt. Unb iä) fe$e mid>
gans sufdUig an einen ©c^ac^tifd) unb f(^au' ju, »ic
jtrei f|>ie(en. 2)er eine geirinnt immer, ©ein ^art^
ner gel)t fort, er bleibt jT$en unb fragt mic^, ob idj
nidjt eine Partie mad^en m6d)t'. ,9)?einettt)egen', fag'
ict) unb bin felber neugierig, ob id) nod) tt)aö !ann ober
ob id) t)ieUeici)t meine ©orgen babei ücrgeffe. ,3Öie
f)od) id) alfo f^ielen tt)itt?* 3d) fc^au' i^n an unb
t>ertlel)' ii)n nid)t. X)enn id^ ^atte noc^ nie um ®etb
©c^ad) gef^)ielt unb nid)t einmal getDufit, ba^ man baö
tut au^er in furnieren, ,5a', fagt er, ,umfontl f^iel'
ich nid)t. ^unfjig Äreujer bie ^^artie?' ,9Äeinettt)e*
gen', geb' iä) i^m jur IXntttJort in meiner SSerlegen^eit.
„SOBir fangen an. @ö »ar no(^ f)eUcr 5ag. @r
fpicit nid)t fd)lcd)t. 3(ber nac^ ben erjlen ^uo^m fc^on
t>ur' id)'ö: 5ci^ fann'ö nod) immer unb jtoar grunb==
lid)er, beffer aU ber. 3c^ muf nur nod^ auf:paffen unb
mid) anllrengen, iDcil id) gans au^er Hebung bin. tÄber
ic^ jtüing' i^n. Sine s^eite ?)artie. 5d) string' i^n
»ieber unb ffc^erer. @r fie^t auf. din neueö ©cflc^t
fT|t ba öor mir. SÄit bem ge^t'ö noc^ fd)neUer. <©c^on
jie!)en Swfci^auer um unß unb murmeln, unb id) mtvf'i
— ba bin id) tt)ieber »er, unb trenn id) fonfl in ber
3BeIt nic^tö bin. Unb eö fommt »ic 3Rut unb <Btlhp
öertrauen ^ber mid), unb i^ erfinne Äniffe unb ^in^
terf)alt unb 3(ngriff: immer fc^Iauer unb feder, unb
— 14 —
id) öergcffe aUeö unb fc^e nur meinen SSater üor mir
»ie ber geflra^rt i)at üor (Stols unb öor ^reubc, »eni
^ieb auf ^ieb gefommcn ifi, immer fc^nelter unb jldr
fcr unb feiner su parieren. 9Äan jünbet bie ®aö=
flammen an. 2)er Äopf »irb mir fc^wer öor ?Kaud
unb 3(nfirengung, trie ic^ mic^ erbebe, fo taumet' ic^ tou
ein QJetrunfener. (Sieben ©tunben bin ic^ fo gefeffer
o^ne ^aufe unb o^ne fRafl, unb fünf ®ulben ^ab' icfc
meinem 2öeib nad) ^auö gebracht. üBir fonnten'ö
braud)en.
„<Bk ^at jTcb aber fo gar nid^t bamit gefreut, ttic
id) if)r erjl fage, tt)oI)er id)'^ ):^aht. 2??ein 3^ad)tma^l
f)at jTe mir I)ergejleUt unb f)at mir jugefe^en, tt)ie idj
red^t auögel)ungert unb gebanfenfoö effe. 3(bgerdum<
l)at jte unb ijl fd)Iafen gegangen. SWitten in ber tflad^t
aber fdl)rt mir i^re ^anb uberö @e|Td)t. 3d) »ad»'
auf unb greife barnad). ,?^reujl bu bic^?' fag' id),
2)a fdngt jte ju treinen an, baf id) erfd)rede. 2)enn
j id) I)ab' gemufit, jlc fc^Idft, müb' njie jte ifl, fonfl bic
i ganä^ 97ad)t burd) in einem ©trid), unb jTe mu^ alfo
fe^r aufgeregt fein, unb f[e »eint fe^r fd)n3er, unb il)r
I tut'^ in ber ^rufi »ef). ,3(boIf, i)erfpric^ mir einö',
I unb jte ^at'ö fo ge^auc^t, bamit öon ben ^inbern !ein^
I tt)ad) tt)irb. ,2Öaö benn?' ,X)u »irji nid)t mel)r anberö
I fpielen, üU nur ju beinem SSergnügen, unb nid)t ume
I (Selb.' ,3a, irarum t)cnn?' ,5d) toiU'ö nid)t. 3d) rciU
\ nid)t, ba^ mein 3??ann ein ©pieler ijl üon ^rofefjTon.
! ©ei, toaö bu »iUji, flopf ©teine meinetwegen — nur
I ta^ nid)t'. ,3Cd) toa^!' anttoort' id) drgerlid), »eil jte
I mir fo meine ^reube »erbirbt, bre^' mic^ um unb tu',
{ tt)ie »enn id) fd)Iafen m6d)t'. 9^od} einmal ijl bic
— 15 —
weiche ^ant ^crubcrgefommen. 3d^ l)ab' mic^ aber
nirf|t mc^r Q€xn\)vt ober gemelbet
„5ro$bem bin id) öotte ad^t 5age nic^t me^r inö
Äaffee^auö — fo lieb \)ab' id) fie gehabt. @rab' W
äöoc^e ijl eö fd)Iec^t gegangen; aber »enn id^ and)
m<i)t einen löcherigen Äreujer für jic im (Sad gehabt
t)ab', fo I)at fie bennoc^ niemals ein ©ort gegen mid)
gefprod)en. Snblid) ijob' idj'^ nic^t me^r auöge^Iten.
Tiuf bie ©tra^e ttJoUt' id^ nid^t, tt)o id^ nic^t »erbicnt
\)ab', tt)aö id^ mir an ben ©c^u^fo^Ien abgeriffen ^be.
Unb im ®ett)6tb' jt|en unb baö traurige ©efic^t i)on
meinem 2Öeib öor mir ^aben, erjl rec^t nid^t. ^d) bin
alfo nur jufrfjauen gegangen — unb njicber Ijob' id)'^
gefc^en, fott)ie id) nur ^ereintrete: ^ier gelte id^ »ae.
Der 3öirt ioar I)6fli(^, ber ÄeUner eifrig. a??an for*
bert mid^ auf, unb id) f^jiele unb getoinne nod) me^r
tt)ie baö erjlemal. 2öenn bein 3öeib unbanfbar ijl
gegen ®ott unb nid)t frol) mit bem guten SSerbienfl,
ben er bir gegönnt l)at — »arum foUfl tu nicbt fingcr
fein? benfe id) mir. <Bo bin id) benn jeben 5ag ^in?
über, unb mit gutem ®Iucf. Einmal »ar'ö mel)r, ein*
mal tücniger. Wlart i)at fd^on öon mir gefproc^en.
3(uö ber inneren <Btaht jinb jie gefommen, nur um mid^
ju fe^en. ^d) toar berühmt. 3m @c^ad)!Iub Ijat man
mirf) eingeführt, unb id^ f)ab' mid^ gegen bie bejien
9)?eifler bel^auptet. X)er war öieEeic^t jtc^erer unb
I)at baö 93Äd)eI, baö I)eift alle ?Kegeln beffer fonnen,
voie id^. 3Cber fidrfer toar feiner unb fu^ner aud^
md)t 3d) i)üb' burd)auö feine unentfd^icbenen ^ar*
tien mögen. @ett)infl ober SSerlufi! Unb tt)enn meine
^rau getoeint i)at, ba^ ic^ mic^ fo um feine Stellung
— 16 -^
mcl)r umtu', fo ^ab' id) bei mir gcbadjt: I5u t)erfle^fl
eö nun eben nidjt beffer. ^enn ic^ ^aV mir reicije
^reunbc gett>onnen unl> 23erbint)ungen, bie einem im*
mer nu^en fonnen, unt) i^r \^<xV id) nur gefagt: 2)u
f)afl boc^ immer iroUen, ic^ foU t)erbienen. 5e|t öer*
i)ien' \6) — unb bir ifl'ö »ieber nid)t rec^t?
„DftmaB ^ab' id) il)r aud) erfidrt: X)aö ifi fein
@piel ttjie ein anbercö. ^aö ifl eine Äunjl unb eine
2öiffenfd)aft. X)a fdmpfen nic^t bie bummen harten
unb tt)ie fie fallen, fonbern ber SSerflanb^mit bem SSer#
fianb unb bie ^erfonlicftfeit mit ber ^erfontii^feit.
©er üuger, »er begonnener ijl, ttjer immer un^ in
jeber Sage fd)drfer fie^t, ber gett)innt. Unb eö ijl eine
mdd^tige @rjie^ung babei. 3^enn id) mu^ meine
2l"ufregung unterbrucfen, ti(i^ fte mir nid^t \>\i jum
^opf fleigt, Unb gerabe tt)enn'ö öon allen ©eiten ein*
bringt auf mid), fo mufi id) erjl: faltet ^lut bett>at)ren
unb auf:paffen: tt)o ifl baö eine 9}?auöIoc^, burd) baö
id^ fd)Iupfen fann, um über eine 2öeile »ieber jur
!8ergeltung i^m hk 3dt)ne ju jeigen? ®ir jinb ^nfl*
ler, J^err! unb man foU unö atö Äunjtler ad)ten! X)a
I)ab' id) in ^aftingö eine ?)artie gegen ben SWeijler ber
3öelt gef:pielt — xo\x jtnb fertig, unb er reid)t mir, bie
^anb: ,(5ö I)at mid) in meinem ?eben mand)er bejiegt,
TCboIfi, aber fo elegant unb fo iibertcgen toie @ie nod)
leiner.' 3fl baö nic^tö? Unb »arum ijti^t man un^ ^
allgemein f0?eifler? Unb üon fo einer Äunft, bie fo öiet |
(Stubium foflet unb ein fold)eö SBergnugen bereitet, foU |
man nid)t leben fonnen, unb nid)t einmal leben bur* ?
f en ! Urtb tt)aö mir fd)aff en, ba^ ^aX bod) fogar feine Mt
^auer. X)ie ^anfiingfer Partie — id) mu^ jTe Sonett ^
— 17 —
«inmal »orfpieleti, cö ifi auf Reiben ©ei'tcn nicijt ber
Ileinjie ^c^Ier bariti, unb jtc ijl ju f^on! — fommt
gett)i^ in alle Se^rfcud^er, unb jcbcr famt fic ftc^ nadj^
ik\)m, fann jtcl^ bamit freuen unb auö i^r lemeii, unb
ber 3(boIfi ijl unjlerBtic^."
(5r I)ielt inue. Sd^ fal) feine 3Cufregung unb tt)ic
oft unb tief er über biefeö 5^ema nad^gebati^t, tt)ie ber
SD?enfci^ nur feine eigenjle Stec^tfertigung fiberftnnt.
„(So ifl tiod) nur ein ©piel," meinte iä) Aber ein SGBeil*
•c^en. „Unb eö ijl eine fef)r bebingte unb begrenjtc
Unjlerblic^feit."
Sin bofer Sßlicf. ^ann: „Unb voai ifi benn eigent?
Tirf) unbcbingte unb unbefc^rdnfte Unjierblid)feit? SSon
ben 93ud)ern, bie ic^ alö Äinb gelefen ^abe unb bc?
»unbern mußte — toai gilt benn noc^ \)mU öon
if)nen? ®ie reben beinal)e, n>ie meine ^rau mit i^rem
^eiberöerjlanb gef:pro^en I)at, X)ie ^at'Ä aud^ nie?
malö begreifen tooUen. ©ie ijl geflorben."
3(^ irieö nac^ bem ^ut an ber 3Banb. „2)eö*
^tb tt)o^I ber Trauerflor?"
(5r surfte I)cftig mit ben 3(c^fetn. „5d^ !ann nic^t
fo lang trauern um jemanben, unb nid)t einmal, tt)cnn
ic^ mir oft tuinfc^e, ic^ bürfte trieber liegen neben i^m.
X)aö jtnb t)iele Sa^re. X)aö fommt fpdter."
(5ö n)ar fe^r fd^tuul geworben um unö unb ein
fiarfer Tumult üon Äommenbcn unb ©c^enben, ein
®efd)tt)irr »on Stimmen, ein ?duten an ®tdfer. T)\t
©aöflammen fangen, ^er 9lauc^ ber S^g^rren unb
ber Qualm ber ©p«ifen quollen jd^ unb flirfig bur^
ben fÄaum. Reifere Stufe nac^ ben Äcllnem, benen
baö «intonig r^r)tl)mifc^e „^itte fe^r," „Q5itte, gleid)"
2)ttütb, SBfrfe IV. 2
^.^ iii^^iiCüiSä«
— 18 —
tßk eine f(f}Idfcnibc ©ingtreifc folgte. Xa^u tai
fc^riUc ©cflapper ber Heller. Der ganje ?drin eine^
öielbefudjtcn SBirt^^aufeö. S^\\<i}tntut(i) fprac^ tXy
leife, mit einer fd)re(flicfyen @int)ringli(^feit. 2Cnfd)ei:»
nenb gelaffen unb beitnoc^ fortgeriffen »om (Strome
feiner Erinnerungen, barin er tt)eI)rloö trieb. (Sine
Erregung trar in i^m, unb jTe burd^glomm fein ganje^
®eftc^t, fd)tt)eUte bic 3^uflern, tief tk Ringer in rajl*
lofer ^ehjegung nun mit einer S^g^rette fpielen, nun
fte jerpflucfen. 2öie er einen 3(ugenblicf im iHeben
inne ^ielt, tranf, jTc^ ru^te, fo fa^ man, tt>ic i^n bie
Sebenbigfeit, ja hk Seibcnfc^aft feinet ffiefenö er*
fc^opfte in innerlichen unb nid)t ju bemeiflernben 2öat*^
lungen; tt)ie taufenb fragen, feine abjutoeifen, burd^
fein ®e^irn irrlid^terten, feine SÖrufl fd}tt)eUten, baf
fein 3(tmen tt)ie ein (öto^feufjer flang. Er ttjar eben
ein ©übldnber. 5c^ lie^ eine ^lafc^e ?Kottt)dn !om*
men. üöir ftangen an unb tranfen. 2)ann, mit toie*
bergctronnener ©elaffcn^eit, bie i^m, ic^ erfannt' e^
fc^on an bcm rumdnifc^en 3(fjent, ber immer fldrJer
in feiner 3lebe burc^fc^Iug, ganj ju fc^ttinben begon*
nen \)attt, f)ob er »ieber an:
„®erabe bamalö, ttJie fic^ fc^on meine ^rau nie*
bergelegt gehabt ^at, um nic^t me^r aufjufie^cn, ijaht
iö) meine erfle interne SKeijlerfc^aft gewonnen. 5c^
»ar toierjig 3a^re öorÄber. >Die SBuben, ti ^at feiner
ben Äopf gu Xüai befferem gehabt, waren in ber Sef)rc.
25aö a)?db(^en na^m ein fe^r »o^I^abenber greunb,.
ber uberf)au<Jt ber einjige biö I)cute ein ^erj fÄr mic^'
gel)abt ^at, su ftd) in fein ^au^. 5c^ ^<iBe baö ®e*
fd)dft jKrfauft, tai mir ganj fremb toar. dtxoai »on:
— 19 —
t)cm @elb ijobt id) mir fir ben crflen 3(nfang gertom*
meii; ben Stefl, eö trar lücttig genug, bcm ^reunbc für
baö Äinb gegeben, bamit ti ettt)aö lernen fann, 5d|
Ijob' gemeint, ^e foU Se^rerin »erben, tüdl baö eine
fc^one <SteUung ifl unb ein ftdjereö S5rot. ©ie war
fing unb fe^r jliU unb i^Berlegt, unb er ijüt jTe gatt|
gern ju ftd) genommen, ^al]6 ju feinen eigenen iAnQt^
ren Äinbern, bamit bie eine ©efpielin ^aben, bie boc^
fc^on aufpaffen !ann auf jte, unb ^alb auö alter
^reunbfc^aft ju mir. dx \!jat mir'ö in bie .^anb »er*
fproct)en, ba^ er jte tt)ie fein eigen galten tt)iU, unb er
l!jat mir baö burc^ bie Sa^re gel^alten »ie ber feltene
@^renmann, ber er überhaupt ifl. ^ernac^, alö ein
freier SD?enfc^, bin iä) fort in bie toeitt SOBelt. 3«erjl
gteic^ uBerö gro^e Höaffer, nad^ 9^ett)9orf ju meinem
erflen SD?atc^. 5c^ f)ab'ö fpielenb gewonnen, unb waö
mir öom ^reiö übrig geblieben ifl, baö ^abe id) glcic^
nac^ 2Öien gefc^idt für mein STOdbel. Ueber^aupt —
in 3(meri!a ijl eö mir eigentlich no^ am beflen gtsan==
gen. 2)ort fc^d|t man unö. 5:ageöbtdtter \)abta mein
S3ilb gebracht unb ganje (Spalten über mid^ gef^rie*
ben. 2)ort ttjei^ man, wir finb Mnfller in ber f(^wcr=»
jlen Äunfl; alfo »erfe^rt man gern mit unö, ifl gafl*
frei unt> »erlangt nic^t, baf Wir bafdr unö bebanfen
ober bie ^anb fuffen unb babei leben wie arme J^anb*
langer. 3c^ wollte, id) wdre briiben geblieben ober
id) !6nnte fo batb wiebcr jurud. Wltin ®l{id ^dttc
id) »icireid^t mad^en fonnen, nid)t mit bem <Bd)adi,
aber burc^ö ©c^arf). 2Öenn ic^ nur Idnger auögcl)alten
^itt' bruben ! 9?un, eö war eben nic^t. 3ttfo, nad)
bem Wtatd), welc^eö ein gro^cö 3ruffel)en erregt unb
— 20 —
tüOtfÄber man mel)r bcpefd)icrt ):}at, alö I)icr ühtx einen
SDiorb, ijab' id) mein crfleö furnier mitgemad)t. 2(uc^
baö mit ®IÄcf. 5d) t)at>e tro$ fe^r jlarfer ^eilna^me
bcn jweiten ?)rc{ö unb uberbieö ben ^reiö für bie
fci^5njle |)artic n3dl)renb beö ganjen ^urnierö be*
!omm«n."
„^aö ijl fo fortgegangen. 5Bon einer ©tabt jur
anberen, . »on SÄatc^ ju SJiatct). 37ur ifl ba^ mein
befler Steforb geblieben. Smmer l)ab' irf) fpdter gerabc
nur fo »iel »erbient, baß man leben fann. 5mmer fo
öicl Erfolg gel)abt, baß man nict)t »erjtüeifelt unb jTd)
benft: X)u bifl je|t nic^t in beiner ©tdrfe, aber ndrf)*
ftenö fommt tai ganje ®lÄ(f unb ganj ju bir. ^enn
baö ijl «inmat fo bei bem ©efc^dft — eö bleibt immer
eine Hoffnung unb eine 3fuöjtd)t, baß man »enigjlenö
m'c^t ganj feer auöge^t. 2)abri \)abt id) nidfU gebac^t,
nur ©d)act). tHi&iti getrdumt, nur ©d^ad).' Sßenn
id) einen großen ^Ia| mit einem 5urm in ber SWttte
\iov mir gefe^en ^ab', fo ^ob' id) mir i^n in ©ebanfen
in bie t)ierunbfed)jig gelber geteilt, unb ber Äirdjen*
türm »ar ber Äonig, unb bie ^dufer waren ©teine,
unb fie jTnb marfd)iert, unb id) I)ab' angegriffen unb
»erteibigt. 3Cbcr baö ©lud ^t ett)ig nic^t fommen
n)oI[en. I^avuhzx ^abe ic^ tt)ieber an meiner alten
gurc^tfamfeit su leiben begonnen. 2Benn fid) f>zi einem
furnier bie 3wfc^fl«er um meinen unb meinet ®eg*
nerö 5ifc^ gebrdngt I)aben unb auf^>aßten mit ber ge*
»iffen gcfpannten Erwartung, befonber^ tt)enn'^ ju
@nbe ge^t unb jebe ^leinigfeit bie @ntfc^eibung bringt,
fo l)at mi(^ ba^ »ern)irrt, unb wenn einer feinen Q3Ii(f
fiber tat) ^rett ^at gel)en laffen, fo ^abe i^ mir gc*
— 21 —
f(^tt)orcji, €r l^at toai ^rauögefunben, unb t)ab' Mö
^crauöbcfommen tt)oUcn, uttt) memc S^it ««^ meine
ganje ^ul^t verloren babei. di voax triebet »ie bic
S8cranttt>ortung, »or ber ic^ mic^ immer gefürchtet
^abe.
„3(ud) ^at man feine ganje söefonnen^ett notig bei
einem furnier. 9J?an foUte ben ganjen 5ag ftd) fam*
mein für feine Partie unb, tt)enn eö ge^t, ben flu*
bieren, mit bem man'ö ndc^fienö ju tun ^aben luirb. ,
Sammlung, ^err! SGBie aber ifätt' id) baö mir leifien
!6nnen? 2)enn ein ?)rei^ ifl unfic^er, unb man tt)iU
unter allen Umfidnben leben, X)a ^at ber eine fein
eigenfö Vermögen; unb ben anberen fd)icfen ^reunbe;
unb n)ieber einen fcnbet ein Älub, isarait er feine ^ar*
ben trdgt unb öertritt in biefem furnier, 3c^ bin
auf eigene ^aujt gefommen, freilid) aufgeforbert, benn
ber erjle bejle tt)irb ba nidjt jugelaffen, aber auf mic^
allein geflutt unb oI)ne 93eijlanb. Unb ba ^ab' id) bie
S^dc^te burd)gefpielt, nur um ju effen ju ^aben, Unb
wenn ein freier 5ag yoüx, unb eö fyat ftd) machen Iafi=
fen, fo \:f<ib' id) eine Sorflellung gegeben, ndmtic^ ic^
l)abe mid) gteicf)jeitig mit fo »ielen gemeffen, tt)ie eben
?ujl bo^u I)atten. IDann, tt)o id) mdn ^efleö i)&ttt
jeigen miiffen, fo mar ic^ mub', unb bie S^^n^en fyaben
mir nid)t gel)ord)t. Unb mitten im Äampf ifl mir toai
eingefallen. 3nm ©eifpiel — meine $od)ter. 2)enn
tk ^ab' ic^ immer am Iiebflen gehabt, ißuben ftnb
S5uben, bie foUen ftc^ immer nur burcl)bei^en burc^
bie 503elt, unb bie meinen tun'ö ganj reblic^. 3Cber
ein SÄdbet — baö foUte nic^t unter frembcn ?euten
fein muffen, unb menn'ö taufenbmal beim beflen
— 22 —
^reuitb ifl, bcn tnait auf tiefer gattjen großen unb XitV'
laffenen 3SeIt t|at.
„iJaju baö etoige Höanbern! ^enn ^ie bÄrfen
nidjt lang in einer ©tabt fein, tt)enn man nid^t feine
Stellung ober feinen 53eruf in il)r ^at (Sonji nu$t
man ftc^ ah, unb bie Seute finben auf einmal, fte IjiiU
tcn fd)on genug an einen »erloren. 1>a^ Bringt einen
um, unb man Begreift'^ an ftc^ fcIBfi^ warum bie
Beflen unter unö frul) mit SIenb jugrunbe ge^en. 3m
ÜSa^njtnn; am Üliidenmarf; im (ScIBjlmorb. Unib bie
^urc^t: wie trirb'ö morgen, unb wie wirjl bu Bcj»
flehen? Unb fagt man nidjt fd)on öon i)ir: 3(bolfi ge^t
juruct? Äein ©eigcr ober <Sd)aufpicIer ^at'ö fo
fd^Iimm. Äeine Äunjl meint'ö fo Boö. ^ro^ war
ic^ nur, wenn ic^ einen 55rief »on meinem ^reunb Be»
fomnten I)aB'. 2)a war id) flolj unb ^aB' geatmet.
^eniT meine 5oc^ter ifl fo geworben, wie man fic^'ö
wÄnfc^t unb 'cok fie foUte, unb fte war fe^r flotj auf
mic^ unb meinen 9lu^m. l^xti Sa^re ^att' ic^ jTe nid)t
me^r i)or 2(ugen geI)aBt. tflun war fte geprüft, unb,
rck mir mein ^reunb gefc^rieBen l^at, ^dtte jTe fc^on in
Stellung fein fonnen.
„@o tüchtig unb in foId)em ?Huf war jte! 2fBer er
laffe jte noc^ nid)t fort: benn fie liätt' i^m tk 5a^re
fo »iet geleijlet, unb fie fei i^m lieB wie fein eigen
Äinb, unb er wollte ftc^ ben!en, ®ott Ijätt' i^m ein
SD?dbc^ me^r gefd^enJt, unb eö i)trforgen. <So Bra»
ifi ber SD^ann! Unb ic^ I)aB' mein (SIenb öerflecft »or
if/r unb il)r ni^tö gefc^rieBen, nur ®IÄcf, jum 5Bci*
f^jiet, wenn man mir ein ^efl gegeBen \)at unb ^aB' mir
gebac^t: 2Benn bu einmal nad) ^aufe !ommfl, fo jie^t
23
♦^r jufamntcit« 3)u toirfl immer ttroai ücrbieneit, roit
ee |Tc^ gerab' fiitbct, unb ftc xoixt itnterric^teit. Uttb
n>ir tt)cri)cn einanbcr Heb ^abcit, unb mad^t ftc i^r
©lücf, fo ttJirjl bu ki i^r untcrfricc^ett. 2J?an »irb
tid) bulbett, unb bu ttJirjl beinc ^eimat ^abcn unb
beine ^ftcge, benn man toixh alt, unb »irfl btd^ auö*
ru^en. :Daö ^att' ic^ mir ausgemalt burc^ bic öielcn
unb langen unb bie traurigen Sa^re. di iji nic^tö
bamit!" . . .
„5a, warum benn nietet?" fragte id) in erregter
^eilna^me. dt tt)ieö nur jhtmm nac^ bem ^ut mit
bem 5:rauerfIor. 2)ann flo^nte er gett)altig auf unb
ijuh, alleö öergeffenb, Bcibe 3frme jur J^hijt, ©ic^ Be*
ftnnenb, giüang er |Tc^ ttjieber unb faf mit jieinemem
©ejtc^te ba.
„®e^en trir." 5n feiner <Stimme iüar ein Blec^er*
jier unb raffeinber 5on, ttjie ic^ i^n faum je juüor
»ernommcn. 2öir »erliefen gemeinfam baö ©ajl^auö.
2Cuf ber (Strafe BlieB er eine SGBeitc gogemb flehen.
I)ann fd^Iof er jid^ mir an. SOBir njo^nten in Bcnac^*
barten ^dufcrn unb Ratten nid^t tueit iii ba^in. di
ging eine abfc^iifjTgc Strafe hinunter. 3« «nferer
Sinfen, auf einer anfleigenben Wtaucv, flanben alte
^dufer, eineö barunter, Mutrot gejiric^en, fc^ien grell
burc^ bie dla(i)t, ©n »interlii^er QJrobem quoU um
unö. Sor unö, in frf)6n gefc^tüungcner ?inie, jogen
ft(^ bie ^^flammcn bal)in. 3(uf bem SDoben jlanben
cifeme 9lofle; burc^ i^re <Bt&bi glommen glÄbenbc
Äo^len, unb eö Yoav ein teifcr, grauer tdauö) barÄBer.
Wtan Befferte am Äanal. 2)ie r6tlicf)e ®lut Brarf),
f<^arf umgrenjt unb glofenb, burc^ bic 2iBinternarf)t.
— 24 —
dv hiidtt jic^ unb sünbcte an beit Äo^Ien eine 3i9<iite
an, unb fein ©cjic^t xcav im grellen 2Biberfct)ein fel)r
öerj^rrt unb unl)eimlict) an5ufel)en. 2)ann fa^ er fic^
»ilb unb jct)eu um. (5r röchelte. @r griff nact) mei*
ncm 3(rm, ba^ eö n?el) tat. (5r frallte jTc^ förmlich ein.
Unb plo^lict) tag fein fÖ?unb an meinem Oijx. „^crrl
fc^tt)eigen! Um @otteött)illen, fd)tt)eigen!"
2Bar baö ein STnfaU? di tarn bod^ tt)ie ein
©c^recfen über mid).
„^err, fd)it»eigen! 5ßor ad}t 5agen ^aben tt)ir fic
begraben. Umgebradjt ^at jie ftc^!"
„Umgebracf)t!" ^ci) fa^ i^n ganj üerjlort an. di
toax ein (Srf)auer, ber mid) anfroc^ in trdgen ©c^lan*
genringen hei biefen fc^merjlidjen ^lujlerlauten.
„Umgebrad)t!3um ^enjler ifl fie i)inauögefprungen!"
„Unb tt)arum?"
„5d) weif nid)t. 3d) f)ab' jtc fo lang nid)t mehr
gefe^en, unb jTe trar fremb ju mir, unb fie ^at mir
nic^t^ gefagt, unb nic^t einmal eine S^iU \)at jte mir
gcfd)rieben, öor il)rem (5nbe."
2©ir blieben in gleicher 53eflommen^eit jleljen. fßot
uni xoax ein freier ^la$. @in fe^r ^ol)eö ^auö ragte;
ber ©trom lag fc^tuars t)or unö, unb in fc^onen unb
lic^ter^eUen ©ogen fpannte jTd) eine 33rucfc barüber,
dx begann aber n^ieber:
„3a. SSor brei Sahren mar id) bagewefen. 3«*
Ie|t ndmtic^, unb id) l)abe bei meinem ^reunbe ges«
hJO^nt. (Sic tt>ar bamalö jTebje^n So^r unb fe^r, fel)r
^bfc^. di toüx ein SBergnugen, tt)ie fic getuirtfc^af tet
l;at im ^aufe, unb tt)ie bie Äinber an i^r gegangen
unb ifyr gefolgt ^aben, me^r trie ber eigenen 9)?utter.
— 25 —
3rtteö \)at «Sc^id gekalbt, njaß fte angreift. 3öcttR jTe
mir baö ©rctt angreift ober ^k ©teinc aufficttt mit
bcn fd)6ncn, fc^Ianfen Ringern, unb mein ^reunb ^at
i^r jeben cinjetnen barauö nehmen muffen, fo bienjl*
miUig xoav jTe unt) fo eifrig. Unb er fagt nod): ,'tBa€
2(boIfi? (5in ^radjtmdbeU* unb feine 2Cugen leuchteten
tabti ganj jiolj, tt)cil er jte borf) erjogcn ^at, unb fie
tt)irb üfeer unb über rot babei unb bli^ gu 95oben.
Senn jTe toar leidet »erlegen ju mad^en unb fdjud^tern,
unb toenn er jTe angefprod^en ifat, voo jte jid^'^ nid^t
erwartet, fo I)at fie jid^ üerfdrbt unb feinen 3(tem be*
fommen. ^reilid) nur »or if)m »ar jte fo, treir er ein
fcl)r emfier SD?ann voav, unb id^ i^r immer fagte, tt)ie
tifl X)anf jte i^m fdjutbet. Unb fo iraö ©d^meii^Ie*
rifc^e^ ^at jte an fid^ gehabt. Senn einmal, »ie toir
gnjei f^jielen, fo jie^t jTe hinter mir unb neigt ficft Aber
meine <B(i)ülUx. Smmer tiefer; unb id) fe^ cnbtid^,
wie il)r fdjtrarjeö ,^aar, unter bem bie njei^e ©tirn fo
fc^r bkn! I)ert)orgeIeuc^tet ^at, an ben Äopf S)on mei^*
nem ^reunb ru^rt. Unb tt)arum nid)t, ^crr? 3Bie
fein liebeö unb teiblic^eö Äinb — fo tüav f[e bod)!"
„Unb gefd)rieben ^at fic mir im leiten 5a^r fe^r
feiten. Unb tüenn fc^on, fo tt)ar fo voaö brin, id) »eif
fein red^teö 2öort bafÄr. <So trilb unb tt)ieber dngjl*
lid). 5c^ '^ab' j[e|t t^re ^Briefe toieber getefen — ba
^ab' idj'ii gefc^en, unb bamaB nid^t, unb bamalö ^dtte
id) gurud mÄffen nad) SOBien. Unb je|t — fie trar
no(^ I)ubfc^er, nur fc^mdter unb tt)ic. abge^drmt. 3Cber
baö fommt gerabe in bem 2CIter oft. Unb mein ^reunfe
toar gegen fie tt)ie immer; aber fic tt>ar abtt)ebrenb ju
i^m, unb er ^at ficf) gefrdnft baruber; unb ju mir tüat
mä
— 26 —
fii« frofHg, Uitb Wc Äinbcr ^akn »ad ^ec^cö att fic^,
utib bie ^rau ^at fo toaö (S^si^cö an jTc^ gegen jTe ge*
I)aBt, fo ettoaö Saucrnbcö. Unb (le f)at fte be^anbett
je^t mit lifcertneBener ^6fi\(i)Uit unb j[c$t tt)ic eine
SD?agb. 2(6er fo tt)ar fic immer gett)efen; benn ftc ijl
ncibifc^ unb geijig, gar nic^t ^ubfc^, unb nur »iel ®elb
ijüt fie. 5c^ beule mir alfo mein $eil unb rebc nic^t
erfi ein ©ort, fonbern fud)' mir eine Sßo^nung unb
freu' mid) inöge^eim, tt)ie ic^ mic^ in meinem ?eBen
mit nid)tö me^r gefreut i)üV, fomm' mit b«r fertigen
<Sac^e ju i\)x unb fag' i^r alleö, tok idj'i mir auöge*
bac^t Ijob', Unb fie tt)irb mir ganj Blaß babei unb
entgegnet mit feinem Saut. 3fm anbern fKorgen ^aBen
fte fte im S^of gefunben. ®ie xoax fc^on tot. l^ai
SBegrdfcniö f^at mein ^reunb Befiritten.
„dliö^t einmal ein 33ilb I)aB' ic^ »on i^r, «Oerrl
Unb idj tt)eif nic^t, toarum fie'd getan ^at. SSon einer
SieBfc^aft l^ätu man bo<^ in bem ^aufe ctttjaö »iffen
mtiffen, njo man fte ben ganjen 5ag unter 2(ugcn
i^attt, SBBenn fc^on — marum foU ein junget unb
^Bfc^eö 9)?dbcfyen nid^t toen lieB ^aBen bdrfen? Ober,
toeit mir mein ^rfunb öfter ausgeholfen ^at, ^at man
ihjX \)ieUeid)t ettraS gegen mic^ gefagt, t)a$ ftc bie 3fd)s=
tung öor mir öertoren ^at unb ben ©lauBcn an mic^?
Un4) öerjtrcifett ifl an i^rcm SSater? ^err! Unb mit
bem Äopf foU ic^ fielen!"
„(Sie foUten ftc^ auörul)en, 3(boIfi/' fagte ic^ er*
f(^dttert. „5^re ^reunbe muffen ^at bagu fc^affen.
<Sie gef)en ja jugrunbe."
dx jucfte mit einer unfdgtic^en ®elaffen^eit bie
3(c^feln.
..'^Mäi
— 27 —
„SÄeitic ^reuitbel Utib id) toiU nodf leben. "Xbtt
tooöon fonfl?"
din ijavtii ÜBort fd|tt)cBte auf meinen Si^)|)en. 5(^
Steang'ö nietet, dv abtv ijatU ti f(f|on Itegriffen nnb
erfaßt. Unb toieberum fe^r leife: „2Boju leBfl bn?
bcn!en <Bk fic^. 3Cber idi lebe jn gem. Unb idf fann
nic^t fierBen. 9Zod) nic^t. @r|l mu^ id) »iffen : toaxum
ifat jte ba^ g«tan unb ^at mic^ allein in ber 25elt ge^
laffen mit einem »erttjufleten Äopf unb mit «inem »er^
h)ijleten J^erjen!"
2öir tt)aren am (5nbe beö ^la^e^, am ^tromufer.
SSor einem Äaffee^aufe flammte baö nun bldulic^c
iidft ber eleftrifc^en Sampen, um über ein SßBeilc^en
fc^r tt)ei^ aufjujucfen unt) burc^ bie S^ac^t ju geiflem.
@r beruhigte fic^ mu^fam, »enbete jTc^ öon mir ab
unb fc^ludte heftig. Unb bann: „'^ä) bin ju aufge=»
regt. 5c^ »ei^, ic^ !ann noc^ nic^t fc^lafen. 3ÖoUen
XDxv nic^t einen fc^tüarjen Kaffee trinfen? Unt)" —
feine Stimme fanf hii jum Unöeme^mlic^en — „ttoUen
tt)ir nic^t jur 35erul)igung ein ^jaar Partien (S(^ac^
fpielen?"
2Sir sogen bie (Steine. 3(^ fc^led^ter benn je. 2)enn
\ds l}atU für nic^tö <Sinn unb 2(uge, nur fÄr meinen
Partner. >Der fpielte mit trommelnben Ringern,
fc^nippenb bamit, an feinem Sßarte jerrenb, bie 3ig<i*
rettenbÄc^fe, aui fccr er jic^ im entfc^eibenben 3(ugen*
blirf eine bref)te, neben jTc^, unb überlegen tt)ie immer.
dluv feine 9Äunbtt)infel ^oben unb fenften ftc^ I)&ufig.
5* aber tou^t nicf|t, ob in einem S^lac^flang ber 55e*
toegung »on öor^in, ober ftnnlofe ÜÖorte murmelnb,
tuie baö feine ®ett)oI)n^eit im ©piek »ar.
!.&^äi
:!.^AM
©töttaliS
~:::J^:^saS^S
■■-g
©cmeinfain traten jTc auö bcm 2rauergcmac^e.
«hinter litten qitoU tüxd) bie geöffnete Zuvt ein heftiger
®erud) t)on Äarbol. @r erfüllte bumpf unb atentbe*
flemmenb baö SBoraimmer. (5rfl öor ©tunbcn toax tai
?c§te eingetreten unb bie Söctinrsung im ganjen Spaui^
tt)efen nod) fo groß, baß niemant) baran backte, ben
Beiben baö ©eleite $u geben, tt)ie fic^'ö gebort bdtte.
(Sintrdc^tig fingen tk Uebcrrorfe neben einanber: ber
einfache Söintermantel beö großen Hv^tz^, ber nic^tj^
ntc^r auf 3(eußerlid)feiten lu geben, niemanbem baburc^
me^r ben furfllid^en <5tanb feiner ©nfunfte aufjuttjei*
fcn Braud)te, ber fofibare ?)el5 beö 3Cnfdngerö. 2)oftor
^icc^a ^alf bem ^ofrat beim 3Cnfleiben, bann fliegen
jTe, fc^ttjeigenb unb immer burd^ eine ©tufe gefc^ieben,
bie fc^one unb abtige greitrep^je f)erunter. (5ö »ar ein
frifc^er 5ag, in ben fie traten; fe^r ^elte (Sonne, unb
bennoc^ jlob ein feiner (Sc^necfaß, unb jebeö ber (Stents
c^en fd^immerte unt) gli^erte unfdglid^. 25er 2ßagcn
fccö ^ofratö ^arrte; ber Äutfc^er öffnete ben ©c^Iag
mit ber bcfliffenen @ilfertigfeit cineö 2)ienerö, ber ben
2Öert ber B^it für feinen ^erm fennt. 35ie jttei fdumis
tcn ein tt)enig; bie ^^le tat i^nen nac^ ben mannig*
fachen 3(ufregungen, nac^ ber fc^tt)eren <Scfctt3dIe be^
©terbejimmer^ »o^l. ®ie atmeten tief; an^ »ec^feln*
ben unb bennod^ »erttanbten ©ebanfen ein jeber. @nb«
lic^ begann ber ^ofrat: „®ie fahren mit mir, .^crr
ÄoUega?"
— 32 —
X)r. ^^oma^ ?)icrf)a ücrncigte jTd). (ii voax in
öUcm, tt)aö er in ber ©egenmart bcö anberen tat, jene
■verlegene 0d)ict)tern!)eit, n)ie jlc nur ein (Sd)uler fei«=
nem SD?cijlcr gegenüber fennt, »or bem er ftd) unbedingt
Beugt, bem gleitf) ju fommen er niemals f)offen barf.
(»ie fliegen ein. X)aö fonfl fo unertrdgnd)e ©eraffel
l5eö 3Bagen^ ttjar in etwaö gebdmpft burd) ben ©c^nee.
^eibe fa^en jlumm nebeneinanber. X)er ^ofrat junbctc
■fid) eine Sig^ii^ctte an, fo nact)benflic^, baf er öergaf,
feinem 35egleiter baöon anjubieten, ber eö nid)t ttjagtc,
f[d) feiger eine anjullecfen. (So gingen enblofe SÄinu*
ten, in benen jebem üor bem erflen SGBort bangte. Snb*
lid) njarf ber ^rofeffor mit einer I)eftigen 55ett)egung
>ic 3ig<irette fort. ^r. ^ied)a fct)ra! auf; er i)atte bie
ganje Seit unabldfjTg über baö eine SBort „^err Äol?
Icga" gegrübelt unb nun «Hoffnungen, nun "ba^
<£>d)Iimmfie barauö gefolgert. 2)enn ein unfkre^
©c^ulbgefu!)! lag bedngjligenb auf il)m.
„5d) ijobi mit 5^nen ju jiörect)en, ^rr X)oftor,"
begann ber gefeierte ß^irurg, unb feine (Stimme !Iang
fc^r ^rt, h)ie jTe nur Hingt, hjenn man auö einem be^»
fiimmten Sßorfa| ^erauö fipricf)t.
„9)?it mir, ^err ^ofrat?" @ö tüüt efne fo riif)renbe
^ngfl im 3(uöbrurfe, im SCntli^ beö jungen SÄanneö!
^cinc blauen 3(ugcn l)afteten auf bem (Seftd^te feinet
97acfybarn. T)k ^dnbe »erframpften ftd) fo I)eftig in*
cinanber, ba^ fic in ben Oelenfen frac^ten, in einer
flummen Söitte, in einer tauten ^ein. ^cnn bie Sin*
leitung fagte i^m genug.
„3ci) ^abe mit 5I)nen gu fpred)cn," ful)r ber andere
unbeirrt unb fo in ftc^ unb im tHeinen mit ftd) fort,
— 33 —
5bafl er feilten Q^Iicf für bie (Erregung beö ^Jeruf^ge*'
«offen IjütU, „Unt eö ifi nidjti 3(ngene^tneö. ^d)
muß S^neii einen 9tat gefcen: ?egen «Sie 5^re ^rajcid
«iefeer ♦ . ."
„^err ^ofmt!" ^r. ^iecf)<iö ©ejtc^t gl«f)te.
„di BleiBt mir ni^t^ anbereö uBrig. X)enn eine
©ii^ne muß fein, für baö, ttaö "«Sie fca hinten," er ttie^
nac^ thdn>&xU, „getan ^aBen. X)em 2D?anne toax $u
I)elfen. 9^id)t etttja nur burc^ mic^ cber fonjl einen
crflen meineö ^aö)t^ — burd) jeben, ber me^r (Sicher*
i)eit ber ^wb ober anä) nur me^r (Jrfa^rung ^atte, aB
iSie nun leiber ju bejT|en fd^einen."
„^err ^ofrat!"
„@et)utben (Sie fid^ ein irenig, @ö fcf^eint, Sie
Icnnen ba^ ÄBer^aupt nid^t genug. 5c^ nc^me ben für
<2ie gunjligjlen ^aU — ©ic ^aBen jid^ nur uBemom*
men. Unb nun ermeffen ®ie bie folgen. 2)er tote
tKann toax ein ^oI)er 35eamter. 5ebeö 5a^r, hai Idn*
gcr p leBen il)m vergönnt ioar, Bebeutete für feine
■ganje ^amilie einen unenblic^en ©eteinjl. @ö fonntcn
tmmerl)in noc^ jicralic^ öiele fein. 3^un jtnb fie alte
burc^ 5^re ©c^ulb einem ?ofe gegeniäBer, baö nad^ i^rer
ganjen Vergangenheit, nac^ allen i^ren ®ett)o^n^citen
t)aö narfte Slenb Bebeutet, ©ie fe^cn baö ein, ^err
l5o!tor?"
„3a, ^err ^ofrat," jlotterte 2)r. ?)iec^a. (5r voar
in t)iefem 3(ugenBlicfe fo inntrtic^ ijemic^tet, txiß er
^ugeflanben i)&tU, tt)aö man immer »on i^m Be*
ge^rte.
„3Ctfo," ber große SCrjt ^orte fic^ gerne fprec^en,
trie einer, ber eö gut fann, jtA baran freut unb fc^on
J)oötb; 2Ber!c IV. 3
— 34 —
»0« 3(mtdtt)cgcit feine SÖiberrebc getto^nt ijl. „QCtfo,
'ta gilt'ö BÄ^cn. 3(^ muftc cigentlid) felbfl ^fnjcige
ctflatten. I)eitn eö jinb Äunflfe^Icr unterlaufen, bie
mir einfad^ unbegreiflich jTnt) bei einem IKanne, ber boc^
einmal etwaö gelernt ^ben muß. 2fc^ »iU ibaöon ab*
fielen, ©ie ^aben jic^ ju üiel zugetraut — <Bit burfen
nic^t rae^r in t)ie Sage fommen, nod) einmal ben glei*
(l)en ^e^ler ju begeben, ^rr — tt)o ^aben (Sie eigcnt*^
lid) jlubiert? (SoU b a ö ÜSiener ©c^ule fein?"
„3c^ ttjar 3^r ^orer, S^tvx ^ofrat — "
„@rsd^len <&ic baö nic^t l)erum. @ö !6nnte fetbft
mir fc^aben. '^ö) forbere 33efc^eiben^eit »on bcncn,
'benen fie nur nu^lic^ ifi." Xtx ganje ©tolj auf bie
^ocfybcrd^mte ©d)ute, ber er angehörte, beren Stu^m er
fctber fo er^6^t, fprac^ aui feinem ^o^n. „3(lfo: ©ie
legen bie ?)rariö nieber?"
„5c^ »erbe, ^err .^ofrat."
„^r @l)rcntt)ort?"
„Witin ©)rtn»ort/'
„(5o »drcn »ir fertig." dt ließ 4)en 2Bagen ^alten^
„Unb glauben ©ie mir, ^err X)o!tor, — nicmanb fpiclt
gniie ben Slic^ter."
„2)aö f)eißt: niemanb fpric^t gern ein ^obeöurteil,'*
entgegnete X)r. ?)ie(^a mit bebenben kippen, t>k un*
fiebere .^anb am 2öagenf(t)lage, unb flieg anii,
25er ^ofrat fa^ auf, i^n an. SJ^un crfl fiel i^m
We Scrflortfyeit beö 2)?anneö rec^t auf bie (Secl«, @d
»ar «m bie 2i^)pen ein ewigeö 3«^«»/ ^^l^ »crgreint,
^alb dngfitict), »ie einc^ üerprÄgelten Äinbeö^ bcr
SÄmrt) »ar baöoii »erjogen, unb ber Unterfiefcr I)in^
J<ct|f«ff nnb greifcn^aft ^erab. 9Äit »einerliel) ^alb*-
— 35 —
offenem ^tuntz, ben blonben, fc^iltteren fßoUiaxt in
fldnWger Bewegung, atmete er fc^tter. @r fa^ eigent*
lic^ rec^t jdmmerlict) unb üdglic^ üni. div pl6|Iic^ö
SWitleiben qnoU im ^erjcn beö ^ofratö auf. „S^e^men
®ie'^ nic^t ju tragifc^, ^err Softer/' fpra<^ er raf^.
„<Sie ffnt) jung, ©ie fonnen jTc^ eine neue <5njlenj
in einem ^Berufe Bauen, für ben <Sie me^r geeignet
ftnb."
„5(j^ banfe, ^err ^ofrat, ic^ banfe," entgegnete
Sr. ^kdfa, o^ne bie geBotene ^anb ju Berühren.
dx jlanft) allein am Äo^Imarft. X)tx ©d^necfaU
ijattz gans aufgebort. Sin leifer Üöinb lief bie elc!*
trifc^en ?ampen, bie ba ungefüg wxt ))äflidj an ju
bdnnen 5auen fingen, fachte fc^toingen unb fc^aufeln.
@r fc^euc^te bie fe^r jarten SGBoIfen, burc^ bie baö fattc
5BIau beö 3Binterf)immeB fd^immerte, fdrBte mit ^o^e*
rer ?Ä6te bie 3Bangen ber 3)?dbc^en unb grauen, bie,
©c^Icier um fid) gefc^Iagen, Be^enb unb gierlic^ ein*
^ertrippelten. @ö ttjar fe^r teBenbig, fe!)r öergniig^
lic^. 3Cu^ einiger ^eme erfc^oU baö bumpfc Staffel«
»on trommeln, unb fc^on burd) ben ?R^9t^mai^ gejioun*
gen, na^m er i^r forbembeö 9}?arf<t)tem^)o an. Unb
^)l6|rid> brang in t)ie ^ittt ber Sujlwanbetnben unb
©efc^dftigen tin ©etoalt^aufen i)atBtt)U(f)f[ger Sugenb,
fcerCumpter SD^dnner, alte bte 2ÄÄ$en fc^ef gefc|t unb
mit teuc^tenben 3Cugen. Sie fußten, unBefiimmert um
bie eilenben Üöag«n, bie ^a^rBa^n, gef)aBten fic^ auf
ben 93drgertleigen tote eine ^orb< ^oBerer, jlieflen unb
brdngten flrf) burrfi bie 3öof)Igeftfibctcn, ©efttteten.
Unb mit raufc^enbem, gettKilttdtigem SuBel ^hB bie
53urgmuft! an unt) üBertontc mdc^tig unb 'Broufcnb ba^
— 36 —
Seben uvfb Sdrmcn ber <5traf c, unb jDr. ^iec^a, o^n?
gu tt)iffcn, tt)aö er tat, ^jfiff fe^r Iei[c bic SKelobic fceö
f c^r breijlen 2)?arf c^e^ mit, ben jTe ju ginf cn uitb ju.
BIa[en begannen. 3^enn er toat fe^r muftfalifc^. Unb
fo fa^ er ben Sic^enben nac^, hi^ ber ganjt ©d^ttjarm
im leud^tenben fxtppelbefrontcn ©urgtor »erfc^njunben
»ar.
^Dann ging er fhimpf feiner 2öege. (5in redjteö
SBettJU^tfein beffen, ttjaö i^m gefc^e^en, »ar no^ nic^t
in i^m. 2Daö arbeitete ftc^ in i\)m erjl langfam jur
Ätar^cit unb :peinigte i^n mit heftigen, immer gleichen
2BeI)en. (Stoß um (Stoß i^ieg'ö in i^m auf, Beficmmte
feine (Seele, fuUte feine Q3rujl, er^oB jTc^ umflorenb,
ta^ er in all ber .^eEe tt)ie im Siebet tappte, inö »^irn.
di VDax i^m etwaö gefc^e^en unb itoüx öon
ber Hxt gefi^e^en, ttjelc^e nimmer tuieber gut
gemacht n)irb. 2öaö aber? Unb njarum fonnte eö
nic^t me^r gut gemacht tt)erben? SBd^renb ber (Stunbe,
t>k i^m nod^ Ui jum SÄittageffen blieb, grübelte er ba*
ruber. 2)enn er tt)oUte nic^t früher ^eim, e^' er nic^t
mußte, nic^t eine 9??inutc früher. SSieIleirf)t !am i\)m
gerabe in ber legten einige Raffung. 2)enn tt)aö für
ein ®ejTd)t foUtc er jc|t ben (Seinen jcigen? dx füllte,
baß fie hti feinem 3(nbticf crf^reden mußten unb blieb
öor einem ©piegelfenjler flehen. S^aih befriebigt nicfte
er feinem 3(bbilbe ju — eö fa^ il)m n^irflicf) greifen^aft
»ertt)d|let entgegen. @r orbnete med)anifc^ an feiner
Äray)atte, e^e er tt)eiter ging, wenn i^m trieber ein
©ebanfe aufbli^te unb gum (Stehen unb 2)enfen
§tt)ang.
3fIfo baö ttjar eö : er I)atte bicfcn SWann betrunbert.
— 37 —
tt)ic itic^tö unb niemanbcji auf ber 3BcIt. (Sein Stuf
ijatU i^n juji an bicfe .^oc^fc^ule gelocft. dx fa^ Balb,
baß ^ier eine ©roße tcar, bic burc^ -bie Ü^d^e um nid^t^
»erlor. 2)iefelbc ^anb, ibic I)cute fein Selben fortge*
fc^Icubert, »ie ben unnu^en 3^g<irettenflummel, ^attc
er oftmals mit fc^euem Srjiaunen verfolgt, tt)enn jie
bcmonllrierte ober gar mit bem 9)?cffer in t>en feinen,
unb^arm^ersig frdftigen Ringern i^re SOBunber im frans=
fen SeiBe tat. ^ier irar ein ungemeine^ Sföiffen Bei
ungeheurem Tonnen. !Sr. ^ied^a fa^ ben SDJann öor
fic^, trenn bie ^liren beö Äranfenfaaleö aufflogen unb
er eintrat, hinter i^m ber ®ci^tt)arm ber 2(ffTjlenten;
aKe Begierig nac^ feinem SOBorte !aum minber aU bie
^refl^aften nac^ feinem 5:ro|i unb feiner ^ilfe. Siecht
ttJte ber ^err uBer ?eBen unb ^ob, ber er ja eigentlicf)
auc^ voüx, erfd^ien er ba unb im D^jerationöjimmer.
3!5ieö fid^lerne 3fuge, öor bem ber fte^e Drganiömu^
fein ©e^eimniö ju ^aBen fci^ien, biefe eherne, Üingenbc
Stimme, bie fo ffar ben öertricfeltjlen %a\l auöeinan*
bertegte, I)atten etn^aö ^dnbigen'beö. <Sie jttKingen
unb unterttjarfen ben ©tubierenben ber 9)?ebijin ^k(i)a
toUig. (5ö toax bie reine 3(Bg6tterei, bie er in jTc^ mit
bem großen ?ei)rer trieB. dx tou^U eö unb tonnte nic^t
anberö. 2)enn er hoffte auf feinen 3Danf. dx toax
ftcf) ber 9)?ittelmdßig!eit feiner ®aBen Bewußt, mußte
eö »erben, trenn er fa^, n)ie Be{)enb anbere »aren, tok
mul)fam er jTc^ in ber 3(rBeit jured)t fanb. Unb »or
allem: ^ier trar jene unBebingte (Si^erf)eit, bie feine
@c^tt)ierigfeit fennt, treil fie feine anerfennt.
Um minbeflenö in eine 2(rt einfeitiger ^ejie^ung
3U feinem SBorBilbe ju gelangen, fammelte unb crfun*
— 38 —
bete er aUti, xoai immer hk SeBeitÄgetDo^n^eiten bc^
fKeiflerö cmging. dx freute jTc^, ba^ i^neii Beiben
miitbefleitö eine Steigung gemein toar: bie für SÄuji!.
(5r Ij&tU baburc^ leicht mit bem ©elc^rten in 93erÄ^*
rung fommcn fonncn, benn bcr liebte eö, tt>enn er Äfcer*
mübet I)cimfam, SWujTfabenbe unter SD?ittt)ir!fung audi
feiner ^orer bei jtc^ ju »eranflalten. ®ie ttwiren i^m
tk Bejle (5rf)oIung, n)eil jTe jtcf) allein an bae bunüe
©efü^I, nid)t an ben I)eUen SSerjlanb tüenben. ^ied)a
backte nic^t einmal baran, tt)ie anbcre, biefe Steigung
)u feinen ©unjlen ju nu^en. @r arbeitete raflloö, um
burd^ ?^Iei^ feine mangelnben ®aben ju erfe^en; o^nc
jemals ju bummeln, brauchte er hii jur 93eenbigung
feiner ©tubien Idnger, üU felbjl minbcr ^dl)ige, nur
»eil er'ö uncnblic^ ernfl naf)m. 3(u(^ ^atte er feine
@ile; benn fein ererbteö SBermogen genügte xtid^Udj
für feine 2ernj[al)re unb bot il)m felbfl nod^ ©elegen*
^eit, ftd) einjuric^ten unb bie erjte 3cit 'bcö SOBarten^
leiblich ju uber|lef)en. @o trat er in bie ^rariö. Sr
tcrmdl)lte ftc^ jeitig mit einem i^m lieben, jiemlid) ht*
gitterten SKdbc^en. «Sie lebten fo glucflid), ba^ \\)m
nur jttjeierlei ©unfc^c blieben — nac^ einem Erfolge,
ber i^m baö gdbe, toüi \\)m nur ju fel)r mangelte, trie
er f eiber füllte: baö @elbflt)ertrauen, unb nac^ bem,
roai i^nt erfl bie SfÖei^e auc^ tseö größten @rfoIgeö ge«
ttjefen »dre: nad) einem SOBorte bcr 2fner!ennung au^
bem 9)?unbe feinet SD?eijlerö. @injig barum ijütt' er
ftc^ aUein urtb o!)ne recf)ten 93eifianb an biefc Opera^
tion gett)agt, bie fo fc^Iimm enbigtc unb i^n mit i^rcn
folgen üerni(^tete. Unb fie n>ar nidjt einmal gar fo
fc^ierig gen^efen! 3lun tt)uflte er'ö: allein feine Unju*
— 39 —
Idtiglic^!eit ifatu iifn bort fc^citcm laffcji, too mandf
einer Erfolg ii&ttt ijobm muffen. T)a^ Yoav eö, t»ai
iijn ben ganjen 3(l6jlanb jtDifc^en jtd^ unb — anberen
«rmeffen lehrte, tioai if^n t)oUent)ö nieberfc^htg. Unb
fdr immer; eö gab fein ftc^ @r^eben me^r, bar^Ber gab
ex fi(^ j[e$t f(t)on feiner ^dufc^ung ^in . . .
3n all [einer SBcflommen^eit ijatti er bcnnoc^ bcn
SÖeg eingel)alten, ber t)on i^m ju ge^en war. SSor einem
^aufe blieb er fielen, diu Patient tt)o^nte i^m ba;
fein Patient, bac^t' er mit einer jiarfen 93itterfeit, ben
itic^t aufzugeben er entf^Ioffen nxir. 2)enn ^ier »er^
mocijte feine Äunfl me^r ettüaö. (5ö »ar ein reicber
2J?ann, ber feinem ^erjen in ber ^a\t beö @rtt)erbenö
unb beö ©enie^enö ju »iel jugemutet ^atte. 2)r. ?>iecha
trat in ha^ 3iJnmer beö Äranfen, ber in einem ^e^nj^
fcffel fauernb fa^. X)enn er i)ertrug öor 5BcfIemmun*
gen feine anbere Sage me^r. 2öic ber 2(rjt feinen ^ul6
griff, fo umflammertc er mit ber freien ^anb beö Un*
tcrfud^enben 2Crm : „3Öie flarf ©ie nur finb ! Wtit ge^t'^
fc fc^lec^t, ^err ^Doftor, fe^r ft^Iec^t," jammerte er.
„Reifen (Sie mir!"
2)r. ^iecf)a trofiete: „(i€ ifl nic^t fo fc^Iimm. di
tuirb fc^on tuieber beffer ttjerben."
r,5ci^ glaub 'ö mdjt me^r, J^err 2)oftor! 38enn man
fo ba ^ocft, 5ag unb 3^act)t! Unb baö ge^t fo, id) ttjcifl
nic^ me^r, tt)ie lang, n)iffen <Sie. Unb man htmüift
fi(^ um einen unb mac^t ii)m ben iEBurflel »or »ie einem
-Äinb, nur bamit'ö nid)t fc^reit. Unb man m6c^t' toö)
fd)reien, ttjenn man jTd) nur nic^t fd)dmen moc^t', Unb
itttx |TeI)t einen an : na, toie lang »iUjl bu'ö benn noc^
treiben, ioo'^ bod^ fc^on lang Seit todr', baf man bei*
— 40 —
jten ©tu^I einmal orbcntlid) an bie ?uft flellt? ®ar bie
9iac^t! 2Bcnn man auf einmal f^urt, ttjie jTc^'ö flemmt
in einem, unb eö fommt eine 3(ngfl: je^t iil'ö gar für
immer, unb man f)e{)t ftc^ in feinem (Stu^I unb wirft
bie 3(rme in i)ie ^6^' unb voiU nic^t flerben. ^Ct) toiWi
nic^t, ,^err 2)oftor! ©ill'ö nid)t! @in jieber 5:ag, ben
man mir gibt, ijl gut, unb id) banfe S^nen bafur."
(5r r6ct)ette. 3n (Stoßen unb immer mit jTc^ fdm*^
pfenb unb feiner immer jleigenben 3Ctemnot bractjte er
bie 2öorte öor. X)r. ^ied)a ^orte i^n mit aller 5eils»
no^me an; aber mit bem Äranfen füllte er, bei allem
beruf ömdf igen 3)?itleiben, fein red}teö @i barmen in
^td), (5^er regte eö fid^, fonberbar unb bunfel genug,,
in i^m gegen ftd) felbfl. „<Bk regen jTd) ju öiel auf,,
^err Äommergienrat," fprad) er begutigenb. „(5ö ijl
feine Urfad^e l)aju. 25aö J^zx^ ijl eben etwaö ge^*
f c^tt)dc^t. @ö ^anbelt jtd) barum, eö in ®ang ju er^al*
ten. SOBenn eö fic^ erjl trieber baran getro^nt, fein
2Öerf orbentlid^ gu tun, fo ifl aUeö gut. Q3iö ba^in
mu^ man i^m eben nac^^elfen. (5ö ijl fein Unla^ ju
93cforgniffen. 5cl) werbe S^nen baö gett)ol)nte 2)?ittel
öcrfc^reiben. Sin bific^en me^r baüon." Unb tt)ie er
jTc^ über baö Rapier beugte unb fein „2)igitaliö" nie*
berfcl^rieb, fa^ er, ta^ bie l)6c^jle gejlattete 3^^^ ^^^
5ro|)fen fc^on erreid)t war unb iba^ alfo ba^ (5nbe
na^e, fe^r na^e fein mufite . . .
dr wenbete jic^ nun ^eim. X)aö war fonjl fein
liebjler ®ang, unb bie <ötunb« nac^ ^ifd) feine ^cier*
jlunbe. -Dann waren ndmlicf) bie Äinber wac^ unb
munter, tk fonjl fc^on fc^liefen, wenn er ju 3(benl)
»ieber nat^ ^aufe fam. @ö war fe^r fauber gebecft; ein
— 41 —
fleinMrgcrlic^e^ ©c^agen, rcc^t tok Bei beuten, bte
fic^ am dniiz hai dlotxotrtti^i itic^t öerfagcit mÄjfeti,
o^nc 'baß jte cttraö fiär baö Ueterfti^fjTgc übrig ^dttcji,
jrar iit bcn brei fRdumeit, beten einer aU ^mpfangöi!
jlnbe bienen mufite. @r mar fc^on ettt)aö nt^igcr gc*
ttorben; niinbejienö tai Sittern unb (Schwingen in
il)m, tüi \i)n tJurc^ eine 3^it fo unjic^er gemacht, ^atte
bocf) fc^on anfgel)6rt. fDJan a^. Unb alö bie @^es
gatten fir einen 3CngenBIid aUein beim fd^tüarjen ^af^^
fce fa^en, machte er if)r 3??ittei(ung üon bem ubeln Tiu^f
gang ber £)peration, bie er getragt. ®ie legte ha^
?6ffet^en I)in, trat ju i^m, legte beü^e .^dnbe auf feine
(Schulter: „Du befummerfl biet) ttjo^l fe^r, 2^omaö?"
„@ö ifl auc^ feine Äleinigfeit," entgegnete er gebrÄcft.
„Sßimm'ö nic^t ju fc^mcr!" (5in Söeild^en tag'ö i^m
auf ber Bmno^z, iijx aKeö ju fagen. 2(ber er j^ang'*
in fid) jurÄcf. „llJu »ei^t, Sijt, iö) f)abe bie 2)ingc nie?
maU Uidjt nehmen fonnen. X5aö tt)iU eben auc^ »er*
tDunben fein," fprac^ er, cr^ob ftc^ unb trat anö ^en*
jlcr. <Bk fa^ if)m mit il)rem runben, gutmutigen, jiem*
lid) geban!enl<>fen 2(pfelgeftc^t^en in ^ilflofer ^e*
Mmmemiö nad), tt)ie er fo auf bie (Strafe jlarrte unb
mit ben Ringern auf ben (Sct)eiben trommelte. Snblic^
tcenbete er fiel) : „5c^ möchte feinem ÄoUegen begegnen.
2Bir tt)oUen nac^ ber Orbinationöflunbe »ieber einmal
fefl mujiaieren." X>aö gefdja^. ©ie fe|te ftc^ an^
Äla\)icr, er ergriff feine ®eige unb fc^ritt fpielcnb mit
i^r auf unb nieber. Sßeibe tcaren mit ganjer @eele
tiobti unb gefcf)ult unb aufeinanber eingefpiett genug,
um felbjl ^crfonlic^eö fo auöbrurfen ju fonnen. ©^dter
famen ber Änabe unb baö 9)jit)c^en. ®ie fangen mit
— 42 —
«t»ad f(^nUcn, tod) gebildeten <Stitnmcfyen il)re SSoI!^*
lieberc^en; bic QÄuttcr begleitete, unb eö njar ntiitbe*
flenö für fie ein [o »ergnügtict)er unb burdyfonnter
9^ac^tnittag, wie jTe fc^on lange feinen erlebt. 5n ber
crflen 2)unfen)eit gingen |ie jpajieren, unb auf ber
<Stiege, ba fie tt)ieber auftodrtö gingen, fa^te ^rau 2if(
ten 3(rm i^re^ ©atten: „X)u ttjirfi fel)en, 5^omaö, cd
tpirb bir in beincr ^rariö nic^t fc^aben. >DerIei toirt
halt) i^ergejfen." 2)a jurft' er bie 3(c^f€ln mit einer un*
gcbulbigen ^eftigfeit, bergleidjen jTe niemals an i!)m
teobac^tet unb bie jte barum erfc^redte: „?aß tüi, bu
tücißt nicf)t, trie eö mic^ peinigt," bat er.
2)r. ?)ied)a fc^Iief biefc 9?ac^t fe^r lange. 2(ber
bcn bumpfen, unerquicflic^en ©c^taf eineö fel)r lieber*
TO«l>eten. ffiai^en unb 5rdume i)er»oben jTd) f)dftic^
«nb ttieber mit einer eigentümlichen ?^oIgeric^tig!eit
in einanber. @r »urbe nur nod) matter, je Idnger er
fo im falben <Sd)tummer tag. Un'b oI)ne eö ju ttjijfen,
rechnete er unabidfftg. (©ie Ratten all bie 5al)re ^er
immer üon il)rem Eigenen jugefe|t. SGBi« lange ^iclt
Ttun baö SXkrmogen, baö jTe nod) befa^en, für alle ^dßc
bei befd)eibener HBirtj^c^aft öor? di ging, votnn |t(^
gar !ein Srtrerb bagu fanb, nod) ettüa burd) brei 3a^re.
Söaö aber ^bann? Unt) Vüo^er foUte eine @inna^me !om*
men? Sine Stellung etwa? TCbtx toai für eine, ober
tüer foKte einen in feinem Sßcrufe »erungludten 2(rjt
g€braud)en fonnen? Umfatteln? lia^u mar er ju alt,
baö braudjte aud) ju Tange, e^e ntan mit alltn SO?uI)en
cr^ nur tatiin gelangte, tt)o man fc^on gehalten l)atte.
@r fa^ feinen 3(uött)eg, ful)lte in ftc^ bie Äraft nit^t,
einen mit ber notmenbigen (5ntfd)iebenfyeit ju befc^rci*
— 43 —
tcti, feltfi ttjcnit |ic^ ü)m einer Bote. Uitb tt>aö foUte
nadf öiefer ^rifl mit ben ©einen »erben, ben«n er fo
tai Bi^c^en mit tveg afi, toai ifynen fonfi ^dtte bleiben
fonnen? d^ toax ein fe^r fcntimentaler 3w9 immer in
i^m gettjefen; er Bebauerte ftc^ fe^r oft unb gerne. 3lun
fe^rte er biefe 2Bei(t)mÄtigfeit gegen feine 32dc^|ien, unb
tarüBer fam il)m manchmal eine $rdne. (5r jumte htm
«^cfrat fyeftig, foioeit er eö nai^ feiner 3^at«r eben
fonnte, ta^ i^m 'ber baö (J^rentoort abgepreflt. X)tx
©ebanfe aber, er muffe am (5nbe biefe Swfagc «it^t
nnter allen 93ebingungen I)alten, ber ®eban!« ertoac^tc
nic^t einmal in i^m. Unb plo^Iic^ fiel i\)m fein einer
Patient ein unb fein ttor^erbefiimmteö @nbe. 32iemanb
tt)urbe nac^ feinem 5obe 'ta^ ®ift in feinem £)rganiös=
muö nac^toeifen fonnen, baö i^m baö fummerli(f)c Se^
Ben erhalten unb bo(^ auc^ tt)ieber jer^lort ^atte. 25aö
njar ettt>aö . . . Unb !ein ©crebe, fein« Erörterung,
fein 3(uffel)en, ha^ er immer gefaßt . . . 2Öaö aber aui
tiefer Erinnerung flo^, baö t)erfc^tt)ieg er fi^ noc^
fclber ...
STm antieren SWorgen ging er seitig aui, 2)ur(^
einige 5agc toar er in einer ge^eimniöüoUen Unruhe,
über bercn ©runbe er niemanbem eine STnbeutung
machte. I5ie fiel feiner ^rau tt)ofyI auf; aber jte »ar
überhaupt nic^t grublerifc^, unt) toie eö nii^tö 3fn*
fle(fent>ereö gibt aU 3BiUenöfc^tod^e, fo toax fie neben
il)rem taumelnb«n unt) leicht »erjagten Spanne fc^toac^
t)on SBiUen genjorben. (Sie überlief i^m alleö ®or*
gen unb ging in i^rer ^duölid)!eit, i^ren Äinbem, enb*
lic^ ber 9)?ujT! auf, bereu einfeitige Pflege jujl auc^
nic^t geeignet ijl, ftar!e 9)?enfrf)en ju bilben. Tflad) ettoa
^ 44 —
einer 2öoc^e fd)ien Ojv (Tc^ alteö in i^rem (Satten tt)icbcr
gefeit ju ^aben. 2)eflo me^r |hi$te jtc, a(ö er i^r ein^
mal SU 2??ittag mitteilte, er fei ju t»er (5injic^t gefom*
men, eö fei ifcaö Älugfle, »enn er ber ^rariö entfagc,
„2öaö benn bann mit i^nen toerben foUe?" 2iaö mochte
jte i^m üBerlaffen. (5r ^dtte 2Cuöfic^t, über ein furjcd
eine 3Cn^leUung su Bekommen, bie jTe reic^tic^ nd^ren
tourbe. dv meine, ^fnjeic^en einer fceginnenben .^ers«'
f(^h)dcl^e Bei jirf) ju öerfpuren, «nb fu^Ie jTd^ alfo ben
3(ufregungen beö drjtlic^n 55crufe6 nad) feiner allju
teilne^menben 3^atur nict)t me^r gett)ad)fen. @in jid^e*
re^ unb ru^igeö 93rot bagegen , . , „3(Ber," flotterte |Te.
X)a tt)arb er I)eftig. „(So tt)iUjl bu meinen 2ob!" unb
unmittelBar barauf tt)urbe er lieber fo innig unb jdrt*
lidj, bafi er fie öoUfommen tt)eid) mad^te unb fie ftd^
felBer inögef)eim fc^wer fc^alt, ba^ jie if)m, ber bo^
ftd^erlict) unter ber ^Bfe^r \)on feinem 35erufe genug
litt, baö ^erj nod} mel)r Befd)»ere. 0o öerfc^tcanb bie
5:afel mit Ü^amen unb ®prcc^|lunben im ^lur. 2)r.
^kci)a erjdl)tte Balb barauf, er fei fd)on in einem Sßu*
reau Befcf)dftigt, unb I)ieft feine 3(mtöjlunben mit aller
^cintic^feit ein. Xxl^ er ftc auf einer 6ffentlic^en 55d=»
djerci öerfaf, tt)o er eine ^itU unb tt)aI)tIofe Seferci
trieB, ober mit einem ©d^merj, ben er jTd) gcfliffcntlic^
n>ac^ erhielt, "burcf) mebisinifdjc ^orfdtc flricl), a^nte
feine ?^rau nact) i^rer argtofen 9?atur ni^t. S^m aBer
Bewegte ber 3(nBIid all biefer frifd)en Sugenb, t>\t ftcf^
bort tt>ie ba fanb, leiböoU baö ,^erj. Sic langten alle
mit foId)er (5ntfd)ieben^eit nac^ bem SeBen unb nac^
ibem 93erufe — er, in fo jungen 5al)ren, trar an Beibcm
gefc^eitert. Unb ibie emigen 2ügen t^ertrirrten i^n
— 45 —
gdnjlic^, @r mu^te erfinbcn, 33urcau*@rle6iiiffe er*
(innen, bamit man in ben t^cierjlun'ben bod^ etttjaö $u
f^:rec^en ^abc, unb er l^üttt fo gar feine ®nbilbungö*
fraft. ©0 gab er jTc^ benn me^r unb me^r an ein
tvubzi <Sci^cigen ba^in, baö auc^ feine ^ron ju »er*
fl:6ren begann. Sinjig hk SD?uf[f brachte nod^ mand^*
mal eine 3(BIenfung. 3fBer mitten im <S:pietcn fonntc
n ben ^ogen ^inleg«n, ^ro^fen jd^ten unb bann !la*
gen, er i)ätu fo bum^jfe 33edngfiigungen, unb tat» ^erj
fc^Iage überhaupt »iet ju nngleic^. ©ie nabm'^ fi^r
(Sc^ttjarjgaEigfeit unb brang nur barauf, ta^ er fic^
crtbli^ einem STrjt anvertraue. :2)enn öorbem toax er
ton unt)ertouflIid^er ©efunb^eit geW)efen unb ^atte ftc^
fctbjl etttKiö bamit geteuft. fJlod) furj nad^bem jene
traurige SSerdnberung mit i^m vorgegangen irar, ^att'
er einmal gemeint, feine ©efunb^eit fei fein Kapital,
unb er gebenfe baö nod) ganj tudjtig 511 vertüerten.
(Sie ^atte feinen tieferen Sinn ba^inter gefuc^t —
eine Üleben^rt, h)ie anbere. 2öoI)er nun biefer Um*
fc^tt)ung gum ©(^limmjlen? 2)rang jte aBer in i^n,
bann meinte er, feinen 3«fi<iub gu Beurteilen unb ju Bc*
l)anbeln fei er immer nod) ^Trjt genug, ^ie rief triber
feinen SGBitten einen ^reunb, au^ ber fonnte nur fonfla*
tieren, eö fei eine merfwurbige ^rfc^einung in feinem
drganiömuö, bie ju beuten er jTc^ ni^t Befd^igt fu^te.
Unb um if)n nic^t aufjuregen unb tt)eil er na^ biefer
Unterfuc^ung unb nac^ jeber fotd)en Erörterung uBer
^opffi^merj unb ^erj!ro^)fen Üagte unb in ber 5at fe^r
uBet auöfal), fo fdmpfte fie alte i^re <Sorgcn fd)tt)eigfam
nieber. 3(Ber fte litt, n?d^renb er ftd) aU ^elb f^I)Ite,
ber ein uner^orteß ®ef)eimni^ in feiner ?ßrufl öerf ^lof .
— 46 —
Unb bieö 53ett>u^tfein unt> ber ©tolj, ba^ er feiner ^a»
mitic ju Sicfcc cm uner^orteö aKartertiim auf jTc^ I^e,
tkl) i^m im 2)ult)en unb 3(uö^arren eine Äraft, bereit
er im ^anbeln niemaB fd^ig getoefen tt>dre . . .
2Ranc^maI freiließ Ui)xU i^m ber mächtige 3orn
jener crjlcn dladtit tt)ieber. ®egen ben SWann, ber i^m
ein foIcf)cö ©efd^icf Bereitet, t>er i^m in tinem 3(ugen*
blicfe tieffler Ü2iebergefd)Iagenf)eit eine Binbenbe 33er*
^)fticf)tung aBgel^rungen, öor ber öBerö Wlttv ju fluchten
er ju mutloö, ber |trf) ju cntjiel)en er ju fc^r in ben
fiberfommenen Sß^griff^n feinet «Stanbeö Befangen trar,
Dann fd^tonr er jTd), ef)c baö ?e^te eintrdte, il)m, ber
ii)n »erberBt, minbejlenö fein ©c^irffal ju entf)uUen»
3CBcr «inen SSorfa^ fe|l5ul)alten, ein umfangreichere*
©(^riftflud flar aufjufe^en, tt)ar er Balb nic^t me^r
fd^ig, benn in jTd) I)6rte er unaBldffig ben S5ofyrtt)urm
feine I)eimlici)en ®dngc graBen. 3?un fc^Iug fein ^erj
unBdnbig, in einer unerl)6rten <5ile, nun flogen feine
5)ulfe, unib eö »ar jene fc^redlic^e 3Cngjl in i^m, ber
ftc^ niemanb ju entjie^en vermag, ben bie SSertcefung
fo unmittelBar anF)aurf)t, bem mitten burc^ ben Bli^en«
ben 5ag ber ®eifl ber SBemicf)tung f (freitet; nun jlorf*
ten jtc mu^fam unb fieci^nb. 2)aö !am nun fc^on gan$
t)en felBer, unb er n)ufte, baf eö nun nic^t me^r lange
tod^rcn fonnte. 3!)enn feine ®et»anfcn, SScrrdter, ^bie
im geheimen SSerjldnbni^ mit bem ^einbe jlanben, ar?
Beiteten bem S^rflßrer in feinem Snnern nur ju eifrig
in bic ^dnbe. 5et)cr (Spaziergang Bract)te \\)m eine
Dual unb !6r^5erlic^e ©djmerjen. @r bdmmerte am
KeBflen »or jtd) I)in, immer mit bem einen Befc^dftigt.
®anj teiInal)mtoö n^arb er. 5eber taute 5on um i'^r
— 47 —
nutzte öermiebcn fein. 2)en Ttnhlid feiner Äinber fityfy
er tuntic^fl: t)enn er !onnte |i(^ einmal tJer öoUen @nt*
faltung biefer Sugenb nid^t ntel)r erfrenen, bie ba f«>
frdftig um i^n auffc^o^. Unb nur einen 5rojl ^atte
er: er brauchte nic^t me^r su lugen. 3n biefem 3«*
jlanbe toar er jic^tBarlic^ feineö 3(mteö ober (5rtt)erBe^
me^r fd^ig. Wlüxt a^ fic^ ^ubfc^ langfam auf. Unt>
tt)cnn feine ^rau einmal öor fo öiel Ungemac^ ttn
Äopf öerlor unb i^re ungefiume 3(ngjl öor ber '^ntunft
burc^Brac^, fo Idc^elte er fo eigen, fo überlegen, baf
ffe fajl tt)iber ffiiUen eine 2(rt t)on ^u'ott^(i)t 'barau^
fc^6pfte, a(ö mu^te jTd^ aUci mit einö unb uBerrafrfjent^
enttüirren.
(So tt)ar eö jum anibernmale (Sommer gettjorben^
2fn einem 5agc, an bem er jic^ Keffer aU feit langem
ful)lte, befc^Io^ er, mit ben <Seinen eine ?^a^rt in^
®rune ju tun. Seitig am 9)?orgen matten jie jTc^ auf..
jDem (SÄben ju. dx fa^ flumm unb in fic^ i>erfun!ett
am ^enfler, fal) bie ©tabt, bie prd^tigen SSiUenortc
Idn^ö ber Sinie an jtc^ öorufcerftiegen, cnblic^ fiBer ber
»eiten @Bene bie feierlichen 'SHtauttn unt) ^infm ber
3ripcn auffleigen. X)iefen ju ging'ö. ®rÄnc 2Baffer
taud^ten ge^eimniööoU auf unb floffen bann rafc^ unb>
f^?iegetnb burd^ tiefe unb »albgrnne ©rÄnbe. ^6^er
ging'^; in unjd^Iigen Äe^ren unb 3Öinbungen; uSer
5Briiden, SSiabu!te, burc^ ^unnelö. ^r fa^ im legten
Sßagen unb fo, baf er na^ n^rftodrtö fel)en fonnte unb«
fo Bei jebem Tunnel burd^ einen fel)r fkinen Ütabmen
einen umgrenzten 3(u^fc^nitt ber ?anbf(f)aft urtb i^re^
tReijeö geno^. I)enn jene !ran!e Steigung jur Statur
itoar in i^m erwacht, tt)ic fie nur eine ^eete ergreift, bie
— 48 —
aUti SBcrtraut« itoc^ eiittnat in fic^ faugen m6^te,
«^c (te ftct) jum ?^Iu9c inö UtiBcfanntc atifc^tcft. Den
ganjcn ^cHen 5ag »emeiltcn jtc im freien. >Di€ Äinber
liefen um, bie 9)?utter tt)ar tei i^n«n. (5r aber flarrte
jt<xdj ben furchtbaren ^dngen ber ?Rar, nac^ ben fanfte*
ren unb großen Sinien beö (Sc^neeberg^, nac^ jeber
fallen unt) grauen ?Kunfe, bie jld^ grell burcf) baö ®r«ne
jcg. 3u SÄittag brad}te i^nt ber 95ube eine 33Iunie, bie
«r ge^flucft unb bie er nic^t fannte. ®ic i)attz gelbe
grof e ©locfen unb einen geheimen, aber frdftigen IDuft.
„3^aö ifl SJigitaliö," fprac^ 2)r. ^Jicc^a; unb n)ie er fie
fo in ^dnben ^ielt unb fajl begierig anfd^aute, ba fielen
il)m altbeutfc^e Q3ilt)er bei, auf benen bie ^eiligen ein
jeber mit ben ©pmbolen feinet SDJartpriumö auf5iel)en.
©0 erfc^ien er fic^ felber biefen 3fugenblt(!. 2)en Ülucf^
ireg jum Q3a^nl)ofe tragte er ju ^u^. Durc^ ben ii(i)U
grdnen SBud^entral'b, burc^mifc^t mit ber ernjlen 3Cn*
mut ber ?drc^e, torÄber am Sölu^en ber tüilben ?Hofen
t)H ©emmering, bie l)oc^auf f^offen, ffc^ bdumten,
■aui ^6^en mit fr6l)lict)en fluten nicften, ging'^ lang?
fam, fe^r langfam. Einmal flutte er fic^ auf ben ^Trm
feiner ^rau unb brac^ in ein gett»altfameö 2öeinen auö.
„^0 fc^on ijl'^ ba, fo fc^on!" fluflerte er mit gurfenben
Sip:pen. Danach »erflummte er für ben ganjen Stefl
i>er ^a^rt. 92ur »erlangenb, mit 5nnig!eit fa^ er, tt)ie
ber 3(benb feine ©e^eimniffe über all bfe (Sc^on^ctt
tüarf, bie jtd^ il)m erjl !urj üorl)er im »ollen ?ic^te fo
^rangenb entfc^leiert , . .
2>arauf ging eö mit i^m rafc^ ju Snbe. T)k mujT*
lalifc^en 3Cbenbe ttjur^ben ioieber aufgenommen, o^nc
!ta^ er me^r tdtig baran teilnaf)m. <Sie fpielte »iel
— 49 —
6f)opiit, beffcn trdumerif^cr fD^pfiiji^mud fein ?eib in
©c^Iummer fang, dx ^orc^tc tabii o^nc jcfec Biegung,
^en Äopf «uf ben 3(rmcn. Dfcer bic Äinbcr fangen,
«nb er fa^ jTc mit frf)tt)immenben unb btinjetnben 2(ugen
«n. Sinmal, ba bie kleinen fc^on ju 93ette gefc^icft
traten, rief fr feine ^rau ju ftrf). 9Äit Blaffen, falten
«nb feuchten Ringern flric^ er Äfcer i^re .^anb, baf eö
ffe beinahe burd)fr6jlelte. X)ann raunte er fo Icife, ba^
«Ben nur jte, bie feiner «Stimme unb jeber i^rer ffianb*
tungen fo geh)o^nt »ar, il)n »erfiefyen fonnte: „Um bie
3ufunft mu^t bu bir feine ®ebanfcn machen, d^ ijl
«ine ^otije ba, bic euc^ reic^Iic^ ftc^erfleUt." Unb aB
ffe nun in ein ungemeinee Sc^Iu^jen auöfcrac^, freute
i^n tber unmittelbare 3(uöbru(f i^reö Scibeö insgeheim.
<5r flreic^ette i^r 35angen unb ^aar, unb fie mufte ba*
tei an fic^ galten, um ni(^t juructjufdjreden. „3(rmer
Äerl! 3(rmer Äerll" flujlerte er mu^fam, unb baö
■ganjc 2D?itIeiben, baö er ju jtd) felBer trug, quoll in iljm
■auf unb flo^ auf jte über, ©ein ©e^eimniö aber, baö
ffc^ i^m auf bie Sippen trdngen tt)oUte, !dmpfte er ju*
rucf. @ö trar beffer unb floljer, er na^m eö mit ftd^
inö ®rab, aU ba^ eö nod) ein Sebcn »erflorte. 3(ber
«r blieb lange regungöloö tüad).
5n berfelbcn füladjt flarb er.
di xnav eine fliUe 3^^*/ «nb fo nahmen einige 5a*
geöbldtter, bei benen er perfonlic^e ^efanntc gef)abt,
tJ^otij t)on bem Snbe beö „jungen, ^offnung^»oUen Tixi^
teö, ben ein tucfifdjeö ^zx^Uibm ju fruf) ber ^(uöubung
feinet Söerufeö unb ber teibenben 3)?cnfc^beit entrif«
fcn." (So crful)r auct) ber ^ofrat ba^on. dx laö bic
3eite nac^ bem X)iner, unb il)m fiel bic eine ?öcgegnung
Dotttb, acDtTff IV. 4
— 50 —
wit bem 5oten famt aUen mcknumfldnbcn ein. „2(rmcr
teufet/' uttb er jd)ikttelte ben Äopf babei, „id} I)Ättc
bPd) nicf)t 9ebad)t, ba^ er fict) bie ®ad)e fo fel)r äu ^er^
Jen nehmen tt)Ärbc."
@(^u^ in ber SRdc^t
3u Wtittixna(i)t voat ein <B(i)U^ gefaKcn. Si«
fc^rccflic^cr ©c^rei yoclx i\)vx gefolgt. X)aö ganje ^cmif
bieö alte, «bumpfe ^auö mit ausgetretenen ©tufen, mit
runbtaufenben ®dngen, bie in ber Suft fd^ioebten, auf
benen eineö bem anbeten fo bequem in hk Äi^d)e gurfen
fcnnte, l)atU er aufgefd^rccft. 2)enn jeneö ^in? un^
SOBiberlaufen begann aBbalb, baö jeiver üon unö fennl
unb baö minbejlenö in einem bofen Traume jefcen fc^on
einmal öerfiirt ^at. 3^aö <Sci^Io^ tat ftc^ auf, Stimmen
»irrten burc^einanber; auS ber 2öo^nung, bie mit ein^
überfüllt xüüx, 'brang ©ejetcr, Ärcijc^en, (Stöhnen, gel«=
leö 3(uffc^reien. 55dngli(^ horchten bie SUad^barinntn,
bie nic^t m«^r 9laum gefunben, barauf, auf ibaö ©c^ie?
ben unt) ^eben »on ettüaö ©d^ttjerem, fe^r Unbe^olfe«:
nem im Sintmer. @nblid) !am ber 3lrjt; beflo mc^r
brdngten jte jtc^, öerjidrft burd^ bie ^ortgetuiefenen auf
bem formalen ®ang. X)a ber junge 9J?ann tt)iet>cr
fc^ieb, ru^ig, unb o^ne aud^ nur mit t)er SBimper ju
jucfen, wußten alle, baf alteS öordber tüav, (5ö iuar
fo rec^t flill in ber 3Bo^nung geworben — b«r SWann,
ber ben (Sc^uf in ber Tftad^t, ben ©c^u^ gegen fic^ ah^
gefeuert, »ar tot. 3« 2D?orgen aber tri^j^jelten be^enbe
-^inberfdf c^en um jene 5:6re, fpd^ten neugierige 'ifugen,
nod) größer aU fonfi, ob jTc^ ber Ütumpler Äarl nic^
anguden, ob jTd^ burd^ 'tai grönöer^angene ©angfea^
— 64 —
jler^en, Durd) baö unheimliche Dun!el beö SBorjimmcr*
(i)zni, tai i^tten jc$t fo gefpenflig erfd)ien, nic^t ein
(Sinblid in bic (5tul)e gert)innen lie^c, in tt)eld)er ber
tDtc ^ranj !KumpIer lag.
5n aller ^rnlje tt)ar eine SGBafrf)frau gefommcn. l5ie
Jeici^e toatt forgfdltig mit einem guten ©etcanbe ange*
tan; ber Slaum, in bem immer noc^ ein leifer ^Juber^^
gcruc^ f(^tt)elt€, tt)urbe in Orbnung gebracht unb grüni)?
lid) gefdubert. X)amit unb mit ben notnjenbigjlen 93e*
flellungen ging ber erjle 5ag I)in. X)ann !6rarf)te man
ben <Sarg; ber tote 2??ann ttjurbe fo f)ineingeBettet, ba^
man bie fleine 2Bunbe an btr ®rf)Idfe nid)t getca^ren
fonnte, tiuxd) bie i^m ibaö ?eben entfIoI)en tt)ar. 2)ic
2Bitme I)alf mit unib ging bann fort, ju Beforgen, xoai
na^ ben ublid)cn 3(njeigcn noc^ ju tun tt)ar. 3(Iö jte
^eimfam, tt)ar alteö Bereitet; jie Brachte für jid) unb
ben 55uBen gleich tk ^rauerfleiber mit. ©ie 30g jtd)
fcIBer um unb jledt« ben jungen in ben frfjirarjen 3fn*
jug. dx fa^ üergreint, jdmmerlic^, unBeI)oIfen barin
auö. 25ie SBorI)dng€ tDurben niebergetaffen, ein jtlBer^'
ner Tfrmleu^ter ju ?^ü^en unb ju ^dupten, fec^ö jil='
Berne ?euc^ter ju Beiben (Seiten be^ ©argcö Beflecft unb
cnt5jlnt>ct. 2)aö fa^ nun feierlich uub öorne^m ani.
Tia^ Äinib — eö toax gerabe in bem 3(Itcr, tt)o jTe in
bie ©cf}ule ju gel)en Beginnen, fhimpfndjTg unb mit
einem ganj platten unb auöbrudörofen ©efic^tc —
flierte in bie fc^6nen unb »ei^en flammen unb grfi=»
Bette, o^n« ju triff en, »orüBcr? (5ö langmeilte ftc^ o^ne
feine Äameraben unb o^ne ©affenfpiele. X)aBei füf)lte
c^ ffc^ burc^ baö neue ®ett)anb Beflemmt, baö fo fcf)recf*
Kc^ gro^ tt)ar uxib auf baö man \idjtxli(i) furc^tBar
— 65 —
7id}t geben mußte. Unb hmnodj ifattt ber Äarl eine
«ntt^iberfie^Iic^e Sujl, öoti ber einen Äerje, bic fo fc^ief
Brannte, einige tropfen auf ben 3f ermel f aEen ju
laffen. I)aö l)ättt ^bfd) fein muffen. Sine Hvt freu*
tiger @rtt)artung tt)ar in i^m. 2)enn er »ar noc^ nie*
malö im ^iafer gefahren. SBei beuten aber, tk ®elb
Ratten — unb jie f)atten beffen »iel, er tt)uf te eö — ge*
^prtcn ju einem orfbentlic^en 93egrdbniö ^iafer, un^
fobalb er erjl tt)ieber in bie ©c^ule ging, tuottt' er fc^on
gehörig tamit prallen: „5c^ bin m %iahv gefahren.
Snic^t auf bem (5d)oß, ganj tt)ie ein ©roßer. >Du not
— etfc^! . . . ." 5njtt)ifc^en faß bie fKutter in einer
<5c(e, hHztt unabidfjtg unb mit sudenbcn 2ip|)en aui
tem fc^onen ©thtthud) unt) irifc^te jTcf) Hz roten unb
Reißen 3(ugen mit bcr <&c^urje, bie fie über baö bunfle
'^Uiii gejogen. Wtandjmal fc^Iu^jte jie auf; iiai aber
flang fo unvermittelt unb fo laut, baß jte fetbfl baöor
crfd^raf unt) innehielt im ©c^Iuc^jen. "Xuö) fafyen jte,
»ie i^r üor!am, Sföafc^frau unb 5unge babei fo e(gen»
tumlic^ an, ta^ il)r eine fleine SBerlegen^eit fam, um
ikber ein« Sßeile neu^m 5ro| uub beflo heftigerem
©c^Iuc^jen JU toeic^en. SGBaö gingen fie biefe beiben an?
Tlui ber Äuc^e ^erauö brang ein ifrdftiger ®eruc^
V)on Äaffee unb aller^anb ©ebacfenem. 2J?an ^attc
fid) JU SWittag nun fc^on bcn jtueiten 5ag notburftig
ani bem ©ajl^aufe be^olfen unb ertt)art«tc nun bie ubf
l\(tjt auögiebige Saufe. 3fnge^6rige Ratten tk Stum^j*
Icrifc^en feine in SGBien: jtt>ei einjige Äint)er, in bc*
itac^barten Söo^nungen groß gett>ac^fen, Mi ©fielen
auf bem gleichen ^ofraum getco^nt, I)atten jte jufam*
menge^eiratet. STber S^ac^barinnenbefurf) mußte fom*
— Se-
men. Äonntcn (id) bic bcibcn Scute fonjl noc^ fo §u*
'^<*9«8ogcn gehalten ^abcn — I)eute muftc bie SOBitwe
$ro(l unb 3wfpr«c*) empfangen. £)I)nc^in galten |ie
für flolj unb ^orf)mutig genug. (Sine bumpfe (Se^n#
fuc^t nac^ t)em 3(ugenblid, in bem aUii »oruber fein
würbe, war in ^rau Äat^arina ?HumpIer. „>Die ^ra*
gerei!" feufjte jTe, wd^renb jte im iSpeifcjimmer bcn
$ifc^ fauber unb fogar mit einem gcnnffen 2(uftt)anb
bcdtc. X)ann, öor bem (Spiegel, ridjtete fte fic^ felber
^er; fte war nod) jung, mit einer gewiffen Steigung jur
^uUe. 3^r gefunbeö, rotcö ®ejTct)t, baö üerlangent>
unb lebenöfro^ breinfaf), firitt mit bem 5rauergewanbe.
3^re ^Bewegungen waren weic^ unb finnlid). ©ie
fonnte immer noc^ einem 9)?anne gefallen, backte fte,
wd^reni) jTe jTcf) fo ju fdjaffen mactjte, baö braune ^aar
tiefer in Uz ©tirne flric^, fyier orbnete, t)ort gtdttete.
9lur i^rc Stimme ^atte etwaö ©djriUeö, Xük jte ba#
nac^: „SGBdrterin, Äarl, !ommt'ö!" rief. @ö war 4)a*
@cUe, felbjl ©emein« barin, baö einem feineren £)^rc
fo Ieid)t wegtut. T>k beiben famen. X)cr 55ube fd)nüf*
fette gierig unb erwartenb ^erum, objwar man i^n in
ber Äud)c fd^on reicf)Iic^ abgefuttert; bie 2ödrterin fafi
breit unb fTcI)er auf i^rem ©tu^Ie — folange man fle
brauchte, hi^ bie Totenwachen einmal »orAber waren,
war fte fic^er, unb f)ernarf) mu^te fte o^nebieö ge^en.
aSoju alfo befc^eiben tun? X)ie 2Bitwe machte if)r UU
benöoUfleö ©eftc^t. :©ie ^dngelampe wutbc entjunbet
unb gab ein freunblic^eö unb frdftigeö ?ic^t. di war
ganj gemutlid). 9?ur mufte man allerbingö i)crgeffeti
f6nn«n, waö ftc^ nebenan begeben unt) wer nebenan
»erflummt lag. „X>er arme ^err!" feufgte bie SBarte*
— 57 —
frau in gcfe^dftömd^iger Trauer, ^rau Äat^arina
SJtumpIcr ful)r auö t^rcn ©ebattfett auf utib fa^ ftc bofe
an, c^e jte, jtc^ BcjTmtcnt), bic «O^rtl^^ »orö ®efic^
fd|tug. >Der Äaffcc fam: jTc fcf^eitfte ein, trän! fclber
rafc^ unt) a^ jiemlic^ Ö^^^^Ö/ ^^^ I''* fi^f^ »ieber eine
faubere 2:ajyc auf i^ren 5^Ia$ fieUtc. X)aö »ar fonjl
iljre ©itte nic^t, unb Äarl, bcr nun einmal einen nac^*
benflic^cn 5ag I)atte unb »or bcr ^rau SDmncr in {>e>
fldnbiger, ^eimlic^er 2(ngil lebte, fann bar&ber nac^,
tt)a^ baö tt)oi)I ju bebcuten ^a^e. „©ttoaö tüilt fte alle*
ireil unb mit altem. 5(^ fenn'ö," backte er. I^enn er
war bcj>bact)tenb, tt)ie bie meijlen einjigen Äintier, be#
fcnberö aber auö einer @^e, hjo man jTd) aUer^anb ju
»erbergen bemüht.
2)er erjle ^efuc^ !am. di toax ein burftigeö 2öeib*
lein, eine meitfcifyic^tige SBertt)an'bte, hk öon bcm toten
9)?anne monatlirf) eine fteine Unterili^ung genoffen
^atte. 9)?an I)6rte, trie jTe fc^on auf ibem ®ange, be»or
jtc noc^ fc^ud)tern bie ®Iode 50g, eifrig unb nad)i>rurfs=
ti^ mit iben ?^üfien fc^arrte; benn eö trar ein feuc^teö
unb fc^mu|igeö 2öetter. Sogerni) trat jTe ein; an ber
?eic^e fniete jte nieber, langte ben ?Hofen!ranj öor unb
httcU geraume ^ait unb fel)r anbdc^tig. X)ann, mit
blinselnben 3Cugen unb unbetüiUfommt, trat fie in tai
©peifejimmer; i>enn i^rettoillen er^ob jtc^ bie 2öittt)c
fXumpter nid^t. Äart fd)tic^ fic^ mißmutig an baö
^enjler unb fal) auf bie ©äffe, bie immer noc^ nidjt
banac^ au^d^aute, aU fonnte man jTc^ fo balb in einem
neuen 3fnjuge auf fte twagen. ^rau !)tum^3lcr fuUte eine
5affe; ba^ alte SG3eibIein |a^ bemutig auf einem
©tu^lecfc^en, trän! fc^iid^tern unb brodte ebenfo dngjl*
— 58 —
lic^ ein (StÄdc^cn öom JBadtocrf umö atibcrc in bcn
Äaffee. ©ie fürchtete offenbar, jie f5nnte »erraten, »ie
I)un0ri0 fic fei.
„2Bie gut baß er nur i%" fcufjte fie enbli(^ an*
^rau Sluniipler goß nac^: „@o trinfen<S' noc^ einö,
Ülegerltant."
„iffier jTcl^'ö aud) fo vergönnen fonnte," ftufjtc bic
3flte noc^ einmal, „unb ttie fc^on baß fie i^n aufgebahrt
I)oben ! Äcin ®raf fann'ö f cf)6ner ^abcn, toie ber arme
^ranj. 3Benn id) mic^ nur erinnern tu', tt)ie arm meis=
ner bagelegen ijl! Unb fein ©roßüater unb meine ©roß*'
mutter »aren tod) leibliche ©ef^iflerünber. 2)ad
fc^onc Äreujerl jmifc^en bie ^dnb'! 9??an jTe^t I)alt,
trie fe^r jTe il)n djlimiert ^aben."
r,5fi fein befier 2(n3ug, dlod) fein 2)?onat »om
<öc^neiber gefommen. Unb baö Äreujel ifl gcweil^t üom
^eiligen SBater; fofl' ®elb genug. Wlan tut ^alt, toai
man fann, unb ttjenn man'ö fogar not fo fonnt',"
n)ef)rte bie Sßitwe ab,
„Snot fo !6nnt"'? »ermunberte jTd) tk 3CItc.
„@e^ne'!"
„9^0 ja! (5in ©efdjdft I)aben toir. tflo ja! 3Cber
tüeiß icf), toie'ö j[e$t ge^en tüirb unb ob man'6 \)er*=
laufen !ann, barnac^ cö »ert ifl? 3c^ i^ mid) mein
?ebtag n6t b'rum gcfummert. Unb ber Äarl ifl noc^
gar ju jiung. SfÖenn id) ben nic^t I)dtt' ! Äarltf d)i, fomm
!)er!" unb fte iu^tt ben fo öerbu|ten 5uugen, baß er
ftd) ni(^t einmal flrdubte, ^eftig ab.
„tnht fo !6nnt"'! X)aö Söeiblein fonnte »on bem
@eban!en nid|t loö. „Unb baö große ^auö am dltn^
— 59 —
hau, tt)o t>tx ^raiij immer gemeint ijot, eö fei i^m §n
fc^ab', txin ju tto^ncit, fo teuer finb bieSGBiy^tiungeti unb
fo reiben jTd) bie itut' brum?"
„Sorten fag' id^'ö, weil ©ie eine SSerwjairbte jinb.
©e^ort eigerttlid) ber 6parfaffen. Unb toai meinen®',
tt)aö bie Sei^' »ieber fojien tt)irt)? 2Beil man jtc^ boc^
nic^t auöf;)otten laffen tt)iU»"
„3^6t' moglid^, unb baö »iele ©ilBer brinnen!"
^ie ^rau «>urbe ungebulbig: „(Sinb ^alt Üleflerln.
Unb tüai ben!en<S', wa^ man bafilr in tk guten 3^ten
gegeben f)at, urtb, tt)enn man'^ ij^nt', ®ott be^it', müßte
tjerfaufen, waö mochte man bafiär hriegen, voo'i ©itBer
gar nir me^r iioert ifl? 33e^alt man'ö lieBer."
„3Biffen<5' — fein®' not boö, trenn id) bumm bal)er=s
reb'. 3(Ber: ttjaö ifi'ö mit bie ^ax ©ulben, voai mir
ber ?frans alle 2J?onat gefcen ^at?"
„5c^ fann nir »erfprec^en, ^ejlament ^at jTc^ feind
gefunben. Unb ic^ teeif nir ®en)if[eö, n6t einmal, \üai
un« Bleibt."
^ie 3(Ite fc^Iug bie .^dnbe jufammen. „Unb »a^
fott ic^ anfangen? ©oU ic^ öieKeic^t in bie SSerf orgung?
(Sine 3tumplerif cfye ! 35ie ©c^anb'!"
„®inb f(^on anbere ?cut' in Uz SBerforgung gcj»
gangen. 311 Jeine ©c^anb'," troflete bie SBittue.
X)ie ©reifin f^rumpfte förmlich jufammen, unb i^r
fummertjolleö ©«ftc^t warb Heiner unb fleiner. 5^rc
Unterücfer bewegten fic^ rafc^ unb fauenb, aU nagten
ffe an irgenb einer heftigen 3Cnt»ort. ®ie Bejirang
fit^ aBer, 2)emiitigungen gewohnt. Unb bann Bimmelte
ruieber bie ©locfe; entfc^ieben, frdftig. „dla ja, ^alt.
dla ja, i)alt," tt>ifpertc fte, tranf auö, tt)if(!^te ftd) rafc^
— 60 —
mit ber ^anb b^it 9)?uni) unb empfoi^t fi^ ^aflig. ?Jraii
^at^i iHumpter cr^ob jTd); nic^t aber, um it)r baö ®e?
leite ju geben. 3)ett neuen ®a\t bemiUfommnete ftc.
3(uci^ er betounberte bie 2(ufbat)rung, unb er forjc^te:
„@^ fommen tro^I »icl ?eut'?"
„97a/' entgegnete bie fKumpIer, inbem fie vorlegte.
„(Sie tt)if[en ja, ^rau 37ad)barin, trir .^aben niemald
ni^t öiel ^efanntfct)aft gemad}t in beut JJauö. 3}?it
»em benn? @inb ja meijlenteilö laute? arme itnt'.
Unb auött)drtö? 2)?an {)at fyatt gar nie eine S^^t gehabt
bafur."
„Unb tt)er i|l benn ba grab' fortgangen f" fragte
^xau ?eni 2??ai)er^ofcr.
„Tind) fo ein ©tücfel (5rbfcf)aft öom ©elfgen. Sine
ireitfc^id^tige SBertranbtc. 2)aö ©nabenbrot ijüt er i^r
geben, bamit fie not in bie ^fruttbnerei mu^. Unb jie^t
war jTe ba, ob ic^ il)r baö ^Sunbgelb weiter laff', tt)aö
er il)r monatlid) geben f)at. ^aUt mir not ein! SOBo
fo aUc6 öon mir ijl unb öon meine Altern."
„®ooo!" . . . öertüunbcrte jtc^ ber ®afl gebel)nt
unb lauemb. „5c^ f}ab' alleweil gemeint, t>aö .^au^
unb baö ®efd)dft ifl üon bie Slumplerifdjen, unb ta«
bare ®etb l)at ber (Selige crwirtfc^aftet. (So f)at'ö ges-
f)eißen unter bie ?eut'."
„5ö not wal)r. ^areö I)ab' id) il)m miitbrad)t,
weil'ö 'ba im ®efct)dft immer gefehlt I)at an bcm," aber
etwaö »erlegen war bie 2Öitwe borf). Um tai su »er*
bergen, furf)te fie in ber ^ebenj unb flellte bann aller*
^anib ?if6re auf ben 3:ifct). „3(uc^ fo eine <5rbf<^aft,"
meinte jte. „X5aö ^at niemals auöge^en börfen in bera
^auö. (So t)icl gern getrunf cn l)at er : immer noc^ ein
— 61 —
35ier unh nodf ein SGBein unb auf tk Ie|t ctn ^unfc^crl
im Äaffee^au^. Unb feine ^arocfpartie tcav il)ni lieber
xok 2Öeib unb Äinb. 9??<in fönnt' ftc^ »erfÄnbigen,
toenn man jTc^ nic^t t)cn!en tat', eö gel)6rt fic^ nic^t,
tto er'^ grab je$t fo fc^tDcr geBußt ijat unt nic^t einmal
eine ort)entIid)c Sinfegnung !riegt, ttne ftoj'ö geboren
tut für einen (5^riflen."
„3a," meinte g^rau SDJaper^ofer fel)r nac^tenüic^,
„unb jujl bat)on f)at man nie voai gebort. I5er ^auö*
mfijler ^at mir grat» üorlamentiert, h)aö für ein foliber
^err ber ^err ^ranj ?KumpIer gett)efen ijl. 5mmer
t)cr ^er <S^err ju ^auö — t)orgcflern, ba^ tt>ar Balb'ö
«rfie ©perrfec^fert, tt)aö er burd^ i^n öerbient ^at —
fagt er. Unb fo üiel f^:>arfam! 5GBiffcn<S' er ):)at i^n
fc^on anberö ge^ei^en. 3(ber hoi I)at er'ö not gemeint.
Unb grab je$t, h)o ber arme .^err fo ein (5nb' genbm*
men ^at — foUt' man ha ntt ein UeBrigeö tun unb hai
Bifferl ®uteö, tt>aö er an arme 2eut gewenbet l)at,
Iaff«n, tt)ie'd ifl? Äonnt leicht ber armen ©eel' frii^er
Reifen au^ ber Brennenben ^ein."
„@^ finb fd)on ©eelmeffen BejleUt. 93ei ©anft UU
xiö), Ueber^aupt: voai fein mu^, baö tt)irb alleö ge?
fc^e^en. 3fBer auc^ nur nir me^r. I^a^n \)at man fei*
nen ®runb. 2öenn man nur reben iüoltt' — aber baö
tut man nic^t, »eil man einen (5I)ara!ter in firf) ^at
unb tvai auf jTd^ f)atten tut. 3fBer, glauben (Sie, er ^at
fic^ um meine ?eut', tt)aö id) gern bei mir gefc^en ^dtt',
umg'fc^aut? ®ar niemals fyat er'ö: mein einem S5et#
ter, mit bem ict) mict) gefreut ^ab', trenn er gefommen
ifl, fbem ^at er'ö ^auö »erboten. SOBarum foU ic^'ö an*
terö ma^en mit bie ©einigen, je^t, tt)o'^ !Reben an
— 62 —
mir allein ijl? Uni> feine ^reuniberln! Sincn groß*
nidc^tigen Äranj ifabtxt'i ^ergefc^idt — brinnen liegt
er» 3(Ber toai meinen®' — einer »ar fc^on ba, mic^
triflen, tt)ie jtc^'ö ge^6rt? dl6t einer! ©o ^ergeflellt
^at er mic^ jTc^er öor bie 'izut' »ie bie drgjle 5Beif*
jangen, ta^ ein jeber einen llmtt>eg mac^t »or meiner."
Sie ^ielt inne unb tranf ^afiig ^intereinanber sirei
®Idöct)en ©c^napö.
„Äann 51>ncn unm6glid) guttun, ber Sifor, tt)ann©'
fo gar nix effen baju," meinte grau 9)?a9erI)ofer unb
fldrftc jid) gleidjfaU^.
„(Sffcn! 2ßo man grab erfl fo toa^ erlefet ^atl" —
jte fc^auberte »irflid^. Unb man l:)at einanber boc^
gern ge^aBt, ^at 5a^re in ber geheim auf einanber
gewartet unb fic^ gefreut, tok man jufammengefommen
ijl. tO^cine SDJutter, ®ott ijob' fie felig, ^at niemaB nir
•baöon unb »on i^m »iffen ttJoUen. @r aBer ^at ge!=
meint, er fann feine anbere Brauchen, nur eine fRefc^e,.
nur eine tt>ic mi^, unb tt)ir ^Ben Beibe gebac^t: an
einanber gett)6^nt flnb teir »on Äinb auf — erf^3art
man jTc^'ö @ett)^nen unb tut jtc^'ö Ieid)ter ^cmac^.
Xia^ SÄeinige '^at man ganj gut Brauchen f6nnen, unb
fo ijoben'i unö enblic^ jufammengetan. Unb je^t —
fc ein Snb' ! Unb ber ©c^aben ! — »iffen®', i)crjTrf)ert
»ar er auc^, unb auf ein ^o^eö ®elb. Unb baö fc^mei^t
er ^in, um nir. Um rein nir. X)enn wenn er fagt, ic^
Ijob' i^m fein ?eBtag voai getan, fo lugt er tt)ie ein
fc^Iecf|ter Äerl unb in feine ©eel' I}inein," unb jTe
fc^tug Beteuernb auf ben 5ifc^.
„2)er fagt nir mel)r," unb grau 9Ra9erf)ofer faf)
i^r ©egenuBer fo eigen an, txi^ bie 3öittt)e ben Äopf
— 63 —
auf bic 2Crme ftnfcn lic^ unb fc^Iuc^jte. Äarl, al^
^cilite^tncnber, |(^Iu^§tc mit, urtb eö »ar httvublid) ju
I}6reit, biÄ %xau Stumpter bcn Äopf er^oB uitb ^afiig
unb flodenb fagt«:
„3c^ 6itt' S^nen, ^rau SWapcr^ofcit, Iaffcti<S' mic^
attein. 5^ Bitt' Serien: ^dj muß mic^ einmal aui^^
weinen, 'i reißt in mir , . . /'
. . 5m ^ofe Begann eine Drehorgel i'^re 9)?uft!. Qud=*
fenb, fd)riUenb, fd^narrenb fliegen bie Zhnt su ,^6^e.
Äart fc^Kc^ fic^ wieber jum ^enjler, wd^rcnb feine
5D?utter immer noc^ unBeweglid) in i^rer (©tcUung t)er*=
I)arrte. @ie war ganj ^ingegoffen, ganj 3:rauer, wd^*
renb boc^ nic^t^ in i^r fprac^, nur ber 3orn uBcr iik
2fufbringlic^feit ber itnU, tk |tc^ an fte ibrdngten, fte
ausfragen wollten, bie jTd) i^r Se'^ren ju geben unter*
fingen. 2(Ber auc^ 'baö war feine ©c^ulb, beö ^oten,
ber jtci^ fo jdmmerlic^ auö bem ©tauBe gemacht, ber
niemaB ©inn für etwaö Sßeffereö ge^aBt. 2Bie lange
unb wie (brdngenb \:)atu jTe öon iijm gcforbert, er
mochte fortjieI)en auö biefem ^aufe, wo einer bem an^^
bereu ben 55iffen nac^jd^lte, ben er in ben SWunb fc^oB,
ben Äreujcr nad^rcc^nete, ben er au^gaB ober er*
üBrigte. @r war baju nic^t ju Bewegen gewefcn. „^er
?etfc^, ber jujlament feinen eigenen üBilten ^at ^aBen
Wollen," backte fte öerdc^tli^, wie fie feiner im SeBen
fc^on feit manchem 5a^re gebac^t. ^Denn fte ^atte nie*
matö öiel Sinn für ?)ietdt ge^aBt. Unb baBei jucfte»
i^re ©c^ultern heftig unB ^dufig, mz öor großem
©c^merj, unb man fa^, tt>k ftc^ i^r OBerf5rper ^oB^
unb fenfte.
@ine ^anb legte ftd^ i^r troflenb auf ben 3Crmt
— 64 —
„^ic miffen S^ncn nbt gar jo i>a^ ^crj abflißen lajfen^
%xan Üturapter," fagte eine (Stimme.
(Bit richtete jit^ mu^fam auf, benn jTc »ar er*
fc^roden. S^iemaitben ijatu jTe fommc« gehört, unb
i^r mar ^öl6|Iic^, aU fontite man einen 3(bglanj t>er
©ebanfen, bie in il)r ge[d)rieen, nun auf i^rem ©cfic^te
lefen. (5ö tt)ar eine tt)oI)Itt)oUenl) fd)auenbe ditere ^rau,
bie neben il)r leife vorgeneigt flanb: „(Sie fein'ö , , ,
3c^ ^af>' gemeint, idj ^ab' fein $ro^)fen 55Iut me^r in
mir, tüie (Sie ba in mirf) ^ineingett)ifpert ^aben. 5a,
^rau ©epregger — baö ijl tDo\)l eine ^eimfuc^ung, unb
«ine fc^trere »om lieben ®ott ifi'ö."
„X)a Ijaben®' rect)t. 3(ber tragen mu^ man'ß. Unb
nad^^er — eine junge Söittib, mit nur ein Äinb, »iel
®elb unb »er tt)ci^ norf) toai attem; id) hitt' 5^nen,
lüo man'ö g^injc Seben bor ftd) t)at unb »o bie fKdnner
5^nen nachlaufen »erben, tt)ie bie ^unb' einem ^lei^
fdjerbuben. (5in Offijier fonnen ©' nod) haben, jebe
©tunb'. >Da mu^ man jTc^ not öerfunbigen unb n6t
afo tun."
^rau Äat^i fe^te fid) in ?)ojTtur unb faltete babci
bie .^dnbe. X)anad) ertt)ibert jTe fpi^ig: „3c^ tu' n6t
afo. 5d) tu' not anberö, aU tcie mir umg ^erj i%
9)?er!en<S' S^nen tai, ^rau ©epregger, ic^ not. Tia
fcnnt man e^er »on anbere reben, bie fri^er ben 9)?ann
fo in ber ^eimlid)fcit bebauert ^aben, tt)o'^ nir ju bc*
t)auern geben I)at, unb if)m geflecft I)aben, »aö il)m fein
Lebtag nir ongangcn unb »aö er fein ?ebtag nit gel)6rt
I)dtt', unb ie|t mit einem ®ef[d)t ba^erfommen trie
lauter 3??itteib unb ^eilige Srbarmniö, glauben, man
itaut i^nen je^t unb »irb i^nen üUti flecfen, bamit
— 65 —
ba^ jTe'^ herumtragen Unmn in ber SCBelt. 9^a . . /'
3)ie ?^rau ©epregger ^ujlelte »erlegen hinter i^rer
5ajfe. „3d) tt)ci^ not, auf ttjen bie ^rau ?HumpIerin
ya^t. 5c^ ttjeif öon nir."
„S^aturlid)!" entgegnete tk $rauerni)e, „nac^^er
nuei^ niemanb öon nir. Unb meinen <S', man ^at mir
not avi:) jugetragen, toaö ba in bem ^aui jufammen?
^cr^bt njorben ijl, über mic^ unb uBer mein ®ejd)tt)i|ler?
finb, tt)aö je|t in 3(merifa ifl? Ober ic^ toei^ not,
»oarum <B' »on einem £>ffijier angefangen ^^aben?
SGBeil'ö ber roax unb fort muffen fyat, h)eil ber ^ranj
^ar fein <5infef)en gef)aBt ^at, baß fo einer me^r Braucht
unb Brauchen muß, mie ein ©efc^dftömann. 2ßaö man
ba bem ©etigen alleö eingerebet ^at, tia^ id) i^m juge^
galten \:jätU' unb ®elb jugefiecft! 3CIö oB man'ö fo
bicf i^dtt' ! "HU oB id) fo eine tt)dr', bie fi^ einen f auf en
muß!" Wlan \a\), tük jie ber ©ebanfe »ielteic^t am
TOfiflen empörte.
„2D?ein 5urament -^ baö ifi'ö erjle, tt)aö i<f}
l)6r' . . ."
„UeBer^aupt," fu^r ?^rau ?ÄumpIer limmer erregter
fort, „unb an bem ganjen Unglucf ijl nir fd^nlb, nur
baö öerffuc^te .^auö. 3Bo ein jeibeö fennt, unb jebeö
^at feine 55utten »oUer Ätugl)eit unb framt'ö au6 öor
einem, tt)eil man ftc^ einmal, tt)ie man flein tt)ar, ton
i^m loaö ):j'at fagen laffen muffen. Unb ©ottloB, baß
i<i} j[e|t enblic^ rau^ !ann. 2)aö alleinig fonnt' mi(^
getroflen uBer baö, tt)aö gefd)e(^n ifl."
„9^a alfo, i)ann fein <S' ja leicht troftet", meinte bie
<Sej)regger gebe^nt.
„5c^ bitt' 5I)nen — fpotteln ©' mir nid)t," Braujle
2)ot)tb, 2Berfc IV. 5
— 66 —
tk SOBittDC auf. „SOJir ifl je^t grab Ixinad), ba^ id) jebcö«
3Bort abtriegeit foUt', mt bcr 5ub' ein' Xjuf-aten. ffiar
übcrl)aupt itiemalö meine ®eiroI)it^eit. ^aö 9led)te gc#
tan t)a!)' id) allenjeil, unb t^ie ?cut' I)ab' id) |tcf) l)ie
SDiduter jerrei^en laffen. 9?a — un'b bie I)aBen'ö aucfy
rcc^tfd)affen getan. Unb fein 9)?enfct) ^at jTd) brum ge?
fnmmert, n^ie gut mir jn?ei bie erjle '^dt miteinanber
gelebt Ijaben, — meiner ©eel' unb <SeIigfeit, fein
SÄenfd) auf ber ganjen SOBelt."
„5d) n)0il)n' nod) nid)t gar fo lang ha/' entfcf)u(*
bigte ftd) bie ©epregger fe{)r ibemutig.
S^orf) I)ielt ^rau Stumpler an jTct). 3fBer jTe ful)lte
fd^on, tt)ie'ö if)r langfam aufflieg, uni) tt)u^te nid)t,
tt)oI)er eö fte ant)aud)te mit f)ei^em unb jornigem 3ftem.
Unb immer erregter unb fid) fieigernb fprad) |Te: „®ie
fcUten not fo frojjeln. (Sie not. 3« aEerle^t Säet
Dber f)alten <B' micf) für gar fo bumm? Äeine in bem
S^ani, feine in 5f)ren 5af)ren, »aö nit gett)U^t t)<it^
n^arum |te I)e|en tut. 9^ot tt)at)r? X)a glauben ©', it^
toei^ not tt)arum? 3ÖeiI mir feine ben reict)en 2)?antt
gegönnt f)at. ®ie f)dtten i^m if)re 5ocf)ter gern ange*
^dngt. 97a, ©ottlob, fo ein' fdjlec^ten ©uflo ijat er bo(fy
not gel)abt!"
5ebe ©pur üon SGBo^ItooKen »ar auö bem ©ejTc^t
ber g^rau ©epregger üerfd)tt)unben. „'^d) ^ab'ö 5f)nctr
fct)on gefagt, — id) tt)oI)n' nod) not fo lang in beut
^auö. 2Bir \)abm itjn erjl alö SSer heirateten gefannt.
5c|t aber tt)iU'ö mir felber fo fein, eö tt)Är' \\)m. bcffer
gemefen, er I)dtt' bie meinige befommen," crtt)ibertc fle-
fampfbereit.
„Unb i^r aud) — gelten (5'? Unb iijv ijobt o,t*=
i.iä
— 67 —
glautt, il)r friegt un^ auödnanber, unb toai i)cniac^
irirb, ha^ xoü^ ber liebe @ott. SBieUeic^ nimmt er'ö
naci)^er, tpeitn aud) o^ne Äirrf)gaitg. Unb tceit er ein
armer 3^arr tt)ar, ber aUzii glaubt f)at, nxi^ man i^m
jugetragen ijat ober gar inö O^r geblafen, na, fo ^abt
if)r gejünbelt. Unb nad^^er, tt)ic fo ein ^euer auöge==
fommen ijl, ba fle^t'ö ba unt n^unbert eud). X)en Setfc^
auf^e^en! (Segen mid) f)uffen ttJoUen! 2)aö tcar fc^on
gar ein Einfall! X)er ^at |Tc^ ju|l gegen meiner ge*
traut! 2Öaö! Äenn ic^ euc^? Unb je^t gel)n ®' —
gel)n €>', ober ict) fonnt' mic^ öergeffen . . ."
®ie tt)ar »ieber allein, X)k Erregung öerflog
unb eine mubere, milbere Stimmung tt>oUt€ xibev ftc
fommen. @ineö fernen badjte jTe, unb ob ber nun, tt)o
|Te frei trar, tt)of)l mieberfdme unb an i^re 2dre :poc^te.
^reilic^ nur für 3(ugenblicfe lang, (linmat tat |ic
einen 53Iirf nad) bem 5oten ttjerfen. Smmer noc^ waren
Ärdnje gefommen, baö jlete Deffnen unb ®d)Iief en ber
5uren, unb ttjenn eö aud) nod^ fo gerdufdjioö jtd) Be*
gab, ba^ fte'ö mel)r füllte aB öernal)m, jleigerte if)rc
Sieijbarfeit. 9^un fliegen bie fc^toarjen unb farbigen
(Sd^Ieifen uberquettenb t>om (Sarge niel)cr, ringelten
fid) auf bem 35oben, fdjimmerten in iijxzv milben (B>tU
bigfeit; ibaö ®oI^ ber 3nfd)riften glomm ^eimlid) auf
im Äcrjenlidjte, unb nur ber tüadjöbleic^e Äopf unb
bie gefalteten ^dnbe ragten nod) öor auö ber leudjten*
bcn, farbigen 3^1umenflut. @ö iüar fd)tt)ul unb eine
jucfentie ?uft in bem ®emad)e. X)ie Äerjen goffen
if)ren X)unfl auö, n)ie jTe nieberer unb nieberer brann«
tcn unb baö Wadji ju fd)meljen begann unb abt»drtö
troff. X)ie »ielen, »ielen Sßlumen bufteten fo fdjiuer,
5*
— 68 —
ta^ jid) ein Äopffrfjmers bei grau Äatl)i 9lumpler ju
melfecn begann; jd)on fd)tug ber melfe ®erud) leife
^inburd). 2)aö ging i^r auf bie SHerüen, flact)elte fte,
madjU fie unbefonnen. @ie fannte jtc^; unb aU »ie^«
ber ein <Safl fam, beutete fte nur: „^ort liegt er,"
[agte fte ^arttonig.
»3cl) ^ab' jci)on für i^n gebetet," meinte bie grau.
„^aben ©' mid) benn nid)t gefe^n? @anj »or meiner
finb <S' bod) geflanben."
„<Sein <S' not boö. 5rf) fe^' fyeut' nir mef)r. Der
Äopf tut mir jo ttjef). ^ie fein bie (Sinjige, bie mid) ^u
f€f)n gefreut. 2öaö fonft ba tt)ar — pf«i/" unb fte fpie
nac^brÄcflid) an^, „baö njar grauölid). I^aö m6d;t'
tt)iffen, toatf fein' »aö angel)t. 2(ber ©ie haben alle*
ttjeil ju mir gehalten. ©oU a 3{)r ®(^<tben not fein."
„SOBar'ö benn bei 5^nen überhaupt notig, ju
einem ju I)alten? X)er arme ^err! Unb fo »iele
Sötumen, alö nur gefommen fein!"
„5a; aber man merft'ö i)od) aUettjeil, tt)o fte ge*
lauft fein.Sjl l)alt ein Unterfd)ieb, ob man einen Äranj
am SHafc^marft fauft ober beim 551umen^dnbler am
?Ring. 5c^ mein', meinen Äranj muff ein 93Iinber ^er*
auöfc^meden auö bem ©runjeug ba brinnen."
„5a, tt)eil i)ie grau Ülumplerin immer ein <5d)icf
in ^d) gehabt I)at. :Saö ttjeiß fo baö ganjc .^auö unb
not erfl toon geflern."
„X)arf'ö a »iffen. 3c^ bin 93effereö gett)oI)nt ge*
ttsefen, aB tt)ie ba iI)ocfen. Unb . . ." Sie brad) ab.
@o neugierig grau Barbara Stiegler auf bie @r*
gdnjung tt)ar, fte f)ielt an ftd) unb fragte nid)t. 5I)r
fd^ien'ö, alö fdme ibie 3öittt)e öon felber inö Sieben unb
— 69 —
man foitntc bann mef)r unb ÜÖicf)tigcreö crfal)ren, aU
fcnfl. Unb bie neröofc 0:pannung, crjeugt tuvd) bie
2?orgdnge ber legten 5age nttt juntat (Stnnben, »ar ju
grofi in iber Sföitwe, üU tia^ fte il)rer Idngcr 2D?eificnn
^ttc bleiben fonncn. Sie mu^te jid^ beffen entlaben,
traö in il)r »ar unb j[df)Iingö fu^r jte bie ^rau Ülicgter
an: „^aben @' bie jtt)ei ^almenstrcig' brinnen gc^
fe^n? ^ie, traö id) in bie Scfen öom S^ninter geficKt
IjaB', nur bamit fte ba fein unb bamit id} jTc not Ijtx^
au^fc^meif, tt)eil |Td) baö not gef)6ren tat' unb eine
3?erfunbigung irdr' am 5oten?"
„3cf) tt)ei^ nir öon bie ^almjfteig/' jlotterte bie
^rau Stiegler einigermaßen erfc^rocfen.
„3(Ber ic^ »eiß baöon. 5n aEer ^rdl) fein jte ge*
fommen, ju aUererfl tt»aren fte ba. @o gar not er*
tt?arten \:jat fte'ö fonncn. 5d) mein', ic^ fc^ fte öor
meiner, tt)ie fie jtct) erfl auögeiueint i^at unb baöon ge*'
rennt ijl, jaunburr, baö Äopftud^et umö (E'C{)merjenö==
d)rifli*®e|tc^t, n)o'ö nod^ grab geniefett \)at, um bie
leiten paar Äreujer, bie |Te noc^ ge^aBt f)at unb beim
3inö bdtt' notiger Braucfjen fonnen, fauf^n bie 95alm=s
jtreig' unb i^m ben etrigen ?^rieben ttjunfc^en. DI)ne
ein' <Sti(i) gef)t'ö Bei berer not aB — na ja, ttjofdr
h)dr'ö benn a Sndl)terin?"
„5a, aBer »en meint benn bie ^rau Ütumpler
eigentlirf)?"
„T>k dlMjttvm öom bruBern ®ang. 9?atürli(^.
Sie arBeitet fdr 'ben 3ödfd)e^dnibler, ber fein ©efc^dft
neben bem unfrigen ^at. Unb tt>enn fte narf) ^auö
gangen ifl, fo ifl ^alt ber ^ranj immer affurat um bie:»
felbe S^it I)eimgegangen. '^d) voeiß aUti, trie »enn
— 70 —
id) immer labti gettefcn »dr'. Unb »eil man im ^auö
iticmaB trag beffcrcö geteuft I)at, alö uttö kreben unb
ttic tüir mitfammen leben, fo ^<it jTe il)n tr6jlcn »oUcn,
nnb baö i^at er gar fo öiel gern geI)aBt. 3Ber i^n be*
bauert ijat, iber iiat \\)n öerfaufen fonnen, um toai er
{|)m gejianben ifl. Unb fo ^abcn f immer pfammen::
gefiecft: er I)at $rubfal geblafen, unb fic' i)at (5Ienb
gefungen. <5in ganj ein feinet 2)uett — Vüer'ö grab
gern ^ort. Da mar trag, unb not jiüifd^en mir unb
meinem SSetter, tvo man fo »iel t)at mif^cn njoUen."
„2(bcr id) fcf)tt)6r'ö 3I)nen nod) einmal: Äcin
SKenfci^ ^at »aö gemußt. Unb irenn fid^ ber ©elige
^dtt' au^flagen trotten, fo ):)htt' er'ö borf) bei mir. 3d)
^ab' if)n unb bie ^au Ütumpler tod) am Idngflen
gefannt. 2(ber niemals \)at er nur ein 2Ö6rterI »on
fo tcaö gcfagt — niemaU in alt bie 5a)I)r."
„3Bar er aud) ^alt in bem ein iJudmaufcr. Unt)
'i itl not einmal iraljr. ©etruft fyat freilid) feiner
»a^, ttjcil'ö nir jum triffen gegeben ^at. 2(ber ^crun=»
tergeraten ^abt'ö i^r. 3(ber jujl borten, ttjo'ö irirflit^
gebranbelt !)at, bort I)at feiner I)inbeutet. Uni) ic^ i)ab'
gefef)n, n>enn jTc einartber bie ^drtb' gaben beim ^auö*
tor, ba Ijaiben f einanber formlid) gefugt, bie beäben
^dnb'. Einmal I)aben f gar ein ?anb^artie gemad)t
miteinanber. Tia ^at er Äopfnje^ befommen unb il)at
ben 5ag muffen an bie freie Suft, unb bie anbcre ^xriif
fle^t bei if)r brausen ein grofmddjtiger 93ufc^en mit fo
Unfraut, Moai unfer eineö not einmal abreift, xttiVi
iijm ya ort>indr ill unb einem n6t jlef)t fur^ 53ucfen,
unb jte bucft jtd) allemeil bruber unb tut ganj ndrrifc^
bamit. Unb t»ie id) fte mir fc^rf anfdjau', ba tt)irb
— 71 —
fie brennrot im (Scftc^t. 3öar baö ein^igcmal, t>a^ ic^
^efe^en )^ab', ba^ ffc boc^ ein 2:ropfen ^lut in |ic^ ^at.
Unt) id) foU baö ®ift unb bic ©all' in mir freffen laffea
unb nir bcrgleic^en tun unb mic^ not einmal toc^ren!
<SoU jufd)aun, toit man mir'ö Seb«n abtüunfc^t — uni)
©ie toiffen'ö a: man ijat feine Srempel, ba^ einer aU
gejtorben \% nur »eil man i^m'ö Seben ttjeggelbetet ^at
— unb jte ^at'ö getan, unb i^m ttKir'ö gan^ red)t —
«nb »ielteic^t felber noc^ bäe^dnb' falten baju? Unb gar
bei einem SÄann, toie'ö meiner trar. 5c^ l)ab' i^n ge*
fannt, unb jonft feiner. 9^ad) au^en, ta ^at'ö feinen
3(ufred)teren auf ber 2BeIt gegeben, aber ju <^aui>, ba
I)at er gebucft, unb »enn id) i^m'ö 3tec^te geprebigt
ijob', fo ^at er gefc^triegen unb ©eftc^ter gefdjnitten.
Unb ba foU man ein Ülefpeft ^aben? 5fl ^alt jc^tecr
gangen. Unb «>enn id) fdjon ein biffel refc^ bin —
l>ie 9le|rf)en ffnb bie SBeflen, gelten <S'?"
„Wtün i)bxt'i allgemein," pflichtete bie ^rau !Rieg*
ler bei.
„tfla alfo. Unb baö Ijat balb genug jtoifc^en un^
angefangen, ^alb nac^'m Äarl. Unb iä) \)ah' mit
eine reblic^e SD?uI)c gegeben, um bamit id) i^n ein bifferl
auffrijrf)'. X)enn gel)abt ^ben tt)ir t)on unferem ®etb
fein Lebtag nir. 5c^ I)ab' tt)oUen »aö öon ber ÜBelt
noc^ ^aben, bamit man bejfere 55efanntf(^aften friegt,
100 man nie »eiß, »ann'ö einem nu|en, unb tt)o ber
'i&vi'b', toenn er einmal grof ifl, auc^ waö baüon ^abcn
fann. 3^a »ar nir ju machen. Unb toenn er mir ein'
©rf)mu(f gefc^enft ijüt, tßic nac^'m Äarl, ba ^ab' i(^
nir baöon gehabt, benn i^n für folc^e ?cut' tragen, n>ie
toir'ö aUe ^ag' bei unö ^abcn? Ober mit bie beflcn
— 72 —
Kleiber im Sinimer I)oc(en? 5d) ibanf fc^on — itaT
SKan tt){U fid) borf) Iierjcigen — unb ba trat mit i^m
tticf)tö ju rid)tcn. Äein 5^eatcr, not einmal su i)ie
SSoIföfdngcr, ba^ man bod) (acf)t unb einmal feine Un#
tcrl)altung I)at. (Sebucfmaufert f)at er mir ju ^auö,
unb bei feine ^reunb' mar er'ö ^eUe SeBen, unb Bei
feine ?eut' iber ^err — njenn'ö if)n nur fommen fel)en
^aben, fo fein'ö frf)on erfcI)rocfen unb ;t)aben'ö eilig g€=^
^abt mit ber 3trbeit. tfluv bei mir irar'ö Ülcjl: mit bera
Sieben. Unb baö foU mirf) nit frdnfen unb nagerin?
®ar erjl, lt)ie |Tcf) bie ®'fd)irf)t' mit ber »on bruben iu^
fammengebanbelt ):j^at, 5d) \^ah' fci)on meine <Spi|eI ge*
i)aht, id) i^ab' jte nicf)t erfl muffen jal)ten. X)a toar
gleich mein X)ienjlmdbel, bie SGBetti — gar eine treue
unb anf)dnglic^e ^erfon unb not fo, baf man not mit
i^r ret)en burft'."
„X)ie Sßetti? ®c^au, fc^au!" oenounberte ftd) bie
!RiegIer.
„5a, bie ^ütl Unb iä) treiß — genommen \)at bie
3?df)terin nir »on if)m. 5rf) n)ei^, er I)at il)r geben
ttT'oUen unb ^rdfenter mad)en — bcnn er I)at fon|l eine
leichte ^anb ge{)abt, nur bei jict) ju ^auö not, ba n)ar
alleö JU öiel. Unb baö ^at i^n gerui)rt — naturlid), »o
jte auf aUeö gefpi^t I)at, ba {)at'ö Ieid)t gef)abt, bie
©rofiartige fpielen. Unb jte lieft fo gern Stomane, unb
ba ttjitb'ö fc^on Slebenöarten gelernt ^aben unb bie
(Sefbifbete gemacht — baö !)at il)m halt imponiert. Unb
mir foU baö not tref) tun in meinem »eiblic^en ®efu.I)t,
tt)enn er feine fefd)e, braue, tt)irtfc{)aftlicf)e ^rau —
bcnn baö barf ic^ fd)on »on mir fagen, ireifö mir nie^^
manb abflreiten fann — ju ^auö fT|en f)at unb !)dngt
— 73 —
jtc^ unb fein ^crj an fo ein' ^aun^tdtn? 5d) l^aV
nir bulbcn muffen, ©ottlob, »ie'ö 2öeit>er gibt, bic-
muffen fic^ alleö gefallen taffen, bamit nur not bcr
SWann anfangt. Unb ba bin ic^ Eingegangen unb . . .
unb ijob' i^m ^alt einmal meine SDJeinung gefagt. Unb
baö mar grab' an bem 5ag, unb g'fagt ijah' id) i^m,
ba^ ic^ jur ^olijei lauf unb feine Stu^ me^r geb',
tt)enn nic^t bic ^crfon abgefdjafft tt)irb auö ©ien für
immer. „X)u trirfl nic^t", fagt er, unb ifl fpdt ^eim?
femmen ben 5ag, unb er r^ar fefjr nert)oö unb ^at in
einemfort gegittert, unb id^ !ann mir'ö not anberö ben*
!en, nur er ^at toieber einmal ju öiel getrunfen ge?
ijaU, unb fd)aut mirf) an — unb tüiffen ©', er ijl not
leidet in 3orn gefommen, aber bann ijat man niemals
getüußt, tro^in er il)n fuhren tut, ber 3orn — unb
fc^reit : „21 ?ÄuI) gib — fonfl nir, fonfl ttjitt td) nir auf
ber SOBclt", njirb immer jorniger unb fpringt auf: „dv
fd}ie^en tu' id) mid^, erfd)iefen, tt)enn bu nod^ ein 2ßort
rebfl", unb ^arft fein' ?Het)olöer. „©irfl not", ruf id),
f^ring' auf i^n ju — unb ba l)at'ö fc^on ge!rad)t unb
. . . Sefuö!"
Sin (Stiel) im «^erjen. ^rau Ülumpler I)ielt erfc^opft
inne, fa^ jld) öerflort um. Sföar fte totcnfa^l? flammte
fte? ®ie nju^t' eö nid^t. X)enn bie ?RiegTerin tt)ar auf*
gefprungen, jlarrte fle an, unb i^r toax, aU fd^e fte bie
fec^ö Saugen in ber ©tube auf ftc^ gerietet: ungldu*
big; argttjo^nifc^ — fred) unb Eol)nöoll, bie beö flei#
neu Äarl. Unb mit einö entf^anb in i^r bie ganje
(Sjene aui jener Ü^ac^t ber ®rcuel. Unb fte meinte, alle
2Öelt muffe t)aö fortab fo fel)en, trie biöl)er fte allein,
unb fle fclbfl \)ätU aufgebecft, tt>aö »erborgen bleiben
— 74 —
mu^tc. eie tranfte bcinal)e; „35cten »iU id) fir bie
arme ^celc, beten", tifpelte jTe itnb torfeite öorwdrtÄ
jum <Sar9e; baöor brad) fte in bic Änie. X)ie ^dnbe
fc^Iug fte »or bie O^ren, aB mu^te jTe irgenb einen
f(i)rerflid)en 5:on t)on fid) abi)alten, jlÄ$te bie SUbogen
auf 4)en ^arg unb flierte mit bteid)em unb ioerjerrtem
®ejict)t nad) bem 5oten: „Sejuö, 2??ana unb Sojef —
tt?a^ 't)ab' id) getan! 2öaö I)ab' iö^ gereb't!" . . .
Älang cö in it)r? «Oatte jte'ö tt)irflid) I)ingejl6^nt
»or jid)?
5n feinem ©arge aber lag ber tote 9Äann. Unb
»ie bie Äerjen toor ü)ren ungeflumen Jöevcegungen noc^
einmal auffladerten, fo wax'i aB Idd)elte er. ©ic
fd)Io^ bie 3(ugen . . .
.^.iJiM
©a§ SBunber
i)c§ ^eiligen 2ihcxM
^d
(5ö ijl eben fein SOJattgcI an ^irc^letn unb an Äa*
^cUen im frommen Sanbc ©Äbtirol. (Sie fte^en an
fldubenben <Stra^en, bafl ber Sßanberer, ubermubet öom
2Bege unb öom <SonnenBranbe bnrc^glw^t, an i^nen
feine 3lajl ^atte, jtd^ rw^e unb sugleic^ inmitten feinet
t)ieUeici^t fe^r tt)eltlid)en Söanbelnö jener ^fabe benfe,
bie 3u einer ett)igen ^eHe, ju einer <Sonne fuhren, flam*
raenber, aU felbfl biefe, nur o^ne ®Iut unb lobemb
über ©efilben, bie ber liebe @ott nod) fro^Iic^er mit
färben angetan i:iat, aU fogar biefen fc^onen unb grd*
nen Äejfel um SBojen.
£)ber jTe gruben blan! unb »eif »on ben ^o^en.
2öeiß — benn ^ier ijl noc^ bie germanifc^c Üteinlic^feit
izi aller 53unt^eit Sjtalienö. Um fie brdngen ftc^ bie
Sieben, t)er drbe na^e gehalten, auf baß jie bie ganjc
Äraft beö 33obenö in ftc^ fangen fonnten, unb itoU
fc^en ü)nen ragt ber ^firjic^baum, beffen ^ruc^t ben
ÜÖein mit befferer 2öurje »urjt.
®o ergebt ^d) in ndd^fler 9?d^e ber Stabt baö fleinc
Heiligtum beö feiligen Siberiuö, üietbefud)t ob manct^er
5B3unber in ^erjcnöangelegen^eiten unb jumal an !in*
berlofen <ä^e:paaren. 2)iefc njaUen öon fernher jum
menfci^enfreunblid)cn @t. Siberiuö. 3Sor feinem 55ilb#
niö »errichten fie it)re 3(nbacl^t, e^e ft« in ber tt)ctttict)en
^rac^t ringsum ii)xt Umfc^au galten. (Sic lo^nt eö.
jDcnn unter i^nen, im »eißen Sichte beö ©ubenö, liegt
— 78 —
bie getürmte unb freuTtbIid)e <Stabt: maf|ig unb grau
uitb öielgejacft, nur ju 3(beiib mit tieferem ?Hot über*
glÄ^t, tt)irft ftd) ber ©d)Iertt gen ^immeL ^pprejfen,
fd^ttjarj unb feierlich, flecken in bie fe^r ftare Suft, gteic^
2(uörufungöjeid)en anjufe^en unb feiten, tt)eit ein feiner
©tilifl gerne mit il)nen fpart, unb man fte^t bie eilferti*
gen ©trome t)aflen, jie^t bie grauen @anbBdn!e, bie
üejTg unb Breit il)re SBorbe umfdumen, unb ben braunen
^or^I)i)r jtt)ifd)en mannigfadjem ®run leudjten unb
glimmen.
3^er 2Öeg bat)in ijl freilief) rec^t muffelig, d^ fleigt
jTd) fc^Iect)t auf biefen plattigen unb glatten ^faben,
jirifd^en jpflopifrfien 9??duerlein, u6er bie fiel) SleBen
brdngen mit unBdnbigem (5ci)ufj'e beö 2ßacf)ötumö. 9)?an
fcmmt aufier 3(tem »on ber ^i^e unb bem }h\)m <BttU
gen. S^ur manchmal ifl ein Bef)aglid)eß iRaflen unter
einem O^u^baum — man tt)ei^, tt)ie trefflic^ S^ffe ju
jungem 2ßeine taugen — an t)en ft^ ein S5auern^of
Ief)nt. 3(Iöt)ann f)ei^t'ö meiter üimmen, einförmig unb
ermiibenb. X)eflo tergnuglicf)er ifl bann ber 3CBflieg.
S^di^er unb ndl)er brdngt firf) bie <Stabt; ber grüne ^Ä«'
gel, an ben fte ftd) fc^miegt; baö bunte l^acb öon @t.
5t>^anneö gli^ert auf mit öielen ^Idmmcf)en, unb man
fie^t jeben ^itxat ber 'bnrcf)^brod)encn 5urmd)en. Unb
enblid^ fle{)t man auf bem SD?ar!tpIa| unb fielet «^errn
2ßalt^er öon ber SßogeItt)eibe ftnnen unb bem ©ange
ber 3Saffer laufc^en, bie i^m öorbem mand) ein ?ieb
jugeraunt. (5ö ifl ^rosljlid^feit in allem; in biefen flin;«
fen 2Bdfferlein, bie burd) bie ©trafen fc^uffeln, biefen
laubigen (Sdngen, ben offenen SBerffldtten, in benen bie
«Ijrfamen S^anhiiDexUmti^iv i^rem ©ewerbe gefdjdftig
— 79 —
tiac^get)en. tflux ber fernere uttb finfiere ?Rutifel|lein
t)roI)t. Unb bie ?uft ijl flarf, unb eö tt>el)t i)inburcf) tt)ic
ein teifer Taumel, tt)ie eine t)eimli(^e, boc^ unentrinn*
Iic^e 5runfenf)ett beö (Subenö.
Die ©tabt ijl immer noc^ BetrieBfam. 2(ber i^re
Bellen $age liegen hinter il)r. ®ie ifl nic^t mef)r ba^
fr6f)Iirf)e @ingang^tor nad) Statien, baö SD?aut unb 3ott
gcg t)on altem, ttjaö auö bem irelfc^en 2anbe bem 9^or#
ben juging, ober bie @tfc^ a'Bmdrtö verfrachtet lüarb.
2)ie (Strafien tt)iberI)aUen nid)t me^r öom ^lu^en unb
^eitfrf)enfnaUen ber ^drrner; bie 2öirtöf)dufer jlef)en
obe, in benen fte e^ einmal fo laut unb gottc^Idflerlic^
gctrieBen. 3!)ie ^Bürger ^aBen tco^I unb aUefamt immer
nod) ju leBen. 3(Ber jTe muffen jtcf)'ö me^r genügen
laffen am 3«fcimmenl)alten, jlatt tüie öorbem rufiig inö
SGBeite unb ju Steic^tumern ju flreBen- 9^ur tt)enigen
Bat ber ^anbet mit 3Bein unb mit jenem 5DBjl, baö fo
rec^t bie <5onne unb hk ganje Äofllic^feit biefer ?uft in
jTrf) gefogen ijüt, in ber Bei aller fWitbe ettoaö i)om
^aurf) ber ^irnen :pridelt, neuerbingö ju anfef)nlic^en
©utern »er^olfen. I5er uBrigen ^orijont ifc Begrenz*
ter getüorben, aU er e^ öorbem tt»ar, ^ie in jeber i)er=»
einfamenben ©tabt, fo f(^ließen jTe jtc^ aud^ l)ier immer
enger aneinanber. @o heiraten jte gerne unter ficfo; un&
bte S^e jlt)ifcl)en 5ölutööertt)anbten, bie fo recf)t geeignet
etfc^eint, minbeflenö baö (Stammgut einer Familie il)r
ju Bewahren, nimmt in einer ganj untoBlid^en ÜÖeife
dBcr^anb. Tind) baö ifl ein 3^\d)m mangelnben 2Sage*
muteö : man njill nic^t me^r neue 35runnen erf d)tie^en,
Befriebigt, trenn nur bie alten Ouellen nic^t eBen öer=^
liegen.
— 80 —
(So trar eö atfo aud) jtt){[d)ctt bcm SWofcr ^aitö
imh feer 3)?anc SSicoUer abgcTnact)t. Unb bcitcn trar cö
ganj rcd)t, objirar biefc Beiben ^amilicn fo jel)r »erjtppt
utib öcrfd)rt)dgert tüareit, ba^ ba frf)on genug gemein*
fameö 53(Mt incinanbergeftoffen fc^ien, unb obgleid) fie
Ieit>Iid)e ®efrf)tt)ijterfinber traten. 2)enn bicfe beiben
Ratten jTci) red)tfd)affen lieb, waren miteinanber er*
lrad)fen unb fonnten eö faum entarten, Bio jTe ju i^ren
3a^ren unb sufammen fanten. Unb svoti fcl)r ^uBfct)C
tD?enfct)cn tt)aren eö uBerbieö: er Brdunlirf) ton ®e|tc^t,
mit fef)r frfjmarjen j^aax^n unb 3(ugen unb fet)r breijl
unb febernb t)on ®ang. dlid^t eben gro^; aBer ein ge*
fd)meibiger 53urfd}, ber traö auf fid) ^ielt. (Sic aBer
IjatU ein ®e|td}t üon ber feinen 33Idf[e einer cblen !Hei*
nette, burd) bie nur f)eimlic^ ettt)aö ttjie S^arfjgtanj ber
©onne fd)eint, bie jie gereift, unb jTe f)atte flugc unb
braune ©pi^BuBenaugen, bie fe^r munter unb tt)ieber,
tivenn eö it)r taugte, fe^r t)erfonnen unb öertrdumt
BKden fonnten. Unb i\)v S^aax irar rcid) urb gli^erte,
aU rührt ettuaö @oIb barein verfangen.
3u ben gemeinfamen 93ejt$tumern ber >^amilie ge*
^orte mand}erlei. 2)a ttjar ein troI)IBeilanbcner fflul^f
garten. 2ßieberif)oIt ^atte man i^n teilen foUen, bcnn
hkv fieltt jebeö ^lerfctjen 93oben einen anfe^nlic^en
lEBert bar. !jmmer ^attc man ftd)'ö uBcrIegt, jebem
SD?itgeniefer feine 3fnsaf)I 55dumc^en jur 2öartung unb
Üf^u^en jugetrie^en. @ine ^tit, Balb nac^ bcm 3:obe beö
alten 9)?ofer unb beö SBaterö ber SBicoUer SO^aric hatten
firf) bie (Sc^iüdgerinnen jerjlritten, unb man fprac^ ba*
-tjon, eine 9??auer burrf)jufuBren, bie jebeö Eigentum »or
UeBergriffcn beö anberen fct)u$en foUte. 2)?an !onnte
— 81 —
taö ®clt» ajtbcrtt)drtö notweitbigcr Q^htawi^zn, imb e^
Blieb tt>kt>tx beim alten. 5ni ©arten f^&ielten bi« Äin*
i)er unt) fc^ielten lujlern nac^ ben ^rÄ^ten iiber il)ren
.^duptem. SCBa^ tabelloö heranreifte, baö, »uften fie,
fam nic^t an fie. X)ai toax 5« teuer f^r fo fleine Seder.
^ber jTe öerflanben bi« Äunji, einen eblen tJto^marin
ober eine fofilic^e ^armdnc im Steifen mit einem gcrin*
^en 9)?afel ju uerfef^en, ber fie im 2Berte bn^cfte. ^rei^
Ii(^ galt'ö gar fc^Iau fein unb aU^n gro^e 35ege^rlicb!cit
jcitig jugeln lernen. ^Derlei blieb i^nen, unb im ©in*
ter fc^manfien fte'ö gefeltig nnb trugen einanber fogar
3U. I)enn fie ti>aren jebe^ anfc^Idgig, mit jener unauf^s
bringlid)en tiroler ®ett)i|tl)eit, t>it fic^ fo gut mit ber
tO?aöfe ber aUeraufric^tigflen (S^rlic^feit ju »er^uKen
t)erflel)t, unb babei bcnnoc^ burc^iuö gutmutig.
3)a tt>ar ferner ein Äri^penfpiel. ^ai ^atte ber
alte 9)?ofer, in bem ein <Stucf Mnjller flaf, fe^r sicrlit^
unb reid^ an feinen ^eierabenben gcfc^ni^t. darauf
irar bie i^ciligc <Staibt Scrufalem, fe^r flattlic^ ansu*
fc^auen, mit 2D?auem unb Wurmen unb bem Tempel
(Salomoniö auf einer gcbietenben .^o^e. :Sa »ar ein
fe^r grimmiger ^erobeö, mit ©d^naujbart unb roUtrif
t)en 2(ugen, i)or bem man ftc^ furchten raufte. 2)ie
t>rei Könige auö bem SRorgenlanbe !amcn, unb hinter
iljnen 30g eine Äaratuane mit fold^n ?Reic^tÄmem auf,
t)af man nic^t begriff, n>k bi« ^eilige ^amilie nidjt fort*
ab urtb fdr immer genug ^aben foUte; fel)r e^rfam mit
feinem »eifen ^art unb feinem SOBinfelmaf fianb ber
I)eirige 5ofef ba, unb 2D?aria tt>ar Äberauö fein unb lieb*
lid) unb glic^ narf) beö ^an^ innerfler Ucberjeugung bei
«inem .^aar bem SJ^oibele. Steinlic^ lag ba^ 5efuö*
Dotttb, 2Berfe IV. 6
— 82 —
fitib in feiner Grippe, um bie firf) Crf)ö unt) Sfclein
brdngtcn. Uni) baju machte ein öerflecfteö Drgeltt)erif
eine fe^r föf e 3)?u|Tf, bie ben Äinbern beffer t6nte, aH
bie beim ^oc^amt in ber Äirci)e. ©anj ©ojen fannte
unb beflaunte biefeö 2ßunber, felbfl burd)reifenbc
^rembe befct)auten eö unb njoUten nirgenbö fcineöglci*
cf)en gefeiten I>aiben. 3CUj[d^rIict) in ber 3(böentn)oc^e
burften bie Äinber baju. 2)ann erfidrte ^anö bem
5Bd^d)en bie §igürd)en unb alte ?egenben, benn er tt»ar
um fo öiel diter unb fluger aU fie. <Bk aber burftc
bie Orgel in Sßemegung fe^en, unb njenn Daö „SBom
^immel f)oc^, ta fomm' id) ^er" toöbraufle, fo erfc^raf
ftc fo nieblid) unb ^ielt jtrf) bie ^dnbc^en öor bie O^*
ren, ta^ ber ^anö jtrf) immer ttjicber bran ergo^te. UnJ>
baö ganje, lange unb if)ncn fo fonnige ^aijv freuten
fie jTc^ auf bie ndd)fle ß^rifljeit, unb auf bie «Stunbe,
in tt)elc^er fte »ieberum bie fonfl dngfllict) öerfd^Ioffene
(Stube betraten burfen, in tt>elci)er bieö einjigc ©erf
flanb.
3(Ifo em)ud)fen ber ^anö unb baö 2??oibete me^r
in* tt)ic miteinanbcr. (5ö tcar ein ganj gtücflic^eö SOBirt^»
fc^aften, eine gro^e Snnigfeit, bie nur barum nic^t öor
if)rer Seit gefd!)rlirf) »urbe, »eit fic^ feinet jener
^emmniffe ^ifdjen jTe ttjarf, bie fonfl, einem ^elöbloct
gfeic^, ben man in flareö 53ergtt)affer geworfen, ben
ruhigen ?^Iu^ ber ©efu^Ie flauen unb ju jornigem 3(uf*
fc^dumen bringen. Einige 5a^re l)inburc^ )!iatU ftc^ ber
^an^ ^alb f^ielenb mit bem ®cban!cn getragen, \id)
gdnjiid) ben ^nflen ju tt)ibmcn, benn er jeic^netc fef)r
^Äbf(f|, bafeltc in ^olj, unb eine gemiffc Äunflbegabung
ficcfte ja in allen @6F)nen biefeö SBoIfe^. 2)a5U war er
— 83 —
nac^ fdneö SBaterö scitigcm 3:oi)c eigcntlid^ meijicrlo^.
2)anji tDieber fc^icit eö if)m Beffcr, jtc^ bcm ®ctt)erBe su
tüibmen, «nb fo ging er auf btc ©anberfc^aft, fa^
etwaö t)on ber ffictt unb ^attc genug gelernt, um einen
Sinbrucf bat)on ber SD^utter in feinen Briefen mitju*
teilen. X)em 9J?oiibeIe fd^rieB er nur einmal im 5al)re,
gu SD?arid S^amen^fejl, benn er tüu^tc tootji, ba^ eö
neugierig genug unb ba^ bie SÄutter mitteilfam trar.
2öaö man aber ber 2D?utter nic^t fc^reibt, baö IjätU man
ber ©elietten erjl red)t nid^t gemelbet, Unb fo toav
aUeö in befler Orbnung, unb jte Begrüßten einanber
Beim 2öiet)erfe^en tt)ie ®ef(^tt)ifier, iiiz einanber nur
fcf)r, aBer fd^on f0l)r lieB I)aBen. dv griff in ber ®er*
Berei tudjtig ju, bie Bio bal)in ein Bett)d^rtcr STttgefeUc
geleitet unb in 3Ci^e^en erl)atten l^atu, (5ö tüar i^r baö
urfprunglic^ eine leife (5nttdufd)ung; fie Ijdtte fid)
lieBer aU eine Berühmte SOJaleröfrau unb auf feinen
Silbern »eretrigt gefe^en. QIU er aBer bann öom Bum*
meligen SeBen, tt)ie er'ö in SWünd^en mitgcmadjt ober
angegucft, unb üon ber 93?obetttt)irtfd)aft einiget er*
jd^Ite, ba »ar'ö i^r ttjieber gang red^t, tuie'ö ttjar, unb
i{)r gefiel er ganj gut, ben ?et)erfd)ur5 öorgeBunben, mit
nacften 3Crmen unb immer »crgnÄgt, oB er nun mit
©c^Idgel unb ©c^aBeifen l)antierte ober, fe^r fein ange*
jcgen, fid) mit il)r lufltüanbelnb erging. :©ann machten
jTe orbentlic^ <Staat miteinanber. dltdttn jTc oBer t>it
©efi^ietinnen mit bem uBeln ©eruc^e, oif)nc ben man
nun einmal nirf)t gerBen fann, fo lachte ftc, baö fei
jtc fo lange fc^on gewohnt, bat ft^'^ g^i^ i^^^t ^^^f
merfe.
3(ud) i)iefe ^tit njar alfo an jTc^ fe^r ^ÄBfct) un^
— 84 —
mit einer 3SerI)cifuitg gesegnet, ^ann aBer traten @r«
eigniffe ein, tt)elc^e beiben ju »ielem Äummer gerieten,
t)ie brei 3Äenfd)en «nb mehr in Unruhen unb Serflö*
tung jttrjten, biö fid) enblid) aUeö glimpflid) ent*
tt)icfelte, ein gtücflicfjeö ^aar gufammenfam unb ftc^
ein Üöunber begab, tt)etct)eö bem f)eiligcn Siberiuö ju
neuem 3(nfe^en unb erl)6^ter ©eltung, ja fogar ^u
einer ganj neuen 3(uöjlattung in feinem ÄapeUd)en »er*
^alf.
9^dmlid) — bie SÄuttcr bcö 9)?oibeIe. ^ai war
eine fe^r fromme ^rau. Unb §tt)ar öon jener ^r6mmig«
feit, bie immer t>arauf httadft i% nic^tö an il)rer ®^>i$c
unb i^r€r Oc^neibigfeit ju verlieren. (5ö genügt ha
nic^t, nur feine 3(nbad)tö^3flid)ten ju erfüllen, tt)ie an*
bere ^^riflcnmenf cf)en : aUtt)6d)entIici) jur 35eic^te ju
ge!)en, unb »enn man fc^on »on feiner ^rmut auf
^fdnbcr leii^t, aud) bcr Äird)e unb ber 3Crmcn nic^t ba*
bei ju »ergef^cn. @ont)ern rect)t tt)ie man ein anbcrcö
®ett)affen immer fdjdrfen mu^, foU e^ nid)t ftumpf unb
t)or fc^Iimmen ?Hofl mit ter 3cit g^tr unbraiidjbar »er*
ben, gans fo mufi man t>ieö befle ©d)tt)ert gegen ben
336fen unb feine 3(nfec^tungen fc^euern unb bidnfen.
So ^orte fie benn lieber aU ben ©tabtpfarrer, ber fc^on
ein tuenig bequem tt)ar unb eö nic^t me!)r fo orbentlid)
^erjlanb, <Sd)eit nad) ©c^eit jujulegen, biö er feinen
(Sc^dflein bie ^6Ue grimmig ^ei^ gemacht, bie 9)?ifjt*
onöprebiger, bie mondjmal nac^ 93ojen famen, unib
fcf)eute tro| iif)rer Sßeteibt^eit auc^ einen weiteren SOBeg
Sur (Erbauung ober garSlettung if)rcr®eele nid)t. '2)enn
wenn fie fl6l)nenb unb ^ouflcnb bie fiefcligen ^fabe ba*
Ijinfc^Iic^, fo gcbac^te fie jener fd)Iimmcrcn ffiege, bie
— 85 —
ju bem bunfetn Drt fÄI)reti, nur erf)eUt öon einer «n*
^eimlic^en ®Iut, bie itiemaB ftixht u«b öon bannen
feine üöidberfe^r ifl, nic^t in ^tit, m(i)t in ©»igfeit.
®o ttjarb i^r Üöanbeln gelinbe. X)aö 9)?oibeti' ater, aU
burc^ 3ugenb nnb (Sd)6n^eit allen ^d^rlic^feit'cn uni>
S3erfuct)ungen auögefe^t, mußte mit i^r.
üBd^renb man alfo gerabe iber bie Seit Beriet,
wann man um ben 2)i^penö einft^mmen unb bie Beiben
jungen ?eute jufammengeBen »oUte, fam »i^berum ein
^reibiger t)on ber ©efeßfc^aft 5efu nac^ ^ojen unb fan^
ungemeinen Belauf, (ix öerbiente i^n, benn er ijottt
Wtüt and) ben 9leict)en gegeniiBer, ^rfa^rung unb jene
©orte öon 93erebfamfeit, hit ben gemeinen ?euten jum
.^erjen ge^t unb ©eBilbcte nirf)t antt)ibert, @r forgtc
mit leibenfc^afttic^er ^eftigfeit um i^r etoige^ ^eil,
unb wenn fr geenbet, fo fal) man, »ie erfc^opft er felBer
»ar, X)aö lieBt baö 3Sol!, ibenn eö »iU mit 3(ugen
fe^en, n)ie man jTc^ um feine Oeligfeit plagt, üöer fei*
neu ttjo^lmemorierten <Sermon gekffen f)erunterleiert,
o{)ne ©eitenfprung unb oi^ne perfontic^en ^intoei^, fo
rec^t auö ibem ®eful)le eineö Sriefenen uwb ©eretteten,
ber wirft niemals, dv aBer Befct)n3or, bonnerte. Unb
er Be^anbelte fragen beö njtrflic^en SeBcnö. ®o er?
eiferte er jTc^ gar getualtig gegen ben Unfug ber Ser*
»anbtene^en. ^ie Äirc^e in il)rer unfdglic^en 9iad|?
fTe^t fei niel ju gelinb bagegen. 9^ur ani 9)?ilbe aBer,
unb bamit baö ^mmzlxtiä) nidjt 3tt)ang leifce, 3mmer
feien fte nic^t ju Bittigen, X)enn fie f(^dbigten baö
femmenbe ®efd)lec^t in jeglid^er ÜÖeife. Unb fie ent«
fprdngen ber ^offart, bamit ja nit^t uneBenBörtige^
SBIut in bie Familien !dme, ttjaö alfo ganj unüerI)o^Icn
— 86 —
gegen t)ie ©leid^^eit alter (S^rifienmcnfci^en ge^t, ober
t>er leibigen ^oBfud^t, bamit baö lieBe ®elb ijiih\ä}
beifammen bleibe unb jtc^ nid^t ettra ein armer Teufel
fc'jtrc^ bi« ^eirat mit einer @rbtoc^ter aufhelfe. Smmer
aber unb gegen alte feien jte eine SSerfunbigung : nur
tt)egen ber altgemeinen ©c^ttjadj^eit gdb^e cö Di^penfc.
SGBer i^rer aber nic^t begehre, ber tut vtdjt unb »er*
biene jTc^ baö ^immetreict).
>Diefe ^ajlenerma^nung ^atte auf bie alte SicoUcr
einen mdc^tigen ®nbrucf geübt. Tindj ba^ SWoibele
fonnte fic^ if)rer 2ßirfung ntd^t entjiefjen, entfc^Iug fid)
ibrfr aber mit ber gludtic^en Unbefangenheit ber 5u*
genb balb »ieber. 93ei ber 2(Itcn aber toaxt fie mit
einem jeben ^age tiefer. Unb tiai ganj befonbcrö, »eil
aud^ ber ^err 3(nbreaö Äird)me9er, 3Beinf)dnbIer unb
®rof grunibbejt|cr in Ueberetfc^ hti jfner Erbauung ju*
gegen toax unb fte nacfy^er auf bem 9)?arft^Ia^c fet)r
auöjeic^nenb anfprad). 3)enn i^m ^atte baö 2)?db(^en,
t>ai er juüor faum gefannt, in feiner guc^tigen 3(nbdd)*
tig!eit in ber Äirc^e gar tuo^Igefalten, alfo baf er ftcf)
gu ber SSicolter ^crablief, bie er fonfl faum aU feinet*
gtcid^en betracf)tet l)dtte. @r toax ndmti^ f^sarfamer
alö mit feinem ®elbe mit feinem Umgang, unb bcfon*
berö mit feinen üBorten, tk er jujdlilte, aU gelte jeg*
lic^eö einen ibianfen 5aler unb einen Spru(^ ber ^öetö*
^eit obertbrein. ^Dabei flrd^lte er immer an feinem
SBarte, ber »on jener ^arbe trar, ha^ man nic^t tt>ußte,
ob er immer fo getrefen oiber angegraut fei, unb ber
bunn unb jerjaufl an einem fef)r Idnglid^en unb roten
©eftc^t t)era'bltef, um in jirei fomifc^en unb bett)eglic^en
©pi|en ju enbigen. X)aö belufligte baö 2Äoibete fe^r.
— 87 —
^err Äircfjme^cr toax tamaU eBen i)on einer grofen
!Reife jurücfgefe^rt, toic «r f)alB in ©efc^dftcn, ^al^ ju
feiner S^rflreuung nac^ feineö 3ö<ibe^ ^ob nntemoni*
men. SDZan fanntc i^n überhaupt toenig in ber ©tabt;
ber SÖinter toax i^m ba ju nrttefldnbig unb ber ©om*
mcr-su fc^tt)ul, fo ba^ er ftcf) taum Wtonatt in feinem
großen .^aufe »erteilen fonnte. dx »ar jcl)r reic^;
tJcn gans Hein ^attc er fic^ heraufgearbeitet, tt)ar erjl
ÜÖirt auf bemfelBen ®a|lf)aufe get»efen, tt>o er aB ÄeU*
nerjunge eingetreten, aBbann Üöein^nbler geworben,
bcffen 3tec^tfcf^affenl)cit unb 3(Bneigung gegen bte
5aufe, tt)o jie nic^t im ^f)rijlengIauBen gegrünbet iuar,
man aKgemein ur\^ fogar in geifilic^en Reifen prieö.
3i«mlirf) angejal)rt, n)ar er immer noc^ ein jlattliAer
J^err, bem man eö wo^I anfa^, i)afi er jtc^ nur @uteö
gönnte unb befonberö feinen f^Ied)ten tropfen trän!,
I)atte gro^e, blaue 3Cugen, »on ebenen man nic^t tt)ufte,
cB jTe burd^bringenb ober BIo^ fiarr blicften. ■2)aö
STOoiibele ttjarb »erlegen, aU er'ö fo unüeriranbt bamit
mujlerte, unb jupfte an feinen Kleibern. 3fBer baö
?D?dbc^en gefiel i^m immer me^r; eö f^ien i^m :pl6^#
lic^ gar fein, fldrtbig ein fo jungeö unb ^i^of^eö ®e^
fd)6pf um jTc^ ju I)aBen. Unb aU bann noc^ ber ^an^
fi^ ju (ben ?^rauen gefeilte unb mit bem 2)?db(^en gar
t)crtraut tat, fo warb bem ^errn Äirc^metjer !Iar, ba^
ftc^ ^i«r noc^ ttrüüi tun lie^e, ndmlic^ ju bem 2ßer!e,
tai i^m gefiel, noc^ eine^, »el^eö ®ott angenehm
tt)dre, fofern eö eine SBerfunbigung an einem Äircf)cn?
gcBot öerfünbete, gegen baö nur su öiele anformten —
3CB ein praftif(^er SÄann griff er bie @a(^c t)er?
niinftig unb of)ne aUc UeBereilung an. Sffid^rent) ber
— 88
^ani mit bem SDJoibcIc »oranging, \)itlt cv jTcf) jur
SÄuttcr uitb txbxUvU mit i\)x fcl)r crBauIicf) bic ^re*^
Wgt uiiib ermangelte ni(i)t ju Bemerfen, baß er eine ganj
gleichen 3nil)alteö fd)on einmal in <Bt ^cter ju 3tom
»ernommen. 3CI^bann fpracf) er »on bem Unfug ber
31« fru!)en heiraten, unib baß man nun fc^on Äinber ju?
fammcngcBe, bie nidjt «inmal fd^ig feien, iiW ^flic^ten
beö '^eiligen (S^eflanibeö ju begreifen. 2ßie alfo erjl ju
üben? Un-b bennod^ muffe minbejlenö ein 5:etl fc^on Bei
feinem \)oUen 3Serfianbe fein. X)cm allem flimmte bic
2(Ite gar freubig Bei. (Sie trar fel)r erquirft, enblic^
einmal einen fo »ernünftigen X)iöfurö fd^rcn ju !6n*
nen; fcl)r jtolj auf bie Befonbere @^rung, burc^ einen
folc^n 3)?ann Bi^ ju i^rem »^aufe geleitet ju tt>erben,
unb fal) fid) nur öer|lo'I)len um, oB aud) genug ?eute bie
3(uöjeicf)nung fd^en, fcie i^r unb il)rem unBebad)teii
3:6c^terlein juteil n)ur4)e. 3tm .^auötor üer.iBfc^iebcte
fic^ ^err 3Cnbrea^ mit einer ettt)aö ftcifen unb f^rm^»
lid)en ^oflid)feit. 25er S^an^ backte nic^tö baBei ober
minibejlenö nic^tö, tt)aö ilym unb feinen Söönfc^en ju#
tt>iber gegangen »dre. T)ai 3??oibele trar ciwaö totiU
fic^tiger; aiBer jTe I)ielt eö nid)t für gut, mit il)ren ge#
f)eimen ®ei)anfen (2>taat ju macf)en.
9J?an fal) ffc^ n)ieber. Snblid) erflattetc man gar
im Bejlen ^onntagöpu^ einen ©egenBefurf) im UeBer^
etfc^. ^a traren bunfle unb f)aUenbe ®dnge; ein
!D?aitertt)cr!, baß man !aum SBref(l)e l)dtte barein f(I)ie*
ßen !ßnnen, gegen ben ^Tnprall ber (Sommerfonnc ge^f
tt)6lBte ©die mit 'f)eimlid)en 9öinfel(I)en unb li(f)ten dr»
fem; foflBare 936ben au^ mujTüifc^er 3frBeit. UeBeratt
flanb ein gebiegener 9tcid)tum jur ©c^au. 3(Itt)dtenf(^,
.^
— 89 —
fo ba^ er rcc^t ju ^crrii Äirc^mcpcr ju paffen fd)ien^
tiv i)em SWoibere \)itv beffer gefiel, fcertit je ju^or. 2)cmr
fein S5cnel)men '^iett etwa bie SfÄitte jnjtfc^en ber
^rcunblic^feit eineö abeligen ^erm, ber auf feinem
©runtje feine @d|ie empfdngt, unb einem fc^r reichen
2ßirt, iber fein ©etüerbe nur nod) ju feinem Sergn^gen
treibt unb n)eil feine Äunbfc^aft nun einmal nid^t mehr
d)ne i^n fein fann. (5in tt)j>I)IBefleUtcr Smbif toar im
©arten aufgetragen, mit ©ubiWeinen, bie fo fu^, öolt
^rbgerucf)ö uni) gel)eimen ^euerö jinb, Sc^cn Blul^ten
SWanbel unlb ^firftd) unb jlanben gleich ^ronfeid^namö*
mdbd)en unb fr6^Itcf)en Söalljungfern, alfc ba^ 'oitl
üBei^ unb fHot um jle ttjar. di roav rerf)t warm unl>
fo bef)agli(^ im erflen ©runen, ba^ S?zxv »^irc^me^er
jener Sorftd^töma^regeln iJcrga^, tk er fonfl liebte, unb
ffd) orbenttid) jugeriblic^ benahm. 3« 3(benb aber führte
er bie beiben grauen in feinem eigenen 2öagen heim.
di tüdre nic^t nottüenbig gewefen, benn fo tüdt roax eö
nic^t biö ju i^nen, unb eö ging immer noci^ eine linbe
?uft. 3(ber er bejlanb barauf, unb fte füllten fid) geel)rt
unb fc^ieben wieiber nict)t o^ne I)eimlid}en 3^cib. X)aÄ
war bocf) etmai anbereö, alö ju ^ufle ge^en!
X)en uberndd)flen 5ag fam natürlich ^err Äird)*
me^er fid^ für i>k mciefene <5^rc beban!en. ©leid^jei*
tig brad^te er aUer^anb ?)roben feiner ^Jßeinc unb etwa^
<SÄ^eö, wie eö grauen babei lieben, bcncn nicht leicht
ttvoaii gar ju fi^ ifl. ^pdter, immer in feiner fe^r in
3Borten fparenben 3öeife, fprac^ «r ibaöon, wie fo fef)r
cinfam er jTc^ fui^Ie. <Seine Äinber ijobt i^m. ®ott alte
Jjor ber Seit genommen, ©ein Steic^tum wu(f)fe i^m
Aber ben Äo^)f, unb er fei bennoc^ fo rÄflig unb fuhte
— 90 —
fid) norf) gu jung, aU <t>a^ er fic^ fo fm^ jur ?Ru^e fc^en
fojtntc. 3^n l)abc bcr ^err Aber fein SSerbitnjl gefegt
net; aber tt)a^ nac^ ffincm 3(bleben mit bem allen tt)er?
ben foUe, .baö mac^c i^m fc^tt)ere ®eban!en. dx ^abe
keinerlei ^(nöertranbtc, nnb tt)cnn er nur ben ©c^mucf
feiner fcligen ^rau anfe^e, fo tue i^m baö ^crj wel).
2Öie müßte ber einer jungen unb ^übfc^en ^crfon gu
®eft(^te fleljen! 2Bie i^rc <Sc^onf)eit ^eben! dv aber
n)erbe jid) faum me^r ibaran erfreuen, bieö aUeö getrau
gen unb im rechten ©lanje ju fe^en. ^cilne^menb
fcufgte bie ZlU mit — biefen <öd)mer5, ein foId)eö Äa*
pital ungenü^t ju fef)cn, begriff fie, bie eö bei «O^Wcr
unb ?)fennig unb nac^ feinem öoUen 3öerte abgcfd^dlt
Ijattt,
3Diefeö aber »ernai^m ibaö 9)?0ibelc, unb eö toixftt
^cimlid) nad) in if)rer (Seele. 5a, bie alte ^rau Äird)*
meper ^atte ein fd)6ncö Sebcn Qd^abtl ©ie fal) jte nod)
\?or jicf), tt)ic jie »orbcm bie ®attin bee reid)en 5öein*
^dniblcrö oft in ber Äird^e ober auf ibem 2J?ar!tpIa$e
fcefiaunt: immer el^rb^ar in ©c^njarj, immer in flarrcr
(B>e\iit, bie fniflcrnb unb raufdjenb ben fc^r teuren ^reiö
auögurufen fdjicn, barum jTe erjlanben tt)orben ttjar;
jtrei flarfc gotbene Äetten nber ber öoUcn '35rujl — bie
eine für hit foftbare U^r, bie rec^t fic^tbar getragen
tDurbe, bie anibcrc für baö langgefliclte ^Tugenglaö,
beffen fte ftcf) alö ijome^m uwb abtocifcnb gerne be*
biente. :Diefe Äctten l)atten i\)x'^ angetan »on flein
auf; eö war il)r, aH bdnbe fte felbfl ftc^ bamit an ben
S^zxxn Äirc^meper. Unb ibann bie !)t5ifen! ©ie fc^on
baö nur fein mu^e, öon Seuten fort ju !6nnen, bie man
bann »ietteidjt nic^t me^r fel)en mod)tc, nid)t immer bie
— 91 —
gleichen langtceiligen ©eftc^ter »or ftd), mc^r unb Bc*
qucmcr fc^auen ibÄrfen, aB feÜ>jl fcer J^an^ gcfonnt.
jE)aÄ f onittc i^r ber frcittc^ nic^t (bieten. S^^r »arb fc^r
oft tDeiiterlid^ jumute, »eitti fte, aU«rbmgö immer fpar*
famer unib »erflo^Iener, mit i^ sufammen tuar, unb er,
ber nic^tö ober aufö ^6c^fie in einer me^r ber Slatnr
gemdf en Ütid^tung etioaö argtoo^nte, tou^te nic^t, toai
er mit i^rer Sannen^aftigfeit machen foUte. 3(Ber ffe
backte inöge^eim, toie f(^5n iKiö getoefen rodre, »enn
man biefe iBeiben in einen einzigen 9Äann 3ufammen=»
geifc^toeißt ^dtte ober toenn man jie gar Beibe nehmen
fonnte. 1>ieö ertt)og fte freiließ nur in t)er Unfdjulb
i^reö ^erjenö.
:Dennoc^ erfd)ra! ffe if)eftig, ba i^r bie SÄutter mit*«
teilte, ^err Äirc^meper ijaht in aller ^orm nm i^re
^anb angehalten. 2)ie ®efc^icf)te mit bem S^n^ fei
bamit ein* fax aEemal ju @nbe. ^ie tat f€^r öerjttjeis»
feit unib Mtxnaiim in i^r«m Sammer benno(^ fe^r genau,
ba^ ber freier i^r ^unberttaujenb ©ulben HBittum ju*
fiebere, ^unberttaufenb ©ulben! 2)a^ toax fo funb*
!)aft, fo fc^winlbelnb öiel! Urtb weiter — eine gleiche
©umme verpflichte er fic^, i^x su fc^enlen, toenn i^m
ber .^immel noc^ ein Äinb Befeuere. 3^r breite ff^
alteö i)or biefen 5^trdgen. &ab cö fo öiel ®elb ÄBer^
Ijaupt auf <5riben unb fogar in einer ^anb? X)aö be=*
tlinbU fte; aBer l)aBei regte flc^ immer noc^ eine ^urt^t
vor bem ^anö in i^r. 2öaö ttjdrbe er tun? ©o ges^
laffen ließ fic^ ber !aum ^ux @eitc fc^ieBen, unb fo
mclbete fic^ in i^r ettoaö toie !Reue — ibaß fie ndmli(^
in i^rer X)umml)eit fid) iBer^aupt fo ttjeit mit i^m ein^
gefdbelt ^aBe. 3(iBer fte tat fe^r »ersvoeifclt i)or i{)rer
— 92 —
SKutter. <Sie ttJoUtc, fc^ric jTc, in bic 5:alfer gef)CTT.
Äeine gu fürd^terlic^c X)ro^wng, bernt .bie ^dttc bamafö
itic^t einmal einem Äd^lein tt)aö angaben fonnen. 3(uc^
erfc^raf bie 3(Itc ntcf)t ju fel)r. 3(iber jTe lr6|lctc bad
SWoibele, baö berlei ganj gern« \)atU, unii rcbetc i^m
einbringlic^ ju feinem (^lucfe ju. 'iBit nun 9}?dbcf)en
fc^on einmal jTnb — ttjaö man i^nen immer t>orfprici)t,
baö, meinen fte, muffe gefc^ef)en. 3(bcr nur alö 'jSfiM)'
d)en ^aben fie jid) fo; alö grauen ftnb jTe befanntlic^
ganj, ganj amberö.
Sangfam begann ber S^an^ ju merfen, ta^ if)m bir
SD^drjentüinb allju untrirfd^ in bic Ärone fu^r. 25enn
ha^ ajjofbeie ^j^itte für if)n gar feine S^it mel)r, fo tt)enig
»orbem ubertrie'bene ©efc^dftigfeit in if)rer 3frt gen^e*
fen. (5ö tt)arb im ^aufe ber 93?ul)me öiel, geI)eimni^öoU
unb mit unerhörtem (5ifer gearbeitet. Sßon ben <B(f)xiU
Un, bie man boci) üor !ber SSermdf)Iung einleiten mu^te,
njar gar nict)t me^r ^bie Siebe. 2)aö SD?dbc^en flecfte
bdufig in ber Äirrf)e; er l^ättz baö im ®runbc bei feiner
juMnftigen ©attin nid)t ungern gefe^en, tt)enn er auc^
felber nid)t \)iel barauf ^ielt. 2öenn aber bic ^xim*
migfcit fo I)eftig unb fo pl6|Iicf) au^brac^, fo muftc
vooijl etttjaö mie ein bofeö ®ett)iffen baf)intcr jlecfen.
X)ie alte SSicoUer aber tt)ar erjl red)t unVDirfd) gegen if)n,
unb i^re 93rummigfeit öerl)uttte nur fc^Ierf)t ein ge*
^obeneö ©efiif)!, baö ftd^ fafi tüiber i'f)r 2öoUcn getcgcnt*
lict) auöfpracf). «Sie tat gndbig unib öon oben, tt)enn jte
ftc^ »or^er lieber ifummerlicf) gebudt. 2)aö befc^dftigte
iljn oftmals, unb »enn er ber 3(lten gebacl)te, fo »ar
ti jujl mit feinem <Segen.
3e mef)r fiel) i^m aber ibaö 9J?dbc^en cntjog, beflo
— 93 —
Ici'beitfct)aftlic^er t>egel)rte eö ii)it banad). 3Beim er ge»
legcntltc^ in eiitcm ^cimlid^en SOBinfel jic betraf, fo xi^
ex fit oI)Tic ^rage unb auö altftn Steckte mit einer ^ef?
tigfeit an jtc^, bie jTe crfc^rerfte, auffiorte unt für einen
3fugenblic( Id^mte. Söe^enb «nb f(t)ldngelnt, trie eine
@ibed>fe auf ber 3Baf[ermauer, ent^ufc^te fte i^m,
machte ein emfi^aft unb jornig @ejtd)t, bcm nur bic
3(ugen tDiberfprac^en. ^iefe gli^erten bann f(^alfifc^
unb ukriegen. 3(t)er |Te backte jtd) folc^e 3(ugenbli(!e
nic^t ungerne jurucf, menn fte ^err 'ifnbreaö Äirch*
nieder fpdter^in ehrbar unib »dterlid^ auf tie ©time
iu^tz, 2)cnn ibcn ?D?unb tüu^tt fie i^m immer fo !üig^
lic^ tt)ie unauffdUig ju entjie^en, tuelc^eö ^eid^m jung*
frduKc^cr ©ittfamfeit unb <B(i)tvi i^m gami^t uBet
gefiel.
@nblicf) ober mu^te auc^ ber ^anö bie üoUe 2Ba^r«
^eit erfahren. 7iU iiai SRoibele bie 9??utter gefragt,
irie unb burc^ tren i^m bie h)o^l Beigebrad)t tt)ert>en
foUte, benn fte felBer ttjurbe niemals baö ^erj 'baju fin*
bcn, tm ijattt ibie flÄgere 3fltc entgegnet, bicfe^ fei altera»
bingö if)re Üeinfle (Sorge. 2)aö tturbe ftc^ fdjon ganj
t)on felBer in einer (Stabt irie SBojen mad^M, Unb fo
Begafe cö ftc^ benn auc^. 2)enn nad^m er 3fnbeutun#
gen dBerI)6rte unb nic^t t)er|iel)cn ttJoUte, fo fagte i^m
fein Sfltgefelte einmal gerabc ^crauö, tra^ |Td) ganj
53o5en fc^on lang erjd^Ite. @rfl erflarrt« ber junge
2)?ei|ler. 2)ann naF)m er baö (St^aBeifen, iiai er baSei
in jornigen (Strichen fii\)xtt, unb trarf cö mit foldjer
Hßuc^t an ibie Üöanto, baf eö ju ©tiefen fprang. 3Bie
er voar, im (Sd^urjfcU unb mit aufgehdm^ten 3(ermeln,
lief er J)inu6er jum .^aufe ber SSicotter unb ^joc^te ^ef*
— 94 —
tig. S^icmanb mz\hitt fic^; nur aU ob jTc^ t>aö SSor*
^djigldn im Srbgefc^o^ gerurft, too unter ^opfblumen
beö SÄoibctc ?Koömariu* urtb SKprtcnbdumc^cn tlanb,
aB \)ätttn bort flbraune unb i^m unt)crgefnci}e 3fugcn
»orgebliitjett, fo toar i^m, @r trommelte trciter; er
muflte trgenbttjo feine Äraft unb feinen 3»^« austoben
laffen. 2)aö fc^aUte mdc^tig, hü ein formli^cr 3(uflauf
entflanib, bcr i^n ju einiger 5Beftnnung brad)te. 3(1^*
bann, bar^duptig unb nacftdrmig, jlurjtc er in eine
Äneipe, bie i^n ju folrf)er ©tunbe öieUeic^t, in folc^em
3Cnfjuge gett)i^ niemals öor^cr gefe^fien, unb begann ein
iinftnnigeö unb Idrmenbeö S^(i)^n,
@r ttmr noc^ fo jung, ifaum an ber ^djXDtUe jum
SWanne. Unib if)m war ein fnabenl)after 3orn tt)o^I ju
öcrjeiljen. Xitrm fein 93Iut toar '^eif, fibcv^i^t »om
2öeine unb öon einem unbdnbigen Verlangen, tia^ jTc^
bem 3i^Ic fo «ft^c geglaubt, um jd^tingö jurucfgettjor*
fen ju n^erben, entflammt Don jener ®Iut, bie einmal
gelöfc^t fein milt. Umb fo in feiner immer flcigenben
Erregung trieb er eö benn fortab 5ag um 'Jag in glei^«
d)er Sßeife, biö if)n ber 33urgermeifler ötrma^nen lie^,.
er mochte bei emfllic^er 2C^rtbung fic^ in ^infunft eine^
feieren 93ene^menö enthalten, nU geeignet, bie Stu^e
ber gefiamten ^tabt ju floren unb i^re ^Bj^rger ju dng*
fligen. (Sein (^etrerbe öernarf)IdffTgte er, ta^ eö ein
mail)reö @Ienib »ar. ^r iiattt fid) eine ^orbe öon
Sumpc^en aufgetrieben, mit berengleic^en er fic^ öorbem
niemaB abgegelben ij&tU, SDJit biefen !neipte er me^r,.
aU fein Vermögen »ertrug, unb jog bann ju fc^Iafenber
9^arf|t »or t>aö ^aug bcö ^errn Äirc^meper, um ba ein
unftnnigeö ®ebruU ju ergeben, fo bafi ber treffliche
— 95 —
SWann nicttKilö mc^r feittc Slui^c fant), bercn er bo(^
»ürbig ujtb »or einer jungen (5^e me^r (benn je Beburf*
tig trar. Unb jiüifc^enburd) jlie^ fcer ^anö tüujle unb
gcttlofe Sieben aui, tüie ba^ man ben öerlieBten 3ttteit
fc^on anzapfen ainib jur STbcr Iaf[«n »erbe, di toar ein
®reuel, bcm gegenÄBcr ber 92acf|ttt)d(^ter im UeBeretf^
ttjef)rIoö urtb t)erjW)eifetnb fianb, »eil man an(^ i^m
feine (Stunbc beö ©^lummerö me^r gönnte unb er um
eine 33cfferung feiner Sßcjuge Bei fo anflrengenbem
^ienfl einfam.
X)k alte SSicoUer aber »erjagte nic^t jo gefd^winb.
(Sie voav immer nod) beö fefien ©lauBene, i^r ®ott, htm
ju SieBe fte bocf) baö ®anje Begonnen, werbe fte nid^t
im Stiche taffen. @ie ttax nur barauf Bebac^t, hm
S^txxn Äirc^me^er fcjiju^alten, bem .Bei bem »uflen
^anbel gemact) unBe^aglic^ unb angefT(I)tö eineö fotc^en
getDafttdtigen ^reiBenö tt)oI)t auc^ dngjilic^ ^n tt>erbett
anfyuB unb iber baöon rebete, man m6(i)te 3(ufgeBot unb
Trauung öieUeic^t in Ätaufen öoUjie^cn laffen. 3)a»on
trollte bie ^rau nic^t^ tt)if[en. I)enn in ®t. 5o^anneö,.
auö bem SD?un(be eincö ^ricflerö irar itjx bie DffenBa*
rung gettjor-bcn, »o^in jte, \\)xt ^od^ter famt bem ,^an^
eigentlich fleuerten; in ®t. 5o^anneö i)attc ber freier
jum erflenmal feine ^raut gef^^en. Unb ttjenn hit
Sermd^lung nic^t in <St. 5o^anneö flattfanb, angeftc^t^
fo Dieler, hit ii)X unb i^rer 5oc^ter hai gro^c ©lief mif *
ginnten, fo lag il)r an bem ganzen nid^tö me^r. ®ie
xoidf bem ÄnaBen nun einmal ni(^t. X)aö SWoibelc faf
Bei biefen Unter^anblungen ganj |Hll, »eil e^ fic^ nic^t
ge^6rt, baß ein« ^raut, üU !6nnte fieö gar nicfct er*
»arten, baran teilnimmt, 5*^re ©ebanfen oBer machte
— 96 —
ffc fid) tabei ÜÖcnit hix ^crr Äircfimcpcr fid) gebrücft
iinö burd) (Seitcitgaffen I)cim!tt)drt^ fc^Hc^, fo fal) jtc i^m
f^6ttifd) nad). Uitb t)cr ^anö, ber in fo tDuflcm Seben
clcnbiglid) »crfam unb auc^ att feinen Sßerni6gcnö»er*
^dltniffen ©d)aben ncl)mcn mu^tc, jammerte fie tdglirf)
mc^r, «nb H fct)ien il)r unredjt, einen (5^ri|lenmenfd)en
f o^ne allen ^eiflanb ju^runbe gef)en ju laffen. 3Ctcr
fie tt)ar fdjon ju tief in ben ©cbanfen an biefe «^eirat
t)er|lri(ft, aU i)af fie felbjl .bann einen Sliiclftritt ertt)o*
gen ^dtte, tt)dre fic baburd) mrf)t boppelt blo^gejleUt
gew>cfen.
(5ö toax fotd^erart ein rec^t trubfeliger ©rautflanb.
Unib er ging auf bie Iraner ^rrn ^rc^mcper empfinb*
lid) auf bie OJerüen. dx ifatU fid) i>aö ganj anbcrö,
»iel ^ubfd^er unb angcnel)mer au^ebad)t, fünn mu^te
er jTd) üerilecfen unib l)eimnd) tun, fiatt feine junge
Sßraut unb feine finge 9BaI)I ge'Bul)rIid) bemunbert ju
fel)en. di ijl aber nun bei ^fer^bclauf unb SÖrautwa^I
fc, ba^ man immer aui anberer 2J?unbe nad) 93cfldti*
gung begehrt, tvk gut unb preiölid) man'ö getroffen
I)abe. @r, beffen ganje ffiurbigfcit in feinem unbefhit*
tenen 3(nfe^en gelegen, er fui^Ite jtd) unjTcfycr, nun einer
fo fre^ unb ad)tungöIoö mit i^m umfprang. 9Bie aber
bofe^ S5eif^iel immer anflecfenib ifl, f o trauten ftd) nun*
mei)x gleid) and) anibere mit ^dmifc^en fragen nad)
feinem unb feiner 93raut (5rgel)en an if)n. ©eine Un*
na^arfeit, bie er fo lange gleid) einer ^a^ne in man*
d)er fieifleinenen lImI)uUe tt)ol)It>ertt)a'ort geborgen, »bie
flatterte nun ungcf^u^t im Höinbe unb ttjarb grimmig
gejaufi. 2)aö Xüax ein ganj unertrdglicfyer Snjlanb ffir
i^n. ©ein ganjeö 3öefen geriet in unrul)ige (Sd)tt)an*
— 97 —
fungcn. Unb tud^renb tai erfie 3(ufgeBot — ein» fÄr
dreimal war alö ein Seiten utisicmtidjer ^afl aBge*
le^itt tt)orbeit — beriefen warb, jog fic^ bcr glicflic^e
J^err Äirc^me^cr fad)te «nb ine^r jurirf, unb bie 3CItc
witterte »o^I, ta^ er nur nac^ einem Znla^ »erlange,
«m bcö ganzen ^anbelö wie immer lebig ju totv
bcit.
^ö tt)dre ein unfdglic^eö Unheil gewefen» Unb bie
^rau aSicoUer jerfann ftd), toai nun tun» dlnv eine
ficinc ?ÄuI)epaufe Brauchten jTe, nur üon öitr^e^n 5a*
gen etwa, Bio bie 3:rauung in ©t. So^anncö mit aller
gcbii^renben ^eierlic^!eit unb wieberum in (Stille »or*
ÄBer war, weil eö ja boc^ ein 3Bitwer war, ber jum
■2(ltare fc^ritt. Sine anbcrwdrt^ eingefcgnete (iijt
fcnnte jte jic^ nic^t fo red)t aB gittig benfcn. 2)ort
toaren boc^ noc^ alle SBicollerö unb alle SÄoferö für im*
mer »erBunben werben. 2öar t)ai erjl gefc^e^en, aB*
t)ann mo^te baö junge ?)aar fort für lange B^it auf
Steifen, wie tüi bod) o^nebieö geplant gewefen, morf)te
auöBIeiBen, Bio ftcf) ber Sdrra gan$ »crjogen. 3(Ber wie
biefe Sßinbjlitte im wd^renben unb immer noi^ fcfcwel*
lenben ©türm erjiclcn? 2)aö war ein fe^r fc^limmer
unb nac^ben!ti(^er ^all. ©anj gegen i^re neuerbingö
I)offdrtige Ü^atur ijottz fie ftc^ hinter ^anfenö 9)?uttcr
llecfen wollen, i^r »orsufletten, wie unftnnig jtc^ i^r
(Sinjiger jugrunbe richte, flatt fic^ mit ^intanfe|ung
eigener ©ünfc^e einer folc^en SerBinbung ju freuen,
t)ie bo^ bie ganje ^amilie »er^errlic^te. X)ie 9)?oferin
luar wol)l fclBer innerlich üerjweifelt, aBer ben 5ri*
umpl) g6nnte jte ber ©egnerin nic^t, i^r ba<5 ju jeigen,
unb antwortete il)r alfo mit weifen ©prdc^lcin, wie
JDaoib, SBerfe IV. 7
'.'1
— 98 —
ba^ man ©jip^jcti aud) au6l6ffeln nidffe, ttac^b^m man
fi(^ ftc cingebrorft, unb baß man jTc^ über I)artcö ?ager
nic^t bcüagen f6nne, »enn man ffc^ nic^t »or^er »ci*
gebettet. Damit xoav niemanb gebient. Unb über*
bieg liefen »om ^anö bunf le unb furchtbare Drohungen
um. 9Ran l^abt biö^er nur gel)6rt, fo »erfc^mor er (Tc^a
ttja^ »erlaffcne unb »crjloßene 9)?dbc()en auöjufii^ren
imflanbe feien, dt tDoUe ber 3öett einmal jeigen, n)efj=
fen ein um bie 5rcue unb ben <5ib betrogener 9)?anTt
fd^ig fei. ^Rabiat unb t6rict)t genug »ar er ju einem
unerhörten <Strei(^, öor bem am (5nbe fcen ^erm Äirch*
meper »or ©djrcrfen ber ©c^kg traf, »enn er nicht
rect)tjeitig auöfniff, »oju er geneigt genug crfd)icn. 3w
beiben ^dUen »ar eö me^r aU ein Ungtucf. @ö xoat
ein ©fanbal.
„2Öenn i^n nur »er befct)t»ic^tigcn tdt'," fcufjte
bie 2(lte.
T)a^ SWoibele ^ortc bieö ©toßgebit, entgegnete aber
mit feinem Saut.
„95enn i^n nur teer befc^tt)ict)tigen tat'!" jammerte
bie SfRutter noc^ einbringlic^er. „Xm. mein lieber .^ei*
lanb — er benft fld) »aö au^, tut'^ unö an unb öer*^
fct)im^fiert unö öor ber 9Belt, ber ?Rue^!"
„(Bo nimmt mic^ ber ^anö," meinte baö SKoibelc^
„2)er ,^anö?" 2)ie *2llte fpie ben Ü^amen orbentlic^
auö. „2)er ^anö? ©c^teeig mir öom ^aitö."
2)aö 93?oibele öerfiummte, backte jtc^ »etter fein
5eil, bel)ielt aber gcmi^igt biefe ®eban!en fir fic^.
„Unb »enn i^n nur mer bcfc^tt)id)tigen tdt!" iam^
merte tik STOutter »iebcrum unb in i^rem ^o^flen Di^*-
lant.
— 99 —
Da i)f)h baö SKpibcIe i)en Äopf : „3d) trauet'^ midi,
Wimtxl"
„Du?aBiefo?"
„Äann tc^ nid)* fagcti. SOBcim id) ben ^an^ f:pre*
c^cit fanit, »0 jiicmanb babei ifl, fo trau ic^'ö mid) unb
fc^aff eine SRut> biö nac^ bcr ^od^seit/'
„3d) »ilt'ö aber »iffen, iüiefo?"
,,Äann ic^ jiic^t fa-gcn. (5r ^at mir cittinal »a^
»erfprod>cit. Uitb er i)ält itnmer fein 2Bort, ber ^an^."
„Daö tut er," fioI)nte bie S3icoUcr, „baö tut er.
3(kr traö ^abt i^r euc^ üerfproc^en?"
„IDarf !eineö barum »iffen ! 2)arauf ^aben »ir unö
bie ^anb gegeben/'
„Dann leib' i<i)'i nid|t/'
„(So kff' eö bie ^rau SJ^utter f ein. '
Äein ©ort würbe me^r barüber gefprodjen. dlut
am ndc^flen 9}?orgcn !am bie 2Äuttcr felber unb »on
freien <Stixdcn ju bem SKdbc^en. „2Benn bu öiellcicfct
im Weingarten nac^fdj^aun »otttefi? Wtix tun tk ^fi^e
fo fef)r tt)el), unb irer mu^ ftd) boc^ barum fÄmmern,
ttieil bie 3(rbeit balb angel)t."
Daö SKoibelc njar ein ge^orfame^ Äinb. @ö tat
!eincn SD?ud, fonbem 30g fid^ an, fo einfach unb fo
fd^mud-ttne moglid). 3(föbann ging eö fonber Silc unb
of)n€ fic^ umjufel)tn feiner 38ege. dlut einem jungen
auö beö ^anö SGBerffiatt, ber g^rab« um iia^ 5or lun*
gcrte, treit aUe fein gut tun, »enn ber ^err fid) i)er*
lumpt, fagte e^ ettraö, baö er bem 2}?eijlcr bejlellcn
foUte. 3CBbann machte eö »eiter, fittfam, jKU unb be*
fd)eiben in g«Iaffener dile, tt)ie man an fein bejlimmtcö
9öer! gel)t. 5m SSeingarttn fa^ eö nac^ bem 9ted)ten,
— 100 —
orbnete aUer^anb im 2öinser^duöd)cn, in bem man jur
3^ot and) ndc^tigen fonnte, fe|te jic^ auf bie 33anf ba*
»or unb fa^ in^ fonnige Sanb, fbnxdj baö bic brci für*
renben (Strome gingen. (5ö ttjar tt)ie ein lei[er 2)unjl
über altem, unb ber ^erbe ®eruc^ beö erjien brdngenbtn
gru^Iingö brang an fie mdc^tig I)eran unb rührte an
i^re jungen ©inne. >Die .^elle felbjl tt)ar leifc uBer*
fc^Ieiert, unb fie fa^ in bie grunenbe 2ßelt unb backte
ni d)t^.
.... ©0 jeitig toax ber S^ani feit langem nic^t
aufgeflanben, irie biefen 5ag, nad)bem ber 2cl)rjunge
feine ?)ofl bejleUt. 5I)m voax einigermaßen »üfl im
Äopfc. 3fUcö haii »erflog, mie er f)6^er unb ^6f)er flieg.
5mmer mußt' er babei, eine fonberbare unb qudlenbe
SSorfleEung, beö fpdten ©ommerö gebenfen, toenn ba bic
Trauben altent^atben öerquoUen, mit Äalf befprengt,
bamit ficf) nid)t 32dfd)er an frembem Eigentum »crgrif*
fen. Sine fajl unbejminglidje Se^nfud)t nac^ tttücci
SBefiimmtem, boc^ nid)t ju 9?ennenbem peinigte i^n ba*
bei. (5r felber tt)oUte jTc^ baöor öerad)ten unb fonnte
biefe eine SSorfleltung nict)t fc^euc^en : tt)ie er einmal alö
Änabe, in einem ^uttct)en »crflecft, mit fÄflernem @rau*
fen unb gendfc^ig gefc^maufl, md^renb braußen tit
f(^tt)eren Schritte beö @igentumerö flangen. 3tt>if^cn*
burch grübelte er, tt)aö wo^l baö 2)?oibeIe üon if)m
n)oUe. (5in SCB-eilc^tn backte er bei ft(^, nun »erbe Yooijl
alleö gut unb trieber inö ©leid^e fommen. 2)aö aber
ging nic^t me^r; er tt)ußt' eö nur ju gut. SGBar man
einmal fo tt)eit, fo gab eö feinen fRÄdjug me^r. X)ann,
D^ne allen ®rurib, überfiel i^n ein unjTnnigeö ^erj*
flopfen, baö it)n im (Steigen td^mte. @o, rajlenb, fann
— 101 —
er jTc^ lange unb fpi|e Üteben auö, o^ne aber gar tueit
mit iijmn ju fommen. Unb enblic^ \aij er ba^ 5öinjer=»
^du^d)en unb bie ^i^enbe baöor. din greller 5u6el*
fc^rei — (le ^oB baö f(f)6ne .^aupt mit ben .Braunen
unb feuchten 3Cugen unb ^oB ftc^ ^alB auf il)rer Sßanf.
Uie alte 2:ure flog t)on einem jiar!en auftritt auf. 2)a^
STOoi'bele fd^neUtc empor. Unb e^e er ein jornigeö ober
fofenbeö ffiort fagen fonnte, fo lagen vozidjt 3Crme um
feinen S^aU, unb tt^arme unb judewbe ?ip:pen jogen an
feinen. Unb „^an^, ^anfel! Du 9^arr! ^d) \)aV ja
nur bic^ lieB" ... Unb „SD^oibel, mein SÄoibele!" Unb
il)m !amen bie ordnen.
S^ie waren Beibe jung. Unb fie genoffen i^rc 5u*
genb, toie man jte nur geniest, meun fic^ in jebe (Suf ig«»
feit beö 3(ugenBlidö ma^nenb bie 93ittcrniö eineö fri^cn
unb untt>ieiberBringIic^en ©djeibenö brdngt. SSielleicfct
Ijat er i^r fpdter^in feine ©tanbrebe gehalten. 3fucfe
feinet Sßerfprec^'enö fc^eint i^n tai ^oitiU gemannt
ju f)aBen. ^iienn jte flufierten öiel unb einbringlic^ ju*
fammen. Den ganzen fonnigen 5ag öerBracfcten jte fo
miteinanber, Bi^ ber 3CBenb ^erauBIaute. 2(Bbann gin«
gen jte gemeinfam I)eim, unb ba^ 2D?oibeIe mu^ ttjo^l
bie 3öorte gefunben ^aBen, meldte bem ^an^ ju .^erjen
gingen. Denn jte fcf)ieben jliU unb eintrdi^tig.
^ortaB ging ber ^anö trieber ernjlf)aft, »ie jtd)'^
fÄr einen feinet ©tanbeö gebort, feinem ©etrerBe nac^.
@g gaB feinen ndc^tlid^en Ülumor meljr in ber Stabt,
unb ^err Äirc^mepcr fc^Iummerte nad) fo öielen Uni=
ru^en ungejlort unb lief jTd) nid)t einmal ettüaö trdu*
men. UeBer ttjenige 5<ige tourbe baö ef)rfame ^nng^*
frdulein 2)?aria SBicoUer bem reichen SGBein^dnbler e^c?
— 102 —
lidj terbuntcn. 3CIdt)ann fe^rtcn (Te (id) an ten SIouc«
ßomcrfcc, unb aUc irarcn enttdufc^t, Inc fid) eincö Be*
fewbcren ^fanbalö ki ber Trauung »erfal)cn, uitb
groUtcn alfo 1>eTn ^anö, ber i^rcö ©roEeö afecr wenig
achtete unb ernjler ali öorbcm, nur ettcaö fliUcr gc*
toorben, in feiner SGBerfjlatt hantierte. 3Öieber unb
fe^r genau ju i^rer Seit !am bie ^o|l, es fei bcm\^crrn
Äirc^meper ein Äberau^ frdftigeö ©o^nkin geboren
tt)orben. Unb aB bie ^^egatten famt beut Äinbe ^eim*
famen, fo ttjallfa^rteten jte in Erfüllung eineö alten ®e*
I66niffeö beö 9J?anne^ gemeinfam jum Äirc^Iein bee
I)eiligen Siberiuö unb flifteten i^m tin golben unb !ofl*
bar 3Äeßget»artb/ bieweil er fie fo »unberbar »ereinigt
unb i^ren ÜBunfc^ nac^ einem ©proflling erfüllt, ber
aUerbingö ber einzige blieb.
^rau 2Karia ^rc^meper iji fe^r frcntm. n\ilb*
tdtig unb fafl immer auf iXeifen. 5^r ®attt lebt noc^,
»irb ober tdglid^ I)infdUiger unb fomit i^r ergebener.
Der 9Rofcr ^anö aber ijl biö nun unöermd^It. ^ragt
man i^n nad) bem ©runbe, fo meint er, bie ben ®erber*=
gerud^ »ertrugen, m6ge er nic^t, bie er m6c^te, »ertriigen
ben ®erud) nid)t. 3(Iö ob baö eine abfc^recten mochte
bei einem 9Äanne, hjic er e^ je^t ifl!
am äSege jicrbcn
2lnton ajettel^etm in Ztcatn,
• - 'tf^
J^err Äarl @tara «nb ©enoffen
@int truBe unb tiebtige X)dntmcrutig »ar uBer SGBien
eingebrochen, ©chicer unb ^pl^l^lid), tok ein miber
SSogcI inö SHejl |Tnft unb eö mit feinen ?^lixgeln ganj
Befcf)attet. Der gro^e 3(mtöp<ita|i in ber «^immeli^fort*
gaffe mar fc^on im ©d^eigen. 3^ur in ber @infa^rt
flanb nod) ber 3:ur^uter, eingemummelt in feinen fe^r
hjurbigen ^elj, unb unterf)ielt ftc^ in fraöifc^cr «Sprache
mit eiinem jungen Söeamten. 2)ann grumten bie Reiben
einanber mit aller ^6flid)feit, unb ber ^Portier fa^ bem
.^crrn nac^, biö ber 32oüemberneBet i^m ben 2Sanbern*
ben entjog. @rjl bann !el}rte er ficf) ju feiner Soge unb
nid te BeifdUig mit bem Äopfe. X)aö ^atte ettt)aö ju Be*
beuten : eö xoav bie 3fnerfennung ber ^d^igfciten feinet
?anbömanneö unb sugleic^ ber "üxt, toiz bicfer jTd) un^
feine ®aben ju öertrerten fuc^te. ©n Urteil flanb i^m
unBebingt ju; benn »er fo lange minbeflenö in ber ^ox^
Balle JU 3(mt unb ©Ärben jle^t, ber »ei^ »o^I 35ef(^eib^
in tt)eld)er 2öeife man ju il)nen gelangt.
@ö tt)ar gegen ^alBfdnf am Ü^ac^mtttag. Der Dampf
ber (Strafen qnoll um ^errn Äart (Stara. Daö n>ar
— 106 —
3iid)t ungemutlid), öiclme^r crfct)icncn bic^Id^ebaburd)
I)eimlid) uitb begrenjt. (So n)ar ein flarfcö ©ebrdttgc
auf il)nen. 3fUc ®e(td)tcr \)atUn einen frifc^en (Sdiein,
i)enn man fputete fic^, unt» ber erfle Ü^oüemberfrofl ißxiU
feite in bcm ©el)en, ba^ jtd) mand)mat flo^weife erI)ob.
$r ging bebarf)t unb genießenb, tt)aö eö ju fe^en gab,
lt)ic einer, ber jtd) nad) ber '-Arbeit feine (5rI)oIung gönnt.
3m @d)rciten flie^ er eigentumlid) bie Äniee üor, aB
mußte er mit it)nen etwaö ^inberlicf)eö, bie galten eincö
^Beiberrodeö etira, entfernen. ®ein ^aupt voax Ieid>t
geneigt, I)alb in 2)emut, ^a(b in ®ett)ol)nt)cit. (5r toax
ein ^ubfd}er 9??ann, fel)r blonb, je^r frdftig, mit bem
f^jroffenben jugenblidjen Sßart um Äinn unb Si^^^se, unb
von jenem <Bdjia^t, tt)elcl)er reifenben grauen Sinbrucf
mac^t. ^dufig grüßte er; an jebcr «Straßenf reujung
fdumte er, trie um Vornehmeren ben SSortritt ju laffen.
(Seine 3(ugen tt)aren überall, unb mandjmal beim 3(n*
blicfe eineö I)übfd)en unb breiflen 9)?dbd)en^, tt)ie fie fich
um biefe ^agcöjeit ja^Ireid) Umtrieben, glomm eö in
ihnen eigentumlid) fred) unb bet)aglid) unb tt)iffenb auf.
©0 fd)ritt er tik ©tabt mit il)ren grauen, finflercn
unt) abme^renben ^dufern burd). dx tarn jum (Sc^ot*
tcntor, Vüo baö Scben jufi am jldrfflen flutete. Sin
X)op^elflrom : ber ^Btatt ju unb irieber öon il)r au^
nac^ bcn Vororten. ®d)on würben bie Laternen ent*
jünbet. 3« feiner ?infen, nod) eingcruftct, mie ein
Ungeheuer, baö fid) im 3^c$e einer unerhörten ©pinnc
»erfangen, jlanb ber Sliefenbau ber Uniüerfitdt. din
blan!er 33locf, ben man aufjujie^en begonnen, ^ing in
I)alber ^6f)e unb leud)tete !rdftig unb gefpenflig burd)
baö (S|)dtlid)t. 3(ra allgemeinen Äranfen^aufe fara er
— 107 —
uorüBer. ^ie ©tubenten brdtigten eben ^erauö/ utib eö
irar ein lautere^ Sebcn aU in ber ©tabt unb ein 3«*
rufen »on einer ©eite ber <Btxa^t auf bie anbere- (5r
<ic^tete tt)enig barauf, jog nur manchmal ben ^ut unb
machte feinen 2Öeg fort. 9?ur »enn er ^drc^en »or
fic^ wanbeln fa^, übermütig vok (Schuljungen nac^ ber
^aft, fc^Ienfernb öor Vergnügen mit ben ^dnben, tro§
allen 55eflreBenö, ernji^aft unb gefegt ju erfc^einen, unb
mit einem gmitfc^ernben 5ubel in ycttm Söortc beö
^dbd)enö , auc^ bem gleic^gultigjlen, fo quoU ein flari=
fcr 32eib in feinem inneren auf.
„©eröuö, ©tara!"
^e <Stimme toax il)m kfannt, Hang unmittelbar
neben i^m. dv Hkh flehen. 2Cuö einer <Seitengaffe
fam ein 2Äann auf i^n ju. dtvoa in feinem 2(Iter; nur
trar alleö an i^m burftig. dt toax fc^mdc^tig, mit einem
bunnen, jerjaujien 93arte unb einer fomifc^cn, fe^r
formalen unb geröteten 9^afe. dx ^atte ben Ueberjiej:
^er — eö »unbc babei ^errn (Stara in feinem 3Öiflter==
rocfe boppelt be^aglid^ unb ttKirm — forgh'c^ um tttoai
^efc^Iagen, baö er in ber ^anb trug.
„©eröuö, goriier! 2öoI)in?"
f/5^ jiel)' eben auö," entgegnete Ülaimunb ^orfler.
^r fprad) lifpelnb unb ein ttjenig fd^Ieftfc^ fingenb.
„Unb tt)aö fc^Ieppfi bu mit bir?"
^orjler lupfte DorjTci^tig ben Ueberjie^er. 5n einem
grünen SSogelbauer fa^ ein ^inf, unb tt)ie ber gelbe
©tra^I einer Straßenlaterne auf i^n fiel, fo fc^Iug er
bie fd^roarjen 3(ugen auf unb jtüitfc^erte ^eimlic^. .,1^en
•nt\)m' id) mit. SD?eine ©ac^en l)at bie Bi^utetfrau.
^en ^at jTe nic^t be^alt«n tt)oUen. 2)aö moc^t' i^r norf»
— 108 —
fehlen, jagt fic, ndmtic^ feinen B^kö, unb fo ein SSiel),
baö einen nod) obentrein arm fri^t. 2öaö t»eiß jTe,
Yoai baö für ein fojlbarer SBogel ijl? Unt) bamit n jic^
mir nic^t »erfüllen tut, tt)eit er tt)arm gett)6f)nt ifl, fo
^oB' id) i^n eingepacft unb tt)iU fc^en, tt)o i* ein :paar
9^dcf)te bleiben fann, biö id) mir «lieber fo üiel fc^affen
tu', ba^ id) mir ein Sii^nier nef)mcn fann."
„(Samt bem SSogel?"
?^6rfler tüurbe erregt, (ix fi(^ertc I)ei[cr. 1)ann,
bie frojligen «^dnbe reibenb, ben Ädfig unterm 3(rm:
„>Du, baö ifl ein feiner ©djldger. @in Svci^uf. 25er
^at einmal hn unö in ^oI)enotberöborf ben -Prciö unter
aUen 3Öeberfinfen genjonnen, ttjo t)od) blinbc barunter
tt)aren. Unb id) geb' if)n nid)t I)er, nid)t um öiel ®elb.
5d) !)ab' fonfl nid)tö »on ju ^aufe. Unb wenn er an*=
fdngt JU fd)Iagen, fo fe^' id) ^ol)enoIberßborf unb bie
ÜBdIt>er unt) bie ^erg', immer ^o^er unb l)o^er, unb
alleö ijl grün, unt) baö tut mir fo gut in ben 3fugen,
>Daö muft bu bod) einfebn, tt)enn t)u nur uberf)aupt ein
®emut i)afl in t)ir. X)aö bifjel ^utter? Ob id) für jtt)ei
Äreujer im 2ag mel)r eff' ober nid)t. T)ai ifl bod)
gleid)." ^r fieberte tüieber.
„X>u mu^t bid) aber umfc^aun, tt)o bu bleiben
wittft," teufte ®tara ab. „@ö toarb fpdt. 3« »^n»
njillfl bu eigentlid)?"
„5c^ benf, ber Sße^erl nimmt mid) »ieber für bie
paar 5ag'. @r flel)t gerabe mit feiner ^au^frau gut,
unb jte erlaubt'^ il)m."
„3fIfo <Seröiiö! Äommjl l^tut' jum Jjefirium?"
„5c^ benf, ber 53ei)ert ttirb mic^ fd)on mitnehmen,
©eröu^, <Stara!"
— 109 —
di tt)ar na\) an bcr ^crnalfer ?inic, fcic t^amaB
noc^ bcfianb, hjo jTc fc^icbcti. ^err <ötara bog ab, «nb
ein leicf)tc^ Sdc^cln ÄBerlegenen 2Äittcibö unb ber 2??iß*
ad^tuitg lag um feinen 9Äunb. <Bo ein unpraftifc^er
S3urf(^! Dbbac^Ioö unb fc^teppt jic^ noc^ mit einem
^infcn! T>a voat er boc^ fluger; unb baö ®Iiicf, baö
if)m nun feit 3tt)ei Sauren getreu h)ar, fam i^m fc recht
gum S5ett)u^tfein. Unb in folc^en ©ebanfcn, unb fiÄ
fc^on im öorn^inein feiner angenehmen, burc^trdrmten
©tube freuenb, fam er t)or tai S^aui>, barin er tt)obnte.
di jlanb in einer fliUen ©citengaffe. 9lingö barum
waren fc^on Sin^^dufer ragenb unb pro^ig jur ,^6^e
gefc^offen unb liefen eö noc^ gebrucfter unb unanfe^n*=
lieber erfc^einen. 3(Ber öiele ^ttuld^in flatterten am
^auötor unb beuteten auf 3Crmut unb betrddjtlicfte ^aifl
ber @intt)o^ner. ^err ©tara trat in ben tiefen unb
fc^malen ^of, in beffen SDZitte ein einfc^id)tiger, re^t
jdmmertic^er 35aum jlanb. @in vergitterter unb fcftwe*
benber ®ang lief in ber S^o\)t, unb ja^Ireii^e ©tiegen
führten baju. (5r flieg bie fnarrentien ©tufen ^inan.
dttoa im falben ®to(ftt)erf iroUte ein faum fliiggeö
9)?db(^en an i^m öoruber. 5ro| ber 2)unfel^eit, ber
ein Oelldmpctjen am ©tiegenfufie »enig anhatte, er*
fannt' er eö, toie eö ftc^ fo an i^m »orbeibd^den »oUte,
faft' eö um bie ^ufte, fniff eö in bie Söangen. <Sie
fd^Iug erregt na<i) feiner S^anh, rif ftc^ loö, tummelte
fic^ beflo me^r. hinter i^r, bie f^on am ^erb jlanb
unb il)n mit braunen, jornigen 3(ugen antro|te, betrat
er grif enb bie Md)e, »cld^e ber SOBittüe ^eil unb if)rer
5od)tcr sur ©o^nung biente. „@in 93rief für rairf),
^rau SBeil?"
— 110 —
„5a, eö jtwb jmei, id) ^aB' ba^ eine 3leje|)ijyc un*
terfd)reil>cn muffen/'
2)ie <5tubierlampc n)ar fc^on ent§uni>ct. d^ »ar
!Iar, ba^ ^crr <^ara atö SOJann bcr Orbnung uitb Be*
tt?u^tciT (strebend feine fe^r beflimmten Stunbeu ein*
^ielt. (5r no^m ben ^rief, njarf nur einen ^licf nacfy
ber 3(uffct)rift öon einer ungelenfen ^anb, öffnete ben
Umfctjlag unb entnahm il)m ein gufammengelegtcö ^a^
pier, baö er in ber^rieftafd)e öertra^rte. X)a^d)reiBen
fetter faltete er gebanfenloö ju ^ibiBuffen, langte nach
feiner pfeife unb jlecfte fie bamit in 35ranb. 2)en an*
beren 93rief üon einer l)üBfd)en, fdjtanfcn g^rauen^anl>
tü^t' er unb I)oB i^n auf, (EttDaö geniarf)t SSerjicfte^
irar baBei auf feinem ©ejtc^t; unb tt>ieber ctroaö dngfl*
liö) Sledjnenbeö, aU er il)n nocfjmalö »ornabm unb
25ort für 2Öort jlubierte. tflod) einmal rief er: „SlefT!"
X)a^ 9)jdbct)en erfd)ien unb BlieB argtt)6l)nifc(i unb
fprungBereit an ber ^djirtUe. (ix gaB ibm einen gleich*
gültigen 2(uftrag, nur tt)eil eö il)n ergo^te, )t)ie ungern
unb tt)ie unwillig baö junge ®efcI)o^>f immer feine
(StuBe Betrat ober feinen 3Cuftrag erfüllte. X)enn |ie
mochte if)n burctjauö nid)t; aBer er jaulte pünftlicb un^
BlieB aurf) in ben ^erien in Sföien — feltene (Jigen*
fc^aften in biefen drmeren Ouartieren ber (Stabt, irel*
(i)t minbejlenö ^rau 55eil na(^ ©eBü^r ju fdjd^en
trübte. 2)ann fe^te er fid^ auf fein grüneö ®ofa, fd)Iu5
fein Corpus juris auf unb Begann roudjenb ju flu*
bieren. ^r tat baö, einen eigentümKc^en talmubifcficn
©ingfan^ t)or fic^ I)infummcnb, ben er noc^ auf bem
®9mna(Tum öon einem getauften 3uben erlernt, un^
mit Befldnbigem ^Heigen beö iDBerforperg. So faßte
— 111 ^
ndmlic^ nur, traö jtc^ irgcnb mit ber SÄuftf in 58erbin*
bung bringen ließ. SD?itten in ber 3CrBcit aber lief er
fein 93ud) jtnfen, unb tüieber erfc^ien jeneö fatale
?dd)etn auf feinem ©ejTc^te. „dlo&i jtt)ei Sabrc/'
barf)te er für fic^, „unb baö wirb ein famofeö bubfche^
3}?dbel."
(5ö mar ganj fiiU in bem treitidufigen ©ebdube^
S^ur tk 58ot)Ien auf bem ®ange Jnarrten mand^mal^
ober ein ^enjler Hirrte unb d^jte. Einmal tat jic^ hit
Ziix auf, unb an .^errn (Stara^ ^enfier üorbei glitt «in
flinfer <Sci)atten. (ix mußte mo^I, üon mcm ber ^er*
ru^re, unb red)t friet)Iid)'e ©ebanfen maren babei in:
i^m; er mußte felbfi, mo^in bie üeine 9tejT ge^ufdjt.
S^oc^ einmal fnarrte bie 5ur» „9le|T, mo jlerfft benit
mieber?" Hang eö fdjriU burd^ bie 9^act)t. 2)aö mar
bie (Stimme ber Üöitme SBeil. ®ie fct)nitt orbentlic^^
biefe <Stimme, unb bie fUlott ober bie 2:onIage feflju*
jlelten, ber fie angehörte, mar unmogKd^, felbfl für
einen 9)?u|tfer mie ®tara, Unb fo, md^rcnb auö ber
Md^e ein leifeö 2öeinen brang, mit feinen ©ebanfett
^alb bei feinem ^ud^, I)alb anbermdrtö, mo e^ ange^
ne^mer meilen mar, unb md^renb ber 5ce!effel ^eis=
m.elnb eine jifc^enbe, f|)rube(nbe 9^ote in feinen eigenen
©ingfang I)ineinfummte, »erbrad^te ^err (Stara einen
guten 5eil feinet 3(beni)ö. "Senn n mar ein f^arfamer
SKann unb liebte bie ^duölic^feit.
Smeiteö Kapitel.
^remb unb mittellos mar ^crr Äarl ®tara au€
ber md^rifc^en ©loöafei in bie frembe unb große ©tabt
— 112 —
gcfomtnen, itacf) ber eö i^n a^neitt) gejogen. dx \)attt
feincrlei (Smpfe^Iungen, itic^t einmal bie befonber^ aui^
itidjnmtzv 3^9itif[^; {einerlei ®aben, nur t)k i^m bie
Statur mit auf bcn 2Öeg gegeben; eine ^ibfc^e Srfc^ei*
jtung unb eine angenehme unb tt)o^Igeubtc Stimme,
einen ^Bariton, ber im (5pred)en tt)ie beim ®efange
^leic^ fd)mcic^Ierifct) erftang. Unb er tvat mujtfalifc^;
ba^ fonnten it)m nid)t einmal feine ?^einbe nehmen, ©o
»enig eigentlich in feinem Seben ®emut war, fo »icl
lag barin, »enn er öor bem Älaüier faß ober geigte.
2)enn eö gab foum ein Snjlrument, auf bem er eö nicht
3U einer gemiffen ^ertigfeit gebracf)t. Unb mujTjierenb
€mpfanb er XDivtliä),
derlei aber fonnen t>iele. Unb \o galt eö benn
«inen langen unb mu!)famen 2öeg, e^e er'ö aucf) nur fo
weit gebracht, üU ba er nun flanb. X)emutigung?n gab
«ö barauf üon jener ©orte, bie niemanben beffer ma?
■dien, di galt jTct) bücfen, tief bucfen um baö (Stiicf*
c^en 93rot, baö fo üieUeict)t auö einer ^fu^c ju I)oIen
"tt)ar. @r lebte geraume S^it öon ben n:enigen ©ulben,
t»ie i^m feine 2Äutter, eine arme ^dnbler^frau auÄ
^lobouf, fc^icfcn !onnte. Sie jammerte immer fo
fcf)redlict) babei. (So fct)recflict) »iel unb fo o^ne 3Cb*
ired^^Iung- 9?un I)aben klagen, unb feien fte nodj fo
t»erec^tigt, eß an fTd), baß jTe ben Entfernteren ermuben.
Unb bann — itaö tt)ar baö für ein ^fc^ec^ifc^, ba^ fte
fc^rieb! @ö ging il)m auf bie 92ert>en. dx fc^dmtc fTch
t)abei i^rer, aU fe^e er bie alte ^rau reib{)aftig »or ftd)
lüic an jenem 5age, an tt)etd)cm ber 9liß jmifc^cn \\)m
unb feinen 3rngel)6rigen it)m juerjl jum SBemußtfein ge*
fommen voar. 3(uö ber Schule toax er gegangen. Unb
— 113 —
«bcr ben ganjen totitm unb fonnigen fÄingpIa^ f)crukr
I)6rte er i\)x fc^riUcö „Äarlitfc^fu!", fa^ ftc mit bcm
fc^rccflic^en bunten Äopftuc^, feie fliegenben, fniflern*
ben 9l6de gebaufc^t über ben ^oI)en Ülo^renjticfcln, auf
jT(^ toöfiilrjen. Xxiö gute alte ©ejtc^t faf) er nic^t, t»db==
renb er in ben 93oben ^dtte jtnfen mögen üor feinen Äa«
meraben. <So ^ttocLi ii^ml X)en man oijnebieö nic&t fo
re(i)t mochte, meil er jtc^ mit ben Se^rern unter jcbcr
Sßebingung »ermatten mu^te, in feiner 2l'rmut unb feinen
fd)tt)ac^en 3fnkgen, bem man e^ gerne fp^ttifrf) am
Beuge flicfte, tt)o immer eö ging !
@r trar fo fro^, aU jebe SSerbinbung, Bio auf bie
ber monatIid)en Untcrjlu^ungen, aufborte. X)iefe aber
forberte er, unb aU fein fHed^t, felbjl bann nod^, alö er
tf)rer nirf)t mef)r beburfte. X)afi er baburd^ feine ^uU
tcr in ^eimlic^feiten »erjlridte, feine ©efchtoijler be^
nac^teiligte, galt i^m gleid), trenn e^ i^m überbauet
jum 33en3u^tfein fam. SG3er ju ^aufc fa^, ber batte
«^ immer beffer, benn er, ber fo graufani in bie ^rcmbc
gcjlo^en ioorben ttjar. üöenn man fo gar nid^tö für
ibn tun tt)oUte, tooju ^atte man i^n benn ultxhau^ßi
furo ©tubieren bellimmt? ^ur ein anbereö freilid^,
üH bem er |Trf) nun jugettjenbet. 3(ber fc^on ber erfte
ilÖeg, ben man für i^n au^gefuc^t, n>ar ber feiner
3öat)I nid)t getrefen. <5in Unred^t irar an il)m began==
gen irorben, ba man it)n I)oI)eren '^xoeäm sugemanbt,
«in Unrecht, baö nun nid)t m^^r gut ju madjen
toar. Sollten jTe benn mit barunter leiben! Unb
^auernjammer, mie er auö ben Briefen feiner ?!0?utter
jprad)? 3)u lieber @ott, baö SSolf lamentiert einmal
immer! I5aö fannte er, ettoaö in ^of ober ^elb voav
Doöib, SBfrfe IV. 8
— 114 —
niemals fo geraten, toie cö foUte. SOBcr fragte, tvit oft
e^ i^m »er^agelt tt)ar?
(5r ^atte niemals Uid)t gelernt ober begriffen.
2fucl^ biefen eigent&mKdjen Sföiener SBoben »erflanb er
fc^tt)er unb f^jdt. @r pa^t« ftc^ i^m nad) ,^rdften an.
3(uö bem Äarel vrarb ein Äarl, ber 3(fjent im SSaterö*
namen »erfrfjwanb; bcn ©köen fonnt' er barum ni(^t
verleugnen; ja, er fud^te narf) ?anböteuten, bie ein*
anber ^ier gern finbcn unb fid) tt)ie auö einer geheimen
55ruberfci^aft forbern, firf) ^eben, »ie in einer Äette,
bie beim 2fmtdbiener beginnt, um über ben ^ofrat t)in*
ouöjurei^en. 3«t ©c^au tragen tt)oUte er feine f!fta'
tionalitdt nid^t aud) noct) in 2feu^erli(i^feiten.
dx f)ungerte viel in biefer erflen 3^it. @r lernte
bie ©c^reden ber £)bbarf)IojTg!eit fennen. Unb ber
@roU gegen bie ju ^aufe truc^ö mit feiner ^ilffofig?
feit, in ber er jeben beneibete, ber an ber alten ^aifer*
<irafc nad) 2öfetin fa^ unb in 9luf)e feine Steine
fd)Iug. ®l6cfte il)m nur ettt)aö, fo foUten fie'^ fd)on
fef)en! deinen üon if)nen tüoUt' er fennen, feinen . . .
(5r ijattz »ieber einmal bie ÜÖobnung irec^fetn
muffen. Huf ber <Büii)t fam er in ein elegantere^
SSiertef, alö ii)m getüo^nt »ar, ber mcifi nur »er ber
?inie gekauft. @in Si^i^^t mar angefc^Iageu. @r
bcfal) |tc^ argn)Dl)nif(^ baö ©ebdube, ba^ il)m »ief ju
»orne^m erfd)ien. 9)?it bem 3)?Mte ber SSerjmeiflung
fragte er an. 3Öaö fonnt' if)m gefd)ei)en? (5ine dit?
lic^e, aber immerhin norf) leibliche ^rau empfing i^n.
®ie mar j'ef)r gefprdd)ig. Sigentlid) f)dtte fie'^ nic^t
notig, JU ijermieten. 3fber, |te litht bie 5ugcnb. T>mv
ftc fHnbe allein unb fonnte ganj gemdd)Ii(^ ijon if)ren
...ji
— 115 —
Stentcn leben, ühzt, jte ^dttc immer eine 3«neigung
filr «Stubenten gehabt. @r fei hod) ©tubent?
^err ©tara voax fei)r linJifc^: 3a, ©tubent bcr
fRed^te. ©ie Idc^elte eigen, führte i^n in ber SQBo^nung
^erum. @in prdc^tiger Ringel flanb ba. <Seine 3(ugen
leuchteten auf. DB er mujifalifc^ fei? 5a, fe^r. 25ann
m6rf)t' er fie etttjaö ^oren laffen. dr fpielte. ®ie
i)ord)te äu. X^ann: „@in Mnfiler f[nb Sie bod)! Sin
tra^rer ^njiler! Unb iüenn <Bit bei mir trobnen
n)erben unb 'Bk benehmen fid) manierlich unb tr»ir
werben beö .^anbeB einig, fo fonnen <£ie fld^ ilberaU
pt ^aufe fÄ^ten unb nad^ 5^rem ©efalten üben. X'enn
id) liebe bie 2)?ujTf unb bie ©tubenten. Unb ic^ bulbe
nur feine Unorbnung unb feine 2iebfc{)aften in meinem
^aufe. ^enn id) mu^ etttaö auf meinen 3tuf fjalten,
»eil ic^ eine einfame Söittoe bin,"
(5r na^m ffd^ ein .^erj unb fragte nad^ ber 9)?iete.
®ie nannte bie <Sxnnme, unb er erf^raf. Sie merfte
tai »0^1, Idc^elte »ieber eigen unb griff ihm matter*
lic^ an hai Äinn. „3öenn mir nur beö ^anbelö einig
»erben . . . SGBiffen ©V fftgt« fi^ f^^f gebe^nt.
(5ine flamme fc^o^ i^m inö ©ejtd^t. Sie
»urben beö ^anbeB einig. Unb .^err ©tara meinte
geraume Seit, er lebe im Himmelreiche. Sirnn cö »ar
^uUe ba unb Drbnung. Sie »ar nici^t eben fnauferi^
unb liefl ibm ni^tö abgeben. Unb »enn jTe fonjl g?:*
naue Ülec^enfc^aft t)on i^m forbert«, i^n beöormunbete
unb bie ^errin ^erauöfef)rte — fo fe^r gartfü^lenb »ar
er nid)t. Unb burfte fie'ö nic^t? dlad) bem, xoai fte
fiir if)n tat? ©etc^eö ®Iucf! Oöie im ?>arabiefe!
bälgte er oft in feinen frommen Stuiiben, beren ihm
8*
— 116 —
auö alter Srjie^ung immer »ieber ircld^e famen.
(5ö xtax aud) eitte dt^a, l)ie it)n barauö Bractjte.
(5in tteueö X)tenflmdbd)en trar inö ^auö gcfom*
mett. @ine engjle ?artbömdnnin; jung, t)ubfct) unb frifd).
Unb fte fannte [ogar feine ?eute, benn fic voax fuum
eine ©tunbe i)on it)m ju ^aufe, unb I)6rte il)m fo gerne
ju, wenn er Äktier f^ielte, unb alö er i^r einmal
wBerö ®ejTd)t flrid), ba fd)miegte jTe bie 2öange form?
lidj in feine ^anb. Unb er trübte fomit alle^. <5ie
fcnnten fo gut in ber 2)?utterfpract)c trifpern mitein*
anber.
(ix tt)ufte rvoifl, tt)e[d)eö SOBagniö er bamit an-
gel)e. :©enn in bem ?>unfte, er burfte nid^t jtüeifclrt
baran, öerjlanb feine fonjl fo gütige ®6nnerin feinen
(^d}erj. Unb er fannte baö @Ienb genau genug, um
jTcf) ju fürrf)ten baüor. 3Cber eö gaB fo »iel ©clegen*
iizit. Unb man fonnt' einanber faum mct)T au^weic^en,
nacf)bem man fict) juerfl gejeigt, ba^ man jTd) finben
ÄoUte. Unb Sugenb flrebt ju Sugenb; eine unBdnbige
atnb eine ju lange, burd) dunere ®ett)att nicbergebrucftc
®inntid)feit frf)rie in il)m narf) it)rem ?Hect)te unb rifi
bie beiben gueinanber. Unb ber ?eicf)tjTnn il)rer 5cit)re
fam baju unb triegte jTe Balb in »oUige <Sirf)erI)eit.
3Cuögetrieben — benn bie 3öittt)e I)iett 2öort unb
\)erjiet) eö nid)t, „ba^ man i^r SSertrauen unb i^r ^adj
fo mifbrauc^t I)atte" — jogen jTe eine 3öeife gemein*
fam um. di voax ein fd^Iimmeö 2ö{rtfc^aften. ®ie
ttjufc^ unb arbeitete fonjl für ?eute; er 'vou^iU mit jTcft
burc^auö nidjtö anjufangen. ©elegenttirf) fanb er (5r#
XDzxh bei einer jener ©efellfdjaften, bie jum .feurigen
unb in 9?ad)tto!aIen auffpielen. 2Öaö er bamit gen^ann.
— 117 —
ba^ i)raud)te er eben f«r ftc^ felber. 2)a^ <Btüä inhzn,
baö er fo fetinen lernte, ^dtt' i^m fo Abel md)t gefallen,
^reilid) eiferte baö SDJdbc^en mafiloö mit i^m, [dfyalt i^n
ein«n ^agebieb «nb .^aberlumipen. X)aö ertrug er.
2)ie @el)n[uc^t naci) jener ^uUe unb Drbnung aber, 's>k
er einmal fennen gelernt, »erlief il)n nid^t mel)r. 3(e^n«*
lid^e^ micberjufinben ioar fein erfieö 3t)eal in biefer
©tabt. a^ iroUte jtc^ burd^auö nid)t fdjiden, objtüar
er |id)'ö feine Wtü\)t unb !ein ,Oc'^""ii)<>'^rf)^i^ ücrbrie^en
lie^.
<5nblici^ liefen bie beiben auöeinanber. (Sie, mubc
biefer ^rei^eit, jtanb lüieber in 2)ienjl ein. @r trieb
ftc^ einfam um. Unb ein ingrimmiger ^a^ gegen biefe
©tabt, bie i^m bie gidnjenbe 3(u^enfeite aller i^rer
@cf)6nf)eiten, bie 9??6glid)feit jiebeö, auc^ beö feinjlen
unb fojibar|len ©enuffeö mieö, oI)ne ba^ ett»aö baöon
auf fein 5eil fam, Vüuct)^ in feiner ©eelc unb öergiftete
jTe öoKig. @r mu^tc p feinem 5ei( baran fommen,
wollte nid)t tt)ie ein auögejio^ener ^unb an ber
(S'C^irelle biefer ^^atdjie jlerben. 2>ieö irar fein uner:*
fd)utterlict)er 2Sor[ai^. Snöge^eim aber ful)lte er, vok
bie ^eig^eit beö tatenlojen unb üon mand^em ^e^lj'ct)I:xg
ermubeten ED?enf(^en in i^m faf unb il)n ld!)mte. @r
trug fein ?eben, tok man eine unertrdgtid^e Reffet
trdgt; nur ber jtumpfe ^atatiömuö lief* eö il)n
bulben, unb bie graue Hoffnung auf einen Um-
frf)n)ung.
X)er fam. Ä'am gerabe burd^ fencö ^ienftmdb-
ct)en, iiai il)n auö feinem Himmelreich geriffen. <Bit
begegneten einanber jufdllig. Unb irie jte il)n, abges=
riffen unb ^eruntergefommen, tüieberfa^, ba ermacbte
— 118 —
la^ naturlid)c 3J?itIciben in i^r. ©utntÄtig unb totiu
frf)tt)cifig «rjd^Ite jtc il)m, tt)ie gut jie'ö getroffen ^abe.
SBei einem fai[erlict)en 53eamten, Sortier in einem
2??im|lenum! „5d) bitt' tid), Äarlitfc^fu! ^reilict),
»iel 3(rbeit! ®e^r 4>icl STricit! 3(ber/' . . jJe war fo gut
Xük ^rau. 2)enn bie ?^rau trar franf, jum STuölofc^en.
„Unb ber ^err, baö tt)ar ein f)ub[(^cr 9)?ann, gro^, mit
einem langen SoUbart — fo lang!" jte jeigte eö, „unb
mit einem ^et5 — ein ganjeö 25orf fonnte man laufen
für fo einen ^elj. ^elbftjebel tüar er geircfcn: benf
nur, Äarlitfc^fu! gelbtt)ebeL" Unb er fal) fte ganj
gerne, unb n^enn bie ?^rau erft jlarb, fo fonnte man
nic^t njiffcn, xva^ gcfc^al), nein, gar nidjtö fonnte man
tüiffen. Unb jte Bliebe bann erfl rec^t im ^aufe, ba^
l)abe il)r ber ^err fd)on gefagt. 3öenn er t»oUe, fo
fagt jte bem ^errn ein SGBort, unb er nimmt if)n alö
?et)rer für feinen 55uben. 9^ur freilid) — bie alten
2>ummf)eiten mußten ein Snbe I)aben. X)i^ tt)erbe er
bcd) einfei)en, baß jte ein ®Iucf, tric ba^ if)r nun blu^e,
nirf)t um feinetttjiEen aufö (S^iet fe|en njurbe. „3(Ifo,
tt)iUfl flug fein, Äarlitfdjlu?"
(^0 fam er nad) einer langen ^aufe gu feinem
erfien rerf)t)d)affcnen (5rtt)erb. dt üert)iett firf), ge*
tt)i$igt burd) feine (5rfaf)rung bei feiner Üöitto«, fing,
fogar fel)r flug, unb aud) bann, narf)bcm bie
grau baö 3citlicf)e gefegnet unb feine ireilanb
©eliebte in aller gorm aU Herrin eingefe|t
iDorben mar. <fr ließ baö fßergangenc begraben
fein, unb fte banfte eö il)m in mand)er 3(rt. 3Baß man
öon i^m forberte, baö leiflete er reic^Iic^; befonberö
^laöier, auf baö ber 2(Ite aB ein mefentlid)«^ ^itttl
— 119 —
3um SOBcitcrfomnten gro^eö ©ettJic^t legte, lernten feine
®ci)ÄIer Qthntlid) Ui \i)m, 2)er ^auö^err fetter aber
erteilte bem jungen 2e!)rer manchen »eifen ?Rat fir
feine funftige 2aufbaf)n- „9^ur kngfam, ^err (Stara!
Unb ft|en Bleiben, tt)o man ftgt. 2)enn, tt>iffen (Bit,
^anbömann, tt)enn man nur fein ^rot ^at! 2öi€ baö
55rot irirb, baö ijl bem feine ^ad)e, ber eö i^üt 3«nt
S5eifpiel ic^. SÄeinen ®ie, Sanbömann, man fonnt'
t)on bem biffel ®e^alt leben, iüie man lebt?"
I^er Stuf öon bem mu|i!alifd)en 2Öunber, baö
beim Sortier unterrichtete, erfüllte balb baö ganje
^auö. dx flog befd^iringt jundd^jl inö »ierte <Sto(f*
tt)erl ju ben ff einen Beamten, lie^ jTd^ bann nieber in
ben prunft)oUeren ^ureaur ber .^ofrdte unb !am felbfl
^errn t). ^altotüan, bem ©tubentenfreunb, §u S^ren.
2(n bem 5age, an tt)eld)em .^err ©tara gefragt trurbe,
ob er in biefem .^aufe tätiQ fein wollte, fliocfte fein
^erjfc^lag. 3^un alfo — er tt)ar tüieber im ^Steigen!
Unb fein ®onner neigte ftc^ ju i^m: „Älug fein, mein
(So^ndjen, flug fein unb langfam fein; man Iduft nic^t
bergauf!"
35icfer ganjc gludlidje Umfd^tüung in feinen SSer^
I)dltniffen aber ttjar fafi mit bem 5age eingetreten, t>a
er öon feinem erfien ©tunbengclb baö Sitnmer hd ber
2Öittt)e 35eil gemietet. ^Darum flammerte er jTd) an
bie SOBo^nung, an bie il)n nebenbei nod^ ein bunfler
©runb fefl^ielt. X)un!el in bem Sinne, Vüte in unö
manc^cö ijl, traö unö txziht unb bejlimmt, ol^ne ba^ toir
fagen fonnten, in tceldjer ?Ricf)tung ober gar welchem
@nbe 3u.
— 120 —
2)r(ittcö Äapitel.
Tiü&i mar cö in öieler J^\n^i<i)t ein angene^mc^
2ööl)nen bei ^rau ^eil. ®ie ^iclt auf ©auberfeit, fat^
nid^tö, tt)aö man nid)t fe^en foUte, unb ttjar burd)auö
nid}t aufbringlid) hii alter 3(ufmerffamfeit. 3a, jTe
n^ar ben jungen Ferren gegenüber bei alter perfon^
Iid)en ©trenge fogar bulbfam.
5m »^aufe, barin fte nun fo lange frf)on mo^nte,
mcd)te man fte ganj gut leiben. (5in jeber fannte fle
unb »ertrug jTd) gerne unb butbfam mit i^r. Sie nannte
jtd) 2öittt)e. X)aö trübte bie ^auömcijlerin bejjer. X^e
9)?anncö, mit bem fie julc^t ^ier gel)aujl:, üöeib tt>ar
jTe nid^t gen)efen, jo ttjenig aU bie üeinc fReji fein Äint)
n)ar. ®ie I)atte baö ?aute, 9lefd)e, baö man an ben
Wienerinnen fo ^eme lobt, fflnx tcar fte f:pi^ öon ®e==
flalt unb fpi$ üon 2öefen. (S>ie plagte flcf) fei)r. 3I)re
gange ^abe umfafite bie eine dngfllid) gut erhaltene
<Stube mit öortreffIid)em ^Bett; il)r 50?ann ober ber ba?
für gegolten irar ^apejierer geiüefen. ^ie vermietete
fte, unb baö becfte ben 3i«ö. Um jebeö Stüd ber (5in^
rid)tung litt fle emige 3(engflen. ^enn nad)f(^affen,
n>enn ettt)aö jugrunbe ging, I)dtte man nid)tö mel)r
fonnen. 3t)re ©actjen aber »erfaufen unb fTd) felber
too eine <5tube mieten? X)aö gab'ö nict)t. I!)aö trdrc
ber 2Serjict)t auf ben legten !Hefl it)rer fogialen ^ofition
alö „eigne ^rau" getr>efen. Sie felber f)atte in ber ^d^c
einen grünen, groben, baummoltenen SSorf)ang aufge*
mad^t. 2)a^inter fianb baö Sßctt, mar il)r eigene^ ©e-
biet. X)enn fte I)ielt SDrbnung unb ®d)i(flid)feit unb
mar eine ganj anne{)mlid)e ^erfon gemefen, ef)' fie
— 121 —
borgen uitb @jitt)el|rung au^gcbkrt Ratten. ®ie ein
(Bfthd ^acfoBji aufammenfc^rumpft üor t)cr ®Iut. SOBo
ftnb ffitte rojTgen 93dcfci)en, tüo ficcft t)er faitfte ^laum?
^aö üeine eiferne £)efcf)en aber murte nur gel)ei3t,
wenn eö fc^on fef)r grimmig falt tt>ar, unb gefoc^t
mürbe niemals, X)aö trdgt'ö ndmlic^ nic^t, fo unab^
Idffig jTe |Td) abmarterte. I^a galt'ö bie grobe 3(rbeit
ücrfef)en, für irelc^e bie üeine fKejT noc^ s" fc^trac^
tt)ar; al^bann fe|te jTc fic^, einigermaßen hergerichtet,
bcnn fie ^ielt immer noc^ iraö auf jic^ unb !onnte nie^»
maB eine geiDiffe ©efaUj^ud^t verleugnen, gu i^rer
eigentlichen 3(rbeit. Den gangen 5ag biö in bie erjlc
9'Zact)t — bei 2icf)t loljnte ftct)'ö ndmlic^ nicf)t mel)r —
faß jte über i[)rcm mdcf)tigen Stammen unb jog ^aben
um ^aben. <B\^ nd^te ^anbfd^u^e auö. 2)aö ifi leicht
et lernbar, alfo mul)jelig unb fc^Ied^t be3af)It. Unb
trenn i^r ettt»aö mißriet, fo fraß ber ©d^aben ben SSer:»
bienfi eineö ganjen ilageö. X)ann brad) iljre gange
2eibenf^aftlid)feit burd), 2>ann jammerte, !reifd)te,
fdi)lug |Te fict) unb t)ertt)unfc^te ingrimmig unb in ben
fc^Iimmflen 3öorten if)r gangeö ?eben. 3n folc^en
3(ugenblicfen, mit bem gerrauften frfjttjargen .^aar unb
ben eingcfaEenen, glu^enben SGBangen, gtic^ jTe »oßig
einer ©eifleö^eflorten. 3(Bbalb begrcang jTe fid^ tüie#
ber. X)enn fie mußte ben 3citöerlu|l einbringen, unb
fo faß jTe benn tt)ieber mit ^dßlicf) öergogenem @e|tci)t,
fct)Iang i^rc ^dben, fd^Iucfte bie auffleigenben ordnen,
bamit ja fein 5ro^fen auf hai fef}r I)eifle Seber falle,
unb üerflud)te babei jTcf}, @ott unb bie 3Belt weiter unb
maß bie Heine 9lc|i mit ben giftigjten ^liefen. Oft*
maU {)atte fie in ber Söruf^ bie fd)Iimmften ©c^merjen
— 122 —
unt) toax [o fd)wacf), bettn matt a^ in eittcr ttiüßigc«
©tunbc, tt)aö bann um bie tt)fnigflen Äreujer im na^en
@afll)au^c beö ^crrn Älcmcnö ^epm ju I)abcn mar.
^ic Heine ?He(t trurbe barum ge^ct)icft, benn jte befam
in ber ^d)e mel)r, iueil jTd) ^err X)e9m alß t)orfTd|s
tiger 3)?ann mit I)ub|'rf)en unb armen 3)?dbd)en gerne
ijer^ielt. ^ie^ tat er ganj oi)nc per[6nlicf)cn hinter*
gebanfcn.
@el)r na^rf)aft t^ar baö frei(id) nict)t, lüaö er t)er*
gab. Unb baö ewige ®tubenI)oden baju! @ö gab
^agc, an benen bie ^rau auöfal), alö i^aht fit feinen
tropfen lebenbigeö Sßlut in jTd). 3^enn bie^eö ®efc^dft
ifl im ®runbe ein «Saifongefc^dft unb fennt alfo feine
fefjr ausgiebigen ©tocfungen. 2)ann galt'S .^ungern,
trenn nic^t gufdUig beim 3^ad)barn, bei »^crrn äöenjel
3Bonbra, bejfere Seiten ttjaren, fo ba^ er über einige
Sage auSt)elfcn fonnte. din anbermal, tt>enn ettt)aö
mef)r t)erbient tt)urbe unb jTci) if)r natürlid)er ^rof)|tttn
regte, fo fa^ fie gans f)übfcf) auS. X)enn fie ttju^te fic^
mit ®efci)ma(f S" Heiben unb I)ielt jTd) gut.
@ineS nur verargte man il)r allgemein unb felbfl
bei if)ren ndd)|len ?^reunben. Xiieö tt)ar it)r Söene^mcn
gegen ii)r einjig ^nb, bie fleine 9tefT.
2D?an i|l in biefen Greifen alterbingö geti36l)nt, jebe
Ungunti beö ®efd)icfeö t^e Äinber mitfut)len, tt)o nid)t
gar entgelten gu laffen. (5S ijl baS eine 3Ceu^erung
jener gelaffcnen, ett)igen unb unbe5tt)ingli(l)cn Sloh^eit,
ttjclc^e nic^t einzuteilen üermag, trarum einem anbern
benn ettraS tjon bem erfpart bleiben foUe, traS man
felber auöfreffen mu^.
3(ber man bdtfrf^elt jTe, man iiberfc^uttet jie an gu*
— 123 —
leti ^agen bafÄr aud) mit S^ttü(i)hittn, l^ai nun
gab'ö Bei Suijta ^eil ttic^t. X)ic ©titnbcn mochten
»ed^feltt, tüie fte iDoUteti, für bie fleine 9left gingen fte
immer fc^Iimm. „5c^ tt)ci^ »arum. 9??acf)t'ö tva€ iijt
n)oUt. 5d) öersief)' bie meinige einmal in <5tt)ig!cit
nirf)t."
Unb bennoct) mnl)te ftd} baö Äinb fafi nb«r feine
Ätdfte. SSerdngjiigt fd^raf eö jufammen, trenn eö nur
bie Stimme ber SD?utter ^orte, tu niemals fo fct)riUte,
ulö im Stufe „9left!" X>tv kleinen allein )üar bie ^e#
bienung beö 3itttmer^errn uberlaffen. So fa^ fte in
jungen 5af)ren öieleö, ttjaö i^r beffer üerBorgcn geBlie*
ben tüdre. Üöa^ einer anbern Steinzeit öieUeid^t unter*
graben ^dtte, ba^ erl)6^te bie if)re. (5in tiefer @fel üor
allem Gemeinen ertt)ud)ö in i^r unb mit ifjr- Sie fanb
feinen ®efd)ma(f an bem, h)aö t)on einer Stubenten==
irirtfc^aft nun einmal unjertrennlid) erfc^sint, fo cft
i^r t)\t SO?utter aud^ einbringlid) genug »ertrieö, fte
I)dtte fein ?Kect)t, gar fo ^eif^l ju fein, fflm grublerifd)
unb innerlich h)ef)rloö trurbe fte fo.
I^abei toax jTe gar ^ubfd^ unb anmutig, sierlid^ unb
fcinglieberig unb bel)enb, mit einem f)ubfcl)en 3(pfel*
gefTrf)tc^en, baö langfam fd)mdler ju »erben begann,
mit munteren unb üergnuglid^en 3(ugen, bie befonberio
bann red)t fc^elmifct) gldnjten, ttjenn fte burcf) eine
üöeile ungeplagt unb für fid^ allein voax ober am ^etu
eben i^reö einjigen ?freunbeö unb ®efpi€len, beö frani=
fen SoI)neö i^reö 9?arf)barn Söonbra, faf . ^er 5unge
njar geldl)mt. 3lUe 3öelt I)atte bie f leine mefi lieb;
felbfl in ber Scf)ule beöorjugte man fte, obstrar jTe
nic^t eben ben l)eUfien Äopf I)atte unb Äbcrbieö »or
— 124 —
kuter Saufereien unb SBeforguitgcn itid)t rect)t jum
Semen fam. 3Som 3inTmerI)errn ahtx lie^ fie fid) nun
einmal ni(f)t f)elfen, fo oft er firf) baju erboten ^atte.
9)?an mar i^r gegenüber nad)jTci)tig. X)er fleine 2Öon*
bra aber f)ing auöne^menb an il)r. (5r trar um 5at)re
diter alö jte, aber unenttoidelt unb öoUig I)ilfIoö. @ie
»ermittelte i{)m, beffen 5age gegd^It iraren, ben 53Ii(f
in X)ie SGBelt, oon ber er niemals me^r fef)en foUte, alö
ben nun minterlid) fallen unb aud) im (Sommer nicf)t
eben übermütig grunenben 55aum burd) bie ®itter|ldbe
beö ©angeö öor feinem ^enjter. 5^m ftagte |Te il)re
gett)oI)nteu unb alfo rafrf) öerfliegenben Seiben. ©ic
trcflete it)n, ioenn bie ®cf)mer5en in feinem armen ge-
bred^Iicf)en Ülürfgrat gar gu unertrdglid) iüurben, unb
tüaö i^r ber Äated^et, beffen Siebling fie in iljrer ijubf
f(^en unb ergebenen ©Idubigfeit tüax, an bunten ^iU
bcrd)en fc^enfte, baö ixad^tt |te if)m unb beutete c6 it)m
\)oU I)eiligen @iferö auö. ©o lebten jTe in ^eiligen»
Icgenben sufammen, unb if)r trar baö ein reci)tcr
(Schirm gegen mandjeö, unb fte trdumte fict) oftmals aU
3^6nncf)en, mact)te |Tcf) eine Spauhz unb ladete (Tcf) im
irinjigen Spiegel an. Unb bie Äinber öergnugten jTd)
fo jlunbenlang miteinanber. ^ajl fonnte ber Änabe
nid)t me^r einfct)Iafen, oI)ne t)orI)er bie ffeine ?Kejt
umfjalll ju ^aben. (Sie mufte i^n babei jur ^obe
I)eben unb mand)tmat überlief eö jTe babei froflelnb,
trenn er bie langen, fo fcbrecflirf) mageren unb falten
(Spinnenarme um if)ren tt)armen unb jungen Suaden
fc^tang, hi^ baö faf)IbIonbe unb il)r brauneö Äopfc^en
in einer «^o^e ttjaren. Einmal faf) |te fo (Simon ®ie*
benfrf)ein, ber 9}?ebi5iner, ber SDJieter 2öonbra^. X)er
— 125 —
fd)roffe mh fc^rt)dg[ame aj^enfc^ fclieb flef)en, Ui hit
Äinber einanber aufö ^aar gef^^t :2)eit« einen Auf
in^ ©e^c^t litt bie fteine 9lefT niemaB tiuvd) bie 5af)re
if)reö furjen 2ebenö.
X)er alte SÖonbra faf) biefe ^reunbfd|aft gerne.
2)enn er xoav ein ^^itofop^ «nb feineö bürgerlichen
Serufeö ein 2)?eerfci^aum:pfeifenbrec^öler. <5innial ein
f)orf)angefe^eneö unb ein naf)r^afteö ®ttotvht in bie=
fer ®tabt.
3)ie^ golbene 3(Iter aber ^atte er nid^t me^r miter^
lebt. <ix tarn in jene fc^Iimme ^eriobe, ba bie 3^gar=
ren unb enblic^ gar bie erbdruiltd^e ^i^ütztU bem
löblichen Äultuö ein (5nbe gemacht, üorbem ber eblen
9>fcife gett»ibmet. @ine, üieKeict^t ben fc^onjien
©c^tranenJ^afö, ben er jemaB gefc^nitten, tabeltoö ge#
pflegt unb angeraud)t, behielt er für ftcf). <Bk xoax
iijm eine !ojtbare Erinnerung fd)6ner ^agc, beren
2öieberfel)r er inöge^eim tüoljl noc^ erfe^nte, !aum
nief)r ^offte.
Seine ^rau trar if)m fru^e genommen tüorben.
©ieber ju I)eiraten fonnte er jtct) bei ben elenben SSer*
I)dltnif[en unb auö ?KÄ(f|td)t auf fein bamaB fd)on
fiec^enbeö Äinb nid^t entfc^tiefen, ob^tt^ar er gerne mit
bem ©ebanfen bar-an fpielte unb oerfdnglidbe üzu^ef
lungen tat. Unb tt)ei[ auc^ er feine Stube einem ©tu*
beuten, bamaB eben Simon Siebenfd)ein, »ermietet
I>atte, ben Traufen pflegen mufte unb fein ^anbttjer!
fo öiet freie Seit lief, fo ^atte n fic^ in atter weiblichen
Hantierung eine erjiaunlic^e gertigfeit erworben,
mebenljer, aB ein an[ct)Idgiger Äopf, trieb er alle m6g==
— 126 —
tid)cn ^tidarbciteit unb brad)te jirf) fo immer leiblid^
(ix mar ein I)agerer, [anftmutiger SD?CTi[cb mit einer
fe^r fci)tt)ad)cn (Stimme. ®ie !Iang burrf) baö ett)ige
^feifeitrauct)en ganj umflort, ^r mufite met)r um[d)ie*
^cn unt) auf ben deinen fein, alö il)m eigentlict) guttat,
ber eö „auf ber 33ru|i I)atte". 5n ben 9lu^epaufcn faf
er am "idttu beö üeinen ^eter unb ^orte bem ju, tt)aö er
fid) in ber enblofen 50Bei(c beö 3(Uein^einö auögebarf)t.
,,<So ein Äopf", barf)te er, „njenn baö nur gcfunb tt)er=
ben njoUt'!" @r hju^te wo^I, tok üergeblid) ber 3Bunfdj
tt>ar. 3(Iöbann Baute er mit bem Änaten gemeinfamc
Suftfd^loffer. 2ßenn erfl trirfficf) Beffere ^^iUn famen.
Üßenn erfl ©iefcenfc^ein X)o!tor ttjar!
:J)er trurbe ben 5«ngen jtdjerlid) fo ir>eit I)erjleUen,
iia^ man minbejlenß inö ^reie fonnte. Unb ber SSater
ttjerbe bann einen 2ßagen mit guten ^ebern faufen:
unb ©onntag mü^te fo fein ?)etert inö ®rune. „X)ie
?HefT aud)?" 5a, bie ?Ke|T aurf). ^ie mürbe mit*
fd)ieBen ober, menn jTe mube mdre, neBenf)er gef)en.
„Unb tt)oI)in?" 5n bie SOBdlber. 2Cuf ben Äaf)IenBerg.
2!ort mar SOBenjel 3öonbra öorbem allein unb fpdter*
I)in mit feiner jungen ?^rau, „bie fo öiel Braö mar unb
eö nur mit bie Änod)en gef)aBt l)at," oftmals gemefen.
(Einmal l)atten jte jTd) fogar jufammen pf)otogra*
p^icrcn kffen. ®ie Icl)nte an einem unförmigen X)ing,
baö eine ^ergIo!omotit)e öorjleUen foUte, i)ielt einen
mdd)tigen ^ufc^en ^elbBIumen in i)er 9lecl)ten unb mit
ber ?in!en ben 3Crm il)rcö ®atten. 93eibe maren fe^r
fc^arj geraten. @r, fonntdglic^ bunfet angetan, glid)
einem Sieger, ber einer SKuIattin jdrtlid) juldc^elt.
— 127 —
aUv bcr Änabe l)iclt bicfcö 35ilb benitod) innig in
feinen ttjdt^fernen ^dnbc^en. @in äöa^rseic^en ber
^errlirf)! citcn irar cö i!)m, bat)on ber SSatcr berichtete :
beö ragenben unb Bel)errfd)enben ^otelbaueö, ber mei*
ten ^ernc «ber bie treibe, getürmte (Stabt, ben flirren*
ben (Strom, tueit «ber bie gebel)nte Sbene, biö |tc^ tücit,
gang tüeit fleine ^get runb unb fc^on gefc^mnngett
bcm fommerlic^ f)eEen ^immel entgegen^«ben; ber
93«fcf)enfc^<in!en i>oU 2)?«|tf «nb 5ubel unter grünen
«nb flatternben 35«cf)enfd)atten, <Bo fa^'ö ber fleine
Üßonbra t)or jTcf) mit einer ®ef)nfuci^t, bie i^ra bie mibe
(Seele fd)neUer flattern lief unb feinen 3(tem fpornte.
3lur tt)enn er bann mit jitternbem <£>timmrf)en fragte:
„SGBann jum erjlenmale, SSater, tt)ann?" fo brad) ber
ab. SSerjlummte in feinem (£>rf)merj unb fc^ticf) jid)
über eine 3öeile gur ^rau Sßeil. X)ort, red)t jt^ei
J^dufc^en (5tenb, festen jie ^d) jufammen. SGBoi)on fte
f^rad)en? 9?ic^t gar öiel, unb tiann öon ben f^kd^^^
ten Seiten unb tt)ie man ®ott toben mÄffe, bafi man
minbeflenß brat)e Sii^^nter^erren unb fomit feine (Sorge
um ben 3^«^ )!jahz, dv fa^ i^r ganj gerne ju, irenn
fte arbeitete, unb lobte ü)re gefrf)i(ften ^dnbe, unb wie
l)«bfc^ bie feien, tro§ ber öielen 3(rbeit, bie jie »cr^
rid^teten. ^ie I)orte hai> »ergniigt unb neigte ftd^ bann
tiefer Aber ben Stammen, benn i^r flieg bann cttt)aö ?Rot
in bie 2öangen, fdrbte fte, unb i^r S^aU war nod) üoU
unb jugcnblid), "Saju ^jaffte er unb entnjicfelte flocfcnb
unb unbeholfen feine ©ettanfc^auung, nad^ ber aller
Siiebergang 3öicn^ mit bem feineö ^anbtrerfeö un#
trennbar jufammen^ing. (Seiner SD?einung nai^ i^attc
eö niemals auf ber ÜSett etmaö ©c^onere^ gegeben, at^
>?1
— 128 —
öcrbem, »etin finc ©efeUfd^aft c^rfamer 33wrger unb
fcgar bcjtatibener ^auöt)erren eintrdc^tig unb ^emb*
drmclig um ben 5ifd) i^reö Otammgafl^aufeö jTc^ ge*
(c^art ^atte, jcber feine „2??irfamerne" im SWunb.
©c^meigfam, benn man fonnte nid^t üiel f^3red)en, »eil
fonfl bic pfeife ausgegangen tt)dre. X)a ufcertegte man
fifi^ tt)oI)I, tuaö man f:pract). Unb bennoc^ gefeßig. Sßor
jiebem flanb ber 5:abaföbeutet mit ber eigenen, forg*
fvim «rtüogenen SÄifd^ung: man frfjob jtd) i^n gegenyei:=
tig 3U unb üerfuct)te baton. X)ie grauen fonnten mit*
genommen »erben an ^eiligen Seiten, jlicfen, il)re Äunfl
crmeifen unb ijatUn feine Seit ju fct)Ie(f)ten ©ebanfen.
<5inc 9to^eit, wie fte neuerbingS fo I)dufig aü^^eubt
tt)arb, blieb unbcnfbar; man burfte nic^t einmal auf
ben ^ifd) fcf)Iagen, »eil baö foflbare @tucf fonjl <Sc^a*
ten genommen I)dtte. 9J?an »ar ^afltic^ unb gcmuN
lic^ mit \o geringen ^ojlen! Unb noc^ ju S?au^^ ^atte
man feinen ®pa^ mit ^|en unb in £)rbnungl)altcn
unb Iang»eitte jTrf) nic^t fo flrdflid), ha^ man feinen
3fugenb(icf baf)eim 9tuf)e t)atte. Unb bie @rfparniö
gegen nun! „2^ie üerbammten ^apicrf^3i|cln ! 2öer
m6d}t' auf fo »aö 3(c^t geben? SDbcr fonnen ®ie jicf)
benfen, ba^ man jTe gar in einen Mafien tut unb fam#
Hielt unb betreut? ^d) banf; mir graufl'ö, »enn man
baran benft, unb »ie notig ba^ fte nur auöfdjau'n!
^in Sigatrert I)inein, auöraucf)en, unb auf ben SWift
bamit, Unb überf)aupt bie B^garren! 3öaS jTe ba im
3a^re me^r öerraud^en tun bamit — bie ganje üßiener^
^abt fonnt' man faufen bafir. 3^aturlirf| ^aben fTc
bann niemals ein ®elb übrig fÄr »aö anbereö, unb
aUti ücretenbet unb gel)t ju ©runbe!" grau 33eil
■>;ljuda
— 129 —
faitnte bic Sitanci auött)«itbig uirb backte injmifcfjen
an ganj atibcreö, unb baö ft« itdf)er anging. <5{c ntcftc
aber immer ijerfldnbniötnnig. Unb injtt)(fcf)en fla!en
bie Äinber jufammen, unb in unb öor bem ®intxUttf
<t)en beö Äranfen flatterte mand|mal ein ^elteö unb
fro^Kc^cö @eficf|er auf»
@ine ^zit, unb siemltd) lange, ^^atte ^rau SBeil ge^
J)offt, ber Ü^ac^bar »erbe um jte anhalten, ©an? ent^
fagt f)atte fie biefem ©ebanfen immer noc^ nic^t, tjor
treffen SSertuirflic^ung jte ftd^ im gef)eimflen toieber
fürchtete. 2ßeil bann ju 5;age fommen mu^te, 'ba^ fie
iXing unb ^raucntitel ju Unred)t trug, ba^ tk fleäne
!Heji feinen SBater ^atte. ©onfl jleUte bie SSerBinbung
ja manchen SBorteil in 3fu^jTc^t. (5ine größere ÜÖof)^
nung foflete immer noc^ weniger, üU jmei Heinere
t)on ber 3rrt, tt)ie eö bie irrigen iraren. Wlan !onntc
jTc^ baki leidet ein l6c^aglid)ereö Unterfommen ^ers=
auöfd^Iagen, aU hit ^u(i)t, bie nun jebeö Beherbergte,
fonnte, gemeinfam arbeitenb, eö ju ettuaö bringen.
3^ur freilid), ber 93ube tt)ar im 3Öege. :©en pflegen
unb fo »iel Seit tiamit verlieren! 2(uc^ Höonbra be^
fc^dftigten dl)nlici^e (5rtt)dgungen. 3« einem ^ntf^Iuffe
aber !am er nid^t. 25enn im ©runbe feinet .^erjen^
fdrc^ete er if)re ^eftigfeit gegen fein armc^ ^nb, baö
fo ganj ire^rloö tt)ar unb an bcnt er fo ^ing. 3« oft
tjattt er t)k 3(uöbrdc^e i^reö Sontcö unb i^rer unbarm:;
I}erjigen ^einbfeligfeit gegen i^r eigen 55Int, gegen bie
fleine Üteft, beobacfjtct unb c^rlid) mißbilligt, of)ne \it
t>dmmen ju f6nnen, o^ne hk Duelle ju o^nen, auö ber
jte urfprÄnglic^, unbdnbig unb gemaltig ^eröorbra?
4^tv, . . .
J)a»tb, gOBCTfe IV. 9
— 130 —
dx jni^aut€ i^rem (Srjic^itng^grunlJfa^e : arme
Äinl)cr bürfen nic^t iit 93aunin)oKc getcicfelt trerten.
®d)«pft man ftc ju ^au]t, fo »iffcn'ö, i)a^ jic in bcr
3öelt nod) »icl mel)r gcfc^upft tDerben, unb tüunbern
ftc^ nic^l baruber. X)aruBer tie^ ficf) flreiten, unb er jtritt
nic^t. Tlhzt er ttju^te nic^t, baß eö am Seben ber ^rau
SBeil feine (5nttdufd)ung gab, an tüelc^er nic^t bie
fleine Stcfi fc^ulb war. 2Son jener erflcn ab, ba jtd^
baö jnnge SWdbc^en öon bem öerlaffen fa^, J)em eö ftd^
I)ingegeben ^atte, nie^r um, njic eö in feiner 2)umm^eit
meinte, ein «ntierbrud^Iic^eö 9tec^t an il)n p fyafcen,
benn aui Steigung, Unter bitteren SBortrurfen ber
@Item, i)k jTe für „voai 93ef[ercö befiimmt ^tten",
irar taii !feine ©efc^o^jf ertrartet ttjorben. 20?it feinem
kommen l^atH fte jeben 5ranm einer befferen ^ufnn^t
begraben muffen, auf ben fic fraft i^rer <Sci^6nI)eit unb
9Runter!eit ein 3(nred)t ju ^aben geglaubt.
®ie tüar allein, balb nac^ ber ©eburt ber fleinen
9veft. <So fd)teppte |ie ftd) mit bem S5alg, taufenbfac^
felbjl im (Jrtrerbc gehemmt. Unb nur hk eine ^off^
nung i^attt fie, bie fie jTcf) freitid^ i)erfd)Ieierte : öielleic^t
fiarb baö Äinb. @ö »aren ja fo fummerlic^e SSer*
I)dltniffe, burd) bie man fic^ qudite, unb ba^ ©efc^opf*
djen ttjar fo fd^ddjli^! 2)ennoc^ »artete fie feiner,
fo Tange eö ffein itar, na^ i^ren bcfien Wlittdn unb
mit alter Eingebung — unb eö gebie^ . . .
3^ann, mdjt me^r in i^rer erjlen 93Iute unb fc^on
»ergrdmt, fo jung jie eigentlid) no* irar, ^tte fie ficfy
mit einem Spanne jufammcngetan. (5r tt)ar grunt)gut,
fleißig urtb orbentlic^, unb fie I)ing üjm banfbar an,
freilid) aud) mit jener «urigen (Sorge, bie dl)nlid)eit
— 131 —
«Berl)dltmffen aU ©tac^el tok aU fct)drfjic SBÄrjc Uu
gegeben i% ©ie »ertrugen jTct^ öortreffIi(f|, jte famen
öorwdrtö, unb i)etinorf), o^ne ba^ jte etoaö Mfur fonn?
te, fd^rte f(te jebe Sßerfiimmung in feinem 3öefen auf
tfizi Äinb, auf biefen Saugen einer fc^md^I{ct)en SSer*
gangcnl)eit jurucf, unterfc^ob i!)tn in i^rer ?)cin St^r-
Begriffe, bie er faum fannte. dx felBer aber i^atU hk
Üeine ?HejT, ^on i^rer 2(nmut unb 2ie6enött)Ärt)ig!eit,
i^rent Ritten nac^benüid^en 2Öefen gefangen, fe^r lieb.
X)k SÄutter nid^t, (Sie mißgönnte i^r jielie ^ärtlid)h\t,
3a, in jlilten ©tunben famen il)r fcfjrecflic^e ©ebanfen,
bie falber äöa^njtnn »aren. 2)aö Äinb tüurbe fo fe^r
^uBfc^- <&ie aber mii^te in ber eirigen 2i??u^fal balb
gdnjTid^ reijloö gett)orben fein. Unb bann? 5efu^
STOaria! 2Öaö bann alleö moglid) ttjar, oiI)ne ba^ felBjl
t)a€ ®efe| ettt)aö dagegen !onnte! Unb üU er jiarB,
o-^ne i^r i)iefen ^ei^ejlen 2öunfc^ if)rer (©eete nac^ bem
^rauennomen erfüllt ju ^aben, i^r feine SSermanbten
nac^ i^rem Üted^te iccgna^nten, toai fein geiuefen toav
unb tüaö fie bod^ genieinfam erarbeitet ^tten, clU i^r
fo tüenig beffen blieb, toai jte ganj aß <5igentum be*
trarf|tet, ha i^ub jTct) ein immer f)eftigerer ®roU gegen
baö Äinb in i^rer <5eele. Sie fc^Iug cö ganj idmmer?
lief), ba eö um ben Pflegevater »einte, fc^Iug'ö bejio
I)eftiger, (tüeit jte jtd) öor if)m fo lange be^ttjungen, fo
lange bie <5anftmutige fjatte f:pielen muffen. :£>ie I)atte
nic^t ju Reuten, bie! DI>ne ba^ 35alg {)dtte er jic^^r
nic^t gejSgert, hii e« ju fpdt ioar. 2)aö 33atg! ®ie
I)ief eö gar nic^t mef)r an-berö unb empfant) babei flar,
ba^ bie jldrfjlc ^dlfte ber S5efc^ini:pfung \\)v felber
galt. Unb ie|t — toenn ber ^^acl^bar tüietier ju feinem
— 132 —
<5ntfd)Iuffc fam, fo war nid}tö fd^ulb baran, aU öcr
SBanfert, bicö Uttglucf i^re^ ganjett ?ebenö.
3^rc eigene uwx^enoffene Sugenb fa^ jte jTc^ rojTg
an <Btivn unb 3Öange i^reö Äinbeö fc^miegcn, '^elt
unb freubig barauf ertlu^en. <S{e fonnte fi^ an bic^
ftr (5^5dtblute nid)t erfreuen; benn waö in it)r locfeni)
«nb ^olb geirefen, I)atte bafür inö @rab jteigcn muffcit.
3^re eigene ®d)6nl)eit trar er^6l)t unb gejlttigt auf bie
fleine ?HejT übergegangen — maö I)alf baö i^r, bie ju
mube, ju abgejagt unb innerlid^ ju fran! tcar, um nod>
einen 92u§en barauö ju jie^en, wenn fetbfl ber 9le|T i^r
?Kcij ju etmaö ^effcrem frommen foUte, aB t)a^in er
fte geführt? 3n ber Siegel aber — fie iru^te auö
eigener (Jrfa^rung, ttjoju baö bei armen SD?äbcf)en gut
tfl, gar irenn trie einmal bei il)r unb nun hü ber 2:oc^#
ter bie 5ßer[uct)ung in ©ejlalt eineö jungen unb leicht*
lebigen 9Äenfd)en immer jur ,^anb, bie ®«Iegen!l)eit
fletö bereit ifl. Unb fo fraf (tcb ber ©roll gegen i^r
eigen Äinb immer tiefer in baö lid)tlofe ^erj; jte fa^,
vrenn jle baö SO?dbd)cn nur ladjen ^orte, bie eigene,
furje fr6^lict)e SSergangen^eit aufflattern n)ie einen
übermütigen SSogel, ber fid) mit fu^em ?ocfruf auö bem
^ufd)e ijtU, um einsuf alten — ircr »ei^ H, n)of)in?
<Sal) fonfl unb fpdter^in all biefe 3lnmut, 3er|l6rt unb
überfc^attet t)on einem traurigen ?eben — untb faf) bieö
alle^ l)alb mit einer get)eimen unb erbarmungölofcn
^rcube unb t)alb mit mdct)tigcm (Sdjauber . . .
SSicrteö Kapitel.
Ülaimunb ^orjler marf bie harten l)in : „5d) mag
nic^t mel)r fpielen." @r lel)nte ft^ in feine <5ofacrfe
. ):
— 133 —
gurud unt f<if) mit feinen immer entjnnbeten ^Uflen
gegen baö eine ^enfler, tnxd) baö fci^on bie dla<i)t in
baö enge unb burftige S^^wicrd^en blidte.
„Urtb njarum nic^t, ^öruber^ers?" Söe^erl orbnetc^
forgfditig baö ©piel unb tat eö in bie ^ifc^Iabe»
„SGBeil eö mir ju fab ifl, ©etüinnen !ann id) nic^tö,
unb üerlieren barf ic^ nid^tö."
«Seine Beiben Partner erboten jtd^. 35ei)erl tüar
fe^r fc^ulterbreit unb frdftig; i)eUbIonb mit Iid)ten
unb guten 3(ugen. ^elt mar aud) feine Stimme;
eö tt)ar ein fc^mettember 2enor, auö bem eö immer
tt)ie ein faum gefcdnbigter 5«bct/ tt)ie ein Sauc^jen
ber ?ebenölu|l flang. 1:5er britte SO?ann im 5arof,
<Simon ©iebenfd^ein, mar fe^r lang unb ^ger. 3CIt
unb unfertig jugleid^ faf) er auö. (fr f)atte eine^ jener
®e|Tci)ter, bie au^fe^en, aU m6d)te niemals ein 55art
barauf tt)ad)fen !6nnen; öon einer !rdn!Iid)en, fcrdun^
Iic^*6Iaffen ^drbung, aU ^dtte man burd) SOiilcJ) einen
flarfen Ülaurf) ge^en faffen.
(5ö mar stt)ifd)en ben breien jene unbel)agli(^c
Stimmung, mic fte fid) immer finbet, menn man öon
einem ©egenftanb aBfommen mod)te, ber bennod^ alter
®eban!en unatidffig bcfcfjdftigt. Sföaö immer gef^öro*
d}en mirb, ijl im ®runbe nur ?^üUfeI, unb man meif
baö unb drgert jTrf) u^er fid^ felBer, baf man nic^tö
5Bernunftigeö, nic^tö 2(nregenbeö in ®ang ju bringen
mei^. (Sie fd^miegen- X)rau^en !narrte eine ^^r,
93et)erl ging fyinauö, Wlan ijhxtt eine frf)riUe ^rauen=
jiimme immer geUenber: „di "rpa^t mir nic^t, unb e^
ge^t nict)t" freifd)en. (Seine (Entgegnungen flangen
merfmurbig gebdm^ft. „9?un ge!)t'ö um mid)/' meinte
— 134 —
^orflcr «oUfommen totiloö unb für iid), dlad) einem
3Seild)en lam Sße^crl juricf. @r fe|tc fic^ breitfpurig
an ben Zi^d): „So ijl aUeö in Orbming- X>er 2)ra*
d)cn ijl ^ejd^mt. 2)u barffl bleiBcn."
„3Sie rang bcnn?"
„9^un, biö bu tt)ieber tt)aö ^afl."
„<&ie \)(it bieömal ®cfc^id)ten gemad^t?"
„2D?aci)t jte immer. X)er Drbnung falber. dli(i)t
mti)v wie fonjl. 5c^ ^ab' jTe immer nod^ gebdnbigt.
3a, mein lieber, baö ijl nic^t fo leidet X)aö gebort
mit jur Äuntl, burd) baö Seben ju fommen."
„x^afi red^t," jagte ^orjier unb »erjanf »ieber in
fein Sßruten.
2)enn gteici) alten unbeholfenen unb fdjwerbtütigen
Üiaturen war er ^^d) feineö ©runbfe^Ierö burdjauö be*
»uft. X)agegen anjufdmpfen aber »ermoc^te er nic^t.
5a, inögebeim em^fanb er baö, worauö all fein (5Ienb
flo^, fafl aU einen SSorjug. @r njar anberö, aU bie
anberen, unb raufte jTd) atfo barein finben, wenn eö
il)m aud) anberö ging, alö i^nen. Unb eö ging if)m
bitter fci)ted)t. ^mmer tt)ieber tt)ar er auf bie ^ilfc
feiner ©enoffen unb bcfonberö biefeö einen angemiefen.
Smmer mef)r bangte eö i^m bat)or, ftd) an SBe^crlö
©utmutigfeit ju trenben. di blieb aber gar nie ettt)aö
anbereö wbrig; unb enblid): leben muflte man boct),
irenn man aud) nid)t mef)r irufitc tüosu. 2)enn er war
f[^ !Iar baruber, baf er bei aßen feinen ®aben unb
^d^igfeiten, hd einem unermefitic^en (Sebdc^tniffe, baö
jebcö Sreigntö in fi^ aufnahm, hti einem fc^arfen 3Ser^
flanb, ber alte $ßer!nu^fungen burd^blicfte, Beim ernfle»-
flen ^leif eö niemals ju etwa^ bringen würbe. @r war
■m
— 135 —
iu franf taju« 2Öar jtcc^ f(^on an bic ^oc^fc^ule »om
©pmnaftum ^er gcfomm«n. 2)a »ar'^ xioc^ gegangen.
^a ^atte baö SWitleiben mit htm Ümmerlic^en (Ses!
f cUcn, bem armen SBBeber^fo^n aui ^of)enoIberöborf
nfcettüogen, ber einen dfemen 2ÖiUen an baö ©tubiuni
gefegt. f!}?an fa^ barnber ^intceg, xok formloö unb
»erttjai^rlojl er ijtd^ gab; man unter|ld|te iF)n, man lief
i\)(n unterrichten. 3Cuc^ in guten .^dufern. 3(Ber er
iprofitierte an Si??anieren nic^t habä, 3n Sföien ging
t>a^ nic^t. 2)aö ^att' er fnä^ erfannt unb fic^ seitiger
aufgegeben, aU einer al)nte.
2(ber man refpeftierte il)n, unermublid^ im Sefen,
an ber Unit>erfitdtöbiHiotl)e!, wdo er fhx eine (Seminar==
tXrBeit in ben »erborgentlen Quellen fpiirte. Unerfdtt*
lic^ in fragen unb fc^arfjTnnig in feinen 2Cn|tci^ten,
fannte man il)n in ben ^orfdlen unb ben ©eminarien.
freilief): er !am in nid^tö ju einem 3(Bfd^Iuffe, unb
wai er gab, baö »raren immer nur f^ragmente. I5en==
iied) VDar einer ber ^rofefforen nac^ bem anbern auf
il)n aufmerffam geworben. 9)?an fpurte feinen ttjun*
berlid^en ^dngen na^; man f:praci^ »on if)m. dt aber
fcnnte fic^ nic^t offenbaren. @r glaubte nidbt me^r an
bie SWoglit^eit einer ^ilfe für jid^, nid^t mel)r an feine
eigene ®abt, fid) irgenbtrie für bie 2)auer §u be^ou^jten.
35ett)arb er fic^ um eine <Stunbe, fo mujlerten if)n f(^on
im SBorjimmer bie X)ienflboten argtt)6^nifc^, ob fie i^n
ubtxi^auTßt einlaffen foUten. Unb biefe 9)?uflerung fe|te
fi6) in ber ©tube fort; er empfanb fte bekibigenb, fe|tc
ffd) innerlich §ur 3Bef)r bagcgen unb erfc^ien nod) fd^rof*
fer üU fonji unb beinahe frec^ unb ^dmifd). Unb woenn
man il)n fc^on aufnal)m, fo ^iett er ftd^ nicmatö lange.
— 136 —
benn bic jungen Ratten bann feine 3Cd)ti»ig »or i^in.
^am er um ein ®ti^5eitbium ein, fo fiel er regelmdßig
burd^, »eil er zi fo gar mct)t 4)er|iaitb, fein 2(nlifgen
burd^ einen ®6nner förbcrn ju laffen. Unb fo tat er
benn gar nic^tö me^r. 2)er @eban!e an Söeltfluc^t in
ein Älo^ler, ba^in er burct)au^ gepafit I)dtte, lag i^m
ebenfo ferne. X)enn er tt)ar ein e^rlic^er UnglduBiger.
SKanc^mat fanb er einen reic^Iidjeren ^nuerb. @r
fammelte SD^aterialien für irgenb einen bequemen «nb
bemittelten Kollegen, ber fiel) feine Prüfungen leidster
mad)en tt)oUte unb |Tc^ feinen «Hilfsarbeiter jaulte. TiU'
bann, n^enn er fal), ttjie bicfer feine Arbeit ju nu|en
tru^e, fo parfte il)n felber ber (5fel über fein üer:pfufd|#
teS ©ein mit boppelter 3)?adl)t — unb er tranf, biö er
n?ieber obbadjloö unb t)or bem 9?id)tö flanb. 5ranf
auc^, um bie <S(f)mer5en in feinem brefl^aftcn ?eib ju
ubertduben.
„^afi 95riefe ^on beinen ?cutcn?" fragte 33ct)crl
enblidj, um »ieber ein ©efprdrf) in ®ang ju bringen.
r,5a." ^orfier richtete ftd) auf unb griff nact»
feiner ^rufitafrfje. „5a, beult eud), mein 3(lter ^at
fc^on jum jtüeitenmal ®runb jugefauft. Unb jte ^1=
ten fefl an i^rem :J)cutfci^tum/'
,/5fl baö gar fo tric^tig?" fragte (^eb€nfd)ein.
^orfler fo^ i^n mit einem bofen 93licf an. „3)u bifl
fonjl ein braöer Äerl. 3(ber baö öerfle^fl nid)t. ©e*
rabe, »eil cS il)nen in ber ^rembe gut ge^en tut, bur*
fen ffe nict)t abfaUen öon i^r«m (Stamm unb i^rer Hxt,
bamit man nid^t fagt, fie üerfaufen'ö um ein ©tief
93rot. 5a, unb ben!t eud^, fie f)aben jTct) einen S^rift^
haum angejunbet in Tasmanien, unb alle öierjel)n jTnb
— 137 —
I)erumgefiaiibeii unb ijahtn „SBom «O^nimet f)oci), ba
fomm' ic^ f)er" gefungcit, unb jebcit 5ag cffen f(c ^eifc^
«nb ^aben ein (Sut^aBeit iit einer ^anf» 'S^mit zud),
ein ©ut^aBen in ber Sßanf! SGBeBer^Ieut' aü€ <^o^cn^
oifceröborf. Unb immer fragtn jie mic^, oB ic^ nic^t
f)inauöfommen moc^t, unb jTe jtnb frol), ta^ ti mit i)kv
gut ge^t — " feine (Stimme hxüä). dx fammelte fic^.
„3(Bbann, iiai fommt nur öon bem bummen ^erjen.
Xai tut mir f o t)iel ire^» Sa, unb jule^t ^at mir mein
QiUtv gefc^rieben, oB id) tt)irfli^ burrfj^ouö nid^t f)in^
auö tt)iU. (5r fc^icft mir jebe ©tunb' baö Dleifegetb, unb
ic^ »rerbe braufien erjl recf)t fortfommen, ttjeil it^ ja
jebe <2<pract)e minbejlenö im Sefen erlern', unb tüdl man
?e^rer ganj gut Braud^en !ann brausen, tüo boc^ »iele
X)eutfd)e leBen unb mit mir fro^ trdren."
„Unb toai ^all bu geanttt)ortet?" forf^te QJe^erL
„dlod) gar nic^t. 2)?ir ijl baö ^orto ju teuer naci^
Saömanien. Unb — man !ann i^nen nid^t immer nur
2Sermaf)nungcn fc^reiBen: SßleiBe beutfc^ unb tapfer!
Unb baö eiuige Sugen ! X^a rutfd)t einem am @nb' ein*
mal ein ©ort f)erauö, unb ber Teufel ijl fertig."
„Unb moc^tejl bu nic^t tüirflic^ ^inauö, ^orfler?"
®ieBenfrf)ein !el)rte ftd^ il)m §u.
„Snein."
„Unb tuarum nicf)t?"
^orjler fa^ an jtc^ felBer f)inaB. „tJJJodjtefl bu fo
ju beinen Altern gurucf ? Unb fonntefl bu für bic^ gut
fic^, ta^ bu mit bem ©elbe baö tujl, t»aö bu fottfl?
5d^ fann'ö nicf)t."
lieber eine ^aufe. ^ann Begann ^6r|ler:
„3öie fpdt mr
^m
— 138 —
<Siefccnfci)ein fa^ nad) feiner golbncn U^r: „di ijl
ncc^ nic^t fiebcjt."
„@ut :J)enft euc^ — ber alte ©Ritter ^lidfc^ci*
ber ifi gefiorten."
„2öer war bcmt baö?" t)crtt)uttbcrten ftd) f>titt,
unh ^cpert, ber feinen ©tu^I ritt, lehnte jtc^ »or»
„3a ifo! 3(tfo, baö tcar ein fel)r öerrudter Äert.
5a, ndmlic^, ein rec^t ndrrifc^eö S^uijn tvoav er. @in
ganj ein armer Teufel. 5cf) Bitt' tud), ^licff(^neiber
bei unö unb fonfl nid)*ö. Da mufi man tt)of>I im <5tenb
fein unb bleiben. 3(ber, er ^at fo ettt)aö gehabt toie
eine fire 5bee, unb biefe Serien ijl er gejlorben unb trar
fteinalt, unb ict) bin gerabe gu ^aufe gettefen, meil bcm
55urgermei|ler fein <So^n ftct) ^at vorbereiten taffen
tDoUen. X)amit e^ i^m jum jtt)eitenmale beffer gel)t hti
bcr ^Reifeprüfung n)ie jum erjlenmal, voo fte i^n in
^roppou nod) nic^t entbehren fonnten. 2)urc^auö nid^
— fonjl war' baö ©pmnajium bageflanben o^ne feine
fd)6njle 3ierbe. Sei) fag' tndi, ein ?RinböieI), fo tt)aö
lebt nict)t mel)r. <5r wirb naturlid) 5urift — bu ent*
fct)utbigfl, 93er)ert.
„5a, unb ben pirffc^neiber !enn' ici), unb tute irf)
nod) ein Äinb n)ar, fo trar er fc^on bamafö ein ganj
alter unb üer^ulelter Äerl. Unb er iiat naturlid) fein
^duferl gehabt, baö ifi auf einem 3iemtict)en ®erge ge=
ftanben, unb ber 2öinb ^at tarum blafen fonnen, ta^
man nirf)t begriffen ^at, tric ftc^ ein ©c^neiber traut,
ba oben ju n)of)nen, tt>o eö if)n fo Ieicf)t »ertragen fann,
ta^ man 'il)n gar nimmer finb't. 3(ber gef)alten ^at er
fein ^auö — eine ^reub', fag' ic^ eud). ©e^eiratet
bat er nict)t gel)abt. Unb fo i)at er ftcf) fein biffel @ffen
^
— 139 —
allein gefoc^t, unb trenn «r m(tjU ju tun gehabt ijat,
voai feiten öorgefommen ifi, toeil man ia tei unö ein
<^(f ©ewanb flicfen Idßt, Bio man auf fcie ^rage,
tck'i benn einmal »irflic^ auögefd^aut ^at, auf irgenb
ein gott»ergeffeneö ^lecferl jeigt unb beutet: (So —
alfo tt)enn er gar feine 3(rBeit gehabt f)at, fo ftat er ^cr^
umgetrirtfci^aftct unb ge:pu|t in feinem .^duferl, hi^ eö
nur fo gegldnjt l^at Unb !ein Söeiböbilb ^at i^m »aö
machen burfen, nid^t einmal feine 2ödfci^c trafc^len.
X;cnn, ijat er gefd^tooren, tk Söciböleut' jinb ju gar
nic^t^ gut auf ber SÖelt, unb eö toäxt Diel fc^oner o^ne
fie, unb man fonnte jic^ ganj gut o^ne jTe bereifen, wenn
man erfl ju feinen Sauren unb ju feiner SSernunft ge*
fommcn ifi. Unb nic^t einmal ber ^err 33urgermeijler
I)at i^m etttjaö bareinreben burfen. ©onfl ifi er mit
i^m grob getoorben. Denn er toax ein ^i|iger ®(^nei*
ber. 2)ie ^aben auc^ bann (Sourage für t»ier, unb ge::
braucht f)at er au^ niemanben auf ber ©otteötoelt.
ßourage für t)ier ©c^neiber ndmtii^ ^aben fte, baö ifi
fc »iel n)ie ein I)alber (Sd^loffer.
„Um fein Span^ ^erum l^at er ftd) ®ein gejogen.
Daö tun toiele, benn eö ifi ^dbfc^ im ©ommer, tt)enn
bann bie treiben SGBdnbe fo gans in @run fiecfen tun
unb hk ?Ranfen sittern i)or jebem üßinbe. Unb eö ifi
i)ubfci^ im ^erbfie, menn baö ?aub »erbrannt iji unb
fle^t gan5 rot unb bie 55eeren leuchten »or @elb unb
35lau. 3(ber fte toiffen alle, ifi baö ^o^r gut, fo !ann
man i)ielleicf)t bie Trauben effen; aber fie tuerben eigents:
lief) immer nur ju nicf)tö taugen, nur jur ©träfe ffir
bie ©affenbuben, bie ftc^ gegen bai gett)iffe ®ebot toer*
funbigen, il)reö 9^dd)|ien Eigentum begehren unb bann
— 140 —
iljrcn So^n ba^in ^aUn, unb i^re SJ^itter crfc^recfcrt
mit greund)em (^c|Tcl^tcrfct)neit»en unb foirjl unfauberen
Sujidnben, fo gut i^rc 93?dgen fonji ftrtb. Sinett Sföcin
auö if)iien machen, ba^ mo^t' itiematibetn einfaUeit, bcr
foitfi feinen SSerjianb f)at unb nid)t öon B6fen ©eificm
Befeffen ifi, benn ber 3öein tt)dr' eine «^cimfuc^nng
®otteö unb bie elfte dgpptifc^e ^^tage.
„^er <Sd}neiber ^at ba^ afcer burc^auö nic^t ttJoUen
glauben tun. 3ebeö 5af)r !)at er feine Stod' f)inauf*
gebunben an ber <Subfeite »on feinem ^au^, ha^ eigcnt*
lid) lauter 9Zorbojlfeiten unb fonfl 9?iebertrdd)tigfeiten
gehabt ^at. Unb für alle ^äU^ ijat er fic^ eine Kelter
gemact)t unb I)at fie rid^tig jufammengebajlelt mit dlad)'
benfen unb in Sauren, unb für |Tc^ genommen irdr' jTe
ganj fein getüefen. Unb aBbann ^at er fpefuliert:
man tt)irb Tonnen* unb ®rf)attenfeitc mifc^en, unb bae
trirb einen ecijten unb einen famofen SGBein geben, n)ie
er i^n einmal für fein Seben gern getrun!en hätt', o^nc
ba^ eö il)m einmal bafur gereift f)dtte. 2Öeit er aber
ein frommer SO?enfd) tüar, fo f)at er jtcf) gefd^tooren, er
h)irb i)on feiner crflen ?efe ein guteö 5eil bem ^errn
?)afior geben, bamit bie ganje ©emeinbe — er ttjar
ndmiicf) aurf) eüangelifc^ — einen ed^ten 3(benbma^Iß=
hjein genießen !ann. 2öaö man beim ^QBein^dnbler
fauft — man njei^ fc^on: ber ?um!p tut barauf
fd^orcn, aber aud^ nur, tt)eil eö izi bem ®efd)dfte auf
einen 9)?eineib mel)r rtjirfti^ nidjt me^r anlommt. Unb
für ^ud)er über 2öeinfultur I)at er ein ©unbengelb
ausgegeben. „2SieUeid)t jttJanjig ®ulben, bei meiner
(Beer," ):)at er |td) felbcr \)erfrf)tt)oren. Unb öom 9leb?
fd^nitt ^at er gefpro^en unb t)on ber SBereblung. Xiaß
— 141 —
er ^dtt' fonncit ithtx beibeö ÄoUegia Icfen dürfen. Unb
rocil er getrübt ^at, <Sc^ti)arj 3iel)t bie <Sotine an ft^,
ujtb trcil 5eer immer tt)iU gefauft fein, fo ^at er attc
bunflen ^ledertn gef|)art, bie tt)aö i^m ÄBrig gebtieBen
jtnb, «nb f)at fo aEe Sfödnbe üon feinem ^dnferl itfUU
bamit. ©ci^ecfig tt)ar'ö genug. <Sc^on tüar'ö nid^t,
unb man ^at nidjt geteuft, ijl baö nic^it ein ^apejierer,
ber auö Äummer ternädt geworben ifi unb nun feiner
Trauer fo 2(uöbru(f gibt? Unb bie Satten iuaren fc^on
fc^trars, unb baö ^duferl ifl einem jeben aufgefallen
unb tt)ar bie ®e^en^tt)urbig!eit öon t>tm £)rt, unb man
I)at'ö einanber gejeigt. 2(Ber ber 3öein ijl ^att boc^
nic^t reif gettjorben. Unb jebeö 3al)r l:jat er eine anberc
2fuörebe gel)abt für feinen SGBcin, unb »enn man i^m
bcn angegriffen ^at, fo ^at er gar feinen <S^af t)erflan*
ben unb ju fingen angefangen: 5efuö, meine '^u'ott^
jT^t, unb bann toar mit il)m aber fd^on gar nic^tö ju
reben, Unb toenn er ^euer nirf)t reif geworben ifl, fo
u6er'ö 5af)r, unb wenn i>a^ gute 3öetter nur noc^ ein
^aar ^ag gcf)alten I)dtt' unb aßbann wdr' jeitig ein
^rofl gefommen, fo baf bie 33eeren ebelfaul f)dtten
werben !6nnen, fo f)dtte man fein 3ßunber erlebt. Unb
jebeö 5a^r I)at er fte gelojlet unb alöbann traurig an
fein (Schwein verfüttert. Wlan(i)mal f)at eö jt« and)
richtig gefreffen. 2)ann ifl er baöor gejianben unb ^at
bei jebem ©^jrung ber @au gefeufjt: ,1Die Äraft unb
bie ?^etten, bie ba^ 5Bie^ nur ba\)on '^at!*
„®o ijl ber Wtann immer dlter geworben. Unb e^
iji i^m fo weit ganj gut gegangen, ^at er nic^tö ju
tun gehabt, fo '^at er fid) waö ju tun gemacht, ftd) außer
^aui 4)erbungen, unb öerwo^nt ijl am Snbc feiner bei
— 142 —
uni>, fdux gejl6l)ttt ijat er mand^mal : ,2)u licBcr
®ott, bu mein einjiger ®ott, tüettn ic^' ha^ nur crleBcn
tun tat, bie eine ^reub'!* Unb im »origen <©ommcr ifl
er franf geworben, hai ^ei^t, nic^t fo eigentlid) !ran!,
fonbern baö 3(Iter f)at i^n nur fo pfammenge^acft. Unb
gcrabe ben ©ommer mar fo ^eifie ^2\t, »le man fie
eigentlid) bei unö gar nic^t im ©ebanfen ^at, unb er
ifl immerju t)or feinem 3öein gefianben unb mit jebem
^:pa|en I)at er gelabert, ber jugeflogen ifi. ,X)u SBie^,
bu gottlofeö 5ßief)! Secfert'ö biet)?' unb ^at fic^ bod)
immer gefreut über bem ©pa^en fein' ®u|io. @nbtirf)
\)at er inö ^ztt muffen.
„@ö trarett im <5eptember nod) ^age, trie fonfl
nic^t ju 9)?itte 3uli, unb bann ifl baö üöetter umgc*
frf)tagen, unb eö irar warm am 5age unb 92ac^tfrofi,
ruie menn ber liebe ®ott baö 2öetter I)dtt' »om ndrri*
f(^en ®c^neiber bei jTc^ bejleUen laffen. 2)?an i)at bie
Trauben gelefen unb bringt i!)m bie erfle an fein 33ett.
Unb er langt banad) fo mit einer getciffen ®ier unb
ganj fc^toad) unb nimmt eine Speere in ben 2)?unb. Unb
e^ jie^t i^m baö ®e|tc^t jufammtn unb eö gibt i^m
einen getriffen Üluder. Äein 2Öort I)at er me^r gercbet
ii^ an feinen 2ob."
^orfler fc^trieg unb mac^t jTc^ jum ®el)en fertig.
„2öaö meinji bu bamit?" forf d)te QJcjjerL
„2Öirjl fd)on nod) baf)intfr fommen," entgegnete
^orfler brummig unb fd)ob ftc^ in feinen Ueberrocf.
„5a, tt)enn bu erft bie ^rud)t, nad) ber bu ba^ ?e^
ben lang geflrebt !)atl, in ben 2D?unb befommfl, unb jte
ijl fauer unb @ffig unb fommt ubcrbieö ju fpdt/' er^
gdnjte ^iebcnfd^in.
— 143 —
„dlurt, für fo gefdieit ^dtt' id> bict^ mein ^tUüQ
m(i)t Qtijaltzn," ^o^ntc ^orfler. QJcpcrl aber i)crtt)«ilte
jtrf> nod) einige Seit im umreit» QiUtann: „®elb
l^B' ic^ gefaxt, 33ru&ert)ers! X>aö iji bi« ^auptfad)'!
^cut' leBt baö SSoIf!" Unb loöBredjenb mit feinem
:prd(i^tigen 5eitor : „(^a, Qa, gcfd|maufet! ®e^en tt)ir.
?a^ unö nid^t ra^pel!6:pfig fein!"
di MOüx gan5 bunlet. :2)ie br«i ©cfellcn verfugten
fic^ inö ®atlf)auö beö ,^errn Älemenö 2)ci)m, genannt
„Deliirium tremens".
^unfteö Kapitel.
@ö tt)ar <5amötag abenbö unb ta^ fleine Höirtö^auö
alfo gefüllter aU getDo^nlic^. d^ lag in einer gang
fiiKen <Seitengaffe, fo red^t öerflecft, bafi man !aum Be?
griff, irie ein 2Sirt auf biefem ^oflcn p gebei^en »er*
morf)te. ,^err ^»epm I)atte biefe Äunjl »crfianben, tro|*
bcm jeber feiner 5ßorgdnger uBer ein furjeö ber er#
jÄungenen ^infamfeit mube getrorbcn unb anbcröimo*
\)m öerjogcn tcar, n)0 man 2D?enfc^en minbeflenö üor*
Beig«^en fa^. 5^m gidrfte eö, er füllte jTc^ fd^on nad)
furjer B^it <iwf t>c"^ richtigen 2Öcge, unb gegentt)drtig
Yoav er ®gentumer beö ^aufeö, eineö Äomplereg, ber
fc{)on aU 93augrunb einen I)o^eren 2Öert barjlellte, üH
man meinen mochte, njenn man »or ber einjlocfigen
^ornt jlanb ober in ben engen, bumpfcn ©dngen um*
irrte. @ö frf)ric nad) 2)emoIierung, nad^ STnfauf burd)
einen jener ^^e!ulanten, tuk bamalö if)re ^dnbe nac^
biefem ^ejirfe anöjujlrecfen Begannen unb Begierig ba*
rau^ wegfegten, Jt>aö an grünen ®drten unb an altem
SfÖinfetoerf barin geirefen.
— 144 —
3Cuö 5tt)ei ?Xdumen bcflanb t>a^ gaitje ®ela^, barin
ber ffiirt fein 2B«fen trieb. Sntjlanben waren fie, in*
tem man in ein nid)t gar gro^eö, niebrigeö 3i"^ntcr mit
^otjbecte eine <SIaött)anb gefc^oben fyattc. ^a»or
fafen bie minberfn ®dfle an ^ifcfjen, bie überhaupt
nic^t gebecft »urben. X)al)inter an rotgebtnmten 5ifc^*
tnc^ern fanben jtc^ bie <5tubenten jufammen, beren
jcber \)kx ^err X)oHdv angefproc^en unb bemgemdß
ijtimiert irnrbc. <SetBfl tt)«nn er nod) bie ^(!i)u\!)t trng,
in benen er üut> ber Heimat gefommen »ar, ober wenn
man fc^on tdngfl tt)iffen !onnte, er ^abe beren anf bem
üöege ju 5itel unb ©eltung fd^on fo öiele ^J^^re jer*
riffen, baß er !aum jemaB ju bem '^izU gelangen trerbe,
baö er am S5eginne feine afabemifc^en Saufba^n |Tc^
t)crgejlecft.
®ar JU jlreng trurbe biefe ®rf)eibung freiließ nic^t
immer eingehalten. Sße^erl jum 53eifpier mar X)emo=:
frat unb fanb gar nic^tö babei, ftd) mit ben @infpdnner*
futfd^ern, bie ^icr gerne bie Raufen im ©efc^dfte fiU=
ten, 5U einer ^artenpartie jufammenjufinben, unb
^orfier trennte ftd) faum öon i^m. <Si€benfci^cin alter^»
bingö I)dtte ftc^ niemals fo totit üergeffen. 2)cnn er
jrar i)od)rautig unb neriJOö. Ü^ic^t unbemittelt tton
J^aufe, fo baß er ftcf) um feinen (Jn^erb umfe^en mußte,
unb tt>ie burct) ff ine ©Adrfe, fo burc^ feine Unab^dngig*
feit eine Sigenflellung unter feinen ©enoffen bc^aup*
tttt, (it tcn^tz, tt)aö er erflrebte, unb tuar ein rafl=»
lofer Serner, ber fein flinifc^eö ÄoUeg unb feine Uebung
ijetfdumte. :Denn fein SSerm5g€n reict)te eben nur fdr
feine ©tubienjeit unb zttr>a nod) für ben ^Beginn feiner
^rari^. Seber 5ag, ben er unnö^ öertat, jvtang i^n,
.6i
— 145 —
f(d) ju fccfc^eiöcit uitb jtcf) nicbercrc ^Iiäge ju »d^Ien,
afö bic er ffc^ t)orgcfe|t 2)a^ n)ar feine <Büdi^ nid^U
X)entt etnjaö öon bcm ^odjmute [cin«r ?Hace tt)ar in
i^m, ber S5uc^crtr)eiö{) eit unb ^ele^rfamfeit nefcen bem
dvtütxU immer baö ^oc^fle getrefen. SWan frjd^lte
»on i^m, er fei ju 53eginn feinet Sßiencr 3Cufent^alteö
Ijhdjüd) entrÄflet genjefen, ba^ 3Crbeiterti>eiBer unb 3Cr^
bciter Bequem unb fce^aglicf) auf ber ?)fcrbeBa^n fafien,
tt)dl)rcnb beffcrgeüeibete unb erjtc^tlici^ ©efcilbete flehen
muften, unb nur baö 33ett)u^tfein f6r;perli(^er (Scl^tt>d*
<f)e, baö i^n Äber^au:pt »or mancher ^fuöfc^iüeifung
feiner ®cfdl)rten surudf^ielt, feine ©c^eu t)or jebem
lauten STuftritt ^dtten i^n baran gc^inbcrt, lo^jubre?
<^en. ^enecft ^at man i^n bamaB genug, o^ne bafi
€ö etwaö fruchtete, dx fafi lieber allein ober mit bem
cinjigen getreuen ©tammgajl . hinter bem SSerfc^lage,
«fye er jtd^ unter ba^ SSolf mifc^te, mit bem er jT^ ni^t
JU t)er|ldnbigen tüu^te.
(5ö war im allgemeinen feine Sm^fe^lung, ju ben
cmffgen ^efuc^em biefer Äneipe ju geboren. (5in
2Öi^bolb ^atte einmal öor 5al)ren, auö bem SSornamen
beö SOBirteö, bem fanftmötigen Älemenö, „ein Cremend"
gemarf)t. ^aö blieb l)aften. ^aö ©ajl^auö galt für
einen bofen ©umpf. Üöer ba^in geriet, ber !am fo
leicht ni(^t mel)r ^inauö, unb ^err :Der)m öerjianb fein
©efc^dft tro| eineö ^tutegelö, ber fic^ im unterjlen
?>fu^l eingeniflet ^at. @r lie^ unb lie^ auf gute 35Ärg*
fc^aft, auf ^aujlpfanb, auf ©tipenbienbogen. Smmer
mit ber gleichen, fiumpf öerbroffenen fKiene. @r toat
lang, l^ger unb noc^ rujlig. <Seine Äojl gebiel) i^m
fclber nic^t einmal. Unb »enn er einen 3fugenbli(f
Daoib, aBfffe IV. 10
— 146 —
fic^ Stu^e gönnte nnt», tai» <öamtfdppd)cn auf bem
angegrauten, aber »oUen ^aar, in feinem Se^nfhi^I an
ber ^c^dnfe nicfte, fo belegten jtd) feine Sippen unab*
tdffig murmclnb, toxi »enn er fetbjl tavn im Stec^nen
begriffen tt)dre,
SlÄanc^mal tüieber fam er in ein fonberbareö, an*
fc^einenb ^od^jl »ergnugteö (Sc^luci^jen unb ©lucfen,
in ein enblofeö ^dnbereiben. Dber er brac^ in ein
furjeö, engatmigeö ^uflcln auö. 2)enn baö etüige ^aw
fen <5tiegen ab unb auf ijüttt i^m bie 93rujl angegrif*
fen, unb bie Suft beö feuchten unb frojiigen Söein*
feiler^, in ben auf er i^m niemanb burfte, ^atte jTc^ il)m
beflemmenb barauf gelegt. 2)aö xoax fein 2CUer^eiIig*
fie^. l^k <Sc^IuffeI baju befam niemanb, nac^ bcö lan*
gen ©iebenfc^ein SÄeinung t)arum nic^t, treil beö
«Ferren 3:reiben ha, unten feinerlei Saugen »ertrug.
Tivid) bie ©eine »oUten nidit me^r mit. ?Hu^e aber
gönnte er ftrf) barum nic^t. IKa^nte man i^n baran,
fo meinte er, ba^ ^abe nod^ 3^it. Unb bai biirfe ein
rec^tfc^affener @ett)erbömann fo balb nid)t, ber fro^
fein muffe, toenn er h^i bcn fd^Iimmcn SSer^dltniffen,
ben fd)recf liefen ©teuern unb ben »ielen leibigen
(Sc^ulbenmad)em nur tttoai für fein bifferl ?eben F)er#
au^f^Iagc. (5ben t>a^ man miteffen f5nne mit ben
®dflen unb feinen. ©c^Iud tun unb »ieUeic^t fo t)iel er*
fparen, baf man einmal famt feiner ^oc^ter niemanbem
tt)erbe gur Sajl falten muffen unb nidjt in bie Sßerfor*
gung gel)en. 5a, tt)enn baö 9ÄdbeI nic^t tt)dr'! 3(ber
tt)aö bie <5rjie^ung !ofiet! Unb man fei nun einmal
fo, tt)enn man banad) ijl; man opfere ftc^ immer fir
anbere, ob bie eö tjerbienen ober nic^t. 2)a5u Idc^elten
— 147 —
hann bie SScrtrautcreit, 2)cmt man raunte, fein fei im
©runte auc^ manc^ ein fiattlic^eö ^Jauerngut, beffen
@rben ober Eigentümer augenilidlirf) noc^ in SÖien
treiltcn. 3CngebIic^ ©tubieren^ falber, dr felBer
fperrte baö ©efc^dft regelmdfig eigen^dnbig ju. dv
l)uflet«, abermaB nac^ (^eBenfrf)ein, feine ®dfie sum
Tempel ^inauö. 2)iefen ^ieBenfc^ein mochte ^err
^epm burct)auö nic^t. „Sin <Stubcnt, ber niemals aufs=
fc^reiBen Id^t, ber niemals einen !Ranf^ \)at — ic^ bitt'
(Sie, baö ^erj tut einem tt)el): wie foU üui fo einem
»aö Ütec^teö merben? 3Öo man niemalö jung »ar
_unb nic^t getollt ifat, tok foU ta€ gefegt »erben? 5rau*
rig genug, ba^ unfereinö in einemfort red|nen rauf.
3(ber fo einer? 5d) Bitt' 5^nen — ifl ba^ nic^t ein
Sammer? Unb er mift' eö gerabe ntc^t fo. @r am
tt>enigjlen. ühzv fo ifl bie 25ett heutigen 5agö/' Unb
er feufjte befdmmert unb f^)ie nac^benfli^ \)or ftc^ ^in.
üud) ^err l^epm ^atte fic^ Sintmer «ingcric^tet, bie
er i>ermietete. 3^ie Bei if)m »o^nten, rauften aBer auc^
ju @ajl ge^en Bei i^m. dimi Bebingt« notn)enbig t>ai
anbere. ^ur feine Pfleglinge forgte er na^ feiner
^rt umfTc^tig, fo baf ffe innerfyalB f^eineö ^aufeö nic^^
»on bem entBe^rten, »onad^ ein jungeö ^erj »erlangt.
dt toar ja nic^t ^Äter ber Sitten feiner Ferren unb
I)atte SSerfidnbniö fir i^re ©ebirfniffe, 3wra 93eifpiel:
er nal)m jai X)ienfl in ^cl)e unb .^auö grunbfd^lic^ nur
mogtic^fi junge unb ^ÄBfc^e SÄdbdjen auf. a)?an er*
jd^lte üon fc^amlofera $reiBen, baö ftc^ auf ben ©tuBen
unb gelegentli^ in ben fniljen 9^ad)mittagöfhtnben,
»Denn man t)or jeber Störung burc^ ^rembe ober gar
burc^l noc^ ungelegenere SBefuc^er fic^er toax, andf im
10*
— 148 —
©afljimmer abfpicic. (5r fci)'tt)ieg immer, dv, tuenn
ein <5faitl)al bro^tc, »u^tc immer SÄittel, i\)n niebcr*
jufd^Iagen. 3^ur freilid), Billig xoax baö itic^t immer. 5a,
ö)cr feinen ©paf ^aben tuill, ber mu^ eben jaulen, unb
tDcnn ber <Spa^ banad) tt)ar, bafi man if)n nic^t gerne
ben (Altern erjdl)lte, fo mußte man ftct) baö ®elb fc^af^
fcn. dv mußte ?Xat baju. 2)enn toelc^eö Opfer ^dttc
er in feiner ®ute nic^t für feine ©etreuen g^brac^t?
„?ll\d)t 'maijx, ^^ranjt, xoiv jtt)ei tt)iffen ba»on?" Unb
er fct)tug bem ^ranjl auf bie ©c^ulter, unb ber ^rangl
nicfte bejldtigenb.
dv toax ber ©tolj beö »^aufeö. 58at«rloö, ^err
cincö ganj anfel)nlid)en SSermogenö, njar er uac^ 2Öien
gefommen, um jTd) jum ^Ärjte au^jubilben. !Daö
toax nun fafl ein SÄenfdjenalter ^er. ^ur^ bie ganjc
enblofe 3cit, fagte man, I)abc er niemals, ttjenn nid)t
ju einem furjen (Spaziergange, baö „,^otel jum
Delirium tremens" üerkffen. dx !annte »on ber
großen, lauten <Stabt nid^tö, nur bie ©äffen um baö
^auö, irorin er ftc^ eingemietet, ^mmerbar faß er
fhtmm in feinem gett)oI}nten (5cfct)en. X)enn ber 5GBirt
empfanb biefcm einen gegenüber, f«i eö nun auö ^urc^t
i)or ©erebe unb jebem 3fuffe^en, baö il)m in feinem ©e^s
fc^dfte nur 3lbbrurf) tun unb üielleirf)t gar bie ^Äufmerfs^
famfeit jener Greife, mit benen er lieber nic^tö gemein
^atte, auf fein treiben gießen !onnte, eine menfc^lic^e
fRegung. HU ^ranjl mit feinem ®elbe fertig tt)ar —
niemanb begriff, tt)ie ba^ bei ^Scpmö billigen S^djcn
möglich tt)ar, unb er aHein unb i>ielleic^t ein itbelb«;'
ruf euer 3(nW)alt nod) ^dtten bie ?6fatng beö StdtfeB
geben fonnen — ba behielt il)n ber 3Öirt Ui jtc^ un^»
— 149 —
tntQzlÜid) in Untcrfiaitt) unb Äofi. 2öortfarg faf bie*
fcr SBerbummeltc, ber fc^oti reid^Iid^ graueö ^aar auf
ffd^ trug, in feinem SGBinfeld^en unb brütete, mit QJrot*
frumcn f:piclenb, t)or jirf) I)in. <5eincn ÜZamen muftc
nicmanb me^r, menn nici)t ber ^rieftrdget, ber i^m
aUmonatlid) einen geringen ©elbbetrag uBerBrad^t«,
bcn feine Begüterten <Sefci^tt)ifler bem 5ßerIorenen auif
gefegt. X)e9m na^m baö ®elb unb futterte i^n bafur
burd). dv toax fo ganj o^ne geifligeö ^eb^rfni^
gettJorben in biefem iSum^pfe. 2)enn feit fel)r gerauj=
mem pflegte er nicf)t einmal eine 3^itung mef)r §u
Icfen.
tflnx jtreimal beö 3a^reö fam Hvoa^ »ie SeBen in
\\)n, ®ing eö bem ^erbjl unb SSorwintcr ju unb rucf?
tcn bie S^eulinge ein, laut, fro^Iid), in ben jungen 3(us=
gen baö «Staunen unb bie ^reubc uBer tu <Sd)6n^eit
biefer einjigen <S'tabt, (Eroberer, bie S5efi$ »om ?eBen
nfl)men lüoUen, fo tt)ar'ö, aU tt)oUte er ertrad^en. 5I)r
3:Dn trecfte in if)m bie Idngjl »erflungene SHote» Sann
furf)te er fetbfl in einer 3Cnf:praci^e einen ^nfct)tuf an
biefen ober einen anberen. Daö junge ®efcf)Ied)t aber
»erfianb i^n nirf)t me^r> ber ba fragte, ob mcn bei Idngfl
geflorbenen 3iet*ben ber ^afultdt ^oren »oUe, unb I)iett
i^n für geifleöge^iort. 3(ud) irar er öoUfommen un*
fdl)ig geworben, firf) sufammen^dngenb auösubrucfen.
(5r fprad) Fragmente. (5r lie^ fic^ gern 3c«öuiffe öor?
^reifen — baö »ertreigerte man i^m jnjar »erbu^t fd^on
aui (5l)rfurd)t i)or bem bemooflen Raupte nicf)t — fal)
jtc fopffd^uttelnb burd^ unb gab jte mit jufammenj=
gezogenen 93rauen gurÄd. I5en 2^tt>td öerflanb man
nid)t, I)ielt eö für eine »unberlid^e (5d)ruUe üon i{)m.
— 150 —
ör aber »crglict) jtc in ©ebanfcn mit ben ftinigen, bie
er »om ©pmiwftum uBerauö fllditjettb mitgebracht uitb
bie er immer noc^ üerttja^rte, fo tt)«nig er jemals me^r
öcn i^neit einen ©cbrau^ mad^en fonnte. 3öar er
fertig, fo brnmmelte er t)or ftc^, »enbete (Tc^ ab unb
tranf. (So irenig er ftd^ im ?eben obgemÄbet \)attt,
fo mufte man bei feinen 3tnnd^rungööerfuci^en immer
an einen red)t großen Sug^unb ben!en, ber »or feinem
Darren jufammengebroc^en ifl. 2Cbt6fnng fommt, ein
anberer tt)irb öorgefpannt. dx begri^ i^n fc^weif*
trebelnb, ^ebt fic^ mit le^ter Äraft unb befc^nu^jpert
i^n nac^ S^urthtaxt jum ©rufie.
3fl^bann fam jur 3^t ber (Sommerferien eine
freralbe Unruf)e Aber i^n. ^enn er \)<itU fo lange fein
grunenbeö ^latt me^r gefe^en, aufier ettoa im fe^r eng*
brÄfiigen unb fldubcnben, »on Äinberldrm burd^toflen
©c^onbornparf ober im unfernen SSoIfögarten. !Sann
^ob ftd) in i^m fein ^auemblut unb bie (Se^nfuc^t
nad^ grünen enblofen gelbem unb mit jauc^jenben
?erc^en baruber. (5r aber jtüang fte nieber, er befuc^te
feinen feiner SSeriüanbten, bie i^n früher, i>ieUei(^t
auö ber Hoffnung, il)n fo feiner SSerfum^sfung ju ent*
reifien, oftmals ju fid) gebeten. SOBoju aU ein ^offil,
«ingerofiet unb innerli^ erflorben, in ben Äreiö beö
blu^enben ?ebenö treten, baö um jTe alle em^orgefci)of=:
fen n)ar? Unb er ^atte Äinber ju lieb bafur, aU ba^
er in \\)xtn 3Cugen burc^ «in bofeö SÖort, h)ic eö fo leidet
fallen fann, Ijättz \)erunglim^ft fein trollen. @r fonnte
i^ren ©pielen auf freien ^Id^en fhtnbenlang unb »ort*
Ui 3ufel)en. d^ xoax rok eine te^tc (Scf|am in il)m.
(So bel)utete er dngfllid) bie Silber feiner (Altern. <ix
jM
— 151 —
crfairn immer neue fofiBare Stammen fir fie, befprac^
ftc mit jtc^ fcIBer in feiner 2Beife, wagte ftc^ »o^I gar
gu einem ^dnbler unb lief |Te iann auö ©elbmangel
nic^t macfeen. @r fdjmücfte feine ^tubt mit be«
^Ijotograp^ien öon ©efc^tuiflern, Steffen, 9^ict)ten unb
griiBelte finfler, oB einö ouö bcr ja^treid^en jiwngen
•Sd^ar i^m d^nlic^ pi »erben broI)e. Äramte in bcn
Briefen feiner SWutter «nb trug immer ben, ber i^m
efcen am meifien ani ^rs fprac^, in feiner abgegrif*
fcnen alten S5ri«ftafc^e mit jtc^» 9^ic^t einmal auö
(Selbjlqudicrei tat er fo, nur auö ©etüo^n^eit unb bem
2Bunfc^e, fic^ ju kifdidftigen, ©eine 3Cnge^6rigen ^at^
ten i^n altgemac^ aufgegeBcn. 9Ran i^tu i^n aufge*
fuc^t, i^n »egtocfen t»oUen — umfoirfl, unb fo |l6rte
il)n nic^tö me^r in feiner SBerloren^eit. fflid^U unb
niemanb- <Seine 3(Iterögenoffcn flanben Idngfi in 3fmt
unb 3Burben, ober fte »aren jeber ffir fic^ ben gleichen
traurigen 9Öeg gegangen, ben man nid)t gut »erfe^It,
auf bem man nic^t leicht me^r um!ef)ren fann, fotuic
man i^n erjl Befd^ritten ^t. 2:raf man einen @iüd^
lieferen, fo fd^dmte man ftd) »or i^m; einen Seiben^*
gcfd^rten, fo 50g ba^ gleidje ©efu^I ^^einigenb üon
einem jum aiibern. ^ie ÄBrigen, bie S^eutinge, i)ie man
jeitig in feine ©efc^ic^te einfi^rte, ermaßen an i^m
ben (Srab beö SSer!ommenö, Bi^ ju bem ein i)on ^aufe
BegaBter, gut veranlagter unb felBfi ein geBitbeter
2Renf(^ tjerftnfen fann, tt)enn i^m ber ec^te 2BiUe ge?
Bricht . . .
*
— 152 —
(äingcmummelt in i^rc uitf6nnigcn llmI)uUen faßcn
t>\t ©infpdnner »om itafycn ©taitbpk^, tranfcn unb
farteltcn mit gen)altigem Sdrmett iljrer e»i^ ^eijcren
©timmen um aOBcin. ^ie gr^ttcn 5ifd)e gidnjten, «nb
aßerf)anb S^^cn waren i^ncn mit Äreibe aufgefc^ric==
ben. @in mdd)tigcö Dualmen crfiiUtc bcn ?Äaum,
quoU bcr 5i^r su, tanjtc ju ben fpdrlid^cn ©aöflanis
mcn empor unb I)ob ftrf) fd)tt>elenb su ben braunen
©oI)Ien unb 5rdmen ber altgcrauc^ten ^oljbccfe. ^err
2)e9m fd^Iurfte um, o^ne aurf) nur bi« ^ü^t ju ^cben,
innerlici^ öergnugt unb unabidfyig mit ber 3(bfd)d|ung
ber heutigen Sinna^me befdjdftigt. ^rifd) t)on ^auj^e
gefommen mit 2)?utterpfennigen öielc, nod) im 55c^
ginn ■beö SKonatö bie übrigen — ba 5a!)lte jeber bar.
Unb hk 2(engttlid)feit beö 3<iI)ßeUnerö, bcr fid) Äreu*
jcr ju Äreitjer ein anfel)nlicf)eö SBermogen §u}amm<n?
gcfc^abt, jufammengerec^net, jufammengett)ud)ert ^at*
te, tüar immer nod) in feiner ®e«le. dx f)<itte »iet ge*
»agt: me^r felbfl, aB er ^dtte ttjagen burfcn, unb
inß fe^r Ungewoiffe. Unb im nad^^inein erfcf)raf er
öfter öor bem, Xüa^ er fo mandjeömal aufö <Spiel ge*
fe|t. dlnn, jeitlid) unb gli^cftid) genug, mar er auö
allen ^dl)rlic^feiten. 3(bcr er liebte bareö ®elb leiben*
fc^oftlic^, »enn bamit aud) lange ni(I)t fo »iel ju »er*
bienen tt>ar, tt)ie mit feinem 9?oti3bud)Iein. 5mmer
trug er ja^Ireic^c <SiIberguIben, tk bamalö noc^ f:pdr=
Ii(^ im Umlauf lüaren, mit fid) f)erum unb fic^ jie ^eK
unb ^errli^ in feiner 5:af^e aneinanber flingen. ©ie
fpmbolifferten if)m feinen ^ariizn in taufenb fc^mu|i*
gen ^dnbeln ertt)orbcnen 9leid)tum.
— 153 —
Tiüd) im anttxn ®da^ voax l)ie getüo^ntc ®efc0*
fc^ft beifammc«. 2)a faß ber Serloren«. (5r ^olte
jtc^ fein @kö ®ier felBer, tt)ie um bem 2Birte minbe*
jtenö biefe ^emi^ung ju fparen, faß einmal fiunben*
lang ba»or nnt> flarrte in bie 2uft, alö tauchten in ben
Dlauc^fringeln aller^anb (Schatten »or i!)m auf, bie er
I>afd)en mbdjU, fingerte i)or fid> I)in unb tranf bann
wieber fe^r ^afiig. dlzUn i^m, um ben fic^ niemanb
fummertc, ber feinem bie Sugcnbluji üerbarb, treil ftd^
niemanb cineö gleirf)cn ^efd^ideö für fd^ig ^iel', unt>
an anberen ^ifd^en anbere. 3ung, breijl, unleme^*
nienb, frifc^e glö^enbe Starben in ben jugenblic^n
@cftd)tern manche; üertt)cgen ftngenb, o^ne fic^ »iel um
Sinflang ober <£>inn beö ?iebeö ju !ummern, öon iljren
SÄdbeln renommierenb, tk jTe eben !ennen gelernt.Xiann
njieber fam ein (^meigen über bie ganje laute unb
m.untere ©efeKfc^aft: Sßeperl unb ©tara fangen, unb
fcaö ttjar immerl)in ein ®enuß unb eine 3(njiel)ung^=
fraft bicfer Äncip«. ^enn ber firme 5enor beö 1)mU
fd)en unb ber njo^lgeotte, immer trie öor innerer 93c?
megung leife jitternbe SBariton beö ©laöcn fugten ftc^
prdc^tig ineinanber.
25ie fleine ©efellfc^aft ^otte eine mdc^tige 3öein!=
flafc^e i)or ftc^. X)ie flammte au^ beö alten 93ej)erl
ÄeUer. 2)aö »ar ein leiblirf) Bemittelter ?ef)rcr, ber
feinen guten tropfen 50g unb in (5I)ren ^ielt, ^r '^dttc
jtc^ in mand)em 5al)r einen ganj ^uBfd^en Bulben
auö feinem SOBeingarten ^olen fonnen. 'Saö aBer litten
feine öier 55uBen nid^t. 2lUe fiubierten, alle waren fte
unBdnbig nad) ®emut, Äor^erfraft unb ^urjl, unb
alle fielen jTe i^m in ben Serien inö ^uö. X)ann er?
— 154 —
fuUte ein tDunbetlic^cß ScBcti feinen Äeller. <5r flrid)
t>ie (Seige, «nb bie öier ©etcaltigen fangen bt6^nenb
unb mit »oUen Stimmen. Ober aber, ffe na^m<n fTd)
i^re Snflrumentc mit, unb bann »urbe mand) ein gute^
®Iaö geleert oirtb mand)eö feine ©töcfc^en Äammerj=
muft! aufgefpiett. 35i^ e^ ^erbflelte, bann ging jieber
feiner 3ßeg«, um einmal noc^ ju 3öinterbeginn eine
rcc^tfc^affene Äojlprobe üom ^f^euen ju befommen.
X)ie W)urbe bann an einem gelegenen ^Tbenb mit
tcc^tgetittenen ©efelten t)ersecf)'t. 3:)a ^ielt freiließ
^e^ert auf Drbnung. 9?ic^t tuegen ©iebenfc^ein unb
Stara. 2)aö warm md^igc Seute, unb befonbere
<Siebenfc^ein^ üßeinbitbung »ar gering, unb er fc^d^te
eigentlich einen SOBein nur nac^ feiner Su^igfeit. 3Cber
t>a tDüx ^orflcr, ber lag gerne, baö ®e|Td)t jlDifc^en ben
.^dnben, auf bem 2ifc^e unb fprac^ lein ©ort. 35enn
objttHir er jtc^ in biefer ®efeUfd)aft üerf)ielt, fö »ar
bod) ein getriffeö @eful)t einer Ueberlcgen^eit in i^m,
befonberö SBe^erl gegenüber. 3tt)ifc^enbur(^ aber langte
er alle 3Cugenblicfe nac^ feinem SBeinglafe unb tranf
I)a|iig, hii i^m 33et)erl bie fc^irere ^anb auf ben
3frm legte unb mit feiner jld^lernen, jauc^jenben ®tim?
me rief: „5a, mein ?ieber, tüo benffl ^in? I5aö ge^t
nic^t. Orbnung! Dber benfft bu, bafi ic^ beinet^lbcn
burjlen foU toW ibein ©o^lner ^licffc^neiber, ober
meinen 3(lten berauben ttjegen ?umpen, tt)ie i^r eö
feib?"
®iefe ^Stimme ! <5ie tt)ar »oU Äraft unb ^ro^lic^^^
Uit, tt)ie ber ganje SWenfc^. Sie »ar aud) ber ^m^
mer feinet Sebenö, tt)enn er fc^on einmal einen 3(nfatt
ijon moralifc^em Äa^njammer, aud) baö graue @lenb
— 155 —
ge^cif cn, t>urd^jut)ulbcn ^atte. 2)aö tarn feiten, barni
aUx mit einer urf^^rÄnglic^en ©ettxilt fiBcr i^n, juntal
gegen SfÄonatöenbe. 2)ann befc^utbigtc er jtc^, er fyatc
fcI)on ein SBermögen öertrunfen. „5a, mein ?ieBer, ba
fdjaufl bu?" Wlan ^atte i^n ndmlic^ in ber ©per
5)robe fingen laffen unb tt)ar ganj entjÄcft öon feinen
natürlichen 9)?itteln unb feiner muftfalifc^en 93ega*
fcung gettjefen. Snmitten ber SSer^anblungen afcer er*
fu^r man t)on feiner ?e6enöfÄf)mng. diu 5enor, ber
fo fduft unb bie 3^dc^te burc^f(^tt)drmt — ta^ ge^t
nic^t. I>aö tt)ar'ö benn ju Snbe mit allen 2:rdumen
»on einer gldn^enben füaufBia^n; benn er »ar e^rlid^
genug, bie Äraft ju einer Umfe^r nic^t in ftc^ p fuc^en,
feinen 5GBeg nic^t einmal mit guten SSorfd^en p :pfla*
fiern. Und) ging'ö i^m ganj leibtid^. 5m ©egenf^alc
ju ^6rjlcr, ber nirgenb^ anfommen !onnte, ^atte er
eine ©ptaafe für üeine ©tipenbia, um bie ffc^ fonfi
niemanb Bewarb. Ergatterte er eineö, fo njar baö ein
3n>ang für if)n, minbejienö fo weit mit feinem <Stubium
im 3uge ju Bleiben, aU jum ^ortgenuffe notig njar. (it>
gibt ba fd^on ^gemiffe ÄoUoquia, bie feine fonberlid^c
SD?u^e bereiten unb ben 35e^6rben gegenüber bennoc^
gelten, ferner fang er auf Äird^end^oren. tflad)
feiner 93e^auptung ein faureö 93rot. 3^enn bie <Sdte
ber 9)?uftf war manchmal flrittig, unb m^an mufte ha*
ju einen leiblich anjidnbigen frf)tt)arjen ^Injug l)aben.
Daö aber n)ar il)m ein ©reuel»
„5a, mein Sieber, baö ifl bie ganje Suge unferer
Kultur! @in ®ott, fpdter ein 2Beib foU einem ge*
nugen — unb jnjei Slnjöge unb tt)aö treif id^ noc^ für
3ubel)6r foll man jtc^ fd)affen? X)a mufi man ja in>
— 156 —
giunbe gefeit, n)«nn man einem folc^e 2(uökgen auf
feinen <5rtt)erb aufpcljt. Unt) id) foU 3(nt)dd)tige er*
bauen? ^db' id) fo gar iraö @rbaulirf)eö an mir? 3fl
&aö ein ©efc^dft für mid)? Dt>cr ijl baö eine 2fffcn*
fdjanbe unfereö ^a^r^unbertö?" Denn er lieBte So*
^anneö (Sdierr unb bie frdftigen 2fuöbricfe, unb jTc
liefen i^m ^ut, alö 3(u^bruc^e einer gaitj gefunben
Statur ebenfo, vok e^ fein Seic^tjtnn tt)ar.
@r fonnte ffd) eine S^i^Iflng in^ 3<i«nt galten. I!)a^
Ijeißt, öon einer ^itipenbienrate iii pr ndd)flen. 3(tö*
bann aber, tt»enn er einmal iia^ ®elt) bei ftd) ^atte, fo
gab'^ nidjt ^aum^ mdjt 3«gcl niel)r für i^n. 3wndc^fl
mact)te er jTc^, nad) feinem eigenen 3(u^bru(fe, jlattlid^.
1^aö ^ei^t, er fieibete jtc^ öon Äopf 3U ^üfien neu,
tt)aö immer fdjon I)6d)jln6tig Xüax. 25aö mu^te fo billig
gefd)el)en trie nur moglidj, atfo in einem jener @e*
fc^dfte, „bie öon ^errfd)aften abgelegte @ett)dnber"
terfaufcn. £>b er irirflid) an biefe ^erfunft glaubte?
3Cber er i>erfel)lte niemals, ju erjdl)len, tt)eld)em ^odj*
abeligen ber Slnjug gebort l)abe, ben er eben an ffc^
trug, unb roie i^n ber in augenblicflid)er ®elb»crlegen*
I)eit um ein <5c^anbgelb öerfdjlcubert l^abt, ©nen
anbern ®runb für eine folc^e ,^anblung öermoc^te ftcfe
(5buarb ^Jeperl nic^t ju erfinnen. Unb fein @9flem,
fid^ JU f leiben, t)erfod)t er auö innerjler Uebergeugung
aB allein rid)tig. ©0 gel)e er immer nad) ber legten
ober l)6d)flenö »Orienten 2)?obe unb in bcnfbar feinjlen
(Stoffen, ^ein 2(ugenfd)ein unb !einerlei (5rfat)rung
öermoc^ten i^n toom ©egentfil ju überzeugen.
2>iefeö erlebigt, fd^wdrmte ^Jetjerl au^. '2)aö ^eift,
er 30g t)on Kneipe 5u Äneipe, öon Äaffee*
— 157 —
I)auö 3u Äaffce^aitö, biö feer tc|tc Äreujcr
»crtart traT. 2Ber mithielt, »ar tüiUfommtn, »er
mit i^m bur(f)^ielt, noc^ nic^t geBorcn. <5^ trat auc^
feine ganj uitbebenüic^e ©afifrcuttbfc^ft. ^enn auf
SBcperB Sßegen jlaitbcit mannigfache ^d^r Herleiten, ^a
gab'ö grimmige ^rngeleien, bei benen if)m fraft feiner
©etranbt^eit nnb Uebung immer weniger gefd^a^, aU
bcn ©efd^rten; ungejd^Itc ^erauöforberungen, bie
niemals erlebigt »urben, tt)ie er tenn einmal aßen
@rnfleö baö Subildum feiner ^unbertjlen möglichen
SO^enfur feierte; enblicf) bie ©efa^ren feitenö ber ^U
c^erI)eitörDact)e, ber ^ol^pen. ^iel er benen in bie
üxmt, baö I)ei^t, ertuadjte er mit grimmigem ^opf*
jd^merj unb cljnt ben legten ©rofc^en auf einer Söa^^^
fiube, fo war fein Sammer gro^ unb e^rlic^, ^enn
biefeö mar eine perf6n(id)e S^ie'berlage »or einem oft
bejirungenen unb alfo mi^ad^teten ®egner, unb ber
^ei^merj über fein öerfe^Iteö Seben unb fein »er?
trunfeneö SSermogen fam i^m in folc^en STugenbliden
ganj befonberö inö Söetüu^tfein.
:©ieö alfo toaren ^err <^tara unb ©enoffen. 9)?an(^*
mal fanben ftc^ SKitldufer ju i^nen, bie aber niemals
alt in ber ©efeUfd^aft tuurben. ^ie »aren ganj an*
gefe^en, roeil i^re ©c^ulben niemalö iiber einen SKonat
anilanben, ^r ^orjier jaulte immer einer ober ber
anbere.
9)?an fa^ bcifammen unb tranf. 9^id^ einmal »iet
gerebet ttjurbe. ^ic^fienö gab ^Siebenfc^ein mit ber
^reube alter jungen SWebijiner am ©rd^li^en"— ^orjlcr
fvrac^ üon i^rem anerjogenen ^ang jum 3Cuffc^neiben
— einen rcc^t greulichen ^all auö ber 3(natomic jum
— 158 —
bcjlcn. £)t)cr Söcpcrl tarn, in »eitldufigc potitifc^e 3(b=»
^anblungen. Denn er h)ar 2)eutfc^nationaIcr unb
fÄ^rte oftmals für ein lojjateö ©cmut nic^t ju BiUigcnbc
Sieben, bie ^errn <Btaxa in tiefjier (Seele mißfielen,
oI)ne baß er t>oc^ fc^on ben richtigen ©ebraud^ baöon
§u madjen ficf) entfc^Ioß. @ö wjurbe gefungen. Unb fo
ging bie S^xt, unb ^orjler, mand)m<il ttjiber feinen
SGBiUen aufjudenb unb emporgehoben, fc^wieg, fa^ um
jic^' mit feinen entjünbeten 2(ugen unb b«m einen ®tf
banfen: „5a, tüa^ ifi baö albern! S03aö treiben fic?
2Baö ftnb baö für ?affcn! Unb tki ?Rebcn öon nic^t^
unb SU nid^tö!" Unb »dre bod) nic^t öor bem testen
gettjid^cn. 5Biö bie ganje ©efeltfc^aft in ber richtigen
(Stimmung ttjar. 3(töbann begehrte er »on SJeperl fein
Seiblicb: „3)ie 2einctt)eber f)aben eine faubcre 3«nft-"
£;ft »erlangt, »urbe eö bod) fafl niemals ang^eflimmt,
Denn meijl jtanb SBe^erl um biefe Sa^reöjeit fd^on auf
bem 5:ifc^ uitb ^ielt „feine Ütebe", Die foU »oU SKdnn*
li(^!eit unb Opfermut für baö ^eil feineö SSoÜeö gelce?
fen fein. Unb SGBinfcIrieb !am ijor in il)r. ^o »ief
^anb fcjl. S^ren STnfang fannten atte, feiner baö <5nbe.
Denn baö fc^nitt ^err De^m immer ab, (Einmal it)ar
bie ganjc ®«feEfd)aft fort inö (5afe, ijotU bort geraume
Seit t)crtt)eilt, Äarten unb ^iUarb gefpielt; alö man
55e»)erl Vermißte unb Umfc^au .^ielt, jlanb er nody
immer, tt)o er gejtanben, rebete fort, fein 93ierlrugct
in ber ^anb, unb lachte mand^mal fc^metternb unb
bro^nenb auf. 5a, er foU ftc^ felber SBeifalt geüatfdyt
^aben, fagte (Siebenf^ein, ber ba gensiß übertrieb.
<So ttjeit tt)oUte man eö biefen 3(bcnb nic^t fommen
laffen. Daö tt)ar bei ^errn Depm^ ?Hed)en!unjlen ein
— 159 —
ju fofifpietigcö SBcrgttÄgcn, <Bo fließ ber jiudytcme
@ie6enfd)ein bcn mdßigett <Stara an. Wlan sa^ft« unb
ging fc^ttcigenb ijoncinanbcr. ^orjicr immer gebrdcft
unb flumm hinter ©erjerl. ^enn mit biefem ^eim^^
gc^en fcebeutete nod) knge nic^t glucflic^ gelanbet auf
feinem (Sofa liegen unb fc^Iummern.
%iit bie .@efeUfd)aft mar eö nod| jeitig. (Sonfl
aber fc^Iief bie ffttfame Sofefflabt, 2)ic eigentlid|en
Äncipen maren noc^ nic^t ju <fnbe. 2)ie <5pießBurgcr
aber faßen fc^on im Äaffee^oufe unb hinter i^rem
©c^Iummer^junfc^. SD?anci^maf Begegnete ben Bleiben
SÖartbernben ein 5rup:plein 5ugenb, bunte 3D^i|en
»crmegen auf ben ^duptern, baö breifarBige ^anb
Breit uBer ber ^rufl. 2)aö ttwir bann immer ein B5fer
^aU, unb ^orfler, ber baö SRd^tigen unter ber ^ut
ber ^olijei burc^auö nic^t »ertrug, ijattt feine lieBe
9)tuf)e, ben ^eunb »on ber Einleitung fc^arfjtnniger
Erörterungen uBer ben Unterf^ieb unb bie Slang*
orbnung ber SBerBinbungen, iltujiriert mit groB*
liefen 93efc^impfungcn berjenigen, bereu „jam?
meröoUe ?ap:pen" eBen »or i^m jlÄnben, aBju^atten,
bie immer in ^ieBen fortgefc^t unb auf bem Äommif==
fariate Befc^toffen tourben. 2kiö ging nur mit taufenb
Sifien. 3(Bbann mar jeber ©ic^er^eit^toac^mann eine
arge Älippe. X)enn 33ej)erl fang am lieBjien »or if)rem
3(ngeftci^t unb ju einer 3cit, iia molilerjogene <BtaaU'
Bürger jtrf) bem annoc^ un»erfieuerten <Scf)Iafe ^in^^
^cBen, mit »oUen <StimmmittcIn feine gemuttJoUflcn
3(rien. «hinter il)m Hangen bann gelle ^feifd^en, auö
einem Stapon bem ^Äter beö ndc^jlen baö 9^a^en beö
unBdnbigen 9lul)efl6rerö »erfunbenb. Ermifd^t mart)
-J
— 160 —
er fafl nie, fokng er feiner ©innc SWeiflcr Blieb. 3e*
^ti> (Sdfct)en, jeber X)urctjjct)tupf tioarcn it)m befannt;
jebe ^d^rlicf)feit warb mit gett)ant)tcm 5urnerf:prunge
Äber^u^jft ober mit (©djtau^eit i>erniieben» Xianac^,
in <Sict)er^cit, ein iiberniutiger 5obIer nnb ein fc^recf*
lieber Suft^ieb — benn QJeperl trdre ki reid)eren 9Rit*
teln für fein Seben gerne (Souleurflubcnt geworben.
<So .tt)urben jdnttlidje ^inberniffc genommen.
(Jnblid) an ber ddz beö engen ©dßc^en^, ba fie
I)auiien, legte er mit feinem ^tocf« mddjtig aui, warf
ft(^ in eine unmoglidje ^ec^terpojTtur unb fang ani
«rgenb einem glucflid) toerfd^oUenen <S(^mad)tlappen :
„®cibne ©c^tep^en ^6r' id) raufc^en."
„5rf) bitt' bid)," bat ^orfier, ber ft(^ fc^on ge^
borgen gemd^nt unb nun »ieber gittern mufite. „3c^
iitt' biet)! (Sie ndl)en unö ein."
Unb SBcperl ernji!)aft: „©tor' mid) nict)t, 3)?fer*
Srei^!"
„5rf) bitt bid) . . ."
„Äomm mit, »enn tu ein <5I)renmann bifl," jauc^jte
^erjerl burd) bie fd)tt)eigenbe ®affc.
„<Sd)rei nur nid)t fo, jTc toerben bid) boc^ er*
tpifdjen."
33e9erl aber, ganj terfunfen, flötete in feinen
fufeflen 3:onen: „<&eit)ne ©d)'le^en ^6r' ic^ rau*
fc^en . . ."
„©0 ^6r' jum Teufel, »aö tu mißfl — tt)ie foU id|
-aber ^eimfommcn?" floljnte ^orfler. „X)er ^auömeifler
lennt mid) nid)t!"
„2ÖaI)rfd)'efnlic^ toirb er bit!^ ^ineinlaffcn, O'ber
TOclbe i{)'m meinen ^luc^ unb ett>iflc Serbammniö! ^a
— 101 —
^a|i meinen ®c^Iiff«I," tröflcte htx anbete, unb
fc^reienb: „?)^itifler wber tix, ©imfon!"
ffled) eine furchtbare Jerj in einer gewijfen 9tic^^
tung. @in gewaltiger @a$. Unb er »ar in ber ^un^
ffl^eit t)erf(^tt)unbcn, au^ ber eben ein ©id^er^eit^?
«jac^mann mit feinem „5m 3?amen beö ®efe$eg!" auf*
?Haimunb ^6rfler aber ging nacfi einem furjcn 3Scr*
^6r fopffc^ttelnb ^eim/ ju QJe^erlö ?>enaten unb ju
feinem eigenen ^infen , . .
SttJeimat in jebem SBinter gab «^err ^ranj »♦
SWaUoüan, .^ofrat im ^inanjminijlerium, eine größere
©efeltfc^aft. S^aturlid^ mit ^anj, nac^bem man eine
?oc^tcr in jungen Sauren ^att«. ®an5 einfach giug'ö
babei ju, bie SWuftf beforgte ^err <Stara am Älaöier.
3flöbann flanbcn bie «nnumeriertcn SGBagen in
X)o^3peIrei^en i)or bem .^aufe, baö in einer jliUen unb
öcrne^mcn ©äffe ber 5ofef|labt flanb; in unmittel*
barer 9^d^e ber inneren ©tabt, beren ^o^e 2)dc^er jlctl
unb turmenb unb grell im 3tot i^rer S^t^d, ub«r^6^t
\)on Äird)enfirflen, be^errfc^t öom maffigcii ^au ber
J^ofburg, fid^ emporhoben, bem uberragenbett ^irjl i)on
<Bt ©tefan ju. 33eibe ©ngdnge ber gerdumigen 2Ö©^*
nung jlanben an fold)en 3(benbcn gleich gafllid^ offen.
(Son|l !am man nduilic^ enttt)«ber jum ^erm .^efrat
ober ju f«iner Familie. 9^ur »tnigc tt)urben ^icr tote
bort em|)fangen*
3!>ie ©efellfc^aft war immer biefetb^c. Swndc^jl
Dattib, 2Ber!c IV. 11
— 162 —
famen bic SSerttjanbtcn ber ^rau. lüai toaxzn burd)*
tt)eg^ patrijifd}e Äauficut«, toieUoö nad) Stuf unb SSer*
mögen. S^ncn galt bcr »dnnjlc ®ru^ bcr X)ainc, bie
immer noc^ fic^ in biefen Greifen pndc^jl ju ^aufe
füllte. Üßarm, infomeit ^rau ö. SKaUoüan vibtxifavDpt
toaxm fein !onnte. I^enn eö war ettt)aö innerlid) ^rofli*
geö an i{)rer 3frt; eine bejldnbige 3(btt)el)r lag in icber
5Bett)egung ber 5ierlicf)en ficinen ©ejlalt, bie nie anbcrö
aU i)on jlarrer unb ranfc^enber 8eibe um^uUt erf(^ien;
bie man jTd) gar nic{)t im ^anögett)anbe bcnfen fonnte,
in jebem 33Iicf biefer flaren unb !)0(^mutigen 3(ugen,
in benen etn^aö $Bertt)unberteö lag, menn ein fo^ial tic*
fcr ®tef)enber uBerI)aupt n)agte, jtc^ i^r p ndf)ern ober
fie ungerufen anjufprec^en. (Sie reprdfentierte gut. ^aö
geflanben alle: bie ^inansmdnner, bie Bei ben ©efell*
fc^aften beö einflufireid^en SD?anneö nid)t festen burf==
ten, bie Dffijiere, bie man alö ^dnjer lub ünb toeil
Uniform immer pu^t. Beamte famen tt)enig unb ^6c^?
fienö SSorgefe^te beö ^ofrateö. ^enn eö fiel ^errn
<&tara jeitig auf unb marf)te i^n nad)ben!lid), ba^ ^err
ö. 9)j^Koj3.^ji ;^e{ feinen ÄoUegen nict)t fo öiel galt, aU
er eigentlicf) nac^ feinem rafcl)cn SBorrAden unb Bei ber
gldnjcnben 93a!)n ^dtte gelten muffen, bie nad^ feinem
©lucfe unb ber Sugenb feiner 5al)re nod) t)or i^m ^u
liegen fct)ien. SO?an fud)te il)n nid)t, nod) au^er XJienfic
feinen $ßerfel)r.
Unb baBei tvar er reirf). 2)urd^ feine ^rau. 9??an
mu^te nur einmal an einem foldjen 3lBenbe fel)en, rok
fö ba »on gebiegenem ©ilBcr gleiste, tt)ie fojlBar jebcö
©tucf tt»ar, baö nur Bei fefllic^en 3(nldffen in (^eBraud)
!am. lüenn in ber Siegel »erflecfte ftd) alt ber ©lanj.
"■ti
— 163 —
2)a tt)aren fdjattenbe SSor^dngc, ernfi« 5ep:pid)e, 3(Ueö
tvax fcierlici) unb in jlrengcn holten gehalten, ©clbfl
bie ^ienflmdbc^cn, immer ^ÄBfc^ unb fe^r gejtttct,
mußten in ernfler 5rac^t, ganj in ©^»arj «nb eine
fd^ttjarje 2D?afcf)e im ^aare, erfct)einen. @inen X)iener
na^m man nic^t; erjl Bio ber ^err beö .^aufeö ®e!?
tionöci)ef geworben fei, fottte einer fommen- ^ra« ö.
SKaßoöan litt einmal nid^tö Sauteö, nid)tö ©relle^»
U^ren alter 3Crten, foflBare ®ammterflucfe barunter,
ttraren in ber treitidufigen ßinimerflut^t »erteilt. (Sie
mußten flehen. Die ^rau »ertrug il)r liefen nic^t, unb
felbfl baö (Sd^tcingen ber ^enbel Bereitete il)r fc^on eiit
fcl)tt)inbeligeö UnBel^agen. @ie uBertt)anb i^re (SAeu
j3or altem ^ruBel unb Buntem 2öefen nur auö bem ®e*
fu^l i^rer Doppelpflict^t. 9)?an ^att' eö nac^ ©teltung
trie narf) SD^ittetn, muff eö alfo gelegentlid) einmal'
aud) ^ergeigen. 25ann tüurben altent^alBen Äerjen
angejlecft, bie fo »iel milber utib feiertid^er leu(^ten alö
bieö fd)mdl)tid)c unb pleBejifd^e ®aö; Blumen jlanben
allent^alBen, »d^renb fte fonjl in i^rer 2öo^nung
nur fleife ^lattpflanjen leiben mod^te, unb biefe nur,
»eil ja etnjaö ®rfin ein freunblid^ereö @d)immern in
ein .^eim Bringt, di mürbe an nirf)tö gefpatt; fte
freilid^ toav nadjljtx immer burcf) SGBo^en leibenb.
©ie tanjte aud^ nid^t, fo vortrefflich fte c^ fonnte;
ob<r ^od^fienö einmal eine Ütunbe mit i^rem SD?anne,
ter Bei fold^en 3(nldffen i^r immer mit einer tfma^ (dU
frdnfifd^en Ütittcrlid^feit Begegnete. ®erne fufte er i^r
tit fel)r formalen Ringer, wenn er fte bann ju i^rem
^la^e jun^rfgeleitete. @ie ttjar ÄBeralt; jebeö iJienffc:
mdbct)en ß\)lU i^ren ^licf, ber jebe Ungefc^icflid)!eit
11»
— 164 —
fcfort gewahrt« «nb rügte, mujierte unb rcöibiertc un?
afcldjfig, immer mit bem gkic^en muben Sddjctn. 5fyr
lag an alten bicfen fo n>enig, bie hti i^r gajleten. Üöfe
lamen fie ju i^r? '^6er man mu^te »o^t mithalten.
Xaö fprac^ an^ jcber 35<tt)egung, unb fo gebie^ eö nie^»
raalö ju einer rechten Sufl Bei i^r, unb weil alle U^ren
ftanben unb man Bei folc^en 3fnldffen nac^ ber ffinigen
bod) l)6d)flenö »cr^o^len Btiden barf, fo atmete man
auf, ttjenn bie SO?ujt! »ieber einfette unb bie ^aare an*
traten.
Unermublid^ toat »or allem ber .^ofrat, ber alle feine
Crben anlegte, tt)enn er empfing. @r ^att< beren t>iele,
benn man :pflegte i^n gerne in 2(uftrdgen ju »«rtoenben,
bie rafd^er forbern, aU ber ernfle unb gteic^md^igc
jöienjl beö 3(mtcg, Bei benen man jTd^ seigen, feine gc*
fellfc^aftlid^en ®aben i)ertt)enben fann. 35ei SScr^anb*
lungen alfo unb Bei reprdf«ntatii)en 3Cnldffen. 20?an
fagte, bieö gefd)e^e, mcil er für eine flrenge 3(rBeit ^
VDcnig tüiffe, unb fpottete I)eimlid) uBer i^n aU eine
3lrt öon .^anblungöreifenben beö 3)jinijleriumö.
<ix fal) gerne junge ©efi^ter um jtd). (SetBer ge*
fdjmeibig unb öon jugenblic^er ?^rifci^c — er Betonte
oft, toie baö eigentlich ein Üöunbcr fei nac^ feiner l)ar*
ten (Stubienjeit unb i^ren (5ntBe^rungen — ein leiben*
fc^aftlic^er SWujifer unb ein guter (Srjdl^ler, gefiel er
f[(^ fe^r im Umgang« mit grauen, unb »enn er tanjtc
unb er fam am Älaöier »orBci, fo nidte er gerne ^crm
©tara ju. 2(löbann jucften rafc^ere Üt^^t^men, toilbere
iEBeifen auf, unb «ö voc^te eine fc^toutere ?uft, eine ge*
bdmpft« 2eibenf(^aftlic^!eit flagtc burc^ bie e^rfame
?uflBar!cit, unb alleö Bctocgte ftc^ heftiger. Um bie
■m
— 165 —
Ji^j^jen bcr ^xau jucfte c^ bantt, unt) i^rc fdjmalert
©djultem bett>egten ftc^ heftig,
3>ie J^ofrdtin fal) bte^ aEeö mit i^rer letlnaljm^fofeii,
abgcfpanntcn umh fcerniod^ kuernfceti fJRicne, bie jtc
loieUeid^t barum jticmaB »erlief, trcil bie ^rau fe^r
furjfic^tig xoav unt> bennod^ imr ffiteit imö ?orgiton an
bie 3(ugen I)0B. dlnx einmal ijattt ^crr ©tara fyicr
ettt)aö Bcmerift, baö if)n fe^r nad^benflicf) jlimmte. @ö
mar jiemlici^ fpdt geworben, «nb ^err ». 2D?aUo»an
f)attc jt(^ ben ganzen 2(6enb Ä&er fafl anöf^Iieflitf) mit
einer fef)r jungen unb I)uBfd)en XJame befc^dftigt. @in
Söcild^en maren bie fceiben in einer ^enfiernifd)e Qtf
fianben, fel)r munter, unb oftmals firf^erte bie junge
^au ^eU unb üertraulic^, aU tk ^vau öon 0??aUot)an
auf |le beibe suging. (Sie legte ben 3(rm Ieid)t auf
feine (Sd^ulter, neigte fid), tt)ie miäbe, ju l^m unb
^aurf)te il)rem Spanne ein einjigeö 3öort — <3tara
fal) eö bejiimmt, ein einjigeö furjeö ©ort — in^ O^r.
9^id)tö in if)rem ®efid)t regte jTrf) babei : fte Idc^elte iüic
immer, unb jeber mufte glauben, eö fei eineö jener
I)eimlicl)en (Sc^erjmorte getuefen, wie fte (f^eleute gern
taufc^en. .^err ». SD?aUDi>an aber mar, menn auc^ nur
ein SCugenbticfd^en, gufammengepcft babei. 3(Iöbann
{dct)elte er galant; ober eö marb i^m nid)t leidet, dv
F)ie!t fit^ ben ?Äefi beö 3(benbö fe^r referi>iert unb tanjt«
nur noc^ einmal mit feiner 5o(^ter.
3eitfi(t)er aU fonfi ging man auöeinanber. 3Baö
I)attc i^m bie ^rau jugeraunt? di mar nicf)tö 95e=
langlofeö getrefen» ^err <Stara ^atte gute 2(ugen, unb
maö er fal), baö bejlritt i^m niemanb me^r. Sföie \)k^
baö 3öort? 3SieHeic^t barg eö bie ?ofung; fo grübelte
.*i^
— 166 —
er unabldffig, fcitbcm er bamatö heimgegangen ttjar.
@^ gibt ndmlic^, barauf fc^trorer, folc^e jtoingenbe
3öoTte. 2)aö ifl tt>ie in ben Segenben, bie er aU S5ubf
fo gierig üernommcn ^atte. X)a ijl ein ^Ud (5rbe, fte^t
auö ganj ttvie ein anberer. Unb ba ifl ein SOBort, flingt
tcie ein jebeö. STber jufl ba unb in ber rechten ©tunbe
geraunt, unb eö fyeBen jTc^ bie ^c^d^e, bie ba inöge^eim
gefc^Iafen, unb man barf langen nad) i^nen unb tt)u^*
len barin, biö man fid) Beraufd^t. Unb »ieber ein
Uöort, unb eö ge^orc^cn einem ganj ungebdrbige (Sei*
fler. Unb c^ gibt <B(i)äi^t unb ©eiflcr ubcraU, bie man
^ebcn ober ftd) bienjlbar machen fann. 9^ur einer aber
»eif baö 2öort ber ?ofung, unb man mu^ fie i^m ab«
I)orc^en. Älug unb t)orftd)tig unb ^ur '^zit ^rau ü.
9)?aUoöan {)atte bie ^annformet. Unb tt)er fte noc^
auöjufprcdjen trübte, ber n)ar SKeifler dber ben ^errn
biefeö .^aujeö, über alle feine ©c^dge unb tt)o^I gar
über DIga ü. 9)?aüooan. 2Bie aber erfunben? 2)ie6
tt>ar bie grofle 3(ufgabe, bie nad^^er aUerbingö jcbe
SJtul^e loI)nte. X)enn bieö «0^"^ tt'a^ 'l'a^ ^auö feiner
2öunfct)e unb fein 3i«Ir feitbem er ben %u^ äuerjl ^in*
eingefe^t.
(Seine getDof)nten Äunjie verfingen \)kv nic^t. @r
fonnte fid^ nic^t narf) feiner (SepfIogent)eit i){nter bie
2)ienfiboten jleden. @ine Siebfc^aft, toU er fie ansus;
fnupfen öerfianb, ^ttc freilid) il)r So^nenbeö gehabt.
2(ber gefdf)rlic^ tt)ar fte, fe^r gefd^rlici). J)enn fam
etnjaö auf, fo njar er gang »erloren, ober jum min'bc*
flen trar fein Ü^imbuö ba^in, ben er ftd) fo flug gefd)af*
fen. @r ^orc^te, aber er erful)r nicf)t me^r, aU tüaö
atte SOBelt tüu^te : e^ ^atte |tc^ einmal in biefem ^aufe
— 167 —
eilt Stoma« abgcfpiclt, uitb hai fe^r r«ici^e 9)?dbc^en
^atte gegen ben 9ÖiUen feimr Altern bcn armen ®tUä=
benten gc^^iratet. 2)aö erjd^ltc boc^ ber .^ofrat f<I6er
gerne nnb, tt)eil er bie Sugenb ju fc^dgen lieBte, aB ein
aufmuntcrnbeö SSorfcilb. :Da^ ^alf ju nic^tö. 2)aö
war ju einfach. ^6c^flenö öerfldrfte «^ feine leiten
unb geljeimflen Hoffnungen. ®enn ein Sßnnber, ba^
ftc^ einmal Begeben, hai ifl immer »icber m6gli^. X)ie^
tt>ar öielleid^t ber einzige ©a$, ber i^m auö ber frpm?
mcn ©Iditbigfeit [einer ^inberja^re »erblieBen, an^ben
er jtd) nun mit aKer 2D?ac^t unb mit ben |ldr!jl:«n ^a'itm
feiner <SeeIe ftammerte . . .
@r ttJar Dlgaö Älaöierle^rer. Unb er fa^ baö
SO^dbd^en immer noc^, tt)ie eö i^m jum «rfi^nmale ent^
gegengetreten tcar, auf ben runben 2Öangen noc^ ben
fu^n ^laum ber erjten 5ugenby baö Sraun« ^aar
fd^Iid^t gefd^eitelt, in ben gelbbraunen 3(ugen jene Un^
befangen^eit, bie nid^tö 3(rgeö al^nt, unb eine Steinzeit,
i)arÄber man immer forglic^ gett)ad)t. Äloflerlic^ ein*
fac^ bie ^rad^t; eine 2a|fc^urje umfd^lo^ immer ben
bamalö norf) aU^u fd)lanfen 'itih, ber f eitler an ^Ite
gewonnen. <Bk war fd^on. ^retlic^ nii^t fo gans nac^
feinem ©cf^macfe, ber baö derbere gewohnt war unb
breijieö 3«gteifen liebte. 3fber jie war fd^on; ob i^re
^rt unb i^r 53ene^men i^n gleich beflemmten unb Id^m*
tcn, wenn ex au^ füllte, er würbe i^rer niemals fo
ganj begeljren, ftd^ i^r gegenüber niemals fo ganj
ge^en laffen lonnen, wie mancher anderen gegeniiber
— fc^on war ftc. dx fal) fte über jic^. 3Baö i)er<
fc^lug'ö? Steigen ^ier unb ftn!en bort — fo fam man
eben in ber rechten Wlitt^ jufammen.
— 168 —
Xabti maö)U il)r bcr ?e^rer in »icicn <Bt^dtn <5»afl.
Da ttjajen feine fc^recf liefen Ära^fife; er erflarb in
Demut unb tt)agte e^ niemals, il)re ^anb tcdjt feft ju
öalten, bie fie i^m frei «nb unbefangen bot unb eb«n
feiner Sßerlegen^eit I)albcr Idnger lief, aU unbebingt
ncttoenbig geteefen tt)dre. dx fa{) babei immer ju 55o>-
ben, unb in i^m »ar ein 93ranb, tjon bcm fte noc^ nic^td
a^nte. SOBieber bann bie (Stunben felber, Die öorbem
ganj bie üöeltbame mit ber unbemufiten @ic^erl)eit beö
reid)en unb gemuteten SKdbd^enö genjefcn mar, bie xoav
nun ba^ Äinb bem fJc^rcr gegenüber. . 3Öenn jTc eine
fd)tt)ierige ©tette öerfel)lte, fo fa^ jTe mit einer .^ilf''
loffgfeit ju i^m auf, tit hti i\)v bop^clt rul)renb tt)irfte.
Dann rafieten bie fct)Ianfen Ringer; unb er burft« jTe
rid^en nad) feinem Srmeffen, unb eö toax i^m bann
man(^mal, aU mÄ^t' er i^r babei tre^tun unb aU
f6nnt' er erfl, toenn jTe unter feinem fldf)tcrnen (Griffe
anfgcfd)ricen, jTe mit gleiten 3(ugen betrad)ten tt)ie bie
anberen. . . .
5m SHebenjimmer aber faf bie ^rau ^ofrdtin.
3Cnfcf)einenb gang db^tiU, ganj in iijx SBuci) »erfunfen
unb bennod) fo, ba^ jTe jebe 95en3egung ber (S^jiclenben
burc^ bie offene 5ur betauern fonnte. <Bk trar feine
^reunbin ber !Romantif, bie i{)r ilbel befommen xoax,
me^r, unb fte »erlief jtcl^ auf niemanben, irenn nic^t
auf fic^. Unb fie mochte bie SDJujT! nic^t einmal, bie nun
einmal leiber jur flanbeögemdfen ©rjieljung ge^6rte,
unb fte litt fein lautet SQBort. <So tt)urbe benn jebe
llntertt>eifung in ^Iiäjierlauten gegeben, jebe ^rage nur
gcra«nt. Da^ 33eIangIofe fetbfi gett)ann fo Sßcbeutung,
unb ein gotbeneö 9?e| ber ^eimlidjfeit fdjlang jTci)
— 169 —
fetjtneic^tcnfrf) «nt hit Beiben. Ober ber J^ofrat fam
ffittibtv, dx ^orct)tc ein SSeild^en, nicfte Befriebigt ober
rÄgte unb flric^ feiner $orf)ter «Ber bte 3Öangen. 2)enn
er lieBie e^, feine 3^xtliä)hit p jeigen, tcenn feine
^ra« ffe in ftcf) Mrfc^Io^. ^ei folc^em ^un ertcact^ten
in ^errn ©lara rec^t «nfromme 3Öunf d)e,
5n ben ^Jonfen aber «yber tt)cnn jie ein BtM tuxd)'
f^ielte, baö ffe fc^on »6Uig inne ijatU, er5dl)lte er »on
feinem Seben. 3fnfangö unerfceten» <Bk lic^ eö fic^
efcen nur gefallen, auö ©utmutigfeit unb ireil er fo
offenbar baö 55eburfniö nad^ SO^itteilung unb feinen
^6rer i:jatU, ^Ugcmad^ feffelte jte ber ©nblid in ein
frenibcö Scben, unb ber SD?ann würbe i^r immer »ic^*
tiger baburd). SSon feinen (Altern fpracf) er, ganj an=
gefe!)enen ?cuten, unb ben SSater Ratten jTe einmal tt)e^
gen feiner ?Ked)tfd)affen^eit Beinahe 5um ©tarofla ge==
Xüälfit dlnx, ba^ fie fo arm feien! ^ots^ouen mu^te
er um ben ^agelo^n, nrti) in ber fc^Ied^ten S^it inö
@Iaömad)en ge^en, unb bie Wtuttn f:pann unb arBeitett
auf bem ^elb, unb fo öiel Äinber! @o arm! 25af
fogar er öon feinem SBerbienjie nact) »^aufe fcnbe, xoai
er fonne. Unb tt)ie er auf fd)Iec^ten ^faben geteefen
fei. „5ct) Bitte Sie, ^r&utein, gndbigeö ^rdulcin —
— h)o eö boc^ fo i>iet SSerfud^ungen giBt unb tro nie*
manb jtrf) umfc^aut um einen jungen 9??enfcf)en unb
tt)aö er treiBt! (5rfi Beinahe toie ein ?D?dbd^en — feinen
(Sci)ritt aUein. Unb bann, tu tioaö bu triUjl!" 2)aö
aBer fei t)orBei, feitbem er bie^ ^auö Betreten f)aBe.
„Sß3o man enblic^ t)aii ®ute üor 3(ugen ^at unb tt)ie eö
cigentlid) fein foU" — unb er fai^ jie fci^n)drmerifrf) an.
Unb tt)o er, ©ottloB, feine dlot me^r I)aBe: „l^enn
— 170 —
glauben ^k mir, mein gndbig«^ ^rdiilein, eö faufc»
inelt, nur »eil fie nic^tö p effen ^aben." ^ann meint«
fie : ^apa voav ami) ein armer (^tubent, ober «r ersd^U
fccrlei nie. „5a/' feufjte ^err ©tara, „aber man ^at
ftc^ über i^n erbarmt. Unb [einer $oc^tcr tt)irb man
bod) fotd^eö nid)t erjd^len." ^ie nicfte unb reid)te i^m
bi€ ^anb, bie er iü^t^. di voax \l)v, aU fei er i^r Stit*
ter, unb fic entfenbe i^n jum Äampfe gegen ben mo?
berncn l^xa&f^n @lenb unb 92ot. Unb unflare, finber*
^afte, ^^antaflifc^e Söunfd^e sogen i^r auö tem jungen
^erjen in ben gelten Äo:pf.
(ix na^ra feine ©tubi^n lieber auf. Daö fc^mei*
ekelte bem ^ofrat, iber fid) g^rne aU ?Äetter eineö fafl
verlorenen 2)?enfc^en füllte. X>aö erjie 3cugniö, baö
er fiel) gewann, brachte er Dlga. X)ur(^ jte ^atte er
fic^ aufgerafft,
3??an tub i\)n ben 5ag jum SWittageffen. 'Saö tt>ax
f bcdngjiigenb fd)6n ! IDa gli|erte eö t)on ©ilber, unb
atter^anb ®ldfer, immer eineö anberö alö ber Ü^ac^bar,
ftanben auf ber blanfen 5afcl. ^r na^m fic^ fe^r in
a(i:it, af immer erjl, trenn er firf) über ben ®ebraud)
cineö ©erdteö burc^ Umfc^au unterrtd^tet ^atte. Unb
n?ie gerdufc^loö e^ nur ^erging babei! Wlan(i)mal
neigte jTd) i^m bie ^ofrdtin mit einer leifen 95c*
mer!ung ober einer ^auömutterlic^n 2)?a{)nung ju,
ober über Dlgaö ®eftd)t(^en flog jencö eigene 2eucf)#
ten, fo fonnig unfe flill, baö er nur an il)r gett)al)rt. Unb
burd) bie natürliche 95e!lommenl)eit ^inturc^ ertt)ad)tc
ibm eine ^reube. I^enn er backte feiner Kollegen, bie
fid) eben tt)oI)l um t>cn runben 5if^ ber fßolHiüdjz »er*
fammelten. din bumpfer Leiter, erfüllt öon bem
^^:ä!d
— 171 —
Ouattti ttx ^pcifen, bic thtn erfl: an gciDaltigcn ^sxbm
gargcmai^t tuurbctt ; ein rajilofeö Miüspiptva t)on ^^^f*
fein ünh 95efle(fcn; ein Silen, nur um baö 93ebÄrfm^
ju fliUen. ^icr ein beba<i^teö ®eni«^en. Unb crfi bac
eine, feine Siga^tc nad) ^ifd^! @ö ttxir tt)ie im ^im?
mclreic^, baö fid^erlict) aud) niemanb me^r miffen toiU,
ber cö dnmal Betreten burfte.
@r f d|on gar nid^t. © nein ! Unb fo fe^te «r benn
alteö baran, um ju gefallen, dx toat ein guter 33€ob^
achter unb Befa^ bie Heine ©c^lau^eit beö emig Unter==
gebtnen. 2)enn ©genfd^aften, bie man an i^m ju
fcfyen tt)unfc^te, fcl)minfte er fid) gefdjidt an. (5in an*
berer tioav er bei Olga, ein anberer beim ^ofrate ober
gar bei feiner ^rau, bie jtd) i^n freilid^ in feiner SOBeife
nd^er fommen lie^. X)iefe 2öanbelbarfeit fiel i^m gar
nic^t fc^n^er; benn fein ß^arafter glid) jenen 5:eppic^en,
tit einmal Wtoht getrefen, bie man auö farbigen ^lecf*
c^en, aufgclefen tt)o immer, üin^Ud) jufammengend^t.
Sie fe^en ani einiger Entfernung ganj ^ubfct) auö, nur
nd^er befel)en muf man fte nid^t. Unb er ging mit
einer .unfdglid>en 3Sorjtd)t — i\:)m felber na^m fie manc^*
mal ben 2(tem — feineö 3öegeö. O, nur fa^te! 9flur
feinen ©d^ritt, feinen breiflen @riff öor bem unent*
rinnlid) Älammernben, bamit nid)t ber Stamm beö
^aumeö inö @d)tt)anfcn fommc, in beffen <frone 'ber
3Öunbert)ogeI beö ©lucfeö, feineö ^lÄrfeö ftc^ iriegte
unb einer be^ldubigen «Sonne entgegenfang!
Er tooUte unentbe^rlid) merben. Unb «r n)arb'^.
^tö man ii)m jum erllenmale feine SDZittoirfung an ben
©efeUfd^aft^benben beja^len moUte, ba jlieg'ö i^m
I)ei^ in bie 3(ugen. T)enn baö tt>ar öicl, öicl ®clb fir
,T,-iaK|
— 172 —
teilte Söegriffe. ®totternb begann er eine 2)anffagung.
Unt im Sieben iihtttam'^ i\)n pl6|Iic^ njie eine (lr=»
Ieud)tung, bie i^n ganj fromm mad^te: baf i'^m fein
guter ®ott fte offenbart — er burfte biefeö @elb nid^t
nehmen. Unb er BticB be^arrlid) babei. (5r muffe jtcf)
bocl^ banfbar seigen, too er öom ,^errn SpD^at fo »iel
®uteö genieße. Unb man foUte ifym borf) bie ^reube
laffen, je^t, tt)o er bod) fein ^Äuöfommen I)abe unb ftd^
nid>t mel)r alö baö »erlange. Unb eine Ärdnfung für
i^n fei e^, baf man i^n bejahten tüoUe, tt)o er eine
3fuö3eict)nung empfangen. 2)enn tt)ie fomme er fonfl
in fo'Id)e Greife? X)aö mad)te einen guten (5inbru<f;
ober eö mar nur aU 9)?an6»er angemenbet, n)aö ^e^erl
in einem d^nlici)en ^alte einem ©onner gegenüber ouö
einer Sföaltung feiner njarmen SJ^atur getan. @r beforgtc
!Äuftrdge, ging in feiner freien Seit 35otengdnge: be#
toki jtd) juöerldffig, t)erfrf)tt)icgen unb im ^6d)flen
®rabc uncigennu^ig babei. Wlit feiner n)unbcrfcf)6nen
©d^rift, einer mat)ren 9)?6nd)öfd^rift, frf)rieb er mit un==
ermublid^er ©ebulb 5ifrf)farten, bie baö ^ntjucfen ber
grau ^ofrdtin unb ein feiner ©d^mucf biefer 5afel
waxm, bie, immer ettraö alt»dterifc^ befd^icft, boburrf)
an @inl)eitlid)feit unb @i«brucf gewann.
3öar er aber fertig, ober t)ielmef)r füllte er feine
^anb fo red)t im 3wgc, fo nal)m er noc^ ein ^Idttc^en
öcr, unb mit feinen frf)6n^en (»c^norfeln, feinen ftnn*
reirf)flen Si^raten frf)rieb er ben eigenen 9Zamen: ^err
^art ©tara. Üöie ftdf) baö nur auöna^m! 9Kc^t aU
tt)dr' er an jid^ f o barum gcjlanben ; er »u^te jtd) f c^on
anbere, beffere, jiranglofere Unterl)altungen. 3(ber,
trenn er erfl nur fo weit I)ielte! ®anj fo fjatte bod^
— 173 —
ein <Btui>mt aui feiner ndd^jien Ü^d^e Begonnen. Unt>
wat ^eute ^rjeUenj^err, unb man tucfelte noc^ tiefer
üor i^m, aU er jic^ üorbem gebnrft. Hhtv eine jleigenbe
Ungebull) voav in i^m. Sr 8tt)ang fie nur burc^ diM^
fc^au auf baö Srreic^te. @r ^atte boc^ feinen feflen
gu^ in einem einflußreichen ^aufe, im 3Cmte, too il)tt
ber ^ofrat balb, »enngleic^ in befd^eibener (Stellung,
untergebrad^t, unb öiell^ic^t aud^ fd^on anberttjdrtö,
bort, tt)o eigentlid^ bie le^te Sntfd^eibung lag. (5r
\)aUt eö beffer aU alle, bie anfc^einenb unter g^njli^
geren SSer^dltniffen inö Seben getreten, I)atte fein 3(uö*
fommen unb bie SOZoglid^leit, nac^ feinen 3Bunfd^en gu
geniefien. ^reilii^ — eö icar ta nodf ein ^inberniö
ani feiner SSergangenl^eit. 3lurf) baö mufte ftc^ über*
»inben laffen.
(Seinen Äameraben gegenüber fd^tt)icg er. (Sie
mod^ten i^n bod^ eigentlidb feiner, ^orjiern toar fein
fc^leic^^nbeö Strebertum, fein ©d^ielen unb (Sdjillem,
baö er a^nenb erfannte, in bie <Seele hinein leibig;
33e9erl litt i^n eben nur; (Siebenfc^ein aber burd^*
fc^aute i^n ganj. X)enn i^n empörte bie leife unb ge*
laffene Slo^eit, mit ber (Stara baö me^rtofe ©efc^opf,
bie fleine 9le|t, qudlte unb immer neuen 3)?if^anblun*
gen feit^nö ber SO?utter auöjufe|en öerjlanb. 2öie oft«'
malö lag fte fd^luc^jenb auf ^eter SBonbraö ©ett,
voenn ^err (Stara ganj grunbloö, o^ne jeben 2lnlaf
nac^ i^r gerufen ^atte, nur tt>eil er jTe nid^t ju ^aufe
You^tt unb fo (Gelegenheit ju feinem anllagenben „dla*
turlid^, ber ^ub {jl mic^tiger Yok ber Btmmer^err. 9Äan
tt)irb boc^ auöjie^en mfiffen" befam, baö bie SiRuttcr
il}r bann fo entgelten ließ. 3u tun »ermoc&f (Sieben*
— 174 —
fä)ein nid^tö bagegcn. Unb er, aU fUlafi^iax unb aie
2)?it^)flegcr bcö fkinen SßBonbra, trufte genug für eitte
immer jleigcnbe Erbitterung gegen ©tara batjon. @e
tüav dn niebriger ©efeUe, iiai jlanb il)nen fdmtlid) fejl.
5^m ai6er öcrfd)lug baö nict)tö. @r irar nic^t tt)e^Ieibig.
Unb bann: „Sie finb, gar ber 5ub' ifi mir neibig!"
bact)te er. „(Sie joUen fd)on norf) me^r ®runb baju
friegen."
dlux breierici Brauct)te er baju: ®ebu(b unb 5Öe*
fonnenI)eint — bie tru^t' er in fic^, irar ^err genug
feiner ^Regungen, um feine UnbefonnenI)eit ju tragen
— unb norf) einö, baö 2öort! T)ai ©ort, baö bie
^ofrdtin if)rem 2i??anne äugef)auc^t, baö 2öort, baö ®e*
»alt über if)n f)atte tt)ie eine fd^recflid)e Sauberformel.
@^ gettjann für il)n je Idnger eine beflo m^jlifc^ere
95ebeutung. dx jergrubelte jic^ baruber. <ix mu^t' cö
erfa{)ren, benn Olga ö. 9)?aUoüan, i^re ganje fojllic^e
3ugenb, if)r Eigentum, ba^ öotte Enbe allen SIenbö,
bie 9??6gKrf)!eit jener SSergeltung mancher Erniebri*
guTtg, nad) ber fein« Seele bejlo met)r fc^rie, je minber
er im Seben empfinblirf) bafur fdiien, l)ing il)m baran.
Ein nüd)terner Patron trar in biefem fünfte einer tot=!
len ^^antajlif herfallen. Unb ttjenn 9J?enfc^entt)iUc
»irflid) alleö »erm6rf)te, fo l)dtte ^err Äarl Stara f^in
3iel erreicht, ^cnn er »oUte mit aUer 'i£lia(i)t unb aller
3dt)igfeit eineö f0?anneö . . .
Siebentel Äa^itel.
^err ». 2D?alloüan mar »erflimmt, fel)r öerjlimmt
njar er. Eö l)<itte ju ^aufe »ieber Sßerbrie^lic^feiten
...«.^
— 175 —
gegeben unb entjlere aU alle 5age. Uttb feine grau
toat öon ber 2Crt, baf jte lange nachtrug, unb ba^ bann
eine Zzm^tvatnv tuvd) fein ^eim tue^te, einfad^ uncr*
trdglid), fo eine 3(rt (Sibirien, in tai er nun leibcr öer*
fc^irft ttjarb, in ber Sofefflabt. Unb jibirifdje SGBinter
jtnb fe^r bauer^aft. „3flte ftnb jte gegen mid) in SSer?
fd)tt)6rung, alle/' mu^te er bann ienfen, „3fuöge=
fielen bin i<i), unb ein 3(uött)urf bin id^ öor allen, unb
fte freffen mein Sorot."
@ö mar im (Sommer, (Sc^on feit Ojlern l)atte feine
gamilie bie 25ornbac^er SSilla bejogen. 2)enn feine grau
»ar öon jenem (Sd)lage unb auö jenen Ueberlieferun*
gen f)erauö, noc^ benen ein eigener 2ln|t§ in ber un*
mittelbaren Ü^d^e öon SBien (Sd^lu^jlein unb 3$ett)d^*
rung eineö rzdCfUn unb tüofylgegrunbeten Steii^tumö i%
3(uci^ braud)t man jTd) fo nid)t ju trennen in ber ^ei^en
Seit. „dlid)t einen Sfugenblicf ttjill fie mid^ auö ben
3(ugcn laffen, bamit man nid^t aufatmen !ann. Unb
immer fpioniert jie l)inter mir, tt)ie ein ®pi|el, tt){e
ein recf)ter ©pi^el i|l jTe gu mir," grollte er an jTc^.
„Unb (Te Ije^t gegen mid^, fogar mein eigen Äinb ^e§t
jte gegen mid)." ^r n)u^te bei ftc^ felber, ba^ fein
SOBort an allen biefen ©ebanfen mal)r fei, unb fra^ fie
bcnnorf) mit einer ingrimmigen greube in ftc^ hinein.
3u folc^en 5agen war mit i^m ein fef)r fc^Iedjteö
Arbeiten. S^id^tö tt)ar i^m flinf genug, unb fein 3Cuf*
trag tt)ar gemad^t, tüie er \)&tU auögefu^rt fein foUen.
dt jagte bie imtz formlid^. (fö ttjar i^m ein QJebürf:'
niö, allen feine ^a&jt ju jeigen. (ix tcar bod) irgenb^
tt)o in ber 2Belt toer, »enn er fcfcon bort aU iber ®ax^
niemanb galt, tüo man il)n gumeifl bdtte fc^d|en muf*
— 176 —
fe«. Uitb jtüi^cnburd) grulbelte er. 3Bie toax tt> nur
m6glid), baf eine dij^, bie fo romantifc^ Begonnen tt)te
Ine fcittc, fo fcf)md^Iid) enbigen fon«t<?
3a efceti, baö tuar boc^ baö llngtiicf! ^«nn bie
^rau fott ben 9J?ann m(i)t immer unter jTc^ fe^en. <Bit
aber fa^ i^n noci) unb für immer fo. 3Cuö 9)?itleib ^atte
fie i^n ge^eirat€t. X)aö taugte nic^tö. ©ar nid)tö taugte
baö. <5r tt)u^te baö nun beflimmt. 3u fpdt, »Die allcö
2Öid)tigjle, naturlid). Unb fein« Olga — nein, bie
^dtte fo etttaö fdjon gar nic^t ertragen. @r befdjdftigte
jTd) oft mit bem ©ebanfen an i^re SSermd^tun^. 2)ie
fcraud^te einen tud^tigen SÄann. @inen, "oov bem jTe
tRef^eft Ijafcen mufite. 2)aö tt)ar jTdjer unb eine auö=
gemadjte <^ac^e.
„^err ©tara!"
.^err (Stara erI)ob ftd) unb faf) mit ehrfürchtiger
SSerfldrung ju feinem l)o^en ©onner auf. „3Bie ber
.Äerl nur bafle^t! @ö ifl rein ein Sßunber, ba^ er
nic^t einfdjnoppt!" mifperte einer bem 3^ad)6arn inö
£)I)r. „9)?alen foUt' man iijxi fo taffen."
„.^err ®tara, erttjarten ©ie micf) I)eute nac^ bem
2(mt." ^err ®tara öerneigtc fid), nod) ettoaö beglÄcf*
ter, aber fct)on mit einem genoiffen ©elbjlgeful)! fe^rte
er ju feiner 3Crbeit jurucf. :J)er ^ofrat aber ging fe^r
unjufrieben mit ftc^ in fein 3i«inter jurucf. SfBaö tüar
i^m mieber nur eingefallen? Ueber^aupt tt)ar biefer
©tara nirf)t ein ganj efel^after Äert? 9Äod)te i^n
benn einer? 2ßar if)m benn feine ^rau grün? Unb
jujl er mufte an bem SBurfdjen einen Starren freffen
unt) ftdj mit bem ^urfc^en fc^teppen! ühtt baö tvar
feine »erbammte ®utmutiglfeit. Unb bann, er ^dtte
— 177 —
l)cn ^ag burc^auö nic^t allein fein f6nnen, „SÄuf cö
f(^on einer fein, fo ijt eö bod) gteic^gÄItig, totx eö ijl,"
cntfd)iel) er enblic^, „Unb er fpric^ gut tfc^et^ifc^ nnb
I)6rt »enigjlen^ $u."
<Sie gingen aufammen in ben Krater. '2)en ^a^tc
^rau ü. SÄaUoöan. X)en betrat fie jic^erlid) nic^t in
Sauren, unb alfo beöorjugte il)n i^r ®atte für feine
@r^oIung. ^txx «Stara a6er erfannte feinen (Schirm*
^errn faum. (Sonjl: tioav baö boc^ ein munterer, unter*
ne^mcnber ,^err. ®o leutfelig, ba^ man eö rec^t gut
begriff, ttjenn i^m in feinem fleifen unb feierlichen
^aufe nic^t rec^t tDO^I »arb. <Bon\t 30g er mit bem
3(mtöro(fe gerne bie 3(mtött)iirbigfe{t au^. Diesmal
war er grdmelnb unb öerbroffen. ^err 3tara aber
fc^mieg, benn man fonntc nie »iffen, tt>ie man mit bem
Sieben an!am unb fid) fo uberö 2Raut fahren taffen,
ober fTct)'ö verbrennen, nein, fo bumm »ar ein
336l)m' nun einmal nic^t.
Snblic^ begann ber .^ofrat. ÜÖie jeber SÄenfi^,
bcn baö <Sc^{(ffaI in vieler ^injtci^t öertt)6t)nt I)at, um
ihn in einem anbern (Sinne bejlo ^drter ju treffen, fo
I>atte au&j er baö 55eburfniö, ftc^ auöjuf^jrec^cn, ju
rechtfertigen, gett)ifferma^en öor fic^ felbjl in einem an?
bem. (5ö »erbro^ il)n fct)on, ba^ man immer nur von
feinem ®Iü(f f:prarf). 2>ie ba meinten, eö gebe mit bem
®Iucf allein, ba^ maren X)umm!6pfe ober 3)?enfc^en
mit einem Sinfööerflanbe. iJaö ffnb fo ?eute, bie nie?
malö baö erraten, traö man »on if)nen tt)unfc^t. ^ie
bleiben ^iden, tt)o fie jTnb. dt aber ttjar gefliegen unb
tooUte tveiter fleigen. (5r ^ob jtc^ babei in ben Ruften,
rieb fid) bie ^dnbe, unb ^erm <stara fiel baö bofe
©atttb, 2Berfe IV. 12
— 178 —
28ort ein, baö im 93urcau umlief: „3öie eine ^o^Ie
Äuget im SGBajfer." 3(ber er machte [ein aubdc^tigfle^
unb ergebenfleö @eftd)t.
Unb bann maren feine ^Idne mit Olga. Äam er
ju ^aufe barauf, [o faf) i^n feine ^rau nur mit i^rer
überlegenen ®elaffenl)eit an : „2)u!" meinte jTe fpottifd).
Unb er I)atte boc^ mit bem SDJdbel ®uteö im (&inn.
SGBaö? 2)aö mu^t' er fo bejlimmt nic^t ju fagen. 3(ber
©ro^eö, ba^ bie 3ÖeIt flaunen unb jlarren mü^te. „3a,
ber SWaltoöan! 2)er fann nun einmal me^r ali @rb?
d:pfel effen." .^err ®tara ^atte ju biefem Äa:pitel feine
eigenen ©ebanfen. ÜBeil er aber nic^t tt)u^te, ob man
jie fd^on ju irürbigen tt)iffen tt)erbe, fo behielt er fie bi^
auf weitere^ für |t^.
„Ueberl)aupt," meinte ber ^ofrat, „fei eö ein red)=
teö Äreuj, ioenn man im eigenen ^aufe nid^t ganj »er?
jianben ttjürbe/'
^a tt)ar fd)on bie Umgangöfprad^e. dt be^errfc^te
baö X)eut[c^e »oßJommen. ®en)i^. 2(ber cö »ar i^m
bocf) eine 3(mtötraci)t. @ttt)aö ©tcifcö, tttoai ^rembeö.
9)'?an !onnte ftd) nic^t fo red^t recten barin, jTc^ nid^t
ge^en laffen, auöplaufc^en. 5n feinen öier ?>fd^Ien
aber iüoUte man bod) mand)mal ben [d)tt?arjen ?Jra(f,
ben man nun einmal öor ber '^zlt tragen mu^te, ober
bie Uniform üon jtrf) tun unb in ben (Sct)Iafrod fct)Iüp#
fen ober gar in ^embödrmeln fein, ©eine ^rau aber
öcrfianb biefeö ^ebürfniö nic^t. «Sie irar nun einmal
tk fieife X)eutfd)e.
Ober, er toar nun einmal ein ^aueröfo^n. Unb
ber fprirf)t, voie er'ö ju ^aufe gemo^nt Yoav, auc^ ein»'
mal mit einem ^ienftboten. Ober ijl ber fein SD?enfd^?
— 179 —
93ei i^r nid^t; tüic jTe \\)n nur immer angegucft ^at, 6iö
er fic^'ö abgetDo^nte! Unb matt ^at auct) fottjl noc^
feitte Snjlitifte, bie tiutt eitimal itt eittem jlerfeit. Uitb jte
mclbett ftc^ immer »ieber, fo »iel matt audj gelernt ^at.
3fl ber 93aiter lufiig, fo tad^t er; ijl er traurig, fo treint
er; drgert er fid^, fo flu(^t er. 3Sertrdgt jTe alteö nid^t.
Unt) pafjtert i^m zttoa^ ®ute^, fo nimmt er fein 2öei6
um bie .^ufte unb tanjt eine ^oI!a mit i^r. 5fl gemein
bei i^r. ©c^icft fid^ nici)t. äßenn'ö aber einem guttut?
Unb immer nur tun, ttjaö ftd^ fc^irft — baö ijl boc^
eine Sangtüeilerei. X)er Teufel foU'ö ^olen!
®o bummelten |ie, a^en gemeinfam gu Ü^ac^t. 3(B?
bann öffnete ^err ö. 2D?aUoüan gerne fein ^erj. Stara
^ erdete, immer erwdgenb unb griibelnb unb lauernb,
ob nid^t baö SOBort auffprdnge, bem er narf)f^3urte. Xttv
»^ofrat aber, bem ©onnertum tok ©onnerfd^aft ein
SBeburfniö toaren, na^m i^n für öoltig ^armloö. SBor
ibnen, flar frf)immernb unb frojlig burd^ftd)tig toie
ebter 5opaö, ftanb baö ^itfner, unb er trän! bebdc^tig,
mit großen Raufen unb forgfam beflrebt, n{d)t etma ein
g^Iocfd^en beö ©c^aumeö an feinem 33arte haften ju
laffen. @r bel)errfd^te baö 3S}ort; nur brad^ er gelegent?
lic^ unöermittett im (Sa$e ah, fd^Iug mit ben Ringern
einen Sßirbel auf bem 5:ifd^tud^ unb ^ujtelte öerlegen.
:Sann tat er, aU fei il)m ber 3(u^bru(f, beffen er eben
beburft, in ber immerl)in enttüo^nten 3??utterf^3raci)e
nic^t gteic^ eingefallen. „5d^ bitte (Sie, man ifi ja toie
ein (Stummer!" @o erjdl)lte er öon feiner Sugenb.
3mmer aber nur U^ ju einer ^eriobe feiner ©tubien.
„7i\)a, ba fledt'ö ^a(t," barf)te fic^ ®tara; t)ier bog er
im ^afenfprung ah, mad^te jtc^ ettt)aö ju fd)affen,
12*
— 180 —
fldubte öorjtd)tig mit bem einen langen Fingernagel
bie 2(fc^e üon feiner Sifl^rre ober er jerfriimelte ein
•Stucf 2Öeißbrot, türmte »or fid) ein jier(icf)eö ^dufd)en,
mit bem er atdbann fpielte. Ober er begann, fd)ni^)#
^)enb mit ben Ringern, irgenb eine 3Beijc ju pfeifen,
tt)ie |Te eben öon einer nat)en 2)?uftffapeUe Ijeruber bcr
^raternjinb ju i^m trug.
@r mad)te fein ^et)I barauö, baf er in feiner (5^e
nid)t glucflid) fei. Unbefriebigt unb nic^t glucflic^ in
feinen üier ^^fd^Ien, nic^t gettjurbigt in feinen 95eburf*
niffen. „3rf) ^ab' ein bof)mifcf)eö ^erj." Üöaö er ba*
runter begriff, fagte er nic^t, ober man mufite fic^'ö
gufamenreimen. 3(ber feine ^ocijter ^atte eö nun ein*
mal nic^t geerbt, ©eine ^rau aber? „5c^ bitte (Bit,
probieren ®ie einmal gefdUigfl unb belieben ®ie ju
»erfuc^en, einmal mit i^r lujlig ju fein, ^ie 2(ugen!
S^ic^t einmal im ©c^Iimmen meine ic^'ö, nein, belieben
®ie nur i{)r einen ©pa^ gu erjdt)Ien, einen fleinen
@pa^. 2öie if)n fonjl auc^ X)amen, mirflic^e l^amen
gerne I)6ren unb ganj i)ubfc^ fiebern baju ober einen
flinfen, I)ubfd)en ®rf)Iag mit ^dc^er ober ^^afc^entuc^
tun nad) 5f)nen. Sie fc^itteln ben Äopf? (Sie trau*
ten |tcf)'ö nict)t? Ü^un alfo, .^err (Stara, ba fet)en Sie
felbll!"
Unb bennoc^ j^og il)n baö 5GBeib an. Untt)iberfiet)*
lict). Sf^ur nirf)t feineö. ©eine eigene 5ugenb fam i^m
öor .^errn (Btaxa ju ®inn, trar er crll öertrauti^ ge*
tt)orben. dt fuf)Ite ftrf) aU 3Begtt)eifer unb fomit ju
aller (5I)rIic^!eit üerbunben. ©omeit jte ftc^ mit Ütang
unb 3frter »ertrug, natürlich! dt unterl)ielt 3SerI)d[t*
niffe. ©eirifi unb mand^ertei. „Schlimm genug, ba^
"^- ■: ■
— 181 —
man jtc^ fo jufammenflauben mu^te, wai man eigcttt*
lid) an einer einjigen l)ahm foUte. Sienn baö 9led)te
ifi ja bod) nur t>ie (5I)c. Sßitte, jid^ baö ju merfen.
g^dmlid^ im Sbeal"; ein 3Bort, baö er fc^r liebte, aU
erjie^enb. Daö tt)ußte g^rau .^elene. @ö !ofiete ®elb
unb öerme^rte fomit il)r llebergetDid)t über if)n, Sie
nu|tc baö auö; „ein (Erbarmen fennt jTe nic^t in jid^."
Unb er ^ufielte »erlegen hinten nac^. 5n ber Sieget
fc^mieg jTe baju. (Einmal aber Ijattt eö etaaö ^uv<i)U
bareö gegeben. ®ie ttjoüte jTc^ fc^eiben laffen. „Unb
njarum? SOBegen nictjtö, toai nid^t in jebem ^au^ öors=
!ommen fonnt', lüie meinet." @r I)atte baö hinter:'
trieben, dx fonnte feinen ©fanbal brauchen. 3(ber
öoUig unterworfen f)atte jTe i^n jtrf) bamalö. (Sie ^ielt
feine @rjief)erin me^r. Unb feit^er: „3a, iraö trollen
(Sie mad)en? «S-ie »iU fci)on gar nid)tö mel)r tüiffen
öon mir. X)ann ^dtte id) boc^ gteirf) inö ^lofier ge^en
fonnen, wenn ic^ fo leben h)oUte. 2)aö ifl eine |Td)erc
©ad^e, ober nic^t?"
dv f)atte immer ®Iucf bei 2Öeibern gef)abt. 3m*
mer unb fo öiel, ba^ er nid^t einmal ru^mrebig beffen
gebadete, fonbern tt)ic einer ©ad^e, bie fid) ganj
üon felber üerfie^t. X)aö begriff jTd^ and) nac^
feiner @rfrf)einung unb narf) feinen Umgangsformen
ganj gut. X)afur aber, tüoöon ^rauengunjl bebingt
tt)irb, f)atte er feinen Seljrfafe. X5aö ijl ndmlic^ nic^t
fo leidet unb nic^t fo einfad^. dr jiocfte immer ju S5e#
ginn in feinen 3(uöfuf)rungen unb fa^ jtrf) um, ob auc^
fein 95efannter in ber S^d^e fei ober fonfi »er ^orc^e.
„©arnic^t, mein lieber ^err ©tara. Unb barum
tt>unbert man jtd^ hti einem, tt)eld)em jTe narf)raufen,
"■Fas
— 182 —
tt)ic iji fcaö nur moglicf)? Unb »icber Bei einem anbcj»
ren, treldjcr i^nen nac^Iduft, öcrfie^t man'ö tt)icber
nic^t: (So ein ^ufcfc^er SDJann ^at ©elb, ifl no&el, unb
er fann fo gar feine einholen, bie er moc^t'! S^ai fo
gar !ein ©lud. Unb alteö ©lud fommt burc^ö 3Öeib,
ntd^t »om SGBeib. Ü^dmlid): man mu^ nur fo baö
®efüf)I in ttd) ^aben. Einmal mirb jebe, ^rau ober
2)?dbct)en, auö jtd) I)erauö fc^mact). Unb trer gerabe
ba ifl unb t)at baö ©efu^I in jTc^ unb fpürt'ö: jegt ifl
ber rid)tige 2(ngenbli(f, ber f)at'ö gemonnen, unb nadj*
^er I)dngt (Te if)m frf)on üon |tc^ fclber an. 9)?anc^mat
mef)r, alö it)m lieB ifl. Unb ob'ö, tt)aö man fo fagt, ber
Üted^te ifl ober nid^t; irenn er ftd) nur nic^t befinnt unb
nur nict)t jn^eifett. 97id)t ju frul) unb nic^t p f^jdt.
:Scnn bie, bei ber'ö lange bauert, baf man |trf)'ö über*
legen !ann, biefer 3CugenbIid ober Swfi^nb ndmlid),
bie — ba ifl'ö nic^t ber SO?u^e tt)ert, ba^ man baöon
rcbet aU »on einem ®lucf. Unb überhaupt/' er irieö
mit feiner fef)r fd)6nen ^anb, mit ber er überhaupt
gerne bemonflrierte, narf) bem ÜBinbIeucf)ter auf bem
5ifd)e, „fel)en ®ie, tviz baö ifl. ^a jTnb jtrei f^si^ige
flammen, ©o tt)ie man bie 3rrtt)ifc^e matt, fo f^iegett
ftd^ i)k ^Serje in ber ©laöfugel. Unb bie flammen tan*
gen unb fie jungeln auöeinanber unb fte neigen fid) unb
umfc^Iingcn ftcf) unb jte ftnb fe^r f)ett, unb man gtaubt
it)nen if)re ^i%e, Unb baö ifl ber <5inbrucf, »eld^en bie
^rau mac^t auf ben Wiann, tt)eld)er nad) i!)r ge^t. Unb
eö ifl, n)ie (Sie »eiter fel)en, 5tt)ifrf)en biefen beiben
5rrtt)ifcf)en ettt)aö ^unflcö, ttjoburd) fte jufammen^dn*
gen nnb getrennt ftnb, unb n^ctc^eö um fo bunfler ijl,
njeil ba f)erum fo öiel $id)t jlef)t. (So glaubt ber 9??ann
— 183 —
in jebcm Höeib ein ©e^cimniö, feelifd^ genommen, ein
2)unHe^, unb er mochte, ta^ fic^ i^m uirb nur i^m bie?
feö ®et)eimn{ö offenbaren foU, Unb bantm lorft fie i^n
immer h)ieber» 2J?inbefienö mic^." dt feufjtc unb
junbete fic^ eine neue ^xQaxxt an.
dt l^attt fic^ n?arm gefproc^en. 3^un üerjlummt'
er. ®anj, aU fei ein U^rmer! sum ©te^en gefommen.
@r ]a\) nad) ber U^r, jaulte unb ging. 2)enn eö »ar
an ber ^dt, tt)enn er nid)t ben legten ^ferbeba^nttja?
gen öcrjdumen tt)oUte. ©tara trug i^m befliffen unb
unterwürfig ben Ueberjie^er biö jum ^raterjiem. ^er
2öagen roUte f)eran, unb bie freunblid^e, blaue Saterne
fcf)ien flar burc^ bie ^elle Sommernacht. Um bie bei*
ben, ird^renb jte baö ©tÄcfc^en SGBegeö burc^ ben ^ra*
ter gingen, war ein Saucftjen ferner SWuft!. ®o un=
I)armonifcI) fte au^ biefer ober jener Änei:pe tonen
mod^te: baö S^dfeln ber '^k\)i)axmomiai, baö ©c^nar*
ren ber 3)re^orgetn, baö Traufen, 2)roI)nen, Älirren
einer 5nfanteriemuji! — bie ©efamt^eit gab bennoc^
einen toUen, frdftigen, jubeInben (5in!tang. 5n ben
SBaumfronen raufd^te eö, fad)t, t)on einer jur anbcrn
ubcriaufenb. „3öie öon feibenen <SciyIe^pen," mu^te
®tara benfen, bem tai: Äniflern eineö Äleibeö noc^
^erjflopfen bereiten fonnte, ber Steij beö SBeibeö noc^
ganj unb urfprunglid^ unb o{)nc Üteflerion tcbenbig
irar. <ix empfal)! jtc^, ,unb ber ^ofrat fuf)r ba^in
burd^ bie fliUe Suninac^t, in ber er bem fo öiet jüngeren
©enoffen fid) offenbart. I^urd) bie breite unb gebc^nte
^raterfhra^e ging'ö iiUx eine üingenbe unb unter ber
2öuc^t hti 35agenö leife fc^icanfenbe 95rfi(fe, ben
®trom entlang, auö beffen fe^r bun!ter ^lut bie ?id)ter
— 184 —
»Ott beibcn Ufern ^crauf grwftcit, gereift voit flam«
mcnbc, ücrfutifcttc ©dulen. ^ie <Btaht tt)ar fc^on fc^r
jliU; nur baö eintönige Äkp^crn ber ^ufe Hang ein*
fc^tdfernb, unb ^un!en floben »om garten ^flajler,
ttjenn ein 9lofi ftct) im Sfnjiefyen bagegen flcmmte. T)k
fel)r lange 3(Ifertira^e burd). 2)ie SÄitfa^renben »er*
Irren jTd) aUmd^Iid). Dem ^ofrat gegeniiber faß ein
jungeö, frifdje^ SD^dbd^en, faubcr unb mit leifer ©efaU*
fuc^t Bei alter @infad)^eit ^ergerid)tet, ganj flilt unb
jtttfam. Unb tt)ie ber 3ßagcn mit leifem Älirren ber
^enfler unb fachte fd^rt)ingenb, benn auc^ ber Äutfct)er
f^^utete ftd) ^eimtrdrt^, an einem ^otel öorÄberroUte,
auö beffen ©arten noc^ Siebter glommen, fo erflanb in
bem ^übfcf)en, fr6^Iid)en ®ejTct)td)en ein I)alböerfd)dmtc^
Sdd^eln, f)eimlicf), tt)ie eö nur einer Erinnerung gilt,
bic man jTd) gerne felBer i)erfd)tt)cigen m6(^te, o^ne fic
bcc^ unterbrücfen ju fonnen. «^err ». 9)?aUö»an merfte
eö. dv ^atte für berlei ein 3(uge unb ttjar Balb in fel)r
angeregter Unterhaltung mit feinem ©egenüBer, öon
bem er jTd) cnblid) mit einem ^dnbebrucfe unb einem
geftüflerten „3(Ifo, auf 2öieberfef)en!" an ber Scfc einer
jener (Straße üerabfct)iebete, bie fct)on in braune 3((!er*
grunbe »erlaufen, ^ier lo^nt ber 55obenbau nic^t
mef)r, ber SSerfauf norf) ni^t fo, tok er'ö an ber ©renj*
marf ber ©roßflabt in Södibe tun n)irb. dx Blieb nacf)
biefer furgen unb öerl)eißenbcn S^tfireuung allein unb
rec^t vergnügt mit feinen ©ebanfen. 5^m jur 2in!en
jlieg ber ©d^Iot einer aufgegebenen ^abrif fc^hjarj in
bie 9^acf)t; if)m jur Steckten fd^immerte eine treibe unb
gcbel)nte 5D?auer. Dann ein 53aumgang, beffen ^}I6$*
Iirf|c ©chatten bunfel in feine <SeeIe fielen unb be*
— 185 —
flemmtcn itad) bcm freien Stunbblicf, bett man faum
gef)abt, Die ^ferbe fd^nobeti ^eftig, 25er ÜÖagen
^ielt.
2)«rct) ^«gelige, lofe ©äffen jlieg er anfmdrtö. 'ijttt
(B)fiüv i)on (Sutlaunigfeit toav verflogen, er fa^ in ber
XüxiUlijtit rec^t gcbriic!t unb ijerfallen aui, dx izx'
fann jic^ unb »ertünnfc^te feine ®ef^tt)d|ig!eit 5ebeö
SOBort beö ganjen 3(benbö rief er ftrf) in^ ©ebdc^tni^
guröcf. 2D?it einemmale, tt)ie er fo einfam unb jogernb,
wie immer, wenn er na^ ^aufe ging, t)a^in fd^ritt, fam
i{)m ^err ©tara gar nic^t me^r fo I)armIoö, fein 5Berj=
trauen fe^r übet angebracht öor. X)er 33urfc^ ^atte
maö ?auernbeö. „2öart' nur, So^nc^en, id) trerbe bir'ö
f^on jeigen," bacijte ^err öon 5D?aUoüan, ber ebenfo
launig xok tt)o^In3oUenb njar. 3(ber nein, er ^atte
ftct)erli(^ !ein SOBort gef;)roc^en, tidi ben auf bie richtige
^d^rte bringen fonnte,
(5r fpie üor jtcl^ auö, „^ö iji gut, baß man firf)
nici)t felber inö ®e|T^t f^urfen !ann," ladete er,
3(ber maö mar baö für ein Scben! Sonnte baö ben
Dteic^tum, ber i^n umgab, bie fct)6ne unb fciineUe ?auf*
bal)n, bie er gemad^t? SGBenn man ftrf) immer furchten
mu^te: öor |tc^ felber unb »or feiner ^rau; »ieKeid^t
n)ar bie noc^ tt)ad) unb ^atte eineö jener ©orte für i^n
bereit, bie trafen tuie Ohrfeigen, immer inö ©cjtc^t,
mitten in^ ®ejTc^t!
@r blieb fief)en unb f)ielt jtd^ bie DI)ren 3U. 3feffte
i^n ba nid^t jemanb? 2)u ©c^uft? 2)ann ^ob er ben
©tod bro^enb, alö flunbc jie »or il)m unb fdl)c i^n an
mit ben ^6f)nif^en 3Cugen unb bem fatalen Sdc^eln um
ben SD?unb, unb er fdnbe enblic^ ben9}?ut unb bicÄraft
3
— 186 —
ju bcm einen ^ieb, t»cr, 5eful)rt mit bem @roU üon
5a^rjel)nten, fie trdfe! X)er brdd)t' ein (5nbe. 3(bcr,
er n)ar ju feig; baju gu feig, gum (Selbflmerb ju feig,
3u allem ju feig.
^dtte jTe i^n bod) bamatö lieber feinem (Sdjidfate
ubcrtaffen! 3ÖeId)er Teufel trieb fie, jid) in in i^n, ge*
rabe in i{)n ju öerlieben, ber fo garnicf)t gu il)r ^jaßte?
Unb tt)enn jTe, fortgeriffen t>on SWitleib, aB ber arme
(Stubent üor junger in i^rem Spannt of)nmdd)tig würbe,
fid) feiner annef)men tt)oUte, trarum mu^te benn gleid)
gel)ciratet fein? ^reilic^, er I)atte i^r gefallen. Unb
ftc ttjar unfd^on unb gurucfgefe^t neben gldnjenberen
@efd)tt)i|i:ern. Unb jTe I)atte nun einen 2??ann, unb gar
einen, ber i^r banfbar fein mu^te für aUeö. 3Cber, n)aö
njar ba^ fc^on für eine 55rautjeit gewefen! ^ieö be#
fldnbige @rldutern, tük man il)m baö 3)?dbct)en, gerut)rt
»on feiner 9^ot, gegeben I)dtte. Unb h)eit er bod) tt)oI)l
eine Swfunft I)abe. (begeben? 3fn ben ^alö ^atte jTe jTc^
il)m geworfen in ber fd^amlofejlen 3Beifc. Unb nun er*
broffelte jTe if)n fo in if)rer Umflammerung. >Dic elcnbe,
bie {)cr5lofc, bie fdjled^te ^erfon bie! 2Öic er bamalö
nur nid^t begriffen l)attt, tt)aö für eine 2)emutigung
ba^ fÄr if)n war! (5in Üldtfel, wie man fo blob fein
!ann!
2(ber, er war aud) ein Sdmmerling. »^atte er jTd)'ö
nic^t fd)on taufenbmal öerfd)Woren; I)atte feine ^rau
nid)t red)t, wenn fte i^n einen ?um^en I)ief, ber if)r fo
oft ein (5I)renwort gegeben unb eö immer wieber ge*
brod)en? Unb bod) f)atte er I)eute wieber angebanbelt?
^ber bie fonnte lange warten, bie i)on l)eute. .^Äbf(^
war fte freilid). Sa rid)tig, woI)in f)atte er jTc^ jte nur
— 187 —
fceflcUt? I^icje 2ßeibergefci^id^teti ! Unb er fotmtc |te
jmit einmal itid)t entbehren, ttid^t leben of)3te tiu 3(uf*
regung, tk er i)on i^ncn empfing. Unb bic Peinige
fonnte nun bnrc^auö nic^t »erjeif)cn. ^reilic^, bic ®e*
)c^id)tc mit t>er ^annp voav fc^r fc^Iimm geirefen. 2)enn
Clga tt)ar öamaB nicf)t me^r fo ganj Minti, unb man
I)atte dngfiIicf)3Ser|leden fpieten muffen.^erStacfer, ber!
3Baö fie nur für »erliebte 3(ugen gemacf)t, t)om
5age, tt)o jTe inö ^auö gefommen ttjar, biö jte if)n ^atte!
Unb um i^n geflric^en iDar jie, re^t tüie bie falfc^e
^a$e, bie |Te irar. Unb i^r ®ztüt um DIga: ©ic^jl
bu, an beinem Äinbe jeig' id) bir'ö, vok lieb ic^ t>\(!ti
I)ab', unb id^ fann bir'ö nicfet feigen! Unb eö mar eine
febr i)äh^(i)t ^eimlictjfeit geirorben, unb er ^atte i^r
gegeben, maö |Te nur modjtc, unb jTe mochte eben nic^t
»enig, bie burc^triebene ^erfon, hk fo ehrbar tat.
2öarum benn nid)t? ^reilid), alöbann bieö bofe @nbe!
3Ber fonnte jTd) aber auö) immer fotd)er 9^ieber*
trdd)tig!eit »erfe^en, ba^ fte^inlicf unb ber ?^rau allcö
er5dt)Ite?Unb nici^t in ben@rbboben fanf, bie@d)amtofcl
Unb ttjaö baö nur gefoflet ^atte, unb Xüai biefe
3arf)en norf) immer fojleten! Sin 58erm6gcn für fid)
hatte er fo fammeln fonnen. Unb bennod), maö tt)ar
fie reijenb gemefen, e^' |Te fo ausgeartet irar. Unb mt
fu^ biefe ^eimlid)feit in 2öinfen öor alter 3(ugen unb
SOSortcn üor alter O^ren, bie niemanb begriff, nur fic
jttjei! (5r feufjte melancfcolifd^ in ber Erinnerung;
meIanct)otifct) unb »ieber bcge^rlid). 3(ber feit^er ^atte
i{)n feine ^rau in ber ^anb. Unb bie lie^ nicf)t meljr
auö, tüaö i^r einmal im ©riffe njar. Unb er irar ja
auc^ norf) einmal im ^aufe fetber rurffdltig gcicorben.
— 188 —
greilid) fct)on mit einer 3(itgfi, hk \\)n jtc^ fclber »er*
raten lic^, fctjon in allen 3(nfdngen, biö jTe bie X)iener
formlid) gegen i^n organifiert ^attc. X)aö mußte nic^t
fein. Unb ^atte er nid)t feinen 5eil beö ?)afteö ef)rlid)
gel)alten? 3Bar er nid)t »er? ,^atte jTe nic^t ben
Sfbel, nact) bem eö jte fo verlangt aU ect)te SOBienerin?
X)aö aber galt nic^t^. 3mmer tt)ieber tt^urbe bie ^eit?
fc^e über il)n gefd^mungen, bie i^n jermurbte unb brad^.
Smmer tt)ieber tt)arb in ber ^dßlic^cn SBergangen^eit ge*
rul)rt. ®elt, bie ?^ann9, bie bid^ um beiner jelbjl: mU
len geliebt? Unb bie gute S'abin'? (5r »enbete mit
einer j[dl)en 93eh)egung bcn Äo^f gur ©eite, alö fliinbc
jte neben i^m unb äifd)te i^r „^ad biet) jufammen^
bu — " inö £)f)r. 2)ie Ctter, bie! 3öar jte m<i)t me^r,
al^ fte erwarten fonnte, gett)orben für if)r ®elb? dv
aber? 3öa^ ^atte er »on feinem ?Heict)tum? (Seinen
@l)ren? @r fließ bie flad)c ^anb öon fiel), alö trurfe
er bamit alteö üon jTd), iraö il)m öom Seben juteit gc*
njorben »ar. Unb !onnt' er etmaö bafur, baf er nun
einmal fo mar? 3)aß i^m fein Sßeib garnid)t me^r gc*
fiel? Unb tr»dr' jte nur anberö su il)m genjefen! ÜKctjt
fo fc^recflict) jlreng unb jurud^altenb, baß man immer
eigentlid^ ^urdjt ^abcn mußte öor i^r. (5r mdrc an*
bcrö geworben. ®ett)iß, unb ganj anberö. 3(ber jTe
!annte fein (Erbarmen in ftrf) . . .
3(lfo mußte ber ^ofrat benfen, tok er fo langfam
hügelige SGBege aufmdrt^ f^ritt. Unb baju Yoax jene
igtille um i^n, tt)ie jie traurige örmdgungen i>orlocft,
cin^üUt in i^ren tozidjzn unb mutterlict)en 2D?antel, biö
fte bem ^infamen anttt)orten unb il)n anjlieren mit
fd)merjlid)en ^ugen. 5ief unter bem SGBanbernben f lang
— 189 —
nur itod) baö Älingcitt beö legten ^eimroUenben ?)f€rbe^
Ba^nnjagenö. Unterhalb feine^?)fat)eö fc^immerten f|3ar*
fame SDeUdm^d^en freunbtid) burd^ baö ndd^tlic^c ©nin
fd)tt)crfc^attenber Äajlanien. 2Som na^en 3^eutt)alt)s=
egger ^arf, nun eine öertt)orrene unb bu|ler fd^treigenbe
9)?afye, herüber, unb öon alt ben jc^onen unb ti<i)tbtf
trac^fenen ^ugetn ^aud^te ein mitber unb »e^enber
3Ctem burc^ bie linbe tflaö:)U @r empfanb ni^tö i)on
bcm alten, dv »ifd^te jtc^ nur oftmals bie «Stirne,
flo^nte ^eftig unb in 93efummerni^, biö er »or feiner
SSilta jlanb, bie ftci) fo rec^t inö njeid^jle unb sdrtlic^*
fle ®run fd^miegte. (Sc^njeigenb fperrte er auf. Un*
gegrufit unb öorfTd)tig, bamit er ja niemanben iuerfe,
jlieg er in fein 5:urmjimmer. dv tajt^U naä) feiner
©eige; mit ben Ringern prüfte er bie ©riffe barauf unb
lie^ jte fc^h)irrenb erüingen. (5ine melanc^olifc^ ein*
fc^Idfernbe SO?ujtf! Unb babei flierte er nac^ ber
©tabt I)inuber, bie mit ungejd^tten Sidjtern ju i^m unb
feiner (Jinfamfeit I)eraufgtdn3te. 9^ur nid^t tt)ieber hai
benfen, »aö nun einmal fein ?oö »ar. 3^ur ein »er*
njanbteö ®efd)ic! foltte feinem iüeid^eren Äinbe erfpart
bleiben!
hinter feiner ©pur brein aber jogen bie ©ebanfen
feinet ©c^ügting^. ^err ©tara trieb fid) um im ?)ra*
ter, toltte, tanjte, jagte nac^ billigen Liebesabenteuern,
bie jtc^ tuiUig ^afd^en (ieflen. 5n aU bem 2:umult aber
öerga^ er beö SWanneö ni^t, bem er für alteö »er#
pflichtet fein mu^te. @r iüitterte fein ®ef)eimniö. Unb
nad) feiner Statur argtt)6^nte er ©c^Iimmereö, aU ju
fud^en mar. XJenn etiuaS @infac^eö fonnte er für feine
S^Decfe nid)t gebraui^en.
— 190 —
3u 33cgiitn beö ^rul)jal)rö 1885 trar ?)cter SBonbra,
<5a^n be^ ttjcilanl) fD?ecrfdjaum^3feifent>rcc^öIcrö 2öcn*
jcl üöoitbra, gcflorbeit. Sitten 3(r}t ^attc tnan ttid)t
gerufen, nad)t»etn nid)t bie leifcjle »Hoffnung auf ©e*
nefung bejlanb. 1>ie Ärdfte beö Änabcn »aren »oUig
aufgeje{)rt. <5r litt mand)mal fur^tbare «iSc^merjen,
t)a^ er baöor in ein Sammem auöbracf), fd)recflt(^ ju
I)6ren. 55ig er felbjl bafur ju fd)tt)aci^ trar. 2)ann lag
er tt)dd)fern, fd)mal unb fhimm, nur fc^neU in ber 3(ng|l
ber erlittenen ?)ein unb bang öor i^rer 3Bieberfe^r
atmenb mit dng|llict)en 3(ugen in feinen Äiffen.
?Hejt, bie bamalö fd)on auö ber ©c^ule tt)ar, unb
®tebenj'ct)ein pflegten ben jlerBenben jungen. X)a6
9)?dbd)en Yoax mit jeber Wlu\)z um ben armen ©efpie?
len jufrieben unb jlellte fid) ruf)ig unb tapfer p altem
an. 'S^zx junge 2)?ebijiner aber f)orct)te mit jener t)or^
greifenben 9?eugier, bie ben 93cgabteren feineö ^act)e6
eigen ifi, auf jebeö Swcf^ti unb ^^lacfern beö erl6fct)en*
ben ?ebenö, auf fein ©eiflern burci) biefeö öon ^auö
auö mangell)aft gebilbete Äorperdjen, baö nun in aUer
Sugenb fo aufgebraud)t tt)ar, baf man trirflid) unb mit
^ugen fat), trie baö ^erj fcfjnell unb I)art gegen bie
!Hippen fci)Iug. 3I)m trar'ö ein intereffanter unb md)'
tiger ^alt. X)a^ S)?dbd)en aber in feiner t)erdng|ligten
2ieben^tt)urbig!eit, in feiner fcl^üct)ternen unb ganj
irc^rtofen ®iiU feffelte il)n me^r aU er al)nte. ^enn
eö I)atte fo xvai ^a|ligeö an jtc^. Stttjaö öon einer
eiligen 33ac^flelje. X)ie QTugenblicfe für ben fd^eiben*
ben ^reunb mu^te eö |Td) flel)len unb tt)ufite nicj=
^
— 191 —
mali, ob ftc bic fSftutUx tsaö nic^t entgelten laffen
«jÄrbc.
a^ jogen bamalö bie Sensjiirme burc^ baö ?anb.
(Sic brangen gebdmpft aud) in biefe ^d^c, unb i^r
(Stöhnen im ^c^ornjleine, if)r 3(ec^5en unb 3Bin[eIn im
^ofraume, i^r Ütaffeln bie gcnjler entlang, baö Icife
©d^ttjingen bc^ ©itterö baöor Hangen in bie ^raumge*^
fid^te bc^ ^aben f)inein. 2()?anrf)mal meinte er jTrf)
mit bem SSater in ben SOBdIbern auf bem ^al^Ienberg,
bie er jic^ grenjeitloö, rei^t tt)ic Urtt)dlber, backte. 3n
ben Äranen getcaltiger 93dume fang jeneö ?ieb, ba^
man i^m fo oft t>erf)ei^en unb beffen mdc^tiger 2öeife
er bennod^ nie, niemaB laufd^en foUtc. 2)a^ fd^tooU
bann «lieber in if)m unb um i^n fo mdc^tig an, ba^ er
jtrf) fürchtete, alö rei^e eine ^aufl an i^m, unb jtrf^
an ta^ SD^dbd^en flammerte, aU fdnbe er an i^rem
^dlölein einen ©d^irm unb ^alt. <So fpielten bie voiU
ben Urgetcalten ber Statur, bie er niemals gefannt, mit
bem jlerbenben ^eter» Unb einmal ft^rie er gelt auf:
„@ö nimmt micf)! <5ö nimmt mid)!" (Seine 3(ermc^en
fielen frf)tt)er nieber. 3öd^renb ein ^eftigeö S5raufen
burrf) ben (Srf)orn|lein jTrf) qudite, öerfd^ieb ber Änabe,
(5ö ging bem 2)?orgen gu. 25aö Ü^adjtldmpd^en
qualmte unb ^ndU, unb ein fa^Ieö unb jittembeö ?ic^t
ubergof baö ®etaß, glomm auf ben Blutigroten Siegeln
beö ^u^Bobenö. X)er crfie (Sd)auer beö Srirac^en^
uBcrflog unb rüttelte bie miibe 3öelt. X>ic brci, toeldjc
bie leite SKad^t gehalten, fa^en einanber Bk^, uBcr^
ndd^tig unb üerfiort an. Xiann ging (Siebenj^d^ein in
feine (StuBe, Vüarf ftd^ angeüeibct auf fein Sßett unb
liierte gebanfenlo^ in baö 9^{rf)t^, in bie 2Sernid)tung.
— 192 —
X)cr alte 3öont)ra ging jlo^nenb unb fc^Iuc^jenb um.
3leji fnicte an bem ?ager beö Änaben, bie ficinen, ar=
bcitöroten ^dnbe »or ben O^rcn, aU sollte fie baö
(dngflüerflungene, fcl^recftid)e le^te 3Cccf)5cn öon |tc^ a&*
galten, unb »einte tliU, boc^ unbdnbig. 2)ann, ttjd^rcnb
tai ©d^luc^jen immer noc^ i^re junge ^rufl ^etücgtc,
fc^lict) |Te (Td) ^eim. ^ie »ar nirfjt babei, aU man bie
ganje SSerlafl'enj'c^aft beö Äinbeö »crfaufte, fein 33ett*
d)en, bejfen man nun nid^t me^r beburfte, feine Äteiber.
X)enn jebeö 5a^r ^atte ber 2(Ite bem ©o^ne einen 3(n*
gug mad^en laffen, tcie in einer teifen legten Hoffnung.
2)aö n)urbe nun »ertrobelt. Unb in feinem <Sd}merje
feilfd)te ber alte 50Bonbra um jeben geller, trifc^te jtc^
bie ordnen unb mieber^olte feinen ^rei^, jammernb
unb feine ©eele ijertt)unfd)enb, tt)enn er einen ^reujer
nac^Iaffcn fonne öon feiner ^orberung. X)aß mußte
fo fein. X)enn irie f)dtte man anberö bie Äoflen beö
?eid)enbegdngniffeö Beflreiten tDoUen? X)ati mad)t öiel,
fd)recflici) öiel auö! X)ic S^ad^barin jlanb i^m in bie#
fem traurigen .®efrf)dfte bei.
^em 33egrd6niö i^reö einjigen ^reunbe^ fceitrofjnen
burftc ?RejT gIeid)faUö nid)t. ?^rau 33eit felbcr gab bem
Äinbe baö ®eleite, unb jemanb muflte mol)! in ber
2Öof)nung bleiben, jte I)iiten unb ettt>aö öerbicnen, tt)dl)#
rcnb jTe einen falben 5:ag ber ernflf)aften ^ffic^t eineö
teilne{)menbcn 93eileibö opferte. 3Sietteid)t !am 38onbra,
nun er ganj öereinfamt, it)dl)renb ber9lücffaf)rt ju einem
©ntfdjluffe. SDJa„ tutfU bie SDJoglidjfeit nic^t außer
oc^t laffen. Trauer eröffnet mand)eö .^erj, baö fonjl
unjugdnglic^ erfrf)ienen, unb fie t)offte immer nod). di
iüdre boci) ju fc^on unb ju praftifrf) gewefen: jmei gut
— 193 —
eiiigend)tcte ©tuben, ein ^mmtvd)zn fax jie brci, unb
ftc enblid) nad) fo üicl ^nttdufc^ungen eine tüirflic^e
^rau! 5n foId)eti ©cbanfnt, bie jTe Bcficmmten,
feufjte jTe öfter. 2öonbra, in ber SÄeinung, bieö gelte
feinem S^oten, blicfte jie bann immer geröhrt itnb ban!*
bar an, unb trenn jte babei errötete, fo mu^t' er fic^
tro| feineö Seibenö fagen, fte fdt)e eigentlich noc^ ganj
^ubfc^, jic^erlid) anne^mlid) genug auö.
3u einer 3(u^fpraci^e aber, ber gleich, bie fie
n3unfd}te, fam e^ nid)t. @r backte feinen folc^en @e?
banfen. 5Bielme^r funbigte er \i)x bei ber ^eimfa^rt
an, ba^ er feine SGBol^nung aufjugebcn cntftfjloffcn fei.
dv muffe jid) nid)t mel)r fo fc^inben, tok er eö für ben
armen ?)eter gemußt, unb wolle fidj'ö in Bufunft leid^*
ter marf)en. ®ie ful)lte, noic babei etnoaö in i^r tt>ieber
erfiarrte, baö faum erfi toeid) gett)orben loar. Untoillfur*
liet) unb nod) o^ne beflimmteö Siel ballte fid) i^re ^aufi.
^eimge!c!)rt, begrüßte jte bie ?Kefi mit iljrem finflerfien
55li(fe unb rif ii)r bie ^anb, tt)eld)e bie kleine fuffen
looUte, fo '^eftig tt)eg, ba^ fie bem SWdbc^en toc^e tat.
©tumm fe^te fie fid) an i^re 3(rbeit; i^r toar bie ?u|l
3um (5ffen »ergangen, unb eö fiel i^r nic^t ein, hai
Äinb muff^ notnjenbig .junger ^aben.
Söonbra J05 fid) nad) bem billigeren ?^unfl)auö. @in
Ucbernel)mer fiir feine SGBo^nung fanb ffd) balb in
einem jungen ?)aar, baö fid) eben üerbunben l)atte unb
frof) ttjar, mit bem Söenigen, toaö cö fiir bicfen 3tt)ed
bcflimmen gefonnt, in ein crtrdglid) eingerichtete^ 9?efl
fd)lupfen ju fonnen. :£>ie fleine ?Hefi aber blieb ganj
biefen beiben uberlaffen: il)rer fÖ?utter, bie ]it fürchtete,
^errn <Stara, ben fie l)a^te unb ber fic^ bafur baran
Daötb, 2ßcrfc IV. 13
^-f:x*«^T?ijj
— 194 —
erg6|tc, fic bicfc uii»erI)o^Ienc 3(bncigung burc^ Clud*
Itrcien unb burc^ üeinc Swtunlic^feiten Büf cn ju laffctt,
gegcit bic fte in i^rcr ^alb biettflbaren (Stellmtg jtc^
jiic^t rcc^t jur Üöcl)rc fc^cn fonnte. X)ettn auc^ <B\thtn^
feiern tt)ar fortgejogen. t(liii)t fo leic^tcjt^crscnö, afö er
fic^'ö einmal gebad)t. 2)enn bicfe 2öo^nung xoax er
nun einmal gett)6^nt, unb er »ar im Snnerjlen eine
!on[cr\>atit)e Statur, 3(uc^ toax i^m in ber ®emeinj^am=
fdt ber legten SOBoct)en bie fleine SÄefi fo wichtig ges^
tt)orben, ba^ er manchmal erfd)raf ba»or. SÄan ^attc
fic^ miteinanber um benfelben Äranfen geforgt; unb fte
bie alte ^ugenb einer SBarm^erjigen ®d^tt>ejler offen*
Bart, »ar fo geh)anbt bei jebem 3Cuftrag, toar fo fro^
unb ban!bar mit jebem 2Q3orte bcö Sobeö, ba^ eö einem
orbentlic^ anö ^crj ging, dv imponierte i^r fc^recf*
U(i), unb jTe bett)unberte i^n o^nc ^e^I. X>aö taugte
nic^t. SSogu foUtc baö tt)ot)I? Sin ©piel? Dumm*
I)eit, bafur gab'ö anberc, minbere. <Sonfl aber? >Daö
n)iberf^)rac^ feinem @runbfa|e. 9?id)t mel)r an ®e^)d(f
auf bie Üleife nehmen, aU man bequem mitfÄ^ren
fonnte! 9^ur feinen iiberfdjuffigen ^attajl! (5r \)ä.tti
im gleid)en ^aufe mieten fonnen. dv »oUte aber fort.
2Öo^in er jTd) gettjenbet, »u^te bie kleine nicf)t. ©ic
vermutete nur, in bie ndrfjjie SHd^c beö allgemeinen
Äranfen^aufeö, an baö i^n feine <Stubien nun ben gan*
3en 5ag feffelten.
3(n ber fef)r lauten 3(Ifer|lra^c erl)ebt ftc^ eine
lange, graue, fo fdjrecflid^ eintönige ^ront. 3'^r entlang
flutet ein frdftigcr 2Ser!ef|r, ^ferbeba^nn)agcn Hingeln,
®teUtt)agen ^um^jeln nad^ ben Sanb^dufern »on 2!)om*
bact) urti) 97eun)atbegg, narf) bem na^en unb ireinfc^nje*
— 195 —
ren ^ernalö. 25aö S^ani ahn flel)t tru$ig ba; fe^r
nicbrig ifi cö, mit bieten SRaucni, fo ^efigt, tinH man
üJfwiVitüxlid), tiümit fein (©cfjrei beö ©ci^merjeö, fein
?R6ci^cIn beö 5obeö burd) fic in baö laute SeBen t)er
©rofijlabt t)ringen !6nne. Sernbegierige Sugenb erfiittt
eö 5« jetier ®tunt>e tseö 2:ageö, ^ier ahzv lernt fic ju*
ndc^ll fliiflern urtb fc^tt)eigen, jt^ bdnbigen, unb jene
gclaffene SBetuegung, tok fie bent feierlid^en 2)ienjl ber
Jiranf^eit gejiemt. <5ö ijl ein X)dm|)fer über allem.
2)arum get)t eö aud) burct) jieben tt)ie ein 2f«fatmen «nb
wie ein Sfufjauc^jen in neuer ^reubigfeit, tt)enn er
iiuxd) tai tiefe 5or nneber hinaustritt auf bie fe^r
Idrmige ©träfe. (5nbtofe .^ofe mit jtngcnben (S^pring^^
Ibrunnen; ^enfler öon unerhörter ®r6fe, gro^r noc^
alö in SÄaleratelierö, fßrmlicf)« Äberglafie Serfi^Idge,
bie ins ®run blicfen. Sieben ter ungejiumen 33es=
tt)egung, bie nun einmal, noct) fo gebdnbigt, baS nn»er==
duflerlic^e dizdjt ber 5ugenb i% ta^ ©d^Ieic^en ber
<Sie(^en: ringS auf ben 93dnfen fi^en jie in i^ren
3tt)ilc^fitteln nnh genießen banfBar unb mit fd^Iurfen*
ber Snnigfeit iik erjlen ©trauten beS i^nen fo öerji&ng^
ten Sid^teS, bem man jTe !aum tt)iebergegeben. ©ans
öerfinngen ijl bie ©traf e, nur bie Brunnen raufctjen,
bie ^dume raunen, unb eö ijl ein leifer 2)uft ber
^Blumen unb beS ©rafeS. 3(ber il)r linbeö 3ftmen tt)irb
uBerfd)rieen; benn ein fuflid^er unb jlec^enber ®eruc^
nad^ Soboform, Äarbol unb S^Ioroform liegt in ber
?uft. 5e tiefer man in biefe SBSirmiß öon .^ofen, bie
nac^ Umfang unb 95e»6I!erungS5a^t (Stabtpld|en glei?
cf)en, öon 5re:ppen unb flummen ©dngen einbringt,
bejlo fiiUer, bejlo emjll)after ijl'S. ?eBen erl6fd)en, unb
13*
— 196 —
?et>cn flammen ^ier auf. @ö ijl, »ie in ®anft*Sanren*
tmi^fila&iU Sterne jiet)cn auf, unb (Sterne fallen unb
»crjifcl^en inö 3^id)tö.
^er 2öagen beö berÄt)mten ninifct)en Sc^rcrö, ber
ttirflic^ ein ^err über Seben unb 5ob crfcf)eint, tt)irb
neibtoö betrachtet, trenn er burc^ bie Sinfa^rt jum
grofien ^ofe rollt. 5eber biefer met)r benn taufenb,
tt)elct)c fid) bem gteicl)en ©tubium gen^ibmet, fü^lt fo
jiemlid) bie @aben in fiel), bie ju einem gleichen ®lücfe,
ju einem gleicl)en 2(nfel)en führen. @ö ijl ein republi==
!anifd)er ©eijl, ergeugt baburd), baß ber Sernenbe min*
beftenö p ben erfien ^anbreid)ungen balb ^erangejogen
tt)irb, .»erfldrlt burrf) bai ©efu^l, baf ber glxicflic^e 3»*
fall nirgenbö eine folct)e ÜloUe fpielen fonne alö eben
beim dr3tlid)en 33erufe. 2)eö muffeligen SGBegeö ben!t
nicmanb, nur beö gldnjenben unb in biefer auf i^re
^eit!iänjiler fet)r floljen @tabt fo lo^nenfccn ^itUi,
<Bk I)aben meifl ettüaö ?auteö unb felbjl 9loI)e^ ange*
ncmmen, bie «Ferren ©tubenten; um nid^t fentimentat
3u erfctjeinen, um ben urfprÄnglict)en ©c^auber ju
fct)eud)en, ber nod) einen jieben in ber erflen ©tunbe in
ber Anatomie gerüttelt I)at. Wlan fucf)t jtd) ju objef*
tiöieren, baö 9)?enfct)lict)e, baö SO?itleiben mit bem ge*
qudlten 9^cbenmenj^ct)en, baö bie ^anb gittern, bae
2(uge trüben fonnte, in fid) jurucfjubrdngen unb nur ben
^alt an jTd) ju fet)en. X)aö Seben lel)rt bann, freilid^
nid)t immer unb nid)t jcben, bie richtige 2??itte.
^ort nun trieb |td) ©ieben[d)cin um. 5l)n fannten
bie 2ödrterinnen, il)n fannten, o^ne baß er fic^ üorju*
brdngen fud)te, bie 3(ffiflenten unb felbjl bie Primarien
unb Sorfldnbe. din 9luf befonberer ®aben toar an iiim,
— 197 —
nud) auö ben «Scjicrfdlen ^er, tt)o er ftct) gelaffen utib
gcwatitt, o^nc alte du^erlid^e <5rreg&ar!eit ber jungen
Unommtn ^atte. 3(uc() »ar er getro^tit, )3orjugreifeii,
an ferneren fragen p nafdjen. ^o tt)ußte er manc^e^
zeitiger unb beffer atö anberc. (5r machte feine ^rÄfnn*
gen, unb bennoc^ jmeifelte man nic^t an x^m. ©eine
Söeflimmt^eit unb feine 2Ser[d)Iofj'enI)eit maij^tcn (Sinss
brucf. dr n)arf einen breiten (öd^atten, unb baö lief
ben (Sci)Iu^ nad) einer !rdftigen ^erfönlic^feit Begreif?
lid) erfc^einen.
3e miitber aber jicft ber 3tt>eifel an i^n felber I}er*
antraute, beflo I)eftiger unb rajilofer nagte er in il)m.
di tarn i^m ^dufig öor, ttjenn er ta^ 53ramarbafieren
ber ©enoffen, i^re breijle 3lu^mrebig!eit ht^ai} unb
Äatarafte großer SOBorte an jid^ üorÄberraufdjen fyorte,
aU »dre er in ein ^ott^auö geraten, tt)o aud) feiner
bem anbern miberfpric^t, weil jeber ju tief in feiner
eigenen 3Öa^nöorjleEung flecft, um für frembe ®eban?
fen jugdnglic^ ober &6er baö UnmogIict)tie »erwunbert
ju fein. 2>a tt)oUten 53urfct)e, bie in i^rer ^Iad>f6pfig=
feit ni&jt eine^ i^rer ®efe|e ju begreifen üermo(^ten,
bie 2ÖeIt einreiben, trenn man jte nur f)6rte. Äerte,
bie jtrar feinen ?^Ieif, bafilr aber aut^ fonfi nic^t ®a?
ben !)atten, batierten öon i^rem nod) fe^r fernen @in?
tritt in bie ^rariö formlid^ neue 3Ceren. Sag er nic^t
fclber im gleid^en ®^)itat franf ? Srfc^ien er nit^t öiel*
leicht ten anbereit ebenfo albern, tt)ie fie \\)m? Unb
fetbfl, tt)enn jte fd)on tüirflid^ fo ganj an i^n glaubten,
ttjar baö nic^t öiel mel)r baö SSerbienfl il)rer eigenen Ur*
tcilölojtgfcit, aU feiner ^uc^ttgfeit? 2)ie fragen
Idbmten iI)iT, ffe sc^S^n il)n immer »ieber jurucf in jenen
— 198 —
Äreiö SSerBummettcr, tto mtnbcflenö nicntanb nac^ bcö
atibcren Siifitnft fragte, tteit jeber fro^ voax, votnn er
eben nur bem 5age baö (Seine aBgetoonnen. 5mnter
tt)ortf arger irarb er babei; unb bie SZeröojttdt feiner
!Haffe fteigertc feine (5mpfinb(id)feit. dx I)dtte öiel ba*
rum gegeben, fein finfler urtb grublerifd) S^tv^ ettca
gegen bieö lebenjaudjjenbe taufrfjen ju fonnen, t)aö in
5&e>;)erlö 95ru|l f(i)Iu^, ben er bennoc^ eben barum türm*
tief unter fid) fa^. dv begriff, tt)ie peinlid) unb mart€r^
iJoU ein Staufc^ o^ne 5:runfeit^eit ifl.
<Btit beö Knaben 5obe, feitbem er juerjl bod^ ^atb
in feinem drjtlic^en 55erufe ait einem Sterbebette gc*
fianben, tcar eine grenjenlofe 2ÖeI)Ieibigfeit in il)m.
3(Iö feiner Äunfl Spmbol erfd)ien it)m baö 9J?orpf)ium,
mit bem er ^eter über bie fc^Iimmjlen ©tunben ge^
I)i>Ifeti. di linbert öielteic^t <Sd)mer5e>n, aber eö jer<
fiort. X)aö ju benfen naf)m ii)m öoUenbß alle Sicher*
3(n bem ^aufe, barin er fo lange gelebt, mochte er
ni(f)t mel)r vorübergehen. Sieben ber traurigen (5r*
innerung an baö Äinb, tüelc^eö I)ier üerfdjieben, bem
er fo ^eme gef)offen I)dtte, flieg i^m ein f)eUeö 33itb
auf. (f ö war nici)t einmal 55egef)ren, bamit er ber flei*
nen ?Hefi gebac^te, vielmehr ein S^adjgefc^mac! ber blaf^
fcn, melanc^olifc^en ^reube, mit ber er ftd) öorbem an
i^rer ^i^blic^feit er^o^t, ber 3(bglanj eineö SGBiber*
fc^eineö alfo unb ein e^rlic^eö 2)?itlciben mit feiner
eigenen £)I)nmacf)t, ba^ er fo ganj tt)ef)rIoö unb unfd^ig
ttjar, ettraö gur Sinberung il)reö ©efc^ideö ju tun. 7iu&)
ba^ fc^ien i^m mit einem tuc^tigeit SD?anne, ber baö
?eben meiflern tt)oUte, »oUfommen unüertrdglic^, jTd) fo
— 199 —
mit ftntitofcn ©efu^ten ju f(^lcp^en. „Wtan Iutfd)t
pj9C^ifd| 2)aitmcn/' ^o^nte er fid) fclkr. 3(ud^ baö
fleigfrte feine 3(btieigung gegen fic^ fcifcer, bie nic^t er*
legen »ar uni) bie, treil jTe ffci^ in fd)neibenben ÜÖor*
len ?uft mai^te, bie 2(c^tung öor i^m nur noc^ er^o^te.
@r galt für einen grÄnbIici)en 0)?enfc^enfenncr, für
einen innerltd^ fd^amtofen 3öeltt)erd(^ter. 5n biefcn
Sauren unb in biefen Greifen fein fleineö 2oB. 2)aö
Surfen in i^m, baö auö einem angefrdn!elten, s^eifeln*
ben ®emute unb Äterreijten S^eröen flofl, nahmen fie
für ©emalitdt. dv tt)u^te eö Beffer, unb fo fc^tooE fein
dhl gegen alle unb gegen alle^.
dv ttjo^ute bamaB am 9Zeu6au, jiemtid) tceit öon
ben Älinifen. dx Beburfte einer neuen ®egenb: Ht
tdglic^^n Seic^enjÄge burc^ hit 2(lferfira^e t)erfKmm*
tcn i^n, toie ein ©pott auf feine ^unfl. Ü^iemanb
»uftc feine 3Cbreffe, nur 93er)erl, ber, »eil er fetter ani
nid^tö ein S^tifl machte, nid^t begriff, miefo man t)or
i^m SSerflerfen fpielen fonne, unb alfo trufte jte au^
^orfler, ben <Sie;6enfc^ein einmal burd^ einige 2:age Bei
ftd^ Beherbergte. (5ö ging nic^t Idnger; er toar ju un*
gefeUig unb ^atte nid^t SBe9erIö ganj ei^eneö Talent,
bie mi^günfligflen SSermieter immer ju sd^men. 3(ud)
Iduft man in biefen Sauren fo leicht jufammen, toit
auöeinanber, unb niemanb fragt einem ijiel nac^, ber
öerfc^irunben i% 2)aö !am (SieBenfc^ein jupaf.
?Ringö um baö Spüui ©ieBenfc^cinö iraren ^abn*
!en. X)a tutete baö Sf^eBel^orn jur 2Crbeit. Xia fd)eUte
eö unaBldffig öon Signalen, SÖagen fuhren »or unb
rollten fc^tuerer tt)eg unb in tatigfamem 5empo. 3u
3fBenb, n^enn er ^eimfam, leBte bie ®affe, bie tud^renb
-"^ir^sps
— 200 —
Der Tithtit^zit orbentlic^ ob« tt)ar, »eil jic^ alle ^e?
trieBfamfeit in bic ^ofe sog. 3f)tt jlortc baö rti&it. dx
öerjenfte ftd) inmitten all bcö Sdrmenö of)ne ?nfl uwb
oI)ne Hoffnung in eine 2öiffen[d)<ift, ju bcr er Idngfl
ben ®Iau6en verloren f)atte. »Reifen !onnte man fo
»enig. dx trurbe tdglid) Blutfdjeuer, unb eigentlid)
|icl)er war nur ba^ SÄejfer. 25ieö warb i^m bejlo
flarer, je tiefer er in bie ®el)eimfammern unb in bie
Srrgdnge ber 9J?ebijin einbrang. 2öaö foKte bann aber
aUeö? ^ar ifym, ber immerbar tk ©cl^nfncf)t jura
Sinen unb ©anjen aU ein innerlict) jerflucfter SWenfc^
bcppelt öerlangenb in fid) trug? 5ene eng^erjige 'B^ax^^
famfeit ermactjte in i^m, wenn 2)?ittel, ju einem ganj
Bejiimmten unb nat)en 3irfe gewibmet »ie auöreid)enb,
ploltid) barauf^in angefe^en werben, ob jte nid)t fÄr
ganj anbere Bw^cfe langen würben, dx gab nid)t me^r,
liel) nid)t me^r, fargt« an jtd).
3(n einem (Sonntagnadjmittag f)atte er ftd), ganj
gegen feine ®eWof)n^eiten, lebiglid) im SBeburfniö,
?eute um jTd) unb nidjt mit jtd) ju feljen, im ^^rater um*
getrieben. 5n jener (Stimmung, in ber einem ber
®teicl)gultigfle, ber ^rembc eben nod) am wiUfommen*
flen i% njeil er feinerlei 3(nfpruci^e mad)t. ®onfi pflegte
i\)n ber jwedlofe 2drm gu reijen unb ju drgern. 'J)ie*
fcn 5ag war er milber; ber ^oxn ber neuen, !cimenben
@r!enntniö war in ifym augenblirflid) ettraö jlumpfcr
gcwort)en. 3(bgemattet, of)ne lange auf ben 93einen
gewcfen ju fein, mad)te er ftc^ enblid) fe^^aft. 3'tt>«i
SKdbct)en [afien am 9?ebentifd)e beö ©afi^aufe^, fc^wal^;
tcn öiel, tranfen jierlid) il)r ®Iaö 33ier, fieberten unb
dugetten munter. Sine 3(nfnu:pfung war balb gefun*
— 201 —
ben, unb er gefeilte ftc^ gu i^nen. di tüaren feincö^
wjegö X)irnen, bieö ja^ man fcf)on an ben roten unb
abgearbeiteten ^dnben, bcren jte |ic^*mci^t fc^dmten.
(5in pI6|Iic^er Uekrniut er^oB ftc^ rdfelnb in «Sieben*
fc^ein. (5r mar toU, ungeberbig unb irufte freDel^ft
!ed unb bennod) lujlig ju plaubern. iEBof)er fam a^ra
biefe Äunji, bie er niemals in fid) gefurf)t? 2)ie f feine
SBraune neben i\)m ^ord^te i^m ad^tfam unb tuunbenib.
Wlan fc^lenberte p britt, machte mit, ttjo etma^ mitju*
mad)en mar, fu^r imfHingelfpiet, tanjte. 3(uc^ lia^ ging,
beraufcf)te i^n ju feinem eigenen Srjlaunen. Üöd^renb
tk Begleiterin fic^ noc^ ^oc^ ju ?Roffe breite unb in
g^reuben freifc^te, fafitc ber ©tubent, bie i^m beffer ge=
fallen, am 2frm«. <Bk Iarf)te läber ben gelungenen
^d^manf, unb man üerlot jtc^ im ©ebrdnge, üergnugt
unb rec^t mie Äinber. ®ie gingen inö 2:I)eater, na(i)t*
mahlten jufammen, unb er ful)lte jauc^jenb, tüie eine
^lutlrelle öoll marmer ^ro^Iid^feit frf)meid[)elnb an il)n
^eranbrang unb fein ^erj umfpulte. :t)aö er^6l)te feine
Stimmung, unb er fiaunte orbentlic^ dber |td) fclber,
jleigerte ftrf) fo burrf) Srttdgung immer me^r in eine
toße ?ufl. dx tt)U^te ben SSornamen feiner ®efdl)rtin,
unb baö mar genug; mu^te i^n, »eil er fie üon feinem
5ifd)e auö tabzi ijatU rufen ^oren. 25orgejlellt f^atten
fie jTd) nic^t.
X5ag 2D?db(i^en mar rcrf)t I)ubfd), (5in flum^jfe^,
fragenbeö Ü^döc^eu- 2)er 9)?unb allerbingö jiemlic^
breit, aber mit fel)r fc^onen Sd^neu- di maren ®Z'
funb^cit unb ^rcubigfeit in il)r, bie i^n anjogen. ^ie
mar banfbar fiir alleö, anfci^miegfam unb im <z>z\)tn
unb J^&xm fo red^t unerfdttlid^. T)dbti ^iclt jTe fid)
— 202 —
^ci aller (Sinfac^t^eit fc^r nett unb fauber, fprad) xotni^,
aber vernünftig, baf |ici^ ©iebenfd^ein untt)illiEfirKc^
fagen mufite, man f6nne fld^ mit i^r fe^r tooiji aUtnU
ifülhiti seigen. @o »ergnugten fie fic^ im ?>rater unb an^
bertt)drtö, eineö o^ne ^rage nac^ bem anbern, fajl hii
gum 9)?orgengrauen. jDann fc^on im ^rü^fc^eine,
tt)enn bie ©tabt i^ren bejlen (Schlaf tut, begleitete er
jte nad) ^auje. Tim ^auötor f^ieben jie. <Bk ttjo^n*
ten benad)bart, unb er ^ielt eö nic^t einmal für n6tig,
il)r baö mitjuteilen. SOBoju t)a^? din HÖieberfe^en?
^Derlei mu^te gctrunfcn »erben in rafd^em %üQt, gc*
noffen o^ne 53e|tnnen unb o^ne ^rage. 3Ber aber ge*
benft nod) beö ©lafeß, baö er an bie Sippen gehoben,
ijl eö erjl ker sur ©eite gejiellt? 2)aö tüdre gegen
^obrifirare eine I)6c^fl: unnü|e ^entimentalitdt. Unb
fo in biegen ©ebanfen, ^alb in er^o^ter Stimmung,
^alb niebergef erlagen urtb abgemattet, !am'er überndd)*
tig ^eim.
Sine redete ©c^ldfrigfeit sollte jTc^ nic^t me^r mel#
fccn. di lohnte boc^ and) nic^t. <Bo tt)ufc^ er ftc^ unb
fa|i im erflen ?ic^t am ^enfler, unb eine »o^tige tSftaU
tigfcit, bei ber alle (Sinne fe^r ^elt unb fe^r rege blei^»
ben, «ar in i^m. (5ö ttjurbe unter i^m im großen ^ofe
allgemach lebenbig. Z)enn eine ganje Steige »on 35au*
Iid|feiten flie^ ^ier jufammen unb bilbete mit ©drtc^cn
unb trennenben Gittern einen förmlichen ^la|. SWdgbe
polten 2öaffer; ber 2)?ilc^tt)agen fu^r flappernb ein;
55dcferjungen trappten bie <Stiegen auf. X)aö S^ebel^
l^om ber ^abrifen er^ob feinen forbernben 9tuf.
6onfl ein ?ang[c^ldfer, I)attc er niemals juöor bieö
alleö gefe^en. @r fa^, tt)df)renb er feinen Äaffee nic^t
— 203 —
tt>ie fonjl im Sßcttc trau!, gierig in bieö ^ersufirim««
^c^affenber uitb SÄÄ^cöoItcr. Unter benen, »elc^e jur
^Arbeit gingen, mar and) tai» Wl&ti6)in mit htm «r faum
erfl getoUt. @^ ^atte jtc^ [cljon hergerichtet; frifd) tt)ie
auö bem <ii gefc^dlt, ging eö feinet SGBtge^ cmfi uni)
o^nc ©pur jeneö UeBermuteö öon geflern. ^er SWann
fa^ ü)r nad^ mit irren 3(ugen, unb feine ®eban!en folg*
ten i^r.
<^ie ^atte ffc^ i^m Eingegeben. ©leic^ bei ber erficn
Begegnung. Unb o^ne ^rage nod^ 33ebing«ng.
Sßarum? 2Cuö Steigung? ^aö glaubte er nic^t. dx
imar nic^t eitel; er ^atte t)on t>em ®ett)innenben feiner
eigenen ?)erf6nli(i^feit eine Eerjlit^ geringe SWeinung.
<So gut tt)ie er, fo gut unb noc^ leichter »a^rfc^eintici^
!)dtte jte jeber anbere getüonnen. 9?ur um eine dlad)t
nad) ©efallen bur^bringen su fonnen, ^atte jte ftc^
»eggetüorfen. Unb nid^t gum erjlen unb fic^erlic^ ni^t
5um leltenmale. Smmer »urbe baö gefc^e^en; folange
i^r 5ugenb, Söege^rlic^feit unb bie Äraft, SBege^ren
aufjutDccfen, öerblieBen, »urbe jte'ö fo galten n)ie
geflern. @ie felbtr «nttuertete jtc^ babei. @ine 2)?unje,
»oUtt)icf)tig tt)ie nur eine geprdgt, tcarb jie fo abgegrif*
fen, um enblid) aU öoUig nu|Ioö eingefd^möijen ju
werben. 3öo aber? ^ö i^m geldufige 93ilb, nod|
auö ber ^olbarbeiterttxrfflatt feiner <5Item l)er, »ottte
er ju (5nbe benfen. SGBo alfo? 5n jenem grofien
©c^melätiegct . . . @r toufte feinen 3^amen f^x i^n unb
brac^ ab »or plo^Itc^em Äopffcfjmerj. 2>enn er füllte
fid) unfd^ig ju Haren 33egriffen.
Ueber ben ^of ^erÄber brang hai eintönige ^ujien
unb ^am:pfen ber 25am:pfmafc^incn. 5a!tmd^ig, immer
m
— 204 —
g(cict), unb bcr Söobcn erjittcrte itt fadjtcn (Sc^tt)ingun*
gen baöor. Dber t)ie 2)ampfpfcife geUtc in einem fd^ril*
len ®ct)rei. ^Bleigrau unb fct)tt)er flieg öer 9laud) tn
ten fd)iefergrawen unb uberfjangenen ^mmel. @ö war
Ülegenjlimmung in ber ÜÖelt. ©iel)enf(f)ein fal) bieö
aUeö unb empfanb e6 mit tunnberbar gefc^drften (»in*
nen unb in einem ^erjcn, barin alte 93egriffc ju fler*
ben gingen unb an baö neue mit Ungejlum unb mit ar*
bcit^I^arten gdujlen fdjiugen. 1>arm erI)ob er ftcf)
fd)tt)crfdUig unb ging feiner 2Öege inö allgemeine Äran#
fcni)auö. (5ö toax il)m aber, alö trippelte feine @e#
fd^rtin neben it)m I)cr, bafi er fdjcu jur ©citc tt»ic^ unb
nad) i^r I)in firf) umfat). 3Bar baö eine ^attugination?
dx erfc^raf. Ober ttjar ba^ nid^t t)ielmel)r bie TinU
tDort auf feine ^rage? ^Dm graute ba»or . ♦ .
@r|leö Kapitel.
,^err Älemenö Xi^m ^atte feilte ©tammgdjle nie*
maB bxtrd) übertriebene ^oflidifeit t)ertt)oI)nt, dt
tt)u^te bafur ju genau, tt>aö feine ©etreuejlen teert
njaren unb mt »iel er i^nen bieten burfte. ©eit einis=
ger ^zit aber übertrieb er baö boc^; eö toar, tote tt)enn
€r eö barauf angelegt ^dtte, einige üon i^nen ju »er*
treiben. @r glid^ fid) mit feinen ^orberungen an ftc
biUig auö; er lie^ jte fe^r, fe^r fdjlec^t t»ebienen unb
jucfte I)dinifd) hk 3(c^feln ju i^ren 33efd)n)erben, be*
I)anbelte anbcre unirirfc^ unb funbigte i^ncn fc^roff
unb unbefÄmmert barum, tioai fte beginnen »oUten, ben
Ärebit.
@ett)iffe <Sc^erje mit ^auö== unb ^d)enmdbd)en,
bie er »orbem minbejlen^ gebutbet, tt)urben nic^t
me^r gelitten, dv fegte in feinem ^aufe mit großer
fXurffic^töIofigfeit auö. <ii n)urbe reinlicher gewirt*
fd)aftet; man fparte nid)t me^r an ^ifc^tnd^em ujt^
©eröietten. @in '^aiilhUmv unb ein SBierjunge jogen
ein. Sreigniffe, bie befonberö ber SSerfommene mit
fe^r ioermunberten unb mißtrauifc^en 3(ugen begrüßte.
@r felbcr aber ging, feiner eigenen 2(uöfage nac^, öiel
fiDajieren ober faß nad)mittagg in einem ^affce^aufe,
"li
— 206 —
tt)o \i(i) bie tt)oI)ll)abcnbcn SBirgcr ber Sofcfflabt fan*
ben, raud)tc feine gute Siflarre — mit t)en auögefuc^*
ten f^Iec^ten in einem Äifld^en mufiten fTd^ feine ®d(le
begnügen — unb machte mit ber biden golbenen U^r*
fette unb bem fe^r gcnjic^tigen <£iiegerring, ber frei«
lid) auf einen frembett 3^amen gefloc^en Xüclx, einen
tttoai attödterifc^en, bod) fe^r tüurbigcn (Sinbrucf. I)a^
er ®elb ^abe, tt)ufte man allgemein, unb njeil er jTc^
aU gebulbiger unb burd) fein« 95efc^im:|i>fung ju frdn*
fenber, ali ein unermÄblic^er unb unfehlbarer 3(uf«
fi^reibcr hd ben üblichen enblofen Söillarb^rdferenjen
nu^Iic^ madjte unb jTc^ fonjl manierlich unb befc^eiben
benahm, gern« mit feinen 3i9ftrren auö^alf unb hzi
fct^tt)ierigen <St6^en felbfl 'bie f6lnifc^e pfeife be^ <5pie?
Icrö ^ielt, fo litt man i^n balb ganj gut. @r ^atte fic^
am (5nbe red^tfc^ffen unb lange genug geplagt, vim
^<i) nun 3lut)c gönnen ju bÄrfen. Unb fö famen auf
feine Sinlabung tangfam aud^ beffere (Sdfle in fein So*
fal unb fanben eö ba ganj gemutlid) unb ben fc^Ied)*
ten 9luf t)6Uig unt)erbient, ten man il)m gemad^t. ^r
^atte boc^ auc^ fe^r öortrefflid^e ®eine unb luar burc^*
auö fein fnicferifd^er 3öirt. 5^m fam'ö auf einen ge==
fpenbeten Siter »om 35cfien nic^t an, »enn er feine ®e«
fcUfc^aft el)ren tt)oUte. Unb baö ^rinfgelbernc^men
ftedt unö beinahe fo im ^lute tt)ie baö ^rinfgelbcr*
geben. @in ^efigcber finbct hti un^ immer banfbare ®e#
muter, auc^ unter beuten, bie barauf tt)al)r^aftig nic^t
anflehen mii^ten.
5!??an fa^ e^ orbentlid), tvk fid^ ^err ^e^m auf eine
neue ?Hotte ^vorbereitete unb ftc^ immer mef)r unb ge*
Iel)riger in jte ^ineinfanb. (5in fc^drferer 95eobac^ter,
— 207 —
aU tk um i^n waren, minbeflcng fj&tU tai Bcmerfen
jinl» feine ^eltc ^reube tamit ^aben mijfen. (5r war
ein ganj ac^tfcarer 55Ärger. 2)cr 3«truf „2)o!tot^e9m!",
ben man i^m um ber lieben ©leic^^cit milten in biefcm
®afi{)aufc aufgebracht, tt)o ungefd^r alle mit gleichem
^i(i)U bieffn 5itel trugen, fianb i^m fo Ab«! nic^t ein*
mal mel)r ju ©eftc^te. STber etwaö <SorgenöoUeö blieb
immer no(^ an feinem 3Befen. <5r rechnete fef)r »iel
über feinen 33Äc^ern, ^atte fe^r cingc^enbe unb bauer*
^afte SBefijrccI^un^en mit fc^r bettjf glid^en unb fel)r mit*
tcilfamen Ferren unb lange Unterrcbungen mit feinem
3fntt)alt, ber ben ?Ruf großer <Sc^neibig!eit unb 3tuct*
fic^tölojtgfeit befa^. 3(ngebIiA um üBein!auf unter*
nat)m er Idngere Steifen mit ungleid)em Erfolge; aber
bie ©erid^te in Ungarn unb 936^men befamen gu tun,
objtüar er eigentlid^ ^rojeffieren ni(^t liebte. 5mmer
mit feinem falbungööoUen „triebe erndl)rt, Unf riebe
»erje^rt", jog er einen crtrdglic^en 3tuögleic^ üor, na^m
auc^ 2öeine jüx fein ®elb unb jammerte nur immer »or
bem Vertreter ber ©egen^jartci, ttjie ^immelfc^reienb
®e[e| unb öffentliche 2D?cinung bie Teic^tfertigen ©c^ul*
benmac{)er forgfamen ^au^ödtern gegeniiber begunfiig*
tcn, bie burd) öielc 5aif)re gekartet, immer in ber .^off*
nung auf eine gcbeif)tic^c 3w^Muft ber Ferren <Stuben*
ten geborgt, unb bk jungen unb t>ertt)6^nten J^erren
mit i^ren blutig »erbienten Äreujern läber Sföaffer gc*
galten unb bürc^gefuttert I)dtten, um cnblic^ ©efa^r
ju taufen, nic^t allein i!)re reci^tlicf)en S^J^f^«/ fonbern
fclbfl einen anfe^nlic^en 5:eit i^rcö ©ut^abcnö einju*
bu^en. (ix benaf)m jtc^ babei fel)r unglÄcflict) uni) »er*
Stt?eifclt, jd^Ite alle feine SSerbienfie um ba^ junge ®e*
— 208 —
fct)Icd)t feit einem 2)?etifd)enalter ^et, fccrief jTc^ auf
feinen (5t)rentitel aB @tut)entent)atcr, ben er jTc^ jetber
tarfrei ^n^tU^t ^atte. 5nättnfd)en, tuieber in 3Öien,
fd)rie't> er, um bie abüofatorifc^en 9)?aI)nfojlen ju
fparen, enblofe 35rief€ in einem ^oc^fl »ermorrencn unb
jammernben <StiI ober öertrcnbete ju gleicfjem X)ien|l
ten SJerfommenen, ber mit ber ^eber immer nod) beffcr
nmjugeJ)en tt)u^te, alö fein 3^d^rt)ater. di ging
m<ind)raa( mit ber Siquibicrung feiner 3(ngelegenl)eiten
nict)t fo rafd) öortrdrtö, alö ^err X)et)m in feiner Unis
gebulb geitrunfrf)t i)iittz. 2)enn in i'f)m mar ein« heftige
®et)nfuci^t nad) bem ?efcen crtt)act)t, t)on bem er fciö^er
eigentlid) nic^tö, faum ben 3(B^ub genoffen hatte. Siecht
eigentlich nur hai, tt)aö feine Opfer i^m in Äüd)e »ie
@enu^ übrig gelaffen. @r trollte ftc^ pr 9lul)e fe^cn.
fflifijt tttoa in 2öien aber, an t)er ©tdtte feineö rafl?
lofen unb gefegneten Söirfenö, tt)o immer" Begegnungen
moglid) tr»aren, bie it)m bie gute ?aune jlorcn fonnten.
dv tt)ar iro^l fein ©emutömenf d) ; aber gett)iffer 2>inge
tt)ill man bod^ nidjt immer tüieber gemannt fein, tt)enn
jie fct)on fo l)übfci) in ber '^tit hinter einem liegen. Unb
bann fam bie ?Hücfjic^t auf feine $od)ter, bie er fo gc*
bitbet vou^U, bie fo reijenbe unb fo n)arml}er5{gc S5riefe
fcfjrieb. ©ie toar ein frommeö, reintidbcö ©emüt:
flojtcrlict) erjogen unb bet)utet feit bem ^lobe feiner
^rau, feit i^rer erflen Sugent) alfo.
1^er 2kter, ber f o für fie forgte, ben fte nur einmal
im 5al)re für ein SOBeilc^en fai^, flanb unenblic^ ^oc^ in
i^ren 3(ugen. 5f)r mu^te feine ganjc SSergangen^eit
»erfc^lciert bleiben. 3(n i^rer 3^c^tung lag il)m. STOit
i^r gemeinfam wollte er irgenbtro in einer frcunblic^en
— 209 —
9RitteIflabt ein neueö Sebcn beginnen. 2)aö STOdbc^en
tcat fo ^it>j(^; tt)cr »eif, tt)ic leicht fid> anbemdrtö
etwaö SSernunftigeö anfpann? 2Cn STOitteln fe^It' eö
nid^t, unb mit einem gebilbeten «nb angefc^cnen
(S^nyiegerfo^n ijätt' er jtc^ gefreut. 2Barum foEte tv'i
nic^t fo gut ^aben? @r ^attc gearbeitet genug, unb
eö tt)ar ein ganj l)ubfc^er ©tols in i^m, »enn er (Td)
erinnerte, mit tt)ie garnic^t^ er begonnen unb toie t)iel
er jufammengefc^arrt, ju einer Seit/ ba er lange noc^
nic^t ju alt unb ju abgebraucht tüax, um [ogar felber
geniefien su fonnen.
2)iefeö alteö befd^dftigte i^n ben ganzen 2Binter in
einer fo t)ergnuglic^en 3öeife, bafi er öfter benn je in
fein !)eimtic^eö ©ludfen unb Äic^ern unb fein fofenbeö
^dnbereiben öerfiel. ©nblic^ njar aUeö glatt, ba^ S^aui
»erfauft, ben SO?ietern pm gefe^md^igen 3icl aufge*
fagt. dm großer f^tuhau foUte an bie ®teUe fommen,
mit einem entfpred^enb ^ergeric^teten ©aji^auöraume,
mit ©affenldben, mobernen ^(nfpruc^en gemdfi. SÄan
fprad) unter ben 5ntt)o^nern »iel baruber; manc^eö
3Öort fc^tug aud^ an tai Dl^r beö 5ßer!ommenen. (5r
mad^te jic^ feine @eban!en baruber. 2öaö ging i^n bic
2ßelt an? dx n^erbe tooijl immer ^ier bleiben, hii an
fein Sebenöenbe. X)aö \)atU i^m ^epm fd^riftlic^ juge^
fagt, unb neben feinem SKaturitdtöjeugni^, neben 93rie*
fen feiner Altern trug er bieö foflbare ©c^riftfiÄcf in
feiner ^rieftafc^e, beren ganjen 5n^alt biefe feine
Äleinobien bitbeten. SDafi bie SSerf^reibung baburc^
!)infdUig tt)erben fonnte, tt>enn 2)e9m einmal ^ier nic^t
me^r fein ©etrcrbe triebe, fam i^m nic^t ju ®inn. @ie
traren boc^ beibe jiemlic^ eineö 3(Iterö. (S'ie irarett
®a»ib, SXBerfe IV. 14
^.^W^SW?«
— 210 —
aber and) ^rcunbe, unb bcr SBcrfommcnc »ertraute htm
SÖBirt mit bem ganjen (ötumpffinn eineö 2)?enf(^cit, ber
fid) bem Umgang mit einem ©injigcn öoUig !)ingegeben
^at. 3(ber ber ®eban!e an biefen brutenben, jlummen
©cfeUen ttjar ber einzige (Schatten, ber fid) mand^maf
breit unb bro{)enb über bie fonnige 3«^Mnft ttjarf, iit
fid) ber üöirt trdumte. (5r f^alt fid) tt)eid)^erjig, baf
er ft(^ felber fein ®luct fo »crgdUe. 3(ber er fonnte boc^
bie ©orge ni(^t loö »erben, »a^ bann mit bem ganj
»erlaffenen SKannc »erben [oUte? dv furd)tetc einen
^Tuöbrud) biefer fo lang »crfc^Ioffenen Statur, ber i^m
felber gefdfjrlic^ »erben fonnte. 2Öaö bann, »enn ber
2?cr!ommene (tcf) mit einemmate fo betrogen fa^? 2>enn
tai roav unnatiirlic^er ©c^Iaf, in »elc^em bicfeö ganjc
SÖefen mit allen ?eibenfc^aften befangen »ar. 2Ba^
bann, menn t^ai <5rtt)ac^en !am?
@ö »ar am 12. 3Kai 1886. 2)cn ndc^flen 5ag
muf te baö ®efct)dft gerdumt unb übergeben fein. 9)?it
bem erflen ^ru^fcf)nelljuge, ber gegen Snnöbruct ging,
»oUte ^err 2!5ej)m bal)in, ju feiner 5orf)ter. dt fc^affte
feine (Sdflc zeitig ab; eö gab fein 93ier mt\)x, in ber
^ud^t »ar baö ^euer auö, unb in ben Äcllcr »oUte er
nid)t mel)r ge^en. I5ann bret)te er bie fdmtlidjen ®aö*
flammen biö auf eine ab. 3)ie bciben Äellner »urbcn
fd)tafen gefd)idt; norf) «inmal flieg er bie (Stufen hii
jum SO?utterfd^rf)en. dx ^olte üon feinem befien 2Beine
— benn er für fein 5eil tranf ganj gerne einen guten
tropfen — unb fdjcnfte j»ei fd)6n gefcf)liffene Äel(^*
gldfcr öoll. 2)aö blinfte unb leuchtete orbentli(^ in
feiner flaren unb »armen ?^arbe. 2!)ann fe|tc er jtc^
— 211 —
bcm Serfommcnen gegenüber: „3(B&amt, trin!eit tt)ir
noc^ einö, ^ranjl?"
„'XvinUn mir nod^ einö, 2)oftor," entgegnete ber
anbere. <Bk jiie^en on, unb ber legte @afl prüfte bej=
bdc^tig, el)e er fd^njerfdUig ttoieber an^ub, „35iji ^eut'
nobel, Doftor. 3fl tt?irfnd) gut. 3fi beffer, tüie tt)a^
bu jonjl ^ergibfi für beine Gaffern."
„dv üerflet|t'ö!" ücf^erte ber 3Birt öergniigt. „®oUfl
leben, ^ranjl!" SfÖieber Hangen bie ©Idfer. ^cr
SBerfommene jog au^ feiner Slocftafc^e einen Sigaret:'
tenbc^dlter. X>ie funjlöotte ©tieferei ber Snnenfeite
voav Idngjl »erblaßt; unb »erfprengt leud^tete mand)^
mal ein nod^ nic^t ganj öerfc^offener ©olbfaben.
2)aö tioax ein ©efd^enf beö SRdbci^enö, mit beut er
ju ^aufe »erfprod)en genjefen — Idngfl eineö anbern
3Öeib! — unb er tttvmal^xtt eö mit jener fonberbaren
^ietdt, mit ber er jebe <lrinnerung an feine beffere SSer*
gangenl)eit f)oc^I)i€lt. @r begann mit großer fertig?
hit eine Sigarette gu brel)en. 2)ann lie^ er bie ^dnbe
auf bem ^ifrf) ru^en. (5ö tt)aren gro^e, paarige, fraft?
t)oUe ^dnbe, unb ber 2öirt fa^ jie mit einer 3(rt unbe==
trübten (Srfjauberö. ÜÖenn t)k jugriffen, fo mu^te
brechen, tüaö §tt)ifci^en fie geriet, di tt)urbe ein pl6|=
lid^eö unb peinlid^eö ©d^ttjeigen. 2)er SSerfommene be*
gann eine neue 3igarette ju »erfertigen. Xitx^m reid^te
ibm über ben ^ifd^ eine S^Sarre, nur um ben Änblicf
biefer gefd^dftigen »^dnbe to^ ju irerbett. ©ein ®egen==
über befaf) jTe mi^trauifd). "Dann: „^ifi aber ^eut'
ncbel," unb er raud^te fc^tceigenb unb mit ^e^agen.
di iüar ganj fiiU. dlnv baö ®aö furrte, unb bie grofe
?>enbelu^r tiefte unb fd^Iug öerne^mlie^ unb mit hartem
V ■ , ■ -^'^^^^TT^Wß^
— 212 —
fnarrcnbem ©ct)Iag bie SSiertetflutibett, bie cinanbcr fo
brditgten tüie nie. i5ö ging f(f)on flarf auf bic erjle
fKorgcnjiunbe ju.
Sie fcf}tt)iegcn unb tranfen.
„3öic lang bijl bu fd)on ba, ^ranjl?"
(5ö tt)ar ein eigentumlid) bofcr SBlid, ber ju bcm
^ragenben ^inuberfc^o^. X)ie großen fc^tcarjen 3(ugen
be^ SSerfommencn tcarcn mit 5BIut unterlaufen, »ie
immer, tt)enn er mel)r tranf, alö er eigentlid) foUte, unb
fein linfeö Di^v gluf)te. 2)ann, nac^ einer ©eile bcö
3flact)jinnenö, entgegnete er: „^n^t eö el), 2)o!tor.
(So lang tüie bu. 2)ein erjler ®afl mar id^!"
2)er 2öirt üdjerte: „3}?ein erfler ®afl! SQBie i)iele
bann nod) angefommen fein ! Seffaö ! toic bie 3^»* 'Ott''
gc^t! Unb je$t Bifl bu mein le^ter . . ."
^err X)e9m ^ujlelte. dx ^atte me{)r gef^jrod^en,
alö er I)dtte burfen. Um feine SSerlegen^eit ju »erfüllen,
^olte er eine jttjeite Höeinflafc^e. (5r foflete, mit ber
3unge fc^naljenb. „2)er ifl nod^ beffer. X)en mußt
fcf)mecfen, '^ranjU"
2)er 3Ser!ommenc tranf; fc^on oI)ne alte 3(nba^t.
^ann ftulte er ben mdc^tigen Äopf auf beibe ^dnbe
unb jlicrtc ben 2öirt gebanfenloö unb unt)ertt)anbt an.
<&ein ^aar tcar leicht geflrdubt, unb ber ergrauenbe
bicfe <5c^nurrbart I)ing tt)einfci)tt)er über ben gefc^Ioffc?
neu 9)?unb. ^errn X)tr}m tt>arb biefe t^umme dlaö)'
barfd^aft unertrdglici). „Suflige Seiten '^aben tüir mit«=
einanber gef)abt, ^ranjl!" begann er.
1!)er Sßerfommene nidte unb leerte fein ®Iaö. !25ann
langte er mit einer jd^en unb I)errif(i)en ©cbdrbe na^
ber Hßeinflafc^e unb fd)enfte ftd^ ein. X)ie Bigcirre trarf
— 213 —
er heftig öon jtc^, i)flf fic gegen Me 2öanb fc^Iug unb
bie ^unfeit fpraitgen. ^err 1>ej)m beeilte fid), i^m
eine neue ju gel>eit.
„SGBirjl mir gum <Srf)Iuffe noc^ baö «O^ii^ anflecfen?"
„Sunt ®cf)Iuffe?" fnurrte ^ranjL „SGBdr' nicht
einmal ein (Sc^ab' barum."
„©pa^ig bifl ^eut', fpa^ig!" fid^erte ^err 2)er)m.
Unb bann: „Unb immer, in all bie 3a^r' ^aBen tüir
jufammenge^altcn, ^ranjl! 2)aö ijl nir Äleineö!"
Sffiieber ein fd^merfdllig Äo:pfnicfen. @ine ^an^^,
@nblic^: „^ahm tt)ir! ^Iber ber Sföcin ijl tt)ir!lid)
beffer alö ber erfie. Tihtv hjiefo Bin id) ber le^te?" Unt
ein unbefiimmtcr 3(rgtt)o^n fa^ in feinen 33fi(fen iinfc
lauerte auf bcn anberen ^inilber.
„2)a^ bijl bod^ immer gctt?efen, ^ranjl," icf)cr5te
ber 3©irt t^erlegen. „3öaö tüiKjl nur ^eut' öon bcm
3öort?"
„93in ic^ immer, 2)o!tor. ^in'ö immer gemefen.
?5^reili^, menn man iiai» ©perrgelb nid)t jablen muf
unb im ^au^ tt)ol)nen tut . , ,"
„Ueberf)au:pt — tt)o mir fo t)iel miteinanber burc^ge*
mac^t ^aben. 3(Ue bie 3a^r' l)cr, ^ranjl, in @inig5eit
unb 5reu!"
„3(ller^anb fd^on," nidte ber 3Ser!ommenc, unb fein
^licf tt)arb mieber bofe.
„3^0, unb I)at bir Ixz 5al)r' t)er tiCii STOinbefle gc*
fet)tt? Äannfl xoai gegen mid^ fagen? 95in ic^ nicht
aUettjeil ju bir gefianben, red^t tuie jTc^'ö gel)6rt I)at,
beffer unb braöer tt)ie beinc eignen Senf, recbt mie
ein ^reunb unb n?ie ein SBrubcr? ©cradert I)ab' ic{|
mirf), unb bu I)a|l gelebt irie ein ^rinj unb n)ie ein ge«
— 214 —
bitbctcr 9)?cttfd), ttjad bu bod) bijl, o^nc borgen. 5laitn(l
wa^ gcge« mic^ fagcn — ^a, ^ranjl?"
„9^ir fann id) gegen bid^ jagen, füix tu' id) gegen
biet) fagcn," entgegnete ber einfame ®afl.
„dla alfo," unb er legte feine ^anb auf bie ©(^ul*
ter beö anbern. „IDaö ifl mein Befleö 3«W9«i^ «"^
meine @t)r', irenn mir mein dltefler ?^reunb unb mein
<Safl fo eine 9^aci)frag' geben muß. i:)a barf man jd)on
flolj fein barauf — gelt, ^ranjt?"
X)cr SSer!ommene fc^üttelte bie ^anb x>on feiner
©c^uttcr. 'Sülit einer I)eftigen, »ie efeinben ©cbdrbe.
(S^ tt)ar, <iU »oUte er bamit bie ganje Demütigung »on
jTc^ fd)Ieubern, unter ber er fo lange gelebt, biö fte i^m
auö bem ^etüuftfein gefc^munbcn, unb alö erfennc er
fie nifn in if)rer ganjen ^urdjtbarfeit trieber. „3tubr'
mirf) nid)t an, X)oftor!" rief er fjeftig. „X;aö »ertrag
id) net."
X)er ©irt erfdjraf. „S^ein, trie bu nur I}cut' bijl,
^ranjl . . . ."
„35in id) ^alt einmal fo . . . 92et anrühren, fag' ic^
bir . . . 5d) »ertrag'^ net . . ."
^errn Depm »arb'ö ungemutlid), unb er fluchtete
ffd) alfo in tit ©entimentalitdt. „©cnn man net ein*
mal mit feim einjigen ^rcunb foU reben bcrfen, wWi
einem umö ^erj ijl! Die 5al)r' ^er t)ab' ic^ mic^ gc*
rarfert unb t\)xü(i) gef^unben tt>ie ein ^unb. (sag'
felbfl, ob'^ net fo ifl, ^ranjl!"
„mUit Ieid)t ein ^eflimonium?"
„Unb tt)enn td)'ö »iU? 5|l'ö net fo?"
„Did) unb anbere aud)," entgegnete O^ranjl mif
crnflt)aftem Äopfnicfen.
— 215 —
„mein, wai bu gfl^ftf^S ^»fi ^c«^'/' ladjte bcr Sßirt
cttra^ gcjtDungen.
„SDJcinjl? aßcitnjl bid) nur net irrfi, ^cpm —"
I)cr ÜÖirt irurbe »eincrlic^. (5r dc^jte benjcglic^.
„X)aö l:jat man für feine ©ut^cit! 3(^ bab immer
g'fagt unb meine ©elige auc^ : 3" iJicI ©emfit l)ajl in
bir, Älemenö! Unb aUeö nimmfi bu bir i>iel juöiel ju
»OM^JcHr wnb baö fri^t an bir, unb nir »iU bir anft^Ia*
gen. ®o öiel 5a^r' ^ab ic^ mir nic^tö öerg6nnt unb
I)ab' nur auf mein Sac^erl ac^t geben, bamit ic^ net
auf meine alten 5ag' in bie SSerforgung muf unb nur
niemanben mu^ jur 2ajl falten. SD?ei' 5oc^ter, mein ?ie^
l«rl, ^ab' id) »eg »on mir gegeben, bamit'ö »aö 93effere^
t)cr ftd^ fie^t, aU xvai jTe ba lernen !onnt' hti mir, unb
je^t, tt)o irf) mic^ freut', ic^ ttcrb' jTe bei mir ^aben —
ie$t "feine (Stimme brac^, unb er jlo^nte geaalt*
fam.
„2)eine ^oc^ter miUjl tu ju bir nehmen? 5n bae
5öirtöl)au«?"
I5er SQBirt würbe brutal. „Sßin id) bir 4>iettei(^t
!Recl^enfc^aft fc^ulbig?" Sum^ — fc^ttebte i^m fc^on
auf ber ?i^jpe. 3tber »ie er tai grimmige ®eftd)t »or
firf) fa^, bie eine 3(ber, bie jT^ tdngö ber S^Idfe f(^tt)el*
lenb ^ob, fo tüiirgte er baö 2öort jurÄd.
„93ifl mir'ö üieUeid)t me^r aU bu mcinfl, ^etjm!"
(5ö tt)ar eine bdngli^e ©tiUe; tief unb fe^r beflom^
men. fflnx bie ©aöftamme jifc^te heftiger, flrecfte jic^
unb fan!. 2)ie U^r toar abgelaufen unb fianb. 2)C9m
»arf einen 'Söliä barauf.
„(SoUf man eigentlich aufjie^n. 9)?u^ man aber
nid^t," fagte er, nur um eine jener beÜemmenben ^au*
— 216 —
fen nidjt mieber auffommcn ju lajfen, tk iijva ergrif*
fen unb bedngjligte«.
„Unb tt)arum muß man nic^t?" forfc^te bcr SScr*
fommenc.
„SÄu^t benn ^eut' ijinUx allem n)aö fudjen? SOBeil'^
3eit ^at tiö morgen. 3^ bin etmaö raufc^ig, fonnt'
leicht zfma^ »erberben an i^r, nnb ba jleigt ftc^'^
fc^lec^t." dx ^dtte öiel barum gegeben, bieje 9lac^t
hinter jtc^ gu ^aben ober bod^ ben SSerfommenen t)oU*
fldnbig trunfen su voi^zn, tok ti eigentlich fein 9)lan
getoefen. IDer aber erf)i$te jtc^ nur am 3öein unb blieb
babei »oüfommen fKeifler feiner ©inne. X)a^ ging fo
nid)t. @o 30g ber SOBirt nad^ einer SGBeile feine U^r:
„@ö ijl fpdt, gransU ®e^n toix fc^Iafen!"
^er anbere tt>axf einen rafd^en unb beflimmten 95Iicf
nac^ ber U^r.
„Äenn' id^, bie U^r!" nicfte er, trd^Venb ber SGBirt
fie eilfertig in feiner 5afc^e barg.
„üöaö bir net einfallt! 3öo tüillfi jTe fennen? S^ah'
fie nod) öor feiner 3Bo^en gefauft. üöeil id^ öielleic^t
lieber unb auf lang unb auf tvdt reifen tu' unb man
eine gute U^r immer gebraud^en !ann hti fo tcai,"
„Äenn' id^, bie U^r," be^arrte ber anbere unb ers=
^ob jTc^ fd}tt)crfdllig.
„Unb n)ennjl fie fc^on fennfl," trotte ber 3öirt, „ifl
fic t)ielleicl)t nic^t mein?"
„2)ein ifi fie. S0?u^t aber net lÄgen. X)aö mu^t
net." @r rd!elte fic^ mdc^tig unb trarf auc^ baö anbere
Sigarrenenbc^en fort.
@ö war, nac^ ber 3(uöfage beö ®ctt)olbett)dc^terö,
gegen Ijalbbrei UI)r morgen^, aU aud) ber le^te ©cf^im*
— 217 —
mcr Sici^t im ©afi^aufe bcö MUmtni IDcpm in bcr
?aitg«ngaffc erlofc^cn »ar.
(Sie fliegen jufammen bie enge unb fieile ^oljtreppe
^inan, bie jum cr(len nnb einzigen ©tocfmer! fÄ^rte,
Sinen 3(ugenMirf fc^tranfte ber SQBirt, ob er nic^t einen
ber Seltner »ecfen foUe. 3(ber er rcoUte feine ^nrc^t
geigen. 3Soran ging ber 3Ser!ommene, unb bie ©tufcn
dd^jten eigen unter feiner SGBud^t. «hinter il)m ber
Sföirt, er leud^tete mit einem I)oci^ge^aItenen Satern*
d^en, tüeil er in feinem ,^aufe mit ben ^oljernen ®tie=
gen !ein offene^ Sic^t litt. X)er SSorbermann blieb ojU
maU flehen; benn er grübelte unb rang mit fd^tueren
©ebanfen, bie mit einö unb ungebdrbig jTd^ in i\)m er?
^uben.
3n fie I)inein Hang bum^f baö 3(ec^5cn ber ©tiege.
^ier tt)aren bie 5al)re feiner 5ugenb famt aEen if)ren
«Hoffnungen »ergangen. I^iefe ©tufen ^atte er ju un*
gejd^Iten SDJalen auf== tt)ie abtüdrtö gemeffen. @ttt)aö
5ffioUen, etttjaö feiner Äraft ^atte er barauf jebeömal
abgetreten. 2Öo \t>ax nun ba^ ®anje? Spitx ^atte er
enblicf) gemeint, fein ?eben befd^Iic^en ju burfen. X)aö
n)ar för einen, ber am Üöege, fo tok er, »er!ommen
tt;ar, immer noc^ ettt)aö Xßk ein ®Iöc!. konnte er nun*
mel)r aurf) nur no(^ barauf mit »oUer ©ic^erl^eit red):^
nen? @r jweifelte plollid^ baran; unb bamit irar bie
©runbfefle feineö ?ebenö erfc^üttert unb alleö im
©c^iranfen ...
di ging etn?aö i)or. Um il^n unb alfo gegen il)n.
2Öaö aber? @ö bad)te ftd) it)m fo fdjwer. ©ngeroflet
burd^ SKangel an Hebung n^ar alteö in i[)m. 3Cber fo
öiel fpÄrte felbjl er noc^: cö ging jTrfjerlicf) etiraö »or
— 218 —
. . . t>zv 3öirt plante etmaö. 3(ber h)ag? ^cr Sump
fjattt jTd) »crptaubert. Uitb ber Sfrgtüo^n, ber gcrabe
feiner ©eele fo fern gelegen war, griff um fid) »ie
^laderfcuer unb traf btinblingö ungcfd^r baö !Hid)*
tige: ber SÄann, ber i^n um fein ganjeö Seben lijiig
geprellt, ber itjxi Ünjllici^ unb mit ^ercd)nung in ben
<£umpf gejerrt, barin feine beflen ®aben erjlicft tt)aren,
ber »oUtc i^n auf bie Strafe jlof en, auf ber er elenbig*
lid) frepieren mußte . . .
2)a tt)ar bie U^r. 2)e9m mochte reben, tvai er
tDoUte, er fannte jie nur ju gut. I)ie I)atte i^m ein*
mal in ben crflcn Serien, narf) gldnjenb feefianbenen
SSorprufungen feine SKutter gefc^enft. @ö »ar ein fel)r
!oflbareö (5tud, unb er fa^ nod) i^r guteö Sdd^eln:
„X)aö gel)6rt einmal gu beinem ®efd)dfte." SRatÄrlid),
ein 3(rgt muß, wenn er nad) bem ^uB fTeI)t, bamit
feinen Patienten imponieren. <Bk aber trdumte i^n
fc^on fertig mit feinen ©tubien, angefe^en, glirflic^
»erheiratet mit bem SKdbc^en i^rer wie feiner 3Öa^t,
unb in ber Heimat anfdffig.
di war nur gut, baß jTe gcftorben war, e^e jte an
bem einjigen ®o^n »oUenbö öerjweifcln mußte, baß
il)re guten 3(ugen nid^t fe^en gemußt, waö auö i^m ge*
werben war. 3(ber nic^t gut war, baß ber ?ump hinter
il)m bieö foflbarfle STngebenfen mit fid) ^erumtrug. di
war niebcrtrd(t)tig gewefen, baß er eö einmal fortgcs^
worfen, um eine ?aune, in einem Einfall tollen 35e*
ge^renö. X)er 2Öirt aber, ber eö i^m abgelijlet um
einen Zettel, mt mußte man ben erjl l)eißen? X)er ^att'
e^ öerflanben! ^er mit feinen fct)leci^ten 9)?dbeln, tie
einem alleö auöfogen. @r I)6rte fein ^eifere^„9led)t l)afl,
— 219 —
^ranjt! 3Bctm'ö nur cittc ^c$ iji!" dt toax ju f(^Ic(^t
f6r i)ie ÜÖcIt, ju f(I)Iec^t!
(5t fÄI)Ite, tt)ic ein unbdnbigcr ^af, bcr Sa^rc um
3a^rc gegen ben 3Öirt in i^m gefdjlummert, mit einems=
male auftt)ad)te unb urpl6$Ii(^ unb mit Ijeiferer (Stimme
um fein ?Xed)t fc^rie unb feine (Sö^nc ^eifd)te . .
(5r fc^ielte nad^ rucfwdrtö. ^err I^e^m »ar im*
mer um jwei <Stufen hinter i^m. ©o einen langen ij&p
Ii(t)en ^alö ^atte ber 20?enfc^. 2öie gett)iffe 3(aööogeI
. . . ta^ if)m tai nur nod^ nie aufgefallen »ar ....
3fber man mu^te i\)n gut baran parfen fonnen, gut,
fic^er unb grimmig — unb feine Steckte fraltte jid^ tt)ie
jur ?)roBe mit jid^tcrnem @riff in "ba^ ^olj beö ®e?
Idnber^.
(Sie ttjaren oben: „®vitt S^aij^t, ^ranjl . . ."
2)er SSerfommene lehrte jTd) fo rafd^, bafi fid) bcr
3Birt üerfdrBte. ©lÄ^enbe 3(ugen fa^en i^n an. @in
3frm I)ob jTc^. X)aö 2aternct)en entfiel ber jitternben
unb jur 3(btt)c^r erhobenen ^anb beö .^errn De^m.
Unb eine unbarmherzige ^aufl griff nac^ feiner Äe^Ie»
„T)ü tt)iT(l nic^t, »irfl nidjt, ^ranjl!" jl6l)nte er. @r
!onnte nicf)t me^r fc^reien. ^ann jlurste er, taufenb
irre ^unfen öor ben 3fugen, ein immer ^eftigere^ unb
geltenbereö ^ro^nen in ben (Sd^ldfen, §u 33oben; neben
\\)m, über i^m ber SSerfommene, unb biefer fpurte mit
einer crbarmungötofen ?ujl, tt>ie tceic^, tt>ie nachgiebig
tai h)ar, tt)aö er jttJifc^cn feinen ^dnben ^)reßte, wie
baö judte unb bebte. 9?un brad^ »o^I etnjaö. . .
@r fniete auf bie 53rufl feineö £):pferö, immer !rdf*
tiger briicfenb, immer ac^tfamer auf baö bumpfe
?K6cf)eIn unb (Stöhnen, baö ba unter if)m öergurgette
— 220 —
unb fo fdjrcd^aft Icifc »ertuimmcrte. (Sine ttamcitlofc
3(n9fi mar in i^m fclber. Der SWann burftc nidjt me^r
lebcnöig auö feinen ^duflcn !ommcn. dx burftc nic^t.
^iti toax jtdjer. SBon biefem UeberfaU burft' er nidjt
erjdljlen. 3(Ue^ anbere war gleid). Unb jene SD?orb*
Iu|i tt)ar in il)m rege, bie i^n einmal al^ ÄnaBen über*
fallen, ba er eine Äa^e gewfirgt, n)eld)e i^n angefprun*
gen. 3mnter noct) jucfte fte. (5r fc^metterte i^ren
Äopf gegen einen ^reUflein tt)ieber unb tt)ieber. !t5ie
roten, toUen bringet, tt)eld)e bamaU öor i^m getanjt,
flammten irieber öor feinen 3(«gen. 9?oct) ein ®riff
dnmdjl (fnblic^!
2fUeö mar flill. Snidjtö regte jTc^ mc^r . . . 02ic^t*
. . . 9?i(^tö ♦ . , (5r ließ bie Seid)e; immer Bereit, öon
neuem jujufa^ren, iiabei crfd)aucrnb »or jebcm Änijiern
im ^olje, t)or jebem Älirren ber ^enfler, an benen ber
^rul)minb riß, Jauerte er neben i^r. "©ie U^r nat)m
er an jTct) unb befc^autc jTe, 2)aö ?aternd)en erlofd^
bann, d^ mar üoUig bunfel. 2)er SKorgen ftieg auf,
unb man fanb bie beiben.
Um ndc^fien 5age »erjeidjnete jener junge SDJebiji*
ner, meldjer eben tiai ^roto!oU im allgemeinen Äran*
fcn^aufc führte: „dlx, 716, ^ranj Äubat, 48 5a^rc
altf (Stubierenber ber SD^ebijin, Paralysis progres-
siva." (5r ^atte ftd) oI)ne jebe ®egcnmel)r abfuhren
laffen. 9?ur aU man it)m bie Ul)r feineö Opfert meg*
nehmen moUte, met)rte er fic^ grimmig. SBon feinem
«Ä'oUegen erfuhr ©iebenfc^ein bieö alteö.
2rn einem fliUen Älofler ^irofö aber ^arrte ein
9J?dbc^en toergeblid) auf ben SSater, ber eö abholen unb
in bie SGBelt einfuhren gemoUt. fflux bie amtlid^e dladi*
— 221 —
ric^t jeiticg fc^rccfli(^cn @nbcö tarn, di^abtti) ^epm
empfing auf ?Hat ber öbmn, um hit verlorene @ectc
bcö SSaterö, ber o{)nc 3(6foIution baf)iiigc9an9eu, ju
retten, bie 3öei^en.
3tt)eiteö Äapitel.
2)ie ^ifc^gefeUfc^aft »om ,^oteI „jum Delirium
tremens" voav fÄr immer serflo&cn unb fanb ftd) andi
an einem anbern Ort nic^t me^r jufammen; ^eperl
trieb ftd) um ttjie ein Ȇber SIefant, ber feinen 2(n==
fcf)Iu^ an eine ^erbe me^r ju finbcn »ermag, unb für
ben ©(^raufen unb 3^««^/ »elc^e fonfl feine Tlrt^t"
noffen Binben, nic^t me^r befielen. 3fber er mar au^
einem jtd^eren ®runbe trubfinnig, unb fo umgarnten
if)n öfter ^olppcnarme, baö ^ei^t gu gemein X)eutfc^:
er fiel in bie Schlingen feiner @rbfeinbe, ber <5ic^er?
^eitötoac^mdnner, unb toar an £)rbnungöfirafen be*
reitö eine folc^e (Summe fc^ulbig, ba^ er immer fo^af*
f)dngeri[c^er tt)urbe. 5n ^rei^eitöflrafen umgerechnet:
er ^atte fajl ein Sa^r ju fT|en, um tüieber glatt ju tt)er*
ben; unb nad^bem er erjl im fiebenten 5af)re feiner
^tubien flanb, fo reid)ten ffine re<^t^tt>iffenf(^aftli^cn
Äenntniffe nod) nid^t fo ireit, baf er nid^t ernfllic^ an
bie 9R6gIid)feit eineö fo graufamen ©c^icffaleö gebac^t
ijättt, 5mmer fc^njerer tt)arb eö, für abbrocfeinbc
©tipenbia (5rfa$ ober einen »emiinftigen @runb für
bie SBerldngerung jit finben, unb i^m fehlte ^orjler,
ber ^U^lid) in einer ganj unerfldrlic^en Söeifc »er*
fc^tt)unben tt)ar. „dtadj Sf^eufeelanb ober fonjl ju ben
Sulufaffern" — ^Jeperlifc^ gefproc^en — »ar er
TSJ»?v*J7?.gF^
~ 222 —
nid)t, fonfl ^dtte er 3fb[ct)ieb genommen. @o tanjten
tiüflere Äloflergebanfcn burd) SBer)erB ®eifl. dt, öor*
bcm ber fhcngfle SCBagncrianer, fotreit ein Iprijdjer
5enor baö überl)aupt fein !ann, genof [eitler mit SSor?
liebe „fHobert ben Teufel", fang fajl nur noc^ baraud
unb lai in feinen SKu^eflunben, feiner eigenen Tlui*
fagc narf) alfo bcn ganjen 2:ag, bamit er nic^t ganj »cr=»
wcidjlic^e, 3of)anne^ <©c^err, feiner Äraftttjorte ijoiUx,
bie er bann nid)t immer glucflid), aber mit Steigung
unb SRadjbrud »ernjertete. ^eine ©ptaafe für 3tIfo*
I)oI tt)ar i^m aber geblieben. @r Gitterte geiflige ®e*
trdnfe unb öorne^mlic^ gebrannte SOBdffer in ber 2Bo^*
nung cineö feiner ^reunbe, tok gemeinem 3(berglaubcn
nac^ baö Äamel in ber Üööjle frifc^eö Üöaffer ertt>in?
bet. Smmer njieber gefd)a^ eö, tia^ einer I)eimfc^renb
auf feiner <Stube „fuficn <5ang" ijernal)m. ^ann lag
ji(^erfic^ ^eperl auf bem <Sofa, öor jTcf) tit geliebte
^Iafct)e mit ettraö 3(ngenel)mem, unb fang für |tcf) unb
öergnngt, folange ncctj ein 5:ropfen fict) fanb, feinen
?iebert)orrat f)erunter.
„3flr mein lieber, »aö meinfi hu eigentlich? ^ru*
berf)er5, tt)ie eine 9?acf)tigaU bin id). lleberf)au^t, id)
bin me^r alö eine SHactjtigalt. @ine befoffene f!(la(i)tU
gaß bin ic^. ©auft nur SQBaffer baö bummc SSie^, ber
blobe ^iepüogel, tt)ie ein ©c^neibergefell an üöoc^en*
tagen. 33ruber{)cr5, id) bin aber fein ©c^ncibergefcU,
im ©egentciU £>ber Ijafl fd)on einen ©c^neibergefcl*
Icn gcfef)en, ber «incm ®d)neiber fct)ulbig geblieben ijl?
5c^ bin (fbuarb SBeperl, aUemeil Doctorand juris."
IDann fd)Iummerte er ein »enig unb ging, duferlid)
ruppig, aber inncriirf) erhoben, an fein 5agtt)erf. di
— 223 —
roäijxU ndmlid^ meiji Ui »icber in beii f)eUcn 5:ag f)in»
ein . . .
Äart ©tara lebte aUcrbingö nac^ »ie »or in 2Bien.
3(bcr auc^ er jog (Tc^ junicf. @r f)iclt ffd) eleganter
^enn je, Befuc^te nur noc^ ®a|i^du[er, an bie ein an*
jidnbiger SWenfd^ nic^t einmal su benfen »agt, fo teuer
(tnb (te — furj, er »urbe t)oUjidnbig ein Äa^alier. di
ijätu nicmanbcn me^r gcirunbert, i^n einmal in einem
(Sinfpdnner »ornel^m öorfaufen ju fe^en. Wlan fa^, er
bereitete ftc^ lieber §u einem groflen ©prunge. „I)er
Äcrl ^oomabiftert |t^ unb fpridjt fc^on Beinahe toit ein
^ofrat," urteilte QJe^erL @tttjaö (Schlimmerem ^at er
nie jemanbem nad^gefagt.
@o tDtit xoax er nun nod) nic^t. Smmcr^in ^ielt er
augenblicflid^ treiter, alö er nod^ öor !urjem filr fo Batb
erreichbar gehalten \)ätU. di tcd^rt lange, e^e ber
3(pfcl flc^ ju fdrben beginnt. 3t6tet er jtd^ aber erfl,
fc !ann bie ?Heife liber 9^act)t ba fein. 60 fianb eö aud)
mit feiner ©ad^e. 92ur fonnte er freilict) bie fojlbare
^ruc^t, bereu jeitigen, bereu na^enben %aU er fo lange
unb fo iubrduflig erfleht un'o beobachtet, uic^t öor aUer
3(ugcn an jid) nehmen. @ö gab ba ^inberuiffe. I^ie
mußten tt)o^I uberfprungen ober burc^brod^eu werben.
Unb bie ^rage, tt>ie ba^ gefc^e^eu muffe, lie^ i^m feine
9tuf)e. @m burfte feine ?ucfe in feinem ^lane geben,
fam'ö pr ^utfc^eibung, @r mufte baö 9)?dbc^en,
mußte Clga ö. SOJaltoöan in einer HBeife an ftc^ fetten,
baß eö aud^ bann fein Surucf mel)r gab, tt)enu felbfl fein
©e^eimuim, baö er fo lauge alter 3(ugeu eutjogen ^atte,
offen uub flar ju 5age lag . . .
2)?auc^em xoav i^m ja boc^ gegfi^cft. dx ^attc Olga
— 224 —
t>. 3J?aUo»an in aUerbingö belangtofe, in ftdne ^eira*
Iici)feiten ücrtüirfelt. (5r befa^ ©riefe öoit i^r; ^attc jte,
immer auf ben romantifc^en ^ang in i^r red)nenb, ju
fluchtigen, ungefe^encn unb unbcloufc^ten 55egcgnun^
gen öeranla^t. 1)a tt)arf jTe einmal baö 3Bort ^in, fte
bdtte um eine bejlimmte (Btunbe in bcr ^tabt ju tun.
(Bf) tt)artete er unb empfing einen vertraulichen ®ruß,
einen ^dnbebrucf, freunbliclje, felbfl trarme 3öorte. 5^r
SBilb befaß er. 0ie ^attc eö i^m einmal getüd^rt, ba
er flagte, er »erbe nun tt)oI)l balb aui bem S^avi\t fc^ei?
ben muffen, o^ne jebe Erinnerung an bie ^ellflen @tun*
ben feineö fonjl fo trüben Sebenö . . . „3^re Dlga/'
fianb in großen unb entf(f)iebenen 55uc^|laben barauf.
"Denn fte gab ftc^ franf, tt)ie fte war. 3" duer eigent*
tict)en SSertrautic^feit aber fehlte i^m ber 3)?ut, ber nur
^dgben unb Dirnen gegenüber breifl mar unb bicö
5D?dbci^en immer fel)r über fic^ fa^. 3öaö er erreicht,
hdtte einem ©c^trdrmer genügt. 3)er tt)ar er nic^t.
%üv feine eigentlichen 3tt>e(fc aber galt eö nic^t »iel.
Äam eö auf, fo mußte e^ nur bie Eltern gegen i^n er*
bofen, o^ne ju einem 3tt)ange ju gunjlen feiner ?)ldne
flarf genug ju fein. @o gut fonnte er fdjon rechnen.
Unb gefeilt ber ©eforgniö öor bem SSerlufie eineö fo
Tiaren unb fo einjigen ®utcö, tok eö it)m ber bauernbe
5Öejt| Dlga ». 3)?alloöanö fcf)ien, burd) jebe breijle Ue*
bcreilung, toav in il)m eine ^urct)t unb eineSöeflemmung
aut> ber SSergangenI)eit nnb peitf^te il)n i)ortt)drtö. @r
liebte baö ?D?dbrf)en faum, nic^t einmal nac^ bem 9)?aße,
alö er uberl)aupt einer Steigung fd^ig tt)ar. Eine inner*
lic^e (Sc^eu in if)m, bieö füllte er burd) alle ®tunben
it)ie ju 53cginn, njurbe il)r gegenüber niemals tt)eic^en.
— 225 —
tXfccr er tt)oUte fid^ an ftc flammern, aU hit einjige, bie
fl:arf genug »ar, i^n über aUtti ba^ ^intueg ju ^eben,
wa^ er mit ©c^aubern hinter nnt> unter jtc^ fa^ unb
f«I)Ite . . .
©nen fO?ann, ber Karriere machen mu^te, t»dnf^te
ber SSater fhv baö einjige Äinb, bcn ber Sinflufi beö
Saterö forbcrn, ber Sleic^tum ber SWutter »urbig
infjenieren fonnte, ber bie ^re{f)errnfrone cntwcber
fc^on trÄge ober in naber ^cit erlangen m^fte, dintn
gldnjent>en Cffiji^r »ber einen jener 53eamten, hk, »on
unjTc^tbaren ^dnben gehoben, bort ju fliegen fc^einen,
tt)o anbere mu^fam unb mit langen Stafien auf jieilen
Stufen emporflimmen. d^ gibt beren, unb fte f[nb öiel
umtDorb^ne unb fe^r begehrte @c^tt>icgerf6^ne im alten
SBeamtenflaate Oejierreid). Siaju I)atte ^err ©tara
nid)t baö 3c«g iu ftct); baö tou^t' er. (5ö frf^on gar nic^t,
ter an bem 5age, an weld^em er heiratete, ben (Staate*
bienfl für immer üertaffen mu^te. ^enn er toar ein
^rie|ler; er trug biefen in Deflerreic^ unüerlofc^tic^en
<Stempet : er ^attc bie oberen 2öei^en empfangen » . .
Unb baö toaren Erinnerungen, tüie fte nic^tö me^r
austilgen fann. ©äe lagen im ®runbe feiner <Seetc
unb toiefen jebem ©lud, irelcfjeö jic^ i^r na^cn tt)oUte,
fpi|e unb freche ^ä\)m. Unter i^nen i)or altem ein
©pdt^erbittag, grau, tt)ie man i^n nur im flad)en Sanbc
SKd^ren^ fennt. Tsa riefelt e^, unabidffig, eintönig,
frf)(eiernb. Unb bie 5Bett ijl fe^r f)dfli(^, unb ein
bumpfiger ®eruc^ all ber üblen ©erÄctje, welche t)or
bem ^Iromenben üöafj'er nic^t gen .^mmel jleigen !on*
neu, gel)t burd^ jte ; unb ber SGBittb dd^jt öon ben fernen,
fernen .^ugeln f)er, bur* bie nacften 33dume tcinfelnb,
35aötb, «Berfe IV. 15
"^^^fSSRgf^
— 226 —
unb über bie tt)eitc, »cit« (Sbene, öon bcr man bod) »or
bem jlctcn Stegen nic^tö jte^t. ^an »erlangt |i(^'^ nic^t.
9Äan toti^, toü traurig baö ©anje ifl; anö ber 5rofl*
Icjigfeit beö 3(u.^fc^mttc^enö, baö man itberfclicft, »etß
man baö. Unb eö f^ndrt einem baö ^erj, unb man
wunfc^t ftd) nur bie 92ac^t, bie flillc dla<i)t herbei, ba*
mit bieö fdjredlic^e ®rau in bem einen großen ©c^ttarj
öerfd)n)tntbc. dx aber erf<^ntc jTe bamalö aud), bomit
fie i^n mit feiner ^c^mac^ öerbdrge. ^enn an einem
folc^en 5age toax «r bamaB ^mge!€^rt, unmittelbar
nad> ben großen ^«rien, jum erjienmate unb gleich ffir
immer in feinem S5erufe gefc^eitert. . . .
^ei einer Ü^ac^barin l)atU tx fid) öerflecft. ^in
flac^ö^aariger, jlum^)fndjtg«r 93^ube tt)ar ju feiner WlnU
ter burc^ ben Äot patfcfyenb gelaufen unb ^atte i^r ge*
metbet, ^an Äarel fei heimgekommen unb gar nic^t
mci)r aU ein ^od)tt)urbiger ^err angejögen. dx fc^eute
fic^ t)or ber ^Begegnung mit bem j[dI)jornigen SBater,
fd)dmte fic^, fo öor ben ®ef^tt)ijlern ju erfc^einen, bie
man fd)on jur SSereljrung beö ©emei^ten beö ^errn er*
jogen ^atte. 3ßieber tDunfc^tc er, ber grimmige SSa*
ter «rfd)luge i^n tüirflic^, flatt erfl ju bro^en, bamit
nur aUeö »orÄber fei. X)enn »aö foUte mit i^m »er*
ben, ben man fo lange für biefen 35eruf erjogen? SwJnal
bei ber 2Crmut feiner Altern, bie o^nebieö me^r an i^n
gemenbet, aU i^re Wlitttl eigentlicf) öerflattet ^dtten?
Unb bennorf) fal) er baö Seib feiner SD?uttcr o^ne eigent*
liefen inneren TinUiL X)ic ^atu ficf) fc^on auf feine
^rimij gefreut; cö gefd^al) il)r ganj rec^t, »enn i^r ber
^paß fo garflig »erborben tüurbe. £)ber ^atte er fei*
ber jTct) barauf gefreut? Dber »er l)atte mel)r in il)n
— 227 —
I)tnein9cr«bet, er foUe gcifllid^ luerbeit unb battn feine
(Sc^mfier ju |ic^ itel)mcji, toenn nic^t eben jie — ^e?.
Unb ttjarum? 32ur »eil er eine ^ibfcfje Stimme ^at,
anbdrf)tig auf betn S^orc fang nnb jTc^ Wim SWinifirie*
ren gefd^icft benahm? SBBarum nic^t lieber gleich
D^ernfdngcr? 5ffiaö? Unb er ^atte (Tc^ befc^ttHi^n
laffen unb taugte nun einmol gar nic^t baju, nein, beim
(gaframent nein, unb i)a^ UngMcf »ar nur, baf Mi^
felbe fo SU fpdt gefcfye^en tt)ar. Unb bie backten nur
an jt(f> unb jammerten, unb an i^n nict)t. ^fui, xok
)d)Iec^t!
2Bd^renb er fo jahrelangen ®roU üa^atmtU, fa^
il)n bie SD^utter unabldffig unb unöertuaubt mit i^ren
guten, nic^t gar fingen 3(ug«n an unb fio^nte immer
tt)ieber: „Äarlitfc^fu, mein ®6^nc^en, mein gei|llid)«ö
^errc^en — tcai toiU mit bir?"
X>ai tt)ar i^m gleid). Unb eigentlich, eö »ar gut
fc. dv taugte nic^t jum ^riejler» X)ur(^uö nic^t unb
mit feinem tropfen feineö ^luteö, Unb bie @^re? dt
^iff barauf. S^atoo^I — ha^ tat er. 3(rbeiten ttottt'
er. 2öoäu n^ar er fiarf ? ^dtt' man iijn arbeiten, ^in?
term ^flug ge^en laffen! 3(ber im ^orfe fonnt' er
m6)t mef)r bleiben, ^aö fa^ er ein. 3öeg«n ber bum*
men ^eute nid^t. Unb ob bie SRutter glaube, n^eil er
ben »erbammten Mittel getragen, fo fei er fein fJÄann
me^r unb fpure ni^tö babei, ttjenn if)m ein junget \:juh
fct)eö 9)?dbel bie ^anb fii^t? ^a^ er Uz t>erbammte
33ube in Dlmi^ nirf)t angej^nbet f)abe, aU tx gegen
feinen SOBiUen brausen jlanb, ba^ fei ber einjige SSor*
n)urf, ben er ftct) maci)e. :Dem ^rdfeften aber »erbe
er'ö fd)on noc^ jeigen unb feinen 5ritt geben, bem
15*
— 228 —
(S»cf)eitit)ciligen. ©etber I)at er ein QÄdbcL Scbcn 5ag
gcl)t er ju \))x, unb wir I^abeit gefefycit, tDcitn er uni
auögetriet>en ijüt, wie man ©djafe auftreibt in bi«
@top|jeln, ime er immer gcfd)ielt ^at nac^ i^rem ^en*
fler. 3mmer, unb mit jolc^en Äalb^augen. Unb mic^
fd)mei^t er i/txaui, tüeil i&i nid)t reic^ genug bin unb
mir nid)t eine ijolttn fann für mid) allein unb einmal
alfo Ungtiirf gel)abt fjab'? 3öart' nur, ©^i^bub! ©oUft
nod) tienfen an mtd^.
2)ie SKutter jammerte »itber: „Äarlitfd)fu, mein
i)erjli«beö ^oI)nd)en, mein geijllid^cö ^errrfj-en, toai
foU nur mit bir?"
<5r tt)urbe fe^r jornig. 6ie [oUe il)n nid)t me^r jo
i)ei^cn, burd)auö nic^t, tt)o er fro^ tt)ar, ba^ er eö loö
ift. Höenn i^m nur vrer bie jtrolf 3al)re jurucfgeben
!onnte, bie er bamit j^c^on bl5bfinnig »ertrobett. Unb
in einem jdl)en Umfdjwung, ed)t flaöifc^ begann er ju
tücincn unb |tcf) gu bebauern, ju »unfd^en, ber SSater
fct)Iug€ il)n boc^ nur tt)irfli(^ tot, tüo er nid)tö me^r
auf ber 2ÖeIt ju fuc^en ^abe, unb ber ©ctbjlmorb fei
eine foIrf)e <5unbe, biö fid) bie 9??utter nid)t me^r gu
I)clfen »u^te unt) auff (f)Iud)jte : ,,Äarlitf^fu, mein
®6^nd)en . . .", beenbet ^at jTe ben <5a| nic^t.
5n ber gleidjen 9^ad)t nod) ful)r tr nact) 9Öien. @in
^ec^tlein trug i^m tk wenigen <Ba&)tn jur 93a^n;
ba^ er jTd) allein bemühe, litt ber ©tolj ber ÜÄutter auf
ben fhibierten @ot)n immer nod) nic^t. ®d)atten^aft
im If^ten 3(ugenbli(fe taudjte bie alte ^rau auf, jledte
il)m 5U, tuaö fie in ber ^ile sufammenfra^en gefonnt
bei ©etoattem mit ©itten unb bem 5uben mit 93er*
f^)red)ung, fufite il)m in ber S^\t unb Se^flreut^eit tt)ie*
— 229 —
t)cr bie ,^atib, öon ber fte gehofft, ftc »erbe einmal fix
oielcji bcn (siegen f^jenbcn. (5r jd^Ite »or i^r baö ®elb,
öaö jte il)m jugefierft. (5ö war »enig, «nb er machte
fein ^el)l, tü^ ti i^m ntc^t genüge, oBgtuar eö immer*
l^in, tmt er bei jtd) tunkte, öiel rae^r i»ar, alö fte öon
rec^tötregen ^ergeben fonnte. @ine eigentliche ?RÄ^*
rung gebiet) aud^ in biefem ^ugenbtide nid^t in i^m,
obstoar er entfd^Iojfen nmr, ni« «nb unter feinen Um*
jldnben meljr I)eim5u!ommen, 2)afnr trar er feinen Seu*
ten fd^on aUju entfrembet,
^s-eine unb ber ©einen SfÖege jc^ieben jTd^ öon biefcr
(Stunbc für immer. X)en ^amilienfinn ijatU man i^m
in ber grimmigen '^udit ertötet, tu burc^ ein ^u|enb
3a^re befirebt gett)cf€n »ar, ein tud^tige^ ©lieb ber
größten nnb gcfc^Ioffenjlen ^amitie auö i^m gu mad^en,
meldte bie 5GBeIt fennt, ber fat^olifd^en ^riejlerfc^aft.
©enommtn ^atte man i^n. ^ber bie 2öeifyen Ratten
nur fein ^aupt berührt, nic^t fein ^erj. 3^n ju bie*
fem ernjicn unb ^o^en ^eruf taugtid^ gemacht ^atte man
nid^t; nur für jieben anberen QJeruf, ber eigene^ Sin*
treten forbert, fonnte man i^n öerberben. @o fam er
in bie große, toeite <Stabt, unb baö ®efül)l jener pein*
liefen Seit, jener ©tunbe, in ber er fclb«r mit (Sc^recfen
erfannt, tüie auöge^o^It unb empfinbungöarm er toar,
ging i^m bie 5a^re ^er nad^, überfiel i^n f^merj^aft
in 3(ugenblidfen einer 2(rt @rfenntniö, tt)ie jte nieman*
bem erfpart bleiben.
SSon altebem aber fonnte ibm Sine Sriofung ge*
vod^ren : ©Iga i?. 2D?aUot)an. <Bk fonnte i^n cr^o^en
gu jtc^. Unb jTe mußt' eö, ober er ^atte enbgültig t>er*
f^iett. X)enn fo jung war er nid)t mel)r, baß er nod)
— 230 —
einmal altcö auf eine Äart« ^dtte fe^en burfcn. Sr
mußte |te an jtd) reißen, unb er tüoUtc aUeö baran je^en,
baß i^m bieö eine glicfte.
<5incn nad) feinen SBe^riffen ^6d)jl anfe^nlic^cn 95c*
trag, genugenb für bie 3Cuöfu^rung eineö ge^eimflcn
^laneö, ^att' er erf^wirt. dx trug i^n immer bei |Td),
in m6gKcf)fl großen S^oten, forgfdlti^ gelegt unb ^bfc^
georbnet. 3^ur um ben gunfiig«n 3(ugenbIi(J ^anbcltc
eß fid), ber it)m ®elegenl)eit geben foUte, bem 2)?dbd)€n
mit feinen testen 2fbjtci^ten ju fommen. <©ie aber ^atte
bie ■S'elbjldnbigfeit öon Äinbern au6 innerlich uneini*
gen @f)en, bie, faum ju i^ren 3a^ren unb ju i^rem Ur*
teil gefommen, nun von biefer, bann njieöer öon ber
anbern ©cite ju fOJitmijfenben unb felbjl @d)ieböri(i)=
tern aufgerufen werben. 5öoUte fte nur, fo bejlanb für
ftc feinerlei fRucfjidjt.
a^ fehlte il)m aud) nid)t an (Selegenl)eit, i^r immer
mef)r, tt)ie nd^er ju tt)erben. 2)ic gelegentlid^en ^egeg*
nungen üon frulj-er hjaren I)diufiger unb bauer^after ge#
iDorben; man ging einige ©djritte jufammen. <B(i)on
gab, ttjenn iijv ein Einfall fam, ein ^BiUet bie <©tunbe
unb ben Ort. dx burfte ^ddc^en tragen, unb eö gibt
fo aUerliebfle enge unb bunfle ©dßdjen in SOBien, tt)o
fid^ be^agtid) ptaubern, in IDurctj^dufern öerfc^lüinben,
auf flißen ?)Id|rf)en breiten Idßt.
Unb jTe tt)ar fcelenöergnugt unb meinte, bamit fc^on
tl)r 3(benteuer erlebt gu I)aben. 2)abei trar etnjaö
53Ian!eö an i^r. SGBie am ^eberfleibe eineö ©d^tüaneö
baö 3Öaffer, fo glitten an i^rcr ruhigen unb bemußten
9leinl)eit unlautere SGBunfc^e ab. 5^r genügte ber S5er*
U\)x eben »oUfommen, tt)ic er fid) jmtfc^en i^nen fo ge*
— 231 —
mad) gejialtet ifattt, 2)aö Id^mtc ^errn Äarl <5tara,
ber mit bieffr ©orte grauen no(^ gar feine (Srfa^ning
t)atU. £)h (Te »efyl immer fo ilieB? 5mmer, iinb auc^
bann . . . 5^re SSome^^eit unb i^r freiet SBefen ent*
SÄcften i^n uvh fc^tugen i^n äugleic^ nieber. 2)af (tt
nic^t diu ijatu, »erjlanb er, üöic alfo foUte |Te fein
2)rdn^en begreifen unb teilen?
, , ,(ii toar 5U beginn beö 5uni. tflod) kg in ber
2uft jene !6fllic^e «nb frifd^e ^euc^te öom ^rii^l-ing
I^er, ber tavm erfl reic^ unb fc^ön abgebl&^t ^atte. ©n
fro^Iic^ö 3ittem lag Aber ben «Strafen, in allem. 2He
SKenfc^n ^tten fid^ f)erauögepu|t, o^ne anbere«
©runb, aB bem fc^onen 5ag pliebe, ber in i^nen baö
Söcburfniö geiredt, ber \)zUm ©onnc fejWic^ ju bes=
gegnen. <5ine innere SSergniigt^it ttwir über i^nen.
^vx Maxi <Btaxa jlanb ^arrenb am ©ngange beö
SSoIfögartcnö, ^ferbcba^nmagen nad) ^ferbeba^nwa*
gen rollte »oruber. @r ttnirtete, einen Dtofcnfirauci^ in
ber «Oftwt)/ ft«fö '^efle ^erauögepu^t unb mit jenem et*
tta^ bdmlid^en 3(u^bru(!e, ben bie Ungemif^eit jebem
©ejtc^te öerlei^t» 2)ic 55onnen, bie, Üteif unb SBaUen
tragenb, mit i^ren ^^U^lin^en an iijm öorÄbfrgingen,
fic^rtcn unb nicftcn einanber su, xok jTe ben fe^r em1l==
Ijaften 9Äann fa^en.
@nblid^ !atn Olga. <Bk trug eine gelbfeibene
sBIufe. ^er gelbe "©tro^^ut auf J>en braunen paaren,
in bencn immer noc^ etiuaö »om ®oIbe ber erfien 5u*
genb fc^immerte, toar mit roten !Äofen bebecft, bie einen
3öiberfc^ein auf i^r eigentlich blaffeö ^(id)t mit ben
grauen unb fro^Iid)en 3Cugcn barin nnirfen. «Sie reichte
i^m fycrslic^ bie ^anb; mit einer ^afÜgen unb freubigen
— 232 —
©ckrtje bcfcjligte fie ben (Strauß iiidfitber ^«erofcn
an iijXim gelben ®«rtcl. (Sie ^attc i^ren fdjonen unb
gÜicf liefen 2<ig; fie »ufte baö, unb eö er^o^te i^re ^crs*
^afte (Sutlannigfeit.
«hinter bem umfriebetcn ?Haume fpielte bie 3)?ilitdr=
!a;>eUe. X)ie beibcn fdjritten auf unb ab. 2)aö 3)?db*
c^cn ^ord^te ber 3)?u|tf, unb jeber frifdje ffialjer werfte
«in« f)ubfd)e Erinnerung in if)ni, <5ie liebte ben SBoIf^^
garten, dv I)at ettoaö üon ber falben £)cffentlid)feit
unb tüteber öon ber öer^o^Ienen SBertrauIid)feit ein«^
SBaEfaaleö. SD? an iil im ©runen, unb bennorf) rerft jid>
bie <Stabt aßent!)alben i)nan, @ö ijl meijl beffer« ®e«
feUfct)aft, ^aö man fo fagt, »bie fid) ^ier finbet. (5in
äiemlid) kbl)afteö ®ett)u^I; man »erliert jTc^ barin unb
n>ei^ jtd) toieber ju treffen. 2)af man aber nici)t ganj
Dom 2ßege !omme, fo fie^t altent^alten bie !Ring|lraf e
ober tnt na^e 33urg mit ben an i^r angegliebertcn ^*
Idfien burrf) i>ie gierlic^en ©itterjldbe ^inburd^, unb man
I)6rt baö klingeln ber ^ferbeba^n unb i)aö ^laubcrn
berer, bie braufen auf bem 9ting lufhranbetn, fTeI)t tii
I)eUen ©ctrdnber. @ö ifl ein fr6l)Iict)eö SBrilfn ba. SCBic
eine SD?ufif flingen biefe mirren unb trec^felnben Saute
ineinanber. @ine fd>meici^Ierifcl^e Sßaljerweife fcf)Idgt
burct). diu erl)6^teö, ein reic^Iid)eö unb tt)oI)rgefTttet€^
?ebcn tt)ogt um einen unb lorft mit meieren unb fpielen*
ben Söellen. Unb baju tt)6l'ben fid) grüne unb biegte
^aflanien über benen, bie jtd) ^ier ergeben; ernfi un^b
n)eif fc^immern bie jlrcngen <SduI«n eineö ^em^jelbaucö
burrf) baö @run ber ?aubengdngc. Unb eö blinft »on
fremben unb bunten 93Iumcn tn fatten Ütafenbectcn.
®ie gingen einigemale jiemlid} ^ajlig auf unb nie^
— 233 —
ber. SWan fa^, tt)ic tt)oI)I cö bem aj^dbcfyen tat, :ta(^
i)em cnblofcn, ^tßuttn <Si$eii im ^JfcrbeBa^ittoagcn,
nac^ tftx immerhin langtöciligcit ^a^rcrci biirc^ ge?
be^ntc Strafen, an traurigen 3inö!afernen unb armem
33ot!e öoruBer, bie jungen unb gcicnfcn ®Ii«ber gc*
trauern ju !6nnen. ©nblid^ Blieb Olga tor ber SKufff
fiei)en. „^uB[d) ijl'ö ba, ^err Stara, Sinmer ein^
mal I)uBfci^er tok baö Ie|temaL 2D?ir gffdUt'^ ba, wie
fonjt nirgenbö in SOSien."
dx nicfte nur auö feinen ®eban!en ^erauö. (5ben
Begann man „iRofen auö bem ©üben" ju fpielen, 3a,
ber (Suben, baö iuar eö njo^L X)ort^in, trenn auc^
nur auf einige 5agc. Unb feine 3(ugen ^aft^ten Bc:=
ge^rlid^ auf bem fd)I<infen Körper, ber jtc^ unBetüuft
in ben Ruften I)oB, bem 5aftc ge^orfam. ^k füllte
feine Sßlicfe auf jid^ ru^en unb liefi fte jTd) ganj gerne
gefallen, in ber fidleren ©elaffen^eit eineö SßBeiBe^,
melrf)eö tro^I treifl, baß feine <B(i)onijtit S^erlangen n?€f=
!en muß, unb jugleid^ in |T(^ bie SKittel !ennt, f c^ t>ic
entflammte 2o^e nic^t nd^cr !ommen ju laffen, alö i^r
eBen genehm ifl» ^nbtic^ jrenbete jTe f[d) unb lachte i^r
I)eUeö, feinfö, juBeInbeö Sachen: „Unb baö ijl alles,
iraö Sie mir ju fagen fyoBen, ^err Stara?"
<5r tt)urt)e rot, un<b baö gefiel i^r eigentlich »ieber
an iijm, dx fiotterte in SBerlegen^eit: „'^dj backte nur
eBen, ^rdulein!" . . ♦ din ^efannter ging grußenb »or^
uBer. <Bk nicfte mit aller UnBefangen^eit, tcie eine,
bif tt)eiß, baß i^r nicf)t gut tttoai mißbeutet »erben
fann. ^err ©tara aBer flammelte: „5c^ badete, tt»enn
man unö ^ier jiel)t/' , . ,
Ben geheimen SOSunfd^, man mod^te |te bod) nur mit
'■ J('-.n-rV7fT5Tnt»r
— 234 —
i^m Blo^gfftcUt glauben, erriet jie nid)t. ®o lachte jtc
benn abcrmalö, itod) üergnÄgter, fajl n)ie ein ^Sc^ulmd*
bei, hai eben edncn argtijligen <Strei^ hinter fic^ ^ot,
unb fa^ ifym rn^ig unb »oU inö @e|Tct)t, bafi i^m ganj
fc^ül warb. „3^a alfo — baö I)at tnan baöon. 3(lfo :
(Sic genieren jTd), mit mir gefe^en ju »trben. Unb ic^
backte fc^on, ber liebe ^immel aUein ii>eiß, tt)ie n>ic^?
tigc (Sachen <Bk nict)t mit mir ta auöjumad)en unb ju
bereben I)ab«n."
@r trurbe »erlegen . . . „3Cber gndbig«^ ^rdutein
. . . tt)o benffn <Bie I)in?"
3^r ma^te feine Unbe^olfen^eit immer mc^r ®|>aß,
fte ergoßt« fid^ baran, an i^rer Ueberlegenl)eit, unb
unterl)ielt fid) ganj au^ge§eid)n'et babei. 5e gelaffener
unb f)€iterer fte aber tuurbe, beflo tiefer fanf fein 9Ser*
trauen in ben ^kn, ben er fo üuglid) auöge^ecft
meinte. „3Cber, ^rdulein," jlotterte er, „id) backte ia
nur, man fann l)kx nid)t üertraulid) genug reben, fo
fmk mir'ö i^mtt ju ^erjen ifl unb tok id) eben ^eute mit
bem gndbigen ^rdulein reben mochte . . ♦"
„<5oo?" mad^tc jTe gebe^nt, „5c^ meinte, gerabe
I)ier !onnte raan'^. ^ier ^at jeber mit fic^ feiger ober
mit anberen ju tun. ®ibt alfo nic^t ac^t auf un^. Unb
f)ier barf man un^ jtt)ei mitfammen fe^n. ^enn ju
t>er1iecfen I)aben tüir boc^ nictjtö miteinanber unb i)or
niemanbem, ^err Stara?>"
„?eiber," dc^jtc er unb fa^ baSei fo fomifrf) un*
glucflic^ auö, ta^ fte mieber Idc^eln mu^te. 9^ein, ber
fO?ann toar nic^t gefd^rlic^ ober ^od^flenö auö einer ge?
ttnffen Entfernung, burd^ bie er nur gewann. 2)en
burfte man ftrf) getrojl ndl)er !ommen laffen. Unb in
— 235 —
einer rec^t utermÄtigen ?aune fc^ob jTe i^ren 3(rin in
^en feinen» „@o gc^en toix »enigjlenö »ieber, ^err
Btaxal"
<B&im Unjtc^er^eit jlieg inö SKa^Iofe, tt)ie er fo ben
Uiii)znt)tn 2cib unmittelbar an jt^ fd^lt«. (5ö bnftetc
aud^ fo flar! nac^ heftigen ?)arfumö in bem ©arten,
ber jtc^ altmd^Iic^ p iiberfuUen begann. 2(uf allen 9ton*
bellen fa^n Äopf an Äopf SÄdnnfr unb gepu$te
grauen, Saud^jen ber Äinber flieg gen .^immeL <Bk
jagten jTc^, aufgebonnert tok jicrlic^ 3Ceff^en, um ben
2em^)et, »erftedten jtd^. hinter ben feierlichen borif(^en
©dnlen gucften Blonbe unb Braune Ä6pfc^en i)or, bic
.^aare tre^enb in ungefi&mer ^ett)egung, bie @efT(^t*
d)en gerötet, bie Äleibc^n flatternb um bie »armen,
in ^reubigfeit jucfenben Ä6q>ercl^en. Unb bie SÄuft!
fang r^ptl^mifc^ unb forbernb, bann »ieber fle^enb in
geheimer 95itte in bieö alteö hinein, unb in ben 35aum*
fronen toax ein Söogen unb ein leif^ö, flagenbeß 2(ec^*
Jen, tük ftc^ nun ber frifd^e 3(bent>tt)inb er^ob unb mit
feinem fugten unb malbbuftigen TiUm »om Äa^Ieng€s=
birge ^inein^au(^te in bie^ ubertebcnbige Seben, baö
Olga beflaunte, tok xomn jie'ö noc^ nie fo, ebenfo ge*
fe^en ^dtte tt>ie biefen 5:ag, <5nbli(^, e^ tt3aren eben
5t»ei SD?ietfeff€l frei geworben, festen fie fic^. ^err
Vitara fo eng an ft« n^ie nur m6glic^. "Sie ^an-b mit
bem fyettcn gelben ^anbfc^u^, ber I)oc^ hinauf ging, lag
ii}x im iSd^of^e. Unb unüerfe^enö «rgriff jte (Stara:
„g^rdulein ©Iga ..."
<Bk \ai) iifn rec^t f!pi|bubifd^, mit ta^enben 3(ugen
unb blanf en 3^^«^« an : „5a, f o ^ei^' i(^, mit 5:auf*
namen. Unb getauft bin ici^ bei <Bt <5tefan, uni) »om
— 236 —
(Srjbifci)of »on SOBien. Utti) meine Taufpatin toax eine
9luf[in »on bcr 93otfd)aft. feiner !ann man'ö f(^on
nid)t me{)r ^aben. 3(t>er, eö fd)icft fid) eigcntlid) bod)
nic^t gut, baf ©ic mic^ jo o^neweitereö babei anreben,
^err Maxi <Btaxa."
dx ^orte nur i>aö Äarl. „^rdulein Olga, gndbigeö
^rdulein! <^ic (inb fo fd^on . . ."
<Bk öerwunbeTte jtd): „3iein! Um baö ju I)6ren,
ifl eö freilirf) jd)on bafur geflanben, ba^ ict) »on Dorn*
bad) I)ercingefommen bin."
„©ndbigcö ^rdulcin Olga," er brücfte i^re ^nb
fidrfer, „<Sie foUten miö:) nid)t au^fpotten/'
„5u ic^'ö benn?" antwortete jte überlegen unt) jog
i)k ^anb fad)te unb unmerflid) jurud. „2)aö I)abc id)
fcnji nid)t in ber ©ettjo^n^eit."
„(Sie jinb fc^on, gndbigeö ^rdulein Olga, irdrmer
gu mir getrefen, fel)r toiel tt)drmer unb fd)on oftmals."
„3a, bin idj'ö?" entgegnete jTe nad^benflic^. „2)a6
fommt tt)of)t fo unb gef)t n)ieber fo unb Idft jld) nidjt
fommanbieren/'
„O, mein gndbigjleö ^rdulein Olga!" @r mad)te
fein fleinunglurflic^fleö @e|Tc^t unb fat) fo beifummert
unb niebergefc^Iagen aui, ba^ fie in i^rer ©utmuti^feit
ba^ 93eburfniö fwf)Ite, il)n ju troflen. „Unb tvai meinen
^ic eigentlid^? ©oU ic^ S^nen öor ben beuten ba um
ben S^U fallen unb ©ie abfuffen, ^err ^tara?"
„Erinnern <Bnt fTd^ atfo nod) baran," mad)te er
ganj üer^dt.
»5a," fie ttiegte nacfybenflid) ben Äopf, „gett)i^,
gerne, unb warum benn aud^ nid)t? @ö nwir fo fd)6n
unb öoUer 9)?onb. Unb ber ^arf unö gegenüber war
— 237 —
eben jacfig unb fc^irars tüit ein @cl)eimniö, unb ctwae
Cil&er öom 9)?otib auf bcn ^Jaumgipfclit, Unb ic^ ijüi'
t>at fo g^rn, «wb <©ie ^attctt eben ß^opiit gef^yi^It, bie
S^octurne, unb 5oit um 5on tropften fo gcijier^ft tt)ic
nod^ nie, unb irf) aUein ^ak ©ie burd) unfereit ©arten
Hö 3um 5or begleitet unb ba \)ab' ic^ mir -gebac^t: ha^
ifi ni^t beja^lt mit brei ©ulben bie (£>tunbe." <&ie
Brac^ ab, ein ?dc^ttn ber Erinnerung flog fluchtig über
i^r #ejTc^t, unb jte reid^te if)m bie ^anb.
(5r beugte ftc^ baruber, brfirfte ji« leibenfc^aftlid),
^atte tidi ©efu^I, er muffe etn^aö ^oetifc^eö ertt)ibcrn,
unb eö fiel i^m burc^auö nid^tö ein, toaö nic^t felbjl ge*
rabeju florenb gctrefen todre. <5o fc^tüteg er lieber,
fu^te ben ^anbfc^ul) unabtdfjtg, ba^ ftc füllte, ioie
e^ i^r ben 3(rm ^inburd) aufjlieg, ^o^er, biö jum toavf
men, :poc^enben unb üerlangenben ^erjen. „3(^, Olga,
g^rdulein ©Iga!" flo^nte er unabldffig n>ie in einer
SSerjurfung. 5^r genügten biefe geflammelten 2ßortc.
2)ie ^Stimmung ber 6tunbe, eine Erinnerung auö ber
2?ergangen^eit, an i^r einzig ©e^eimniö öor ben Eltern
uberfam jte unb mad)te auc^ jTe ttjeidb.
Er füllte hk ©unfl be^ 3CugenbIicteö. Er neigte
fid) i^r SU unb fidflerte ^ei^ in if)r sugettjenbeteö O^r.
2>a5u fpiette man bruben gerabc eine f&^e unb begehr*
Iici)c 2öeifc, unb in i^r fc^ttJoU alleö mit bicfen 56ncn
unb biefen raunenben, fc^ttjulen, »erlangenben ^lü^txf
lauten, „^rdulein Olga! Tii^, gndbigfleö ^rdulein
..." <Bk !e^rte jtc^ ab, i^re 5BcfIommen^eit ju öer#
bergen. 2(ber i^re runbe 3ßange jucfte . . „2Baö tooUcn
^ie benn, ^rr <Stara?'" fjauc^te jTe unb em:pfanb,
\ok mit jebcm leifen 3Bort t)ai ©e^eimniö fein golbcncö
— 238 —
dltt^ enger um fie beibc warf.
„2Biffen (Sie, toai id) mir bamaB getKid)t ^ab'V
Olga, »iffen @ic'^?" Unt) er preßte i^re ^anb, ba^
er i^r »e^e tat. 2)cnnod) cm;)faitb jte in tiem fiarfen
(Sc^merj eine öer^o^Icne ©fifigifeit, eine 3Crt SBurg*
fc^aft ber f6rperlic^en Uckrlegen^eit beö SKanneö
neben i^r, ber mit einemmale atteö Idrfjerlic^ Unb<*
beutenbe öerloreit ^atte, ta^ i^m in i^ren 3(ugen noc^
üor furjem angehaftet.
„3öaö benn, ^err ®tara?" jprac^ |te fe^r ttjeid^
unb fe^r langfam.
f/Sd) ijob' mir bamaB geba(t)t: 3ßenn jte bod)
mein märe! ^ür imm«r unb öor ber ganjen 2Ö€lt . ."
(Sie t>er[u^te ju fpotten: „25a ^ben (Sic jujl nic^t
ben bumm^en Einfall unb ben fc^Iec^tcflen ©cfc^macf
in 3^^r€m ganjen Seben gehabt." 2)ann ab<r, !pI6|Iid?
unb mit burdjbred^enbcm, c^rlic^em ®efu^l: „J^err
<Stara . . . Äarl . . . 3>aö \)ab' id) mir feitbem and^
fc^on manchmal gebadet." . . .
„Olga!" (5r fc^ric auf. (5^ lag il)m auf ber ^raft
ttjie ein 3(Ip. dx mufte fc^reien, trenn er nid)t erfliden
fcKte.
(Sie fa^ nod) immer unb mit bem g(eid)en öerKore*
nen 5BIid inö 3öeite. „9?i(^t fo laut, Äarl. Äein 3(uf^
fe^en, lieber <Btaxa\"
„Olga — jTe irerben unö aber niemals jufammen=
geben. 2öer bin ic^ benn? Unb »er bifi bu?"
Xxii :©u berührte fie ^einlid^, o^ne inneren ®runb
»ibrig. 2öie etiraö, baö ju fru^ !am. „<Sie iDerben
fc^on, benf ic^. dlnx muffen ®ie öor^er zttDai er*
reid^en, unb man barf bie ©ebulb nid)t öerlieren unb
— 239 —
fid| burc^ \i)xm <fxnfpruci^ nic^t glcid^ beirren laffcn,
^rr <Btaval"
„5cf) tüxin aBer nic^t rae^r tuarten. 3^ ge^ bann
jngrunb, ^rdulein Olga! 5c^ trag' baö mit mir ^crum,
baö ttei^ nnfer lieber ^eilawb allein, tt)ie lange fc^on.
3ci^ glaube, feit id) <Bk !enne. <im anberer SlÄenfc^
bin iä) geworben, ^rdulein, burd) ©ie. <im 2ump bin
id) getüefen, unb ein braöer Mnl bin ic^, bcr jtc^ plagt
unb n)aö auf jtc^ ^dlt unb nid^t me^r fid^ toegiüirft an
Sumpcn^unbe unb fc^Iec^te 9)?dbc^en, bie nur »arten,
ba^ id) i^nen toinhn tu' iuie froher, unb einer bin id),
ber an nic^tö benft, nur an <Bit, ^rdulein» Unb foU
baö aUeö umfonfi gctcefen fein? ©Iga! ütbt Olga!
Erbarmen <Sie jtc^!" (fö ttKir altcö fe^r e^rlic^ ge*
meint unb fogar cmpfunben, toai er fprac^. Unt» ben*
noc^ jijc^elte ein falfc^cr 5on tuxd), ben jic fe^r genau
»ermerfte. Tiud) begann ftc ba^ ^lifiern, ba^ fie an^
fangö beraufc^t, nun fc^on nttohi ju machen, fflod)
aber ^ielt bie lueic^c (Stimmung öor. „^a, aber toa^
bann, ^err <Stara?"
„^d) ijoi' mir'ö auögebac^t unb nic^t erjl feit ^eute,
Olga . . , ^roin^m mu^te man fie, tt)ie beine 2Äutter
iljrc Altern geä^ungcn \)at . » /'
„0^ic^t erfi feit f)ente?" fragte eö in i^r. „5a, toit
meinen (Sie baö?" crtuiberte jTe Taut,
„<Sie tt)erben anberö nie nachgeben," jammerte er
bemeglic^ unb fu^te abermals ibre <^arti), „3(ufer toiv
müften fort, jufammen. 3(tteö ®IÄ(f »ormegne^men
mußten tt)ir. :J>ann ndmlic^ !ann man unö nic^tö mc^r
nehmen- 3öir ftnb arme teufet alle jhjci, lieber ^rdu=^
lein Olga . ."
,iä
— 240 —
„2öir?" entgegnete f!e »eriDunfcert. „2öir?"
„3(Ifo hin idj'i," jiammette er, „unJb ic^ ^afe' öor*
geforgt fwr alte^. 2)aö ®etb ^abe ic^ bei mir. ^uv
^a^n, unb fort. Unb übermorgen ifl alleö gut . . ."
„3c^ foU für 3t>r Oelt» reifen? ^aö fommt mit
t>cct) fomifd^ üor ..."
„5c^ bitt' bic^, DIga! J?at'^ benn beine SÄutter
anberö gemad^t? (5in 5:elegramm, unb jte geben nad)
vmt) finb nid)t unt)erf6^ntic^."
„@^ ifl aber aucf) banac^ ausgegangen," entgegnete
fie unb njiegte nac^benftict) baS ^aupt. „3c^ tDunft^e
mir'ö anberö. Unb (Sie mifffn ia, tüie baö im ®runbe
hzi unö juge^t, tt)iffen'ö fo gut tt)ie ic^."
„@ö foU oud) anberö ttjerben. Dlga, liebjle Olga!"
(ix faltete bittenb bie ^dnbc.
<Bk füllte, ba^ irieber ein 5eil feinem ©anncS
brad), aU er jte loölief . @ie fa^ jTnnenb unb tüie un*
fc^Iuffig niebcr auf i^ren ^nbfc^u^. 2)a toatm ij&P
Iid)e ^tecfen t)on feinem SWunbe, unb fie tt)ifc^te un*
bett)ufit baran. Dann, mit einer ungetDoUten, unge#
fiumen Sföenbung, fa^ jte if)m inS ©ejic^t. (5ö glomm
in feinen fonjl üerfct)leierten 3(ugen ein mdc^tigtö
^euer, baö il)r nirf)t me^r bebrofylid) t»ar unb alfo
grunblic^ mißfiel. <So burftf man fie nic^t anfe^en.
(Sie erI)ob jtd). „3^ benfe, trir ge^en, ^err (Stara.
@ett)artet auf (Sie f)dtt' ict). 3(uc^ 5af)re. IDurc^ge^en
mit S^nen tu' ict) nic^t . . ."
(5r tt)ar ganj »ernic^tct. „Olga," bat er, „gndbig*
flcö ^rdulein Olga!" 5n iijv ober trar bie @raufam«=
Uit beö ©eibeö 'ertt)a^t, baS rechtzeitig erfannt, einen
»ie fci)iefen (Schritt eö ju tun geneigt tt)ar. ®ie !c^rt
— 241 —
fid^ immer gegen t>en, ber eö taiu bemegen gewollt, <Sie
«a^m i^re ©(^rttte bem 3(uögang ju. (5ö bunJette be*
reitö; bie ®a^f lammen ttjaren angejünbet unb gIom#
mtn in leud^tenber Steige jttjifc^en ben Saubfronen» (S^
Hang unb fang immer nod) um jie; aber 5:6ne unb
9ßeifen fanben feinen SZad^^aU me^r in i^rem ^erjcn
unb Ratten alfo aucfe feine Wtad^t me^r über fie. 3Cm
©ittertor blieb er flehen, faltete noc^malö bie ^dnbc
unb fa^ jtc noc^ einmal bctucglic^ an. @ic ertoiberte
feinen 93licf, mufierte i^n unb begriff burc^au^ nidjt,
»ie biefer SWann, ber nun fo jdmmerlid^ öor i^r fianb,
fo furj »orl^er and) nur für einen 3(ugenbli(f in i^r
einen <Sturm ^atte anfachen fonnen, jldrfer, aB er ge^^
a^nt, aU er ju nu|cn »erfianben. (Sie füllte ftc^ je^t
fci^on aU (Siegerin, aU bie überlegene 2>ame.
„Olga!" bat er nod| einmal.
„@ie tt?ünfc^en, ^err ©tara? 3(ber ja, nic^t »a^r,
^ie tDoßen mid^ nad^ ^aufe begleiten? <Sie ^aben
rerf)t. @ine 2)ame braudjt ^Begleitung, id^ I)ab' hai
erjl ^eute gefe^en. ©onjl, allein fann fte immer un*
äiemlid^en Sumutungcn auögefe|t fein. <So ^aben <Sie'ö
boc^ gemeint, nic^t tt)al)r?"
<öie flieg ein. dv gogerte. „5c^ bitte," gebot fic
fe^r befiimmt. @r fprang auf htn roUenben 3Bagen,
fiellte jid^ neben fte. Äein 2Öort ttjurbc tod^rcnb i>cr
ganjen langen ^a^rt ^ifc^en i^ncn getcec^felt. 9J?an
xoax am 3iclc. Sie »enteilte jTd^ : „5c^ banf e fir bie
^Begleitung. <5ie trerben aber hoffentlich felber be?
greifen, baf 3^r SSerfe^r in meinem @lternf)aufe nad^
bem heutigen 5age fein (5nbe ^aben muf. 5c^ möchte
mic^ tiic^t tt)ieber d^nlic^en Suuiutungen auögefe^t
X)a»tb, 2Berfc l\'. 16
T^T*? ■-'f^^^^^rffW*'^
— 242 —
fel)cn. 3d) miU and) itid)t immer an meine Unbttad^U
famfcit erinnert fein. <5inen ®runb fir 5^r 3(uÄBIcis=
Ben tt)erbe ic^ fc^on finden. ®ute 9^<ic^t, ^err ©taro,"
(5r fa^ i^r nad), o^ne ein 2Öort ju »iffen, 3n i^m
»urgte cö, unb alleö flodte. 2öie kngfam fie nur ging !
®anj fo, aU !6nnte i^m ber (SinfaU fommen, i^r nac^*
jnjhirjen, iiUx fie ^erjufallen unb — unb »aö? Unb
aU tt)oUte jie i^m jeigen, ttjie garnic^ fte fi^ in einem
fc(d|en ^alte i)or i^m fird^te. (5r fji^Itc flc^ bie ordnen
fcmmen, [d)I«dte unb faute an i^nen unb fa^ babei fo
lyeilloö albern unb gottöerlaffen aui, baß felbjl eine
Titt @lel in i^r auffiieg, ba ffe jur^dfc^autc unb i^n
immer noc^ fo jammertJoU ba^e^enb erbtieft«. ®ie
griff an ben ®urtel» ^a fiecften immer noc^ feine 9lo*
fen. ©ic roc^ ^erj^aft ju il)nen unb »arf fte bann mit
einer ^afiigen ©ebdrbc öon jTc^. 3^un erfl füllte fte
ftc^ üoUenbö befreit ...
^err <Stara tt>ar fein ^^antafi. SGBar e« ^o^jlenö
in feinen SBeredjnungen, nic^t, irenn er nac^^er i^r dt*
gebniö uberpnifte. @r ttjufte nun fd^on: bieö «S^siel
4oar fiir immer aui, tiai> ©ebdube feiner ^ufnn^t, an
bem er burd^ 5a^re mit I)eimtid^er Äunfi unb Wlüijt ge*
jimmert, tnax in biefcm 3(ugenblicf fi^r immer unb »er*
nid^tcnb eingcjlurjt. 3(uf i^m laflete eg mit »oUcr
^u(i)t dx tt)ar fe^r niebergefc^tagen unb forperlic^
ermibet; unb aU i^m tai SWdbd^en cnblid) hti einer
93icgung beö 2Begeö entfdjiüanb, ba bract) er förmlich
unb fd^mcr auf einer ^an! nieber. 9)?ü^felig f)ielt er
norf) an jic^, Üaubtc jTcf) jufammen, torfeite öertoren
tt)ie trunf^n unb oI)ne rechte 93e|Tnnung fiabtwdrtö.
3fuö einer Äneipe brang ^ellc .^eurigenmufif, nun auf^
— 243 —
jauc^jenb in xibtxmiit\%tx ?ufl, nun in ftd^ jufammcn*
ftnfenb, wie crfct|6^)ft öon bcr bacc^antifrf|en ^reubc,
nun fldglic^ unb rÄ^rjelig. @r brauchte eine <Stdrfung,
unb fo Betrat er ben ÄberöoUen, rauci^igcn?Xaum, in bem
manchmal ein Reiferer 5ud)e5er liberuiutig unb »ein*
f(^tt)er 5ur »errußten X)e(fe em:porjiieg. ^cut« »er*
mod^ten ber 5ubel, ba^ taftmdfige ^dnbeflatfci^en
nic^t^ iber it)n, bie i^n fonfl mitrijfen. @in ®lai Söein
lief er ftc^ bringen» dx ftkxtz lange ^intin, e^e i)a$
er trani, unb eine bitterlici)e ^e^nfuc^t nac^ fyerj^aften
ordnen Äberfam i^n bat)or» @r breitete feine Zxmt:
„fWitterd^en, meine arme WlutUxl" flo^nte er »or ffc^
{)in w . .
X) r i 1 1 e ^ Ä a ^ i t e L
2)ie ©tube tcar uberfuUt, alö fte Simon «Sieben*
fd^ein auf 93ei>erB brdngenbe 33itte gum erjienmate be*
trat, dlnx fed)^ ^erfonen iraren in i^r öerfammelt,
unb bennod^ meinte man barin faum atmen ju lonnen.
<So bicf tt)6t!te fic^ ber 9laud), fo eng unb dugfllici^ gu*
gemeffen tüar ber Staum. 3fm ^enjter in feinem gnänen
53auer ^ing ber ^infe gorjlerö. Unb wie tk ^elte
®onne fc^ien unb er baö ^Dur^einanber ber Stimmen
t)ernal)m, fo jtritfc^erte er mand^mal feinen freubigen
SccE* unb Söalbruf öor ftc^ ^in ober Ijuh, vok jtrf) fei*
ber ^rufenb, ein furjeö ®efd$el an, baö er immer n)ie*
ber abbrac^. ^er ^ifd) »ar nict)t gebecft; eine große
fc^marje ^Iafcf|e mit SIibo»i| jianb barauf. Unbereitet,
orbentlic^ 5ern)ÄI)tt »ar tai ^ttt SOJan fa^, zi iiattt
16*
— 244 —
jcmatib ju fc^r übcrmiibet bcit <B<i)laf barin gefuc^t unb
itic^t gefunden.
3(uf bem grünen ©ofa, in eine abgeschabte Äutte gc?
i)uUt, kg ber, bem 5uliel>e biefe SSerfammlung »eran*
flaltct tt)arb. ?Kaimunb '56rfler irar jd^tingö »iebcr
aufgetaud)t, unb bi« t»eilanb <Staramgdtle üom „^oUl
2)elinum", infotüeit fie nid)t baö Seben fc^on nac^ aU
len 26Binben »ertragen, Ratten ftd) eingefunbcn, i)tn »er*
Icrenen ^reunb ju begruben, dv xoax fe^r matt unb
I)eruntergefommcn. 3n feinen 2(ugen glomm ein
fc^toereö lieber, unb cö war an bem ganjcn SKenfdfyen
oKeö abgeje^rt, erfd)6pft, au^ge^o^lt »on innen. TiU
il)m <Sicbenfcl^cin bic ^anb rcid^te, griff er unmerflid)
gett)of)n^eitömd^ig nac^ bem ^ulö. (5r mu^te an jtc^
Ratten, fein ^rfd^recfen nirf)t p »erraten. X)aö trar ber
?)uB eineö ^erjfranfen im legten 0tabium, unb au(^
auö ber (Stimme ^orte man bie ercig^n Sßcüemmungen,
an bencn ber SSerlorenc litt. @r fa^ ben 20?ebijiner
fefi an: „9^id)t tt)a^r, gefallen tu' ic^ bir aud^ nid)t?"
unb fd)enfte ftd) ein ®Iaö »on bem 33rannttt)ein ein,
baö er gierig mit einem <5d)Iucf auötranf.
<Sieb^enfcl^ein griff nact) ber ?^Iaf(I)e. „^u barffi
feinen ©djnapö mel)r trinfen. deinen tropfen, (fr
mu^ bir unbebingt fct)aben . . ."
„^Keinfl?" rief ^orfier fafl iibericgen I)6^nifc^ unb
i)ob jTc^. „9?ein, tt)aö i^x gefdjeit fein tut! ®ibfl ^er
baö glafc^el? 9??ir fcf^abet nict)tö mc^r. I>aö »ei^
ic^."
„Uebcr^aupt, id) ge^ inö Äranfen^auö unb ^ol'
einen tuct)tigen 3(rjt. X)aö ifl boc^ njitber nic^t nötig,
ba^ man bic^ fo baliegen Id^t."
— 245 —
„3c^ bin' hid), ©emutömenfd), ©ieBeiifc^ein, ^xcp
ni|er, jirapajier' bic^ nic^t! 3(«^cr bu fintejl, tt)ir finb
jioct) ju »enig auf ber Qiube."
„?Reb' n{d)t fo »iel, ^orjier, SBruberI)cr3/' jl6I)mtc
gScperl in aufrichtiger 3(ngjl.
„X)a ^afl bu eigentlich rec^t. X)enn Sinn i^üt'i
feinen/' Unb ^orjier jlrerfte fid^ h)ieber auö. 2Äit
einer ©ebdrbe i?oU Steigung unterjM|t« i^n ^Se^erl ta^
bei, fct)ob if)m ein Äiffen unter ben Ülucfen. X)er Äranfe
lag regung^loö ^a, fein 2(tem ging mu^fam unb
roc^elnb. t)\t fc^malen ^djuttern ri^ e^ i^m manc^*
mal mit einem mdctjtigen ?Rucf üortt)drtö, Tiud) ber
^infe »erflummte, unb eö tüar eine fe^r peinliche (Stille.
S&iö enblict) ^liebenfc^ein, um tiai ©d^meigen ju bre^
cf)en, mit einer ?^rage bareinfu^r:
,,Unb tt)o ^afl benn bie ganje S^it gefiec!t? Ü^ic^t
einmal gefd^rieben ^ajt hu?"
„Sa^ bir'ö öon bem er5dl)Ien. Sei) fyab'^ fatt, im^
raer mein Samentabel ^erjuleiern trie ber ^Bettelmann
an ber 5:ro^3:pauer £)p^)abrucfe/'
^e^erl begann, ^lufiernb, ^eimlic^. 3(ber ^or*
jier unterbrach) i^n: „3leb' lauter; mer'ö aufgehalten
I)at, ber fann'ö aud^ auö^oren."
Söieber begann Söe^erl, bieömal üerne^mlic^. Äaum
aber fyatte er feine ©timme erhoben, aU ber ^infe ein*
fiel, ^elt, jaucf)jenb, mit tJoUem UngefiÄm unb ganjer
Äraft. HU flammte ein ^rÄ^Iingötag über ^o^en*
elberöborf, unb an jeber SGBanb ber 2Öebert)duöc^en
f)inge ein ^infe, unb aU riefe unb forbere einer ben
anbem. ^orfler ^ord^te i^m mit fd^trimmenben 3(ugen
unb gans £)t)r ju unb bracf) pIo|Iic^ in ein ungejlumeö
— 246 —
Üöcincn auö. 2)aitn murmelte er in feinen an^tgrau*
tcn ^art: „X)er fann'ö nod) . . ♦" Unb »ieber rau^:
„®irf ein Znö;) Aber, ^an ijott fein 3öort i)or bcm
23iel)!"
2(If 0, eö mar nidjt me^r gegangen. 2fUeö tt)dr' am
@nbe ertrdglic^ getoefen — man hungert, aber man
»erhungert nid}t — nur nic^t bie etüige Obbac^Io|Tg*
UiU I5aö bringt einen ganj auf ben ^unb. ^ad
mac^t, baß man jTct) öoUig öertoren glaubt unb üom
9J?orgen ab jtd^ burd^ ben ganzen langen 5ag fird^tct.
5öenn er ^d) tt)o öorfleUte um eine ^ofmeiflerei ober
fc traö, fo fal) man i^n fo getüiß an. S^aturlid^, »or
einer folc^en SBogelfc^euc^e foUten jungen Slefpeft ^a?
ben! Unb »enn er fc^on einmal burc^ irgenb ein
2öunber bie 5aren für bie Prüfungen beifammen f)attc
— man xoill irieber orbentlid^ effen unb ftc^ feinen gu*
ten 5ag antun, lya^n baö nimmer »eic^enbe ©efu^I
eineö fted)en unb für feinen Sebenöberuf me^r taug*
liefen Äorperö.
<Bf> tt)ar bie legte 3nft^ci)t für immer feinen @c*
banfen na^ unb ndl)er getreten. S^ic^t an ben 5ob
bact)te er; bieö Seben \)idt i^n immer noc^, auf baö
berjenige am fd)itt)erjien öersid^tet, bem eö niemals mü^
begegnet ifl. dx I)offt ein Ie|teö Siegeln, ba^ alleö »er*
gÄte. 2(ber auö ber 2öelt moUte er jtc^ fliehten, unb
fo fud^te er benn um 3CufnaI)me in ein Ätofler an. 2Bar
eö fein alter Unfd^ic!? 3!)i« ^urc^t eineö Unfrommen,
man !6nne ben eigentlichen @runb feiner SGBeltflud^t
burc^bliden, bie i^n feine ®iiLnbiQUit unb religiöfe
©e^nfuc^t übertreiben ließ? SGBar ba^ ein neuer Un*
fiern? @r feinte jt(^ nad) Stu^c unb 95c^agen, felbfl
— 247 —
nad) einiger Pflege — unb man ^attc i>cn gebred^Iic^en
2Äen[c^en ju ben boöitifd^en 5r(ip^)i|len, ju einem ?e;=
Ben üoU fc^ttjerer 3(rbcit, »oU neuer @ntb«^ningen, ge^^
fc^drft burd^ eine unbarmherzige unb geijltotenbe 3«c^t,
entfenbet. ©tdubige 93egeijlerung mag auc^ baö iv
tragen, mag unter foIrf)en Umfldnben felbfl ®rof eö "ooll^
bringen, i)at eö in aller 3Sett unb ttieber^olt unb »un*
bertt)urbig getan. <Bk aber fehlte iijm t)ollig. Unb bic
Srfenntniö, tim gro^e &ige g«gen feine innerfle Ueber^
jeugung ganj frudjtloö auf jTc^ genommen §u ^aben,
gab i^m ben (Snabenflo^.
@r ging jugrunbe baran. ^urtäd)^ in ftc^ felber.
^ennoc^, fo mube fmav er, fügte er jid^ eine ^dt
naä) feinen f(t)tt)act)en ^dften in aUeö. <Seinen Altern
galt er mo^I für tot. @r ^orte nid^t^ me^r öon i^n<n.
Äein !Jluf brang me^r ju i^m, bem er auc^ jegt jT^er:*
lid) noc^ nid^t gefolgt tt)dre, benn etwaö feinet ©tolseö
war immer noc^ in i^m.
2)aju bieö öerbumpfte ^afein, h)eld^eö nur barauf
bered)net tt>ar, jeben eigenen ©ebanfen in i^m ju toten,
aUeö ?ebenöfrdftige abborren 5U tafftn, tt)enn auc^ für
einen ^rofen B^Jecf, bcr aber burc^ouö nici^t ber feine
n)ar unb eö auf bie :J>auer immer minber »arb. Äein
^udi ! Äeine Äunbc öon allem, toa^ ftc^ begab ! Unb
er ^atte bennod^ fo lange in ber SÖelt gelebt unb an
allen il)ren fragen leibenfc^aftlid^ 3(nteil genommen!'
Sin frf)attenl^afteö 3Cbgef^iebenfcin mit Reifen 2ÖÄn=s
frf^en, bie in i^m ungejlillt unb nidc^tig riefen. Äeiner^
Ici 3(nregung. (Ein lajlenbeö, erjlDungeneö ©feigen.
@r i)atu niemals gern gef^jroc^en, jtc^ fd^on aU <Btv[^
bcnt burc^ 2öoc^en in feine 2>erfun!en^eit eingefüllt.
— 248 —
2)aitn aber na<i) freiem Sntfc^Iu^: „3Boju reben?
SGBaö fommt ^erauö babei?" 2)iefe^ aber xoav iljxa
nnertrdgtic^, nnt feine tüo^I gebrudte, aber innerlich
uitgebdrbige Statur lehnte fic^ bagegen auf.
X)ann !)atte if)m ein fonberbarer SufftU ein 3«i*
tungöblatt 5ugett)cl)t. 3öaö barin flattb? @r ttKir auf
biefc Äunbc ^in entflogen. @rji aU er tt)eit, fe^r weit
meg n)ar, fiel i^m ein, ta^ ja niemanb baö Siecht ge*
fjabt f)dtte, i^n jurudjuljalten. 2)enn er flanb noc^
oi)ne ^rofe^ in feiner ^^robegeit.
3u ^ufi ttjar er gezaubert. X>ie enblofe (Strerfc
auö bem tt)ilben 53oönien nad^ bem tt)citen, weiten,
tt>eifien 3Öien. (5r fyatte fein @elb, um ju fahren.
2)?and)mal lie^ il)n ein miticibigeö Söduerlcin um feine»
©enjanbeö willen eine ©trecfe Slöegeö aufjt^«n. @in
anbermal gab man \\)m £)bbact). X)ie Saaten jlanben
norf) grün, aU er aufgebrochen. 3m SGBanbern fa^ er
fie gilben, reifen, erful)r bcn ©d^nitt öoUbringen. Un*
funbig mar er ber (Sprachen ber ?dnber, burd) bie er
sog. deinen anbern 2fuöbrucf beö Üöunfc^eö ober ber
5Jitte !anntc er, aU ben ta^ Slenb mit grauem (Stcm^^
pet i^m unöerl6fd)lict) inö 2Cntli| geprdgt. ©eine %t^f
tage waren eö, wenn er "^u einer ber fpdrlict)en beut?
fd)en <Siebclungen im ungarifc^en ^lad^lanbe ge«
langte. 2)ortcn l)iclt er Slafl; bann ^orte er fprec^en.
dt wu^te, wie fic^'ö am '^iQzumxfmtx ndd)tigt, wie
in ^eufd)obern ober am 9lanbe trdger ©ewdffer mit
bufieren SOBeiben, wie am 55orb trauriger, glucffenber
<5umpfe, auö benen iiai> .l)o^ldugige lieber ju i^m ^er*
antrat unb il)n anwel)te mit giftigem 3(tem. 3Öieber
einmal fanb er ftc^ ju einem ber wenigen wanbernben
— 249 —
S^anttoixHhux^djtn unt> sog mit i^m, bcr baö ^ttttU
^anbtt)cr! bcffer öerfiaitb, genofi ^fmai t)on bcr ^unfi:
bcö anbern, £iö bem fein mclatid^olifc^er ©efd^rte ju
tvicl ttjarb ober gar ju laitgfam erfd^ien unb er i^ti
ir^citbmo abfd^Ättelte. 3(6er fein eigeittnc^jteö 3i^t
l^ielt er mit eifcrnem SföiKen fefi, 3« ber S^it, ha er
fid)'ö öorgefiecft f)atte, mar er boc^ lieber in Sffiien.
Unb nun ging'ö itur nod^ um »enig.
X)k anberen öier erhoben ftc^. 55e9erl gab i^tten
baö ©eleit, utib man f)6rte jte in ber Ä«c^e flujlern.
„2)af fie nur tt)eg jinb!" dd^jte ^orfier.
„Unb xoai {lanb in ber S^itwng?" fragte (Rieben*
fci)ein.
^orfier reid^tc il)m baö SBIatt. 3(tt irar'ö unb 5er==
fnuKt unb faum me^r leferlic^, fo oft entfaltet, tt>ieber
jufammengetcgt, in ber »^anb geflammcrt war eö öor*
bem, @ine 9^otij »ar angejiric^en. ^arin berichtet, haf
bie ©tabt ^oI)enoIber^borf ein ©emeinbefpital errid^tet
I)abe, tt)eld)eö man mit gejiemenber ^eierlid^feit am
16. 3(ugufi 1886 eröffnen n)oUe. Wlan toax in ben
erflen 3Cugu|itagen.
„Unb bu toiUli?"
„5a. 3)?an mod^te bod^ tttioa^ öon feiner Heimat
fabelt . . ."
93e9ert »ar mieber ^ereingefommen. ^orfier, mit
feiner fleten Unruf)e, fe|te ftd^ auf unb firic^ fid^ bie
tt)irren ^aare auö bem ©ejtcfyte : „53ifi ein guter Äerl/'
f^jrad) er unb reichte bem pöerldffigfien Äameraben
bie ,^anb Aber ben 5ifrf). Unb bann, mit gefiauter
Svebe, mand^mal mit ber .^anb auf ben 5ifrf) fd^Iagenb,
n>ieber be^ SÖorteö unfdf)ig, begann er:
— 250 —
„Xiaö tt)iU id), jia. S^ad) ^aujc tt)iU id) in t)aö
<SpitaI, ba^ fic gebaut ijobzn, 3(ufitc^meti »erben fTe
mid). <i\n ^o^cnoCber^borfer bin ic^. Äranf genu^
bin idj bajn; tcai», ©icbenfc^ein?"
jDer juckte ju berut)igen: „3(ber ^ö fönntejl bu
bod) ^ier auc^ ^aben. Unb hti forgfditigerer Pflege,
tüchtigeren ^(«rjtcn unb mit beineggteid^en ali (©tuben*
genoffen, 3^ur ettt>aö gelaffener unb frdftiger mu^tefl
i)u »erben, unb bu tt)ir|t ganj gefunb."
„3teb' feinen UnjTnn!" @r preßte bie ^anb gegen
>baö jucfenbe ^erj. „^aö fpÄrt man ba beffcr. 5ci^
tüar immer ber @rfie. X)'urc^ö ganje ©^mnajium «Mir
ic^'ö. Äannjl in üD?arie*(Sc^nee meine Scugnijfe ^aben,
»cnn'ö bir bafür flehen tut, einen >5rief ju fc^reiben
beö^atb. Unb unter fo »ielen ©efc^teiflern irar ic^ ber
3(eltefie. 3d) »iU auc^ ta ber (Srfle fein . , ."
„2)er t)ort — aufgenommen »irb?"" meinte 33er)erl
fe^r bedngjli^t.
„5ä/ ber bort aufgenommen toirb nvh bort bleibt,"
ergdttjte ^orfler mit alter Sßefiimmt^eit. „2)u mußt mit
mir nic^t fo ^erumtun. ^6) bin !ein SWdberl. 5c^
weiß, tooran id^ bin, Unb id) tt)«iß auc^, »arum id^
hai tt)iU. ^d) voav I)oc^mutig auf mein 2öiffen. ^cU
nem STOenfc^en Ijüh' idj feine @^re gegeben, bie er ö«r*
bicnt, unb aHe waren fte mir p bumm unb ju gering,
unb trenn ber ganjc Ort auf mic^ JI0I5 war, fo war taö
i)em ganjen Drt feine üerbammte ^flid^t unb ®c^urbigi=
Uit . . . Unb je|t »iU ic^ i^nen jeigen: 35aö ifl auö
bem ®enie, öon bem il)r ben Äinbem erjd^lt ^abt, toit
flug, ttjie fleißig eö war unb wie tüzit baß er'ö bringen
muß, bem Staimunb ^6rfier, geworben, fir ben alle*
— 251 —
ju wenig tt>ar. Uttb barutn mufi id) jufi fo ^in, toit iä^
bin. Set) mufi SBuf e tun öor alten, »eil ic^ üerfdnbtgt
bin öor allen. D, pfui auf bie SSelt!" dt fc^Iug
bcibc ^dnbc öor^ ©efic^t, «ö ri^ in i^m unb an i^m.
dx trän! »ieber. 5n ein üöafferglaö fc^fittete er
t)ai> giftige ©etrdn! unb fog ^eftig baran. 3?ac^^er:
„Unb t)ieUeid)t ifi e^ eine Üöi^igung. SSiellcic^t er^
fd)rirft einer, wenn er mid) fte^t, at^ eine 3öamung,
unb ge^t nid)t meinen 2öeg, unb id^ bin bod) noä) xoai>
nu| genjefen auf ber ^Sklt. 2)enn eö iji ein weiter 2Bcg
für einen armen Teufel, unb iuenn er nic^t au^geruflet
ifl banac^ unb er finbet niemanben ben gangen großen
3öeg, fo ijäit er'ö nic^t auö, unb er muf frepieren am
35eg, wie ic^ frepieren tu', unb l)&tt' eö anberö öiel*
leidet beffer gehabt. Unb »enn id) nur geiüebt If&tt'
tt)ie mein SSater — ifi fein übermütiger 2öunfd) . . .
„Unb," feine <Stimme freifd^te öor ber 2(n1hrcn*
gung, mit ber er f^jrad) unb feine ^eic^te beenbigcn
wollte, „ba l)aben jie einmal, wie ic^ noc^ ein SBuB war,
einem ^unbe in ^o^enolberöborf aufgebracht, er ifl
toU. 2Öarum, l)at niemanb gemußt ober weifi ic^ nic^t
mef)r. 'La ftnb bie 93uben atte dber i^n mit (Stein*
würfen, '^aben i^n in einen SÖinfel gejagt, unb wenn
er burd^bred^en wollte, fo ^aben fte mit (Steinen na(^
il)m gefc^miffen unb I)aben alle (Stocfe t)orge^alten uirb
auf i^n gebrofd)'en, unb einen fd^rerflid^en 9??ut ^abcn
ffe gehabt, fo öiele gegen i^n. 5^ war nic^t habti,
@efd)rien I)ab' ic^ öor 3(ngfl unb 3fufregung unb 9Äit#
leib. Unb boc^ jugefc^aut. dx ^at erfl gebellt, ^at bie
3d^ne gefletfc^t unb gefd)nap:pt. Unb bann, wie'ö im*
mer drger über i^n gefommen ifl, I)at er gewinfelt unb
— 252 —
mit bcm (2>d)n3cif getrebclt, \)<it fo gebettelt unb fid) auf
bie Srbc niebergetrorfen. @o ein roter »^imb wav'i,
Utib tt)ie eö gar xonv mit i^m, ba bin id) \)\n unb er I)at
nocf) einmal bie 3(ugen aufgefdjkgen nnb baö [e^' ic^
jc|t immer. SDJein SOBort, SÖeperl! <5ö ttjaren gut«
3(ugen, unb id) fann bir'ö fdjTüoren tt)ic in meiner Ie|s
ten <£tunbe — ber ^unb trar nid)t toU, SBcperl!"
@r Brad) jd^Iingö ab unb flopfte ftc^ mit jitternben
Ringern eine pfeife an.
„(5r beliriert," flujierte (Siebenfd)ein QJepert ju.
XJer fd)uttelte nur abtt)c^renb ben Äopf. ^orfler rauchte
heftig unb mit ^efd^njerbe unb ja^ beibe mit feinen ro*
ten unb dngflIirf)#jornigen 3Cugen an. 2)ann: „^a^
?ÄeifegeIb ijl ja tt)oI)I beifammen?"
„2a/' meinte SBeperl, „baö I)at feine ®org'. X)aö
I)aben tt)ir reict)tid) jufammengebrad)t. ^u foUfl jttjei*
tcr Älafi' fal)ren, »ie ein ^rinj ober fein ^ofmeifier,
unb foUfl eine 3cl)rung haben für ben SOBeg unb fannjl
bir öon ber ©tation gar beinen SOBagen nel)men hi^
nad) ^aufe. X)u |tel)fi ttjenigfienö, njie lieb man biet)
!)at aUgemein."
„5fl gut . . . unb j[e|t noc^ einö . . fingen Xüiv mein
Sieb!"
„2(ber, ^orfler!"
„5ci^ bitt' bic^, ^JeperU 5c^ njerb'ö in meinem
?eben aud^ nic^t mel)r »on bir »erlangen." . . Unb er
begann mit feiner fdjriUcn unb mu^famen «Stimme:
„X)ic ?einett)eber I)aben eine faubere 3unft . . ."
„»^arum, bitf^arum, fd^rumm, f^rumm, fcf)rumm/'
fiel 33ej)erl mitgeriffen übermütig unb fc^metternb ein.
„SOJittfajlen I)arten'ö 3ufammen!unft."
— 253 —
„^arum, bitfdjarum, fc^rumm, fd)rumm, fc^rumm."
„2)aö ^at einen tiefen ©inn, t)en man nur ni(^t
Ieicf)t begreift/' erldutcrte ^orfler unb rul)te »on ber
Qfnfirengung erfd^opft ein tt)enig auö,
„X)ie ?einett>e&er fd^tac^ten alte 5a^r stoei
<Sc^tt)ein'."
„^arunt, bitfd^arum, fd^mmm, fc^rumm, fd^rumm."
„^aö eine tfl gejlo^Ien, tai anbre ifi nic^t fein»"
Unb SBeperl toU auf jouc^genb : „.^arum, bitfc^a?
rum, fc^rumm, fc^rumm, fc^runtm,"
„3(uö biefem SSerfe fonnte man befiimmen, waö für
ein ^anbtrerfer baö Sieb gemacfjt ijüt 2®al)rfd^einli(^
ein ÄorBfled^ter ober ein 3?agelfc^mieb. 35enn bie2eines=
ireber tuaren immer e^rlid^. Sföenn fie n^aö geflößten
laben, [o ^oc^flenö ®arn. X)aö ijl aber iijx junftmd^^
geö Stecht/' bemerfte ?^6r|ler aU gemif^en^aftcr unb
unterrichteter SWenfd). IDann er^ob er tüieber feine
(Stimme: „X)k Seinenjeber."
„^6r' auf," fiel Söeperl mit öerjerrtem ©ejtc^te i^m
inö 2öort unb jlrecfte beibe ^nbe abwe^renb üor.
„Ü^e^men feinen sum Se^rjungen an," \)oUenb€te
^orfier unentttjegt unb gelaffen."
„^arum, bitfc^arum, fdhrumm, fd^rumm, fc^rumm."
SÖeperlö Stimme gitterte, unb fein ®eftc^t glühte hii in
feine ®Ia0e.
„^er nic^t njenigjlenö fec^ö SOBoc^en jungem
fann," f(t)Io^ ber anbere. (5r leerte tk dlti^t, bie noc^
in feinem ®tafe tt>ar, unb |ob eö 'bahti in bie 2uft, aU
trdnfe er einem Unftc^tbaren gu. „Den 3tefl iDolkn w>ir
unö fc^enfen," fprac^ er »oUfommen tonloö, legte flc^
nieber unb lehrte fein ©ejtc^t ber 3öanb ju.
— 254 —
dx x^xtt jTd) iiid)t einmal, öa jtd^ (^icBetijc^cin
«nblict) entfernte, ©o regung^to^ »erblieb er, baß jtdj
ber SWebijincr in geheimer 3(ngfi nod) einmal u'ber i^n
neigte, ^orjler fa^ if)n babei mit einem eigenen ^licf
an, aU er i^m bie ^anb me^r überließ, aU reichte. <56
burc^Surfte ben anbern: er ^atte bie ®efcl)i(^tc »om
roten toUcn ^unb öerjianbcn . . .
!y^act)benflici^ unb betuegt ging ©iebenfc^ein \>on
bannen. X)a waren reiche ®aben gen^efen. Sin SÖiffcn,
u^eit «bcr baö @ett)6^nlid)c ^inou^. Srnfi unb flreb'Cnb,
jTttlid) unb narf) ^oI)em unb bennoc^ nidft Uebcrmdfli*
gern bemüht. Unb bieö alle^ \)atU nict)t geniigt, ein
fclct)eö (5nbe abjul)alten! X)enn beö franfen SWanncö
5age waren gejd^It. 3^aran !onnte fein 3tt)cifel mcl)r
fein. 2öoran aber lag eö, trenn eö fo gefommen? (£r
mußte !eine 3(nttt)ort, unb t)ki bejldnbige 3(uftauc^en
t)t>n ^agen, auf bie eö feine erf(^opfenbe (5rtt)iberung
gab, »ertüirrte i^n, jlorte i^n in feinem ©laub^en an
alle ©efe^mdßigfeit, in feiner 2)?einung, alö frommten
SffioUen unb ^dl)igfeiten uberf)aupt ju etwaö. dx toax
fel)r jerfireut im ^ranfen^aufe, fat) mit »erwunberten
unb narf)benflid)en 3fugen in baö laute treiben um fic^
unb ful)lte oft einen eigenen unb fied)enben ©c^merj in
ben <Sct)ldfen . . .
i:)iefe Tfladjt blieben bie beiben ^reunbe jufammcn.
3lm ndc^jlen 9)?orgen begleitete SBeperl ben <B\td)m
5ur SBa^n. dx I)atte jtct) im 3Cmte, wo er bamalö fd^on
auöl)ilfött)eife aU (Schreiber mit bcr 2(nwaltfc^aft auf
eine gewiffe unb bauernbe ^Stellung X)ieiijl tatf tnU
fd)ulbigcn laffen. T>tx 2:ag war fel)r I)cll unb warm,
^orjler woEte unter gar feiner ^ebingung mit ber
— 255 —
^fcrbeba^n fahren, dloä) einmal tuÄtifd^te er t)cn lin*
ben 3<i»t>er biefcr <©tal)t in jtc^ cinsufaugen, in bcr fic^
aUc feine Äraft »erje^rt ^atte. SBiel ?ic^t lag in ber
3öelt. :l)ie 55dume fianben grin, unb fro^fic^ fa^ baö
Faltengebirge mit feinen weinfc^ttjeren .^dngen in
bie I)eUen (Strafen» (5ö tief jic^ fo gut ben Mai enttang
fd)tenbern, an bem 'otxtant bie I5ampfer tagen «nb
nac^ Ärdften in bie btaue Suft pufieten. ^orfier ^ing
fefl am 3Crme feinet ^reunbeö. 2)ie öerttjunbertcn
35ti(!e, bie i^m in feinem immerhin fonberbaren 3(uf?
juge gattcn, jlorten i^n burc^auö nic^t,
<So famen jTe jur ttjeitrdumigen ?)raterjirafc. di
XDüv um bie S^it, ba bie »orne^me üBett, fott)eit fie um
biefe Sa^reöjeit noc^ in Sßien tioeitt, i)on i^rer ^rnf)*
fiucföfa^rt in ben Krater juriidfe^rt, @etegentt{(^
roUte auö ber ^ieau eine Squipage I)eimtt)drtö; ja^t?
reiche Spajiergdnger, 3leiter, bie frifd^e Suft ba unten
geatmet, tummetten jid^ nad^ i^rem ^eim» (^au unb
ernjl fpannte jTd^ baö 3)?auerh)crf famt ben fd^warjen
33ru(fcnBogen ber (JifenBa^n burd^ tai ^erjubrdngenbc
breifle unb öertrautidje ®run, ^orjler fa^ bieö alteö
mit Bege^rtid^en 3(ugen, in benen ein niematö gejliltteö,
nid^t me^r ju unterbrucfenbeö, nod^ gu erföUenbeö 3Ser==
langen loberte . . .
SBor einem 5EBirtöf)aufe BtieB er jle^n. „T>u, Söeperl/'
Begann er jag^aft, „id) Bin bir fo müb'."
„3a, mein ?icBer, tra^ tüiltfi hu ba marf)en? ®iel)fi
eö? 5d) fyaB' bir'ö gteid^ g^fagt: ^a^ren tt)ir tieBer,
tt)o tt)ir'ö borf) baju t)aBen . . ."
„X)u, ^epert, unb id) I)aB' bir einen junger! 5d^
— 256 —
meine immer, ict) t)att' eö weiter feinen ©d^ritt me^r
„3a, mein ?ieber, xt>at> njoUen tt)ir ba machen,"
meinte ^Je^erl nac^bcnflic^ unb fd)tt)anfenb. „5BiU|l
t)icUcict)t nod) einen Äaffee trtnfen?"
„®i6fl mir 9tu^ mit beinem Kaffee ! Wtü^ icf| ira^
mcr Sföekr!ojl ^aBen?" dx fiie^ i^n fc^meic^Ierifc^
mit bem @Ucnf>ogen an. „TiUx Seit ^dtt«n roix nod) . ."
,/5a, 3eit '^dtten tt)ir noc^," bejldtigte 35et)crl, unb
fa!) erjl einbringlic^ auf feine U^r, an bereu baucrn*
ben 33e|T| er fic^ fo f(^tt)er gett)6^^neu founte, bann nacfc
ber öon <St. 3of)ann, bie öon i^rem fc^Ianfen, fantigen
5urmct)en fo reci)t golben unb einbringlic^ ju i^nen ^cr=
üBerleuc^tete.
„Tiu — unb ba gibt'ö bir ein fo guteö ®oUafc^;
voti^t, voix ftnb immer F)ereingefaUen, tüenu mir einmal
t)om Krater zeitiger jTnb I)eimgegangen . . ."
„5a, ba gibt'ö ein fo guteö ©oUafc^," echote ^Je^erl
fel)r elegifd). :Saö ©oEafrf) lief jTc^ uic^t leugnen, d^
rocf) gcrobe je$t, tt)o feine ©tunbe gefommeu tt)ar, t>er*
fu^rerifrf) biö auf bie ©trafle ^inauö.
„Unb fo ein' guten 2öein gibt'ö ba, »eift? ©d^arf
unb fc^ncibig, unb auf ber 3u«gf Hegt er einem unb
prid elt. Unb gar ber ®u|le ! X)er <Stro^tt)ein. 3öeiflt,
ti>enn mir einmal ein ?!J?dbet mit unö gelobt ^aben unb
iiai SSoIf lebte. ®o fct)matjig unb fo öiel gut! 2)u,
fo ein ®taö 2Öein mocf)t' ic^ nod^ einmal mit bir trin*
fen unb ein ®ollafc^ effen unb bann ^eim für immer!"
„3a, tt)cnn'ö aber nac^^er nic^t reicht?" erinnerte
53c9erl im fc^weren Äamyfe mit bem eigenen ©eliflc,
— 257 —
bann bem beö ^reunbeö unb grofier '^txanttoottiidjf
!dt. . . .
„^e^! SßJegen einem ©lafel foU'ö nid|t reic^n!
3d| hin' bic^, SDe9erI ..."
„@ö ge^t nic^t. Äomm in ein Äaffeei)au^. 2>a
lüei^ man, tt)enn niemanb ba ijl, mit bem man SBiUarb
fipielt, unb man fommt nic^t in ben ^kfdjenbierfuff
ober fdUt in ben Äogna!, »enigjienö auf ben Äreujer
öor^er, tt)aö man anbringt. Da bin id^ babei. SÄein
3Bort — id) geV nic^t ha hinein. . . ."
„33ei)erl! <So ein Unmenfcf) njirfl gegen mid^ auf
beine alten 5:age?" Unb er faf) i^n überlegen <in.
(Spigböbifcf) orbenttid) fa^ er i^n an, mu^te ftc^
sBe^erl ben!en. Da gab'ö fein 2Öiberfle^en. „3fIfo
meinetwegen," entfc^ieb er. „3(ber 3Bort bleibt 2Bort.
»hinein gc^en tu iä) nidjt. 2Öir |t|en ba, im SSor^
gartet."
5^nen t)oruber flutete baö fro^tid^e unh gefc^dftige
vgtrafenleben. SSor i^nen jlanb eine ^lafc^e SQBein.
@ie fafien, unb fte tranfen antäd^ti^, tropfen um '^top^
fen auf ber 3wnge gerbrÄcfenb unb auöfd^mecfenb, xoa^
ha fo firn, fo buftenb unb fo golben im ©lafe funfette.
(Bit ttjaren [e^r jliU babei. ®ne teife !Ruf)rung, ein
9)?itleiben mit jTc^ fetber liberfd^attete jebe (Sonne hk^
fer ©c^eibeflunbe. Sigarßtten rauchten fie, fertige,
nid)t XDu fonjl fetber gebre^te, fo ha^ man t)on i^nen
nur ben @enu^ unb nic^t and) bie ^tage i)atU, dlod^
eine ^taf(f)e fam, beffer tt)ic bie erfie, unb bann, tok
tk Slu^rung »uc^ö, nod) eine t)om ©Ä^en. Snbtic^
brad)en jie auf, ©epert jal^Ite t)ajlig unb dngjltic^.
€ine ^amitie mußte burc^ eine gute Seit t)on bem te^
Dautb, SBfrfc IV. 17
— 258 —
beit Unmn, ffiner 9)?cinung nad), nmö jte jo öcrtan.
di, trar eben nocf) B^it/ fltö jTe auf ben Sßa^ti^of famen.
@r eittc jum <Sd)alter, fragte tiad^ bem ^a^r^jrciö unb
»crfdrbte fid).
„©arf ein bi^c^en." dlad) einem SOBeilc^en tarn
er »ieber. (Sanj atemlos beforgte er tai^ 926tige unb
ficcfte banac^ ^6rfler nod) einige fleine SBanfnoten ju.
(Sogar bie je^n Äreujer für bie ^erronfarte i>erg6nnte
er jtd) nod). X)rau^en fielen fie einanber in einem 3(b*
fc^icb fiir immer flumm um ben S^aU, ^Beperl, um
frei SU »erben, langte nad) feiner U^r, ließ aber in
rec^tjeitiger 93efonnen^eit bie ^anb tt)ieber jTnfen. dt
führte ben ^reunb jum 2ßagcn, ^alf il)m bie ©tufen
f)inauf unb umi)atfle i^n nod^ einmal jart unb innig,,
um i^m nid)t etira mit feiner Ütiefenfraft xct\)t gu tun.
^ann fe^te jTd) ber lange 3ug in S&etüegung unb rollte
fort in baö njeite, fladje ?anb ^inauö. 2)unne unb flinfc
©locfen bimmelten, Signale, bumpfeö 5uten, Surufe
iibcrtonten bie legten SOBorte. „X>ai ijl wie bei ?ub^
tt)ig XVI., al^ fte il)n jum ©d^afott ful)rten, unb er
nod) einmal fpred)en ttjollte," backte ^orfler, ber eö
feit je liebte, jtüifd)en jTc^ unb feinem ©c^irffal toüU
I)ifiorifc^e parallelen ju 5iel)en. dv iüinfte, folange
er beö anberen ragenbe ©eftalt unb feine fd^immernbe
©la^c erbliden fonntc. I^ann fanf er in bk Riffen
unb weinte bitterlid) . . .
Söenige 5:age fpdter, im ad)tunbjn)anjigflen Sa^re
feinet^ »erfe^lten ?ebenö, ijl er geflorben. ©ein le^ter
SGBunfd) ging in Erfüllung, dx war ber erfte, ber im
«^of)enolberöborfer ^ranfen^aufe fiarb, ber erjle, ber
öcn ba ben 2öeg jum ^riebl)ofc getragen warb. „3m^
— 259 —
mer bcr crfie." 3(«f feine '^ditu melbete ber leitenbe
3frjt biefe^ an @buarb ^eijerl. @r teilte baö ollen
benen, bie bem ungliäcftid^en SWenfc^en minbejlen^ ta^
Snbe freunblic^er unb nac^ feinem 35ege^rcn gefialtet
I)otten, gejienienb mit. 3(uct) <Btaxa »oUtc er baüon
t^crfldnbigen. dx fanb i^n »ieber nid^t, fo »cnig, aU
er il)n bamaB auftreiben gefonnt, tia er für ^orfler
betteln gegangen toat. 3m 2(mte wufte man nic^tö
üon il)m. Seit SD^itte 5uni tt)ar er oI)ne Urlaub öcr^
f(^tt>unben, unb in feine 3öoi)nung »oUte ^Je^erl nidjt
gelten. Xiafur voax i^m ber SÄann ni^t tcid^tig genug.
5Bierteö Äapitel.
2)em ^ru^ja^r ju irar eö mit ber alten 35eil immer
f(t)leci^t gegangen. ®ie litt unter ben fc^toeren S^ebeln,
unter ber Ueberarbeit, bie jtd) gu ^Beginn einer jebcn
©aifon immer ^dufte. SD?an fa^, bafi eö faum lange
me^r mit i^r bauern iüurbe; ta^ aber fa^ unb tuf ekelte
man jTd) im ^aufe f(^on lange p, unb jTe, wenn eine
S^ac^barin in ber gewohnten 2)?ifci^ung tion 9)?itleib
unb ©c^abenfreube i^r fd^lec^teö 3(uöfe^en bemerkte,
pflegte ftc^ ju recfen, bie ^anb auf bie 55rujl ju legen
unb JU ^iijieln: „©ar fiarf mar ic^ niemals net. @ar
ba net. 3(ber id^ ^alt' fd^on noc^ tt)aö auö. 5cl) gel)'
nocf) mit mancher Seichen — tüetten <B'?"
®egen il)r einjig Äinb blieb jTe fie^ immer gleid^.
@ö tüar fletö baöfelbe SSer^dltniö: argtt)6l)nifc^, ^art
unb manchmal felbfi erbarmungslos "wax fte gegen
?Re|T. 5a, je me^r fle in jTc^ felber ben ©trom beS
?cbenS öerftrfern fiät)lte, bejlo jlrenger tt>arb fte. (Sie
17*
— 260 —
^attc üiel gu entgelten an i^r. Soor jid) felBer aber
fanb fie einen anbern @runb. „din SBajerU 2Öer
weiß, wie balb ba^ fie'ö ijt? ^aö mu^ ^art gettJO^nen
unb berf net mit ein' jeben ^uffer unb ^c^upfer inö
HBeinen anfangen." <Bo minbeflenö dußertc fte ftc^
gegen i^ren S^mmtxijtvxn, S^txxn Äarl ©tara, ber fic
neuerbingö ^dufiger auf einen fleinen ^^I^iuf«^ becl)rte,
i\)x jujal), tt)ie fte fünf unb bennod) forgfam i^re ^dben
jog, unb ber babei ber ficinen ÜtejT — benn fte Ukh
jierlid) — tüaö fte fo gar nic^t mochte, in ben geboge?
nen S^arfen blicfte. ©eine ©tubien I)atte er ndmlic^
tt)ieber, unb jttjar bieömat enbgultig, tinB liegen
laffen, unb wenn er ju ^aufe ttjar, fo grübelte er öiel,
lag auf feinem ©ofa unb flarrte flunbenlang jur ©tu*
Benbede auf, biö i^m toarb, aU tt)oUte ft(^ bie auf i^n
fhirjen unb i^n erbrucfen. SSieUeic^t, bact)te er mandj*
mal, tt)dre bieö aucf) nod^ baö 53efle für il)n, ober ber
grofe .^afcn in i^rer ^J^itte I)arre nid)t nur auf eine
^dngelampe unb ^dtte eine aufmunternbe unb fpm*
bolifrf)e 93ebeutung —
dx trar um bie X)ornbac^er 58iUa ^erumgefc^Iic^en.
Dftmatö, lange unb öerlangcnb. 3(ber er fa^ ^oc^fienö
bie beiben grauen in Sßegleitung einer neuen dxtotxh
ung, eineö grofien ^unbeö. Xia^ Iid)te ®ett)anb ber
5oct)ter, baö bun!(e (Seibenffeib ber 9)?utter fd^immer-
tcn burd) bie ^ßufc^c. @r ^atte bem 2Ädbc^en aufgc*
lauert. (Sie tt»icf) i^ra nic^t einmal auö, fte ging i^rer
2Bege tt)ie öorbcm unb immer. 2öenn er grumte, fo
nirftc fte Entgegnung. 5mmer aber erfl jicmlic^ fpdt,
I)oc^mitig, voit totnn fte ftc^ feiner erfl entfinnen
mii^tt, @inmat na^m er fid) ein ^erj, fd)ritt auf fte
— 261 —
gu, tt)oUtc jie anfpredjen. (Sie blieb fielen, erwartete
i{)n mit einer jTd)eren utrt) überlegenen SBerac^tung, üor
t)er er in jid^ jufammenbrac^, unl) fc^ritt bann i^r Äteib
raffenb unb mit einem fpottifc^en ?dci^eln an i^m tiox^
über, dv ^a^te baö 9J?dbd)en an biefem 2agc. Sr
fÄ^lte, bafi fte i^n burd)fd)aute unb nad^ feiner gangen
erbdrmtidjen geig^eit, bie i^n niematö ettt)aö g^gcn ftc
unternehmen laffen mürbe, ©onfi ^dtte fie i^re ^Briefe
nnb i^r 5Bitb jurucfforbern taffen. SHic^tö bergleid^en.
Sein le^tcö Honorar fam, objttjar man nad) ©tunben
afforbierte, gleich für ben gangen 9)?onat, o^ne jebc
SBemerfung, oljne SOBort. fJlsxi) ein ^rinfgetb! Unb
er be^ielt'ö bennocl). Sine unbdnbige 2önt ijattz jT^
bamaB gerabe auö feiner SBerjagt^eit in i^m erhoben.
dt nju^te, tüdre |te nur einmal allein getcefen, er l)dttc
il)r etnjaö antun fonnen. @ttt»aö ©d^recflid^e^, SRor^
berifd^eö, baöon bie S^itnngen gu berid^ten gehabt
bdtten. @r fud}te ftd) bie S^otigen in ©ebanfen gu
ftilijteren, fo terfrafi er ft^ in jene 9)?oglic^!eiten. ®o
aber — tt)o fal) er |te? 3(m Äof)lmar!t ^atte er jene
ihn em:p6renbe 35egegnung gehabt, ^ie ijielen Sente!
dx ^atte nod^ einmal gegrÄ^t unb fd)lic^ fi&i Idngö ber
SWauern. Srji irar freilid^ feine ^anb fud^enb »ie
nac^ einem SKeffer in bie 5afd)e gefahren; nun firic^
fic über fein ©eftd^t, ob ba ni(f)t ein <örf)lag brenne,
ber il)n unfic^tbar, bod^ unauöl6f(^l{(^ fdr immer ge=
geid^net. . . .
5nö Umt ging er nid)t me^r. @ö tt)ar eben etiraö
gcfcf)el)en, baö i^m alle feine 3(u^jtcl)ten auf ©eforbe?
rung nal)m. ^ieö tt)U^ten fie ^ämtüdi, öom ^Ärfie^er
biö gu feinem eigenen ©ureauc^ef hinauf. 2)er .^ofrat
— 262 —
!am am 5agc na<i) jener utiglÄcffeligen ^Begegnung im
SSoIfögartcn in ©taraö 3CBtciIung, ^pxad) mit bem
SBorflanbe unb nod) einigen, tüar fe^r gefc^dftig unb
frcunbtid) mit fdmttic^cn unb liberfal) nur i^n immer.
Umfonfl brdngtc fic^ ©tara feinem ®6nner mit feiner
ganscn ^eftiffcn^eit in ben ÜÖeg. (5nblic^: „'Xii, ^crr
©tara? (sie irÄnfc^en tt)o^I etwaö?" X)iefer 5on,
biefe ©ebdrbe, 6ei allem 3Cnfc^ein beö ©oI)IwoUenö . .
<©tara ful)lte, irie fic^ fetbfl feine Demut bdumte. Da^
tt)ar bie Semi^tung, unb er lai auf allen ©eftd^tern,
ba^ man fein Urteil t)erjlanben t)atte unb eö ju öoU*
flrecfen Bereit tuar. „®eldmmert!" raunte i^m fein
Sf^efcenmann ^dmifd^ inö £>^r, fo ta^ eö ^err ». 2)?afs=
loöan f)6ren fonnte, »enn er »oßte. 2)er Idc^elte. 5a,
geldmmert, baö trar ©tara. ÜBoju fTd| baö tdglic^ gc*
ttjifferma^en amtli^ bef^einigen taffen, bafi man ges=
Idmmert fei? SIBoju ein 2)ienen oF)nc i^tt Hoffnung
auf (Steigen? SBei bem ®e^alt? (5r Blieb auö.
dt ^attc, trenn aud) für einen anbern ^to^d, ge*
nug erübrigt, um ben (Sommer l)inburd) auöl)alten ju
!6nnen. I^ie fc^limmfien triebe feiner Statur, tk er
fo lange niebergejttjungen, !amen tuieber sum 2)urd)*
bruc^. @r trän!; aber feine (Selbjlbe^errfc^ung, i^m
aufgenötigt in flrengcr flöjlerlidjer ^udjt, »erlief i^n
barum bod^ nid)t. Der 3Cntt)alt, bei bem er balb eine
«Stellung aU ©Treiber gefunben, toax mit feinem
^leife unb feiner ®e»anbt^cit ^oc^befriebigt. (Seine
alten 35efannten mieb er in einer ©c^eu, bie fldrfer
ttar, aU t>a^ er jte l|dtte ibcrttjinben fonnen. 2ßag
tt)ollte er aud^ unter i^nen, bereu feiner i^m ju nu|en
toermo(l)te? Unb manchmal ubcrfam il)n eine 33eflems
.^
— 263 —
mung, gleich ber ctncö, htx im »üben SfiSalb jcben (Steg
unb jebe fRic^tung öerloreit ^at. $r tüeif, ba^ i^m
fciitcrlci ®efa^r bro^t; tt)ci^, baf er dBer em SÖeitc^en
i»efiimmt gu einer gafilid^en 'Siebelung fornmen mu^,
unb benitod^ Befd^Ieunigt er feine (Bdtivittt iihiv feine
^rdfte, mubet ftd^ ab, einjig ntn bem eintönigen fc^red^
liefen Üiaufd)en um jic^, um beut furd^tfcaren unb cins=
bringlid^en ©ebanifen ber @infam!eit ju entgegen.
?JJ?an(t)mal tüirft il)n bie grunblofe ^angig!eit felBjl
nieber. ©o, in jtüedlofer ^afi, im bumcfen .^infifirjen
in jid), »ergingen i^m »iele 5age, unb tai ©rouen ber
f leinen ?Keft t)or biefem feltfamen SD?enfc^en, .ben ftc
aUein in allen biefen ettjig fc^tDanfenben ^Stimmungen
fal), voudfi mti)v unb mel^r, je geringer bic Tiui^idft
toav, biefe^ unheimlichen SWieterö lebig ju »erben.
Unb oft fann fie baruber nac^, voai er too^l tamit fce*
3tt)ede, voenn er bie 9J?utter unmer!Ii(^, boc^ unaBIdfftg
gegen fie aufreije. «Sollte jte jTc^ öor ber p i^m flÄc^^»
tcn? Xiaß tat fte nicf)t.
^ie Beiben grauen fc^tiefen im Sßinter in einem
^tttt, ^at)or graute eö bem a)?dbc^en, unb hki
55angen lief eö öfter aui bem ©(^lafe auffahren, at^
feinen Sauren unb ber 9Äubig!eit nac^ »ieler 3frBeit
gcmdf gett)efen lodre. 2»enn bic SD^utter fonnte jtc^
nic^t mel)r ermdrmcn, ^ujlete fo Diel im (Schlummer,
unb eö tt)ar un^eimlicf), toenn Ütefi auftt)ac^tc unb baö
fyjac^tfdmpcften ttjarf fein Sic^t auf bie fpi|en unb un!=
fricblic^cn S^ge ber ^rau SBeil, unb bie Äfcinc fließ
an bie falten ©lieber ber SWutter.' 2)ann »ar i^r oft
jum ©d^reien 3fngfl. ®ic xcat, ioenn ite erjl einmal
munter geworben, orbcntlic^ fro^, fott)ic ber f0?orgen
— 264 —
fld^ \)t)h, 2)aim !onntc jTe an it}r ^agcBocr! gc^en,
»arf nuüor nod^ einen fd)euen Sßlicf nad) fcem ©efic^t,
baö fic^ immer fd)drfer juf^i^te, nad) ben mieten ^dn*
ben, bie, frampf^aft ineinanber gefd)Iungen, auf ber
Decfc lagen, unb tit Schauer einer B^funft, noc^ un*
gett)iffer unb trauriger aU felbfl bie öictcn 5a^re ^in^
ter i^r, rannen i^r burct) baiä fleine unb mit eitel Sei*
ben erfüllte .^erj.
®ie tt>ar glücflic^, »enn jid) bie 3(lte bann er^ob.
@in 5ag minbejlenö irar noc^ gett)onnen. Sinmal aber
flanb jte nicljt me^r auf. (itvoa gu SJ^itternac^t ^atte
baö SKdbd^en gcful)lt, tt)ie em mdd)tigeö 3«cf^u bie
©lieber ber ^rau burd)lief. @ö »ieberholte ftd} in
Raufen immer jldrfer. ^ann ein fc^trereö ©tonnen.
dlodj iau^enbmal fdjrecflid^er, aU jte'ö beim fleinen
2öonbra gebort, dm (Stammeln, tai fid) umfonfl ju
2öorten ju formen tjerfud^te unb in einem ?H6d)eln t>er?
dc^jte. Ijann trar eine Stille, unerl)6rt. :Saö 3^ac^t=
li(^td)en tt)ar erlofd)en tt)ie öor einem 9taufd)cn, ba^
burd^ ben fXaum gejogen toar. ®ie fprang auö bem
33ette, fauerte jTd^ baran nieber. X)ie ÄÄd)enu^r tiefte,
fte sd^lte jeben Schlag unb fuc^te fo bie ^zit ju meffen.
Sic^t JU machen tragte jTe nic^t. ®ie furdjtete fo ben
Tinhiid ber 5oten. ÜJie 5ür I)6rte fte get)en: .^err
©tara fam ^eim. T)a mu^t' eö vdo^I fc^on bem SKor*
gen ju fein. (Sie betete, tk SO?utter m6rf)te noc^ einmal
ftc^ ttjenben ober f)ujleln, tat ©elÄbbe, ttiie braö fle
fein tt)olle, in immer jleigenbcr Slngft, bie jic^ nidjt
einmal in ©d)luc^jen ?uft ju machen »agte. @^ njurbc
I)ell. 2Wit f^i^en Ringern ti^iptc fie nac^ ber anbcrn
bin, (s-ie n?ar fo unfdglid) falt 2)ie 3(ugen aber
— 265 —
jlanbe« gcbroci^cn «nb »crglajt offen. X)a fc^ric baö
Äinb auf, fo gelt, fo cntfc^Iid), ba^ fclbfl ^crr <Btaxa
aui feinem raufc^igen SÄorgenfc^Inmmer auffuhr unb
narf)fc^en !am.
>Die ^rau S5eil tt)ar tot unb »urbe ibegraben. ®ie
f)atte fir biefen legten %aU öorgeforgt. 2)aö ^nd^
bcö ?eict)enöereinö fanb firf) unb toax in »oUfontmencr
Orbnung. fflthtn i^rer ^od^ter gab i^r niemanb tai
®cleitc.
5m ^auö ging altcö feinen 2Öeg ttjeiter. S^iemanb
ijatU ^tit ober ?ufl, ftc^ um bie 2öaife p fummern, bie
nun ganj allein in ber 3ÖeIt jianb. ®ie toufite nie^
manben jid) 3ugel)6rig, nic^t, n)a^ jTe mit ftd^ beginnen
foUte. . . .
^xiv eine lurje üöeile, nod^ für einen SD^onat unb
etnja^ baruber, iüar ber 3iuö beglichen. @o lange
i)atu fie noc^ ein £)bbaci^ über jid). ©aö aber bann?
2öenn fie f(^on tk SÄobel »crfaufte unb jTc^ felber ein
3immer mietete, um ta^ ®ett>erbe ber Wtntttx fortju*
fc|en — toax tuai audf ein Seben? 5n l^ienfl ge^en?
2)afur ):)atu fie gu »enig gelernt. Ttud) rvax jic für
harte Arbeit ju fc^tt)dd^Iicl^ unb meinte immer, jte ^tte
i>a^ Seiben ber SD?utter geerbt. 3(B eine SSerfduferin
\\)X ^rot fud)en? Sic fc^rieb eine fe^r fc^Ieci^te ^anb,
unb bann geborte jur Erlangung einer fotc^en (Stellung
immerhin fct)on einige ^urfpract)e. @ie fi^rc^tete ft(^
üor ber Sw^uuft! Unb i^r graute fo fe^r öor brei
fingen: »or bem ^rojl unb »or bem junger, bie fte
nur 5u genau !annte, unb »or i^rem SÄieter, gegi^n
beffen X)reifligfeit, nun jTc allein i^m gegenuberflanb,
jTe !aum eine ®egentt?etjr tt)u^te. (ix I)atte fo freche.
■ y »■>-;»;;, ,-j- yj^j« -.; >V^»:
— 266 —
fcc9e^rrid)e Sfugen gemacht, ba er fle, notbürftig ht^
fleibct, an bcr 2eid)e {t|rcr SWuttcr gefeiert, i^r fic^ er*
l)cfcen geholfen. 2)a, meinte fte, t)dtte baö nic^t fein
börfcn, unb i^r alter 3öibertt)itte gegen i^n flieg ini
IKa^Iofe.
<So I)aben bcnn »enige Äinber, tk man im 2e6en
mit Steigung uberfd)uttet, einer SÄutter nod) fo tief
nnb fo tijvlid) nad)getraucrt, aU t)k^ arme ©efc^opf,
t)ai> t)on ber feinen niemals SieBe erfahren, 3« «^aufe
SU fd)Iafen wagte bie Heine Ülefi ni<i)t me^r. .^err
<B>taxa hattt noc^ ungefd^r eBenfo lange »ie fte felber
3Cnfpruc^ anf bie 3Bo^nung. ®ie I)atte bei einer mit?
leibigen 3^ad)barin Unterf(^Iupf in ber ^d^e gefun*
bcn. Unb fo ^arrte fte, hii, ein bunfler ^Begriff, bie
Sormunbfc^aft ihretwillen SSerfugung treffen würbe,
unb grdmte ftd).
©erabe in biefen 5agen aber feimte in ^errn ©tara
ein Sntfc^lu^, ber i^m fef)r t6blic^ unb fogar ein i)er*
bienfllic^eö 3Ber! gu fein fc^ien. 2)enn er feinte ftc^
nac^ einer .^duölic^feit, ganj befonberö nad^ ben »ielen
unb fdjmerjlic^en 3fufregungen ber legten Seit, ^r
eine 2Birtf(^aft nac^ ben ^Begriffen feiner Umgebung
reid^tc fein @infommen fic^erlic^. dt brauchte nic^t
einmal me^r ju fd^reiben. dx fanb fc^on wieber alö
Ä'laöierle^rer reic^lic^ ju tun, unb man munfelte, baß
er baö, waö er in biefer Stellung nac^ alter löblicher
unb wieber geübter ®ewot)n^eit auö ^ienflbotenmunb
crful)r, unter Umfldnben auct) anberweitig nu^bringenb
gu »erwenbcn wiffe. 9)?an \)atte i^n öfter am <B(i)oU
tenring in ber dl&\)t ber ?)oli5eibireftion gefef)en, aK
in biefen Greifen für unüerbddjtig ober anfldnbig gilt.
r^s^?;?^5t5!^7''
— 267 —
Sr freilid) fanb nid^tö tabd, wcjm er auf bicfem SBBegc
n)icl>cr in bic ^agc !ommcn foUtc, bcm (Staate feine
Dienjle ju »ibmen. 2öarum feine ^dl)igfeitcn in SSer^
geffcn!)eit geraten laffen? 25enn bie fiebere SSerf orgung
war unb blieS fein (e|te^ 3i^t»
92ur ein «Oii^t^^r«»^ l^ft"^ ^«i 3öege, tt)enn er |tc^
fein ^eimwefen grunben tt)oUte: bie Sofien ber ^irif
rid)tung- ©onfi ^dttc er Balb jemanben gewußt, ber
cö mit i^m geteilt. 3(I>er fein ©rbnungöBeburfniö
empörte fid) gegen eine tieberlic^e Sigcwn^^^jirtfc^aft,
tie biefer ober jener feiner ^efannten auf irgenb einer
notburftig möblierten <Btvibt mit feiner ©eliebten
fiil)rte, tt)ie er fetber fie einmal in feinen Höicner Tin^
fdngen burci^gemact)t. @r \)atU immer banad| gefirebt,
in bie Steigen ber fe^^aften, ber gefitteten unb geac^tes^
tcn (Staatsbürger einjururfen. 9^un, too bie SBunbe
3u jjemarBen an^ub, n^eld^e £)tga i). SD^altoüan i^m
gefd^tagen, begann er neue unb i)ertt)anbte Suftf^Ioffer,
nur im verjüngten SWa^jlabe, §u bauen. SfÄan mufte
befc^eiben, Heiner beginnen, um bann etnja in biefem
3leicfte ber Ueberrafd^ungen bejlo ^o^er ju feigen. 2Ber
aber folc^e 3(bfT(i^ten trug, ber mufite jici^ flitt unb frieb^
fam »erhalten. @r !annte ficf) genau genug, um ju
triffen, baf er für jtrf| allein baö niemals pfammen*
hxäd^U, Unb fo im ^inblid auf feine ganje ^ufunft
frdnfte er jtc^, ta^ er fein @rfparteö fo leid^tjinnig unb
in einem 5:aumel »ertan.
3rber ba gab eS ja eine Ülemebur, rok bie Surifien
fagen. X)a tt)ar ndmlirf) bie fleine 9tefT. @ie mochte
ihn nic^t. Xa^ n)ar aber ftc^erlid) nur gegenttdrtig
fo, tt)ar i)ielleid|t gar nur ein Sße^ren gegen ftc^ felber.
— 268 —
X)aö gab jTd) unbedingt mit bem 3(ugcitblicfc, in »et*
cf)em ftc Xüivtliä) fein trar. @r fanntc baö. 2Baö
Jontite jTe in i^rcr ?age jtcf) QJeffercö tt)unfd)en, atö »er*
forgt ju fein? Sebte fte mit i^m, fo trar fte'ö; min*
bellend für eine 3cit, nad) ber jTd) leicht etwaö anbereö
finben moct)te. 3flö il)m ber ®ebanfe juerfi fam, ba
n)arb i^m aud) ber ®runb öoUig !tar, ber il)n fo ätt)in*
gcnb in biefer 2BoI)nung fcflge^alten. Sigentlirf) ^attc
er immer biefeö SD?dbrf)en geliebt, unb jmar ganj unb
auöfct)Iießenb. Unb nun fügte jid) aßeö jum beficn.
@r fonnte fte üor bem ©d^Iimraflen befc^ü^en, inbem
er bie ^eimlofe, öoUfommen 3Sertt)aij!e an jTd) na^m.
Unb jum So^n für feine ®uttat gettjann er eine gans
allerliebjle ©efd^rtin, mit ber hti if)rer 3Cnfprud)öIofTg*
feit gett)i^tici) gut ju I)aufcn fein mufte. ©emiffer
borgen um ben 55eginn, bie it)n bebrucften, ttjarb er fo
ganj einfad^ lebig. (fö gab gar nic^tö 93effereö auf
ber 3öett. (5ine innige ?KüI)rung gegen bie S3orfeI)ung,
bie mit linbem Ringer alteö fo gelenft, tt)ie eö einjig
crfprie^Iic^ ttjar, regte ftcf) in i^m. (fö gab ,^eim*
fuc^ungcn auf ber SKett; baö ging nun einmal nic^t
anber^. 2rber ber ^err üergalt fie ju feiner B^it ben
©ered^ten rcid^Iid) unb ganj nad) il)ren innigjien
3öunfd)en. 9^ur um bie paffenbe Gelegenheit ging eö
noc^; benn er }:iatu im ©runbe feiner «Seele ctttaö »ic
eine ©d^eu üor bem SDJdbc^en, bie if)n immer getd^mt,
trenn er mit i^r allein tt)ar. ®ie fc^ien i^m fo gar
unberührt. Unb bennod), faum eigentlid) biefer ®e*
banfe in i^m ertt)ad)t tt)ar, fd)rie fein immer ungebdn*
bigteg S5egebren laut nad) i^r.
dv toax biefen 3(benb im t)alben 3)?drj jeitiger aU
■äM
— 269 —
fonjl, noct) lange »or bcr (©perre ^eimgcfommcn. ©ans
n«d)tcrn war er niemals nad) X!un!eltt)crben. 3ßcnii
er feine mannigfaltigen ®efd)dfte I)inter jtc^ ^attc, fo
ful)lte er immer l>aö 33ebirfniö nad) einer auögieBigcn
(Stdrfung. @ö tt)ar fu^I, gegen bie ^a^rcöjeit. 1)ie
fleine iHeji, bie fid) feiner ^eimJunft noc^ nic^t i>er*
fe^en fonnte, tt>ar eben bamit Befdjdftigt, in feiner
Sitube-^euer anjumac^en. dv fa^ il)r babci ju; unb
wie ftc^ ber fdjianfe, jugenbli(^e 2eib bog, baf fi^ baß
fÄocfc^en ^ob unb ber fe^r jiertic^e %n^ barunter jum
SBorfd)ein fam, ertoac^te fein ©e^nen nac^ i^r. ©anj
getraltfam. 2Öie ^eimlic^ ^ielt fte nur aUttl 2öie
fduberlirf) tt)ar fte f eiber! 2)a jianb bie Sam^je, ba
feine gejloipfte pfeife; in ber ^eemafc^ine tuar fc^on
2öaffer gerichtet, ©treidj^olgdjen unb ber ©pirituö ta^
hd — nein, er fonnt' eö gar nie unb nirgenbö beffcr
finben, aU er eö frf)on hzi ber ^anb ^atte, unb fie ^dtte
jT(t) unmoglid^ fo um tk ^ebdrfniffe unb ®ett)o^n*
Ijeiten eineö fummern mögen, n)enn er i^r tt)ir!Ii(^ unb
öon ®runb aui gleid^gultig »ar. ®ett)if, nur mdbs=
c^en^afte ©c^eu !)iett jte »on i^m ferne. X)ie i^r ne^*
men, unb alleö trar, trie eö foUte.
(Sie »erjog ein 5öeilcf)en im Sintmer, tro eö jtc^ ju
tt)drmen begann, ttjeil eö M ii)x in ber Mcf)e fo frojlig
ioar unt) weil fte fid) immer in ber 3(rbeit fo flutete,
ba^ i^r banacfi ber 3ftem flog, ^ic flanb i^m abge-
wenbet, unb bennot^ füllte fte fein 3fuge fo auf ftc^
ru^en, aU fd^e eö burd) il)r hhimi @ett>anb burc^,
baß fte baran ridjtete unb rurfte, aU em^>fdnbe fte eine
53I6ße ober aU ^dtte eine fdjamlofe ^anb baran ^er*
urageneflett. @nbtic^ ging fte. @r gab i\)t noc^ 3fuf*
— 270 —
trdge unb blieb allein. 5m Ofen fummte unb fladertc
eö. X)ic Santpe go^ einen l)ubfc^cn, rotlid^en <s^cin
öurc^ bie Stube. 2)er ©pirituö gifd^elte unb brannte
mit blauem unb gciflernbem 2ic^t. dx toax rec^t an*
bdd)tig unb banfbar gegen ®ott gefiimmt, bcr fo öicl
fluger toax, aU felbjl er, ber jtc^erlid) gefc^eite Äarel
®tara, unb alle^ fo $um 33eflen geführt. 2)ie 9)?allo*
»an? „2ßeifi man benn Ui fo einer, wai man friegt?
2)ein Unglucf toäx' eö gewefen, Äarlitfd)fu, bein Un*
gtucf!" @ö ttjarb i^m im nac^^inein rec^t fc^mül ba*
bei. (So eine ^rau; tk toax nic^t für i^n. 5mmer
bie ^anb fuffen unb buderln öor feiner ^rau unb eö
am Snbe l)aben bafur tt)ie ber .^ofrat? Unb fo ge*
bilbet unb fo großartig unb fo genjo^nt toax fie, ba§
alleö ju toenig fein mußte. Unb mit bem ®elb? 5a,
»er tt)eif benn, ob beffen fo gar öiet toax? Wlan ^orte
gerabe aui biefen Greifen allerl)anb unb feiten (5rfreu*
lic^cö. dagegen bie 9lejT — ya, baö braucf)te er eben.
Sic !am tüiebcr. ^ubf^ auf einem Heller ge*
fc^id^tet brad^tc jtc ba^ reii^lic^e 2(benbbrot. „3öollen
®ie nic^t mithalten, ^rdulein ?Re|i?" (Sie fc^utteltc
öcrneinenb ben <Äo:pf, fianb mit einem ^ubf(^cn ?ro|
an ber 5ur, tt)ie um augenblicflic^ ben «Sprung inö
(Sicl)erc getoinnen gu fonncn. 5mmer mel)r gefiel jTc
il)m. 3?ein, baö tüax feine, bie ftc^ fo leicht einem
9)?annc an ben J^aU tcarf. 3^ein, fo tt)ar jte nicf)t-
Sie ^ielt jegt auf jTd^; jtc triirbeeö nacl^l)er jtc^erlirf)
nicl)t anberö marfjen. Unb man tt)urbe — ja getuifi
tt)urbe man.... 2)enn er fa^ tt)ol)l in i^rcm 3(uge
jenen 93lid l)ungriger, ni^t nur bcgcl)rlicl^er Äinber,
unb tüie troljl il)r bie bel)aglict)e 2ödrme tat
..,/d
— 271 —
©ein Heiner iÄaufc^ machte ftc^ in tiefer tt)ot)ligen
Snft jldrfer fi^IBar. @r würbe nnternel)nient). 3Rit
einem flinfen <Ba^ toar er an i^rer ^Bzitt, @ie tat
einen üeinen, e^rlirf)en ©c^rei. „®ie m^jfen fic^ nic^t
fürchten, ^rdnlein !)lejt! 5d) tu' 5I)nen nid)t«, ^rdn-^
lein 3lefT. 2Barum tuollen (Sie nic^t mein ®afl fein?
3Bo ic^ fo lange fd|on »o^ne Bei S^nen? iEBarum
wollen®' nic^t mithalten mit mir?" Unb er 50g fie
\)alh ju einem (Stu^I. 5n ungewiffer ^urc^t tie^ ftc
flc^ jie^en« dr fc^enfte i^r ein ®taö 5ce ein. 1>ai
Ieud)tete fo, unb ber 9lum, ben er in feine 5affc fajl
f)alb unb i)alh gof, buftete fo gut! Sic rÄ^rte gc:=
banfenloö unb Bekommen öor biefen ücrtangenben
2(ugen, »or bieftr »erfcfjleierten unb BeBenben Stimme
in i!)rcm ®Iafe unb trän! erjl ein ©c^IÄcfc^en unb bann
einen «Sd^tucf. 2)ann foflete jTe ein Bifid^en »om (Sd^in*
!en. 2)ann afi fte» 3CBer nid)t etwa gierig, fonbern
wirflirf) I)uBfcl^. „©anj wie eine l^ame/' fagte ^err
(Stara aBftd)tIici^ taut, unb fte fu^r ftd^ baBei nac^ i^rer
®ewof)n^eit uBer baö wellige ^aar mit ber flad^en
^anb, unb in iljrem ©efi^td^en war ein fe^r feineö
9tot. 3ClterticBfl war jTe, wa^r^aftig unb Beim großen
©Ott Unb man fa^, wie'^ i^r reci^t Be^dglic^ würbe,
unb in ^errn ®tara war eine gan^ ^erglid^c ^reubc
gegen fein ?o^, ba^ er eö i^r fo gut Bereiten fonnte.
@o gut I)atte fte'ö im SeBen nod) nic^t ge^aBt. dx l)atte
fein ®laö ®rog auögetrun!en, mifc^te ftc^ fjaflig tok^
ber einö unb trän! eö in @ile. 5I)r war recf)t innerlich
warm unb wunfc^loö. ^a jtgen I)dtte fte BteiBen
mögen unb nic^tö weiter; lang, rec^t lang. 9)?inbeflcnö
ein 3a{)r, meinte fte. ^ie .^dnbe Ijielt fte im ©c^o^
— 272 —
gefaltet, fa^ in fliUer 3Serfun!en^eit üor jtc^ ^in, ^atte
beö SO?anneö gdnälid) »ergeffen, ber i^r fo na^e toav.
^a ^orte fte feine Reifere, ftagenbe (Stimme: „3)?oc^ten
(^ie'ö immer fo traten, grdutein ?Äe(i?"
©ie nicfte fo rec^t gebanfen»oIl. ^cnn fte gebac^tc
ber fc^Iimmen 3^dc^tc Bei ber ÜZac^barin, mit bem
»ielen Äinbergef^rci, tuie fie, um jtd) ban!bar ju er*
njeifen, baö Äleinfle herumtrug unb, mube jum Um?
finfen, mit fc^ldfrigem 5on ein fc^Idfernbeö Sieb fang,
tt)d^renb i^r ber garfiige, ungett)o^nte ®eruc^ ber
fciclcn aÄenft^en unb ber Äinberttjdfc^c bie 93ru|l ht^
flemmte. „Wthö^Un <Bit'6 immer fo ^aben, Stefert?"
dx i)attt feine pfeife »eggefieUt, bamit |Te nid^t tttoa
jerBrec^e, unb fafi unmittelbar neben i^r.
dlod) einmal nicfte fie. „@ett)i^! ^onnt' eö nur
fein?"
„2ödr'ö nic^t fc^on, 5^ereö!o? 3mmer fo tok
ijzuU, el)er noc^ beffer?" dv ^aud^tc i^r baö formtid^
inö .^aar; fte füllte feinen fc^trulen 3Ctem bie Söangen
entlang rinnen, i^r ben S^arfen nieberjleigen unb I)ob
bie fliUcn, braunen Äinberaugen, um fte gleid) lieber
öerfc^uc^tert unb fc^dmig ju fenfen. I^aö »ar ®lut,
tt>aö il)r auö feinen 3rugen entgegenfc^lug, auö feinem
9}?unbe entgegenbampfte, (Bit füllte fie öerlangenb
5u jtd) ^eruberlangen unb toav minbeflenö i)ertt)irrt bo*
öor.
„Smmer tt)ie i^mt'l @l)er bef^er," tt)if|)erte er noc^
einmal, alö »dre in biefen ©orten eine 3<iuberformct
t>erfrf|lof[en. (Bk fc^tüieg. Wtit gefen!ten 2Bim^)em
unb bulbenb unb babei jugleic^ in fic^ ein 35angen »or
bem, hjaö noc^ fommen foUte, unb t)or bem SD?anne,
— 273 —
bdö unfccgtüinglic^ mar. 2)cnn umfonfi uitb oI)tie
©cgenteijluitg iam ju einem armen SÄdbet fein fo
©lucf. X)a6 iüu^te fte fc^on. 3Baö aber mod)te man
t>on il)r begehren? Sin ©d)Iimmeö — jte mißtraute
©tara. ©ie ful)lte jtd^ umfaßt unb toiltenroö, unb bem
3uge folgenb, lag i^r Äopf mit ben ganj gejc^tojfenen
^ugen für ein 3(ugenbtidc^en lang an feiner 35ru|l.
(5r preßte jte ^eftig an fid). „ffla atfo!" jauc^ate er
öuf unb fußte jte jiarf auf ben 2D?unb.
(Sie fc^raf auf. Wlit üerjiorten 3(ugen fa^ jte i^n
an. dv toav fo ^dßlicf). ©ein ©ejic^t ttjar öer^errt
t)on ber Erregung, unb ber rote 33art jlanb fo jlracf
unb jaujig baöon ab. Unb ber ©erudt) ber öielen
geijligen ©etrdnfe, bie er frfjon ju jTc^ genommen,
qualmte i^r auö feinem 2J?unbe entgegen. 5^r efette
i)or i^m unb feinem Äuffe. SWed^anifd^, tüiUentoö
tt)ifrf)te fte mit bem .^aubrucfen über il)re Si:ppen:
„Saffen<5' mic^/' ji6t|nte jte.
„®o nimmerme{)r!" dv iuUlU formlicf} unb tooUte
jte 3ur ^o^e ^eben.
9??it il)rer ganjen fc^n^ac^en Äraft fperrte jte jtd):
„Waffen ©' mid), ober icf) fcf|rei!"
„Schrei nur!" @r lachte breit unb frf^rilt unb ^ob
an i^r, bie jtc^ jomig unb toiberfpenjiig an ben 5ifc^
ffammerte. „(©c^rei nur, — »er fann'ö ba f)6ren?"
„Saffene' micf), id) bitt' 5t)nen fd|6n! U^m^'
mid)l"
<iv riß an i^rer ©rf^utter. „din 9?arr, baß i*
tt>dr'." Unb loieber, tt)ie befc^teorenb: „^enf nur,
^I)ereöfo, immer fo trie ^eut', cfjer beffer!"
X)ftoib, 2Berfe IV. 18
— 274 —
„Saffe«®' tnic^!" Sic fül|lte t)ic Ärdftc fd|»i«*
ben. „Um 3efu Söarm^ersigfcit unb Söunbert! 3c^
mag @ic net. <Bk ju altcrlcgt! . ♦ ♦"
„2Öirjl ttac^^er fc^on m6gen. ?Xcb't eine jebe »or*
!)er fo . . . ©enf nur, iXefi . . ."
@r flammelte, gurgelte, ©anj außer 3(tem »ar
er. aSom @effe( t)atte er jte gehoben. SD?it irren
3(ugen fat) jTc fic^ um. 2)a !onnte feine ^ilfe fomme«.
Unb jte mochte ben SKann nic^t. 9^ic^t i^n, noc^ tüai
er i^r bieten fonnte. Unb pl6^tic^, in feinen OCrmcn^.
bÄcfte fie |t(^ mit iijxtx ganjen ©efc^meibigfeit. ($r
fließ einen b6fen ^Iucf| auö: „X)u Suber!" unb ließ fte
Äberrafc^t fahren. <©ie aber, noc^ atemlos, lachte i^n
mit benfelben blanfen S^^nen an, mit bcnen fie i^n
eben bis aufö 5Btut gebiffen, fieberte, unb be^enbe tuie
ein SGBiefcId^en, mit bem rid^tigen Uebcrmut cineö Äin*
bc^, bem ein lifligcr (Streit gut ausgegangen, »ifc^te
fic aus bcr ®tube. @r njottte i^r nac^; ta ^orte er
fcf)on bie ©angtur inS (Schloß fallen. „SSerfluc^t!"
fd^alt er unb jiampfte mit bem ^uße. 2)ann, iLbtt=^
meijlert öon ber 3(nflrengung, bie !aum hinter i^m lag,
öon bem ferneren ©ctrdnfe, baö nun erjl an i^m feine
ganje 2)?ac^t ju üben begann, torfeite er ju feinem
?RuI)ebett unb ttatf jTc^ fd)tt)er unb blobe jlierenb bar^^^
auf. „Die fommt fc^on tt)ieber. ®e!oflet ijot jTc ein*
mal, n?ie jTe'ö ^aben fonnt' mit mir. 2)ie fommt mir
nic^t aus. 2ödßt' nirfjt, ober tt)ie foUte baS?" ba(^te
er für jTcf), tüd^renb er fo balag.
dlad) einer Sßeile er^ob er ffc^ mÄI)fam unb flopfte
Ui ben ?euten an, Ui benen bie ffeinc !RefI ju ndc^»
tigen gewohnt »ar. dx »artete; bann »enbete er |!(^
— 275 —
brummcnb über bcn ©tarrfinn uxit tu Siumm^eit t>ti
Wi&tdjmi «Hb ging fc^Iafcn.
ün bic gleiche 2Är I)atte eine fleinc \)alU <Stunbc
frÄl)cr bic ficitie Slcji gefc^Iageti, X)a niemaitb au^tat,
fo fetirte jte flc^ betrübt, ^eimfommen mu^tc t>k 9lac^*
bariii boc^. di roax o^ne^in ein (Sreigniö, ta^ fie noc^
nic^t SU ^aufe war. 3(ber tt)o foUte man fie abwarten?
®ie bact)te an bie .^augmcijierin: bie aber ^dtte fic
ausgefragt, unb eö wiberfirebtc bem SÄdbc^en, »on bem
5u fprec^en, waS il)nt begegnet unb angetan »orben
war. ^aö gab ftd)erlic^ Sdrm unb SSerwunbem, @e*
fc^rei unb ©eflatfc^ burct) baö ganse ^auS. 2)erlei
Ijatte jte niemaB mögen.
®o trat fie auf bie ©träfe. @ö war recf|t !a(t,
unb t)a€ Äinb, baö eben nur notburftig befleibet war,
begann ju frieren. Um jic^ ju erwdrmen, ging fie
immer fd^neller, immer weiter. 3(uf eine grofe unb
UUUt ^Strafe !am fie, bur^ wetdje bie ^Jfcrbeba^n
fut)r. ^aijixtidjt SÖirtö^dufcr unb Äaffee^dufer, fafl
eincö neben bem anbem, waren auf if)r, unb bie Ütefi
fa^ burd^ bie ©piegelfci^eiben bie Seute, bie mit bem
2fuSbrucfe 3nfriebener unb ©efdttigter barin faf en unb
fid^'S ^'XZ<i)t wo^I fein liefen. @igentlit^e ©pajier^
gdnger gab eö nic^t me^r. 9hir gef^minfte kirnen
rafcfjelten noc^ i^rem ru^elofcn Erwerbe nad^, unb
eine grÄfte baö ^bfd^e unb frifd^c SWdbc^en mit einem
eigenen öertraulid^en 3tt>infern i!)reö frechen unb »er*
fctjflagencn 2(ugeö. ^a überfiel hk üeine ?Reft ein
@fel unb ein (Schauer, aU Ijättt fte baö miglic^c 93ilb
i^rer eigenen ^utuxijt erblicft . . .
@in junger, wo^lgefleibeter 9)?ann folgte i^r burc^
18»
— 276 —
eine jicmticf)e ©trecfe, immer auf bem (Sprunge, jTe an*
3ufpred)cn. ®ie »ar fo »erdngfligt, baß fte in eine
^iUe ©eitengaffe einbog unb bann nac^ Ärdftcn ju
laufen begann, nur bamit er i^re ©pur öerliere. UcBer
einen großen, oben, traurigen unb fc^toeigenben ^Ia|
mit jdmmerlid^en 33dumc^en, mit ^dufern, bie noc^
nid^t rec^t sufammenfc^toffen unb ©af^en tdufc^enb öer*
muten ließen, too nur eingeptanfte 33aupld$e toaren,
i^l fte fo gcfommen. @nbtid) breitete jTc^ eine tt>eite,
toeiße ^tdd)e üor il}r. @ie toar ganj btan! befc^neit.
.^ügelctjen unb ^u^Ie, ttjeiß unb fc^immernb, erhoben
jTd) über baö blad)c ?^elb. ^aö war bie (Sdjmetj, fte
Yon^U baö. Unb toenn fie ba f)inuberging, fo fam ffc
nad) Slubolföheim, unb bort too^nte ber alte SGBonbra.
®ie tt)ußte feine SGBo^nung, unb ein ganj freubigeö
2fuf atmen tt^ar in i^r. 9^un wax fte .geborgen! ^ur
einige 5age tt> enigftenö na^m er fte auf, unb ber flugc
3flte toußte bann ftc^crlid) treitcren ?Kat, Daß er ihr
nur fo gar nicf)t früher cingefaKen ioar! 2)aö machte
bie bumpfe SScrforenI)eit, in ber fte feit bem 5obe ber
2)?utter gelebt, gcldf)mt unb angefroflelt burc^ bie
3(f)nung eineö immer nd^cren unb ganj unentrinnlid^en
Unf)eifeö. :©aö I)atte fid) offenbart unb tag nun I)of-
fentlid) fd)on hinter if)r.
Sin flarfer SOBinb l)atte ftc^ aufgemarf)t. 3n gici*
d^cn, fleten, frdftigen ©toßcn 30g er ibcr bie ^eibe unb
fau(f)te i^r entgegen. :Der ttJoUte fte tt)oI)I ^inbem,
backte fte, unb Idd^elte ganj glucffelig baju. ^it bem
untt)irfc^en ©efeUen tt)urbc fte fc^on fertig, unb fTrf|cr
(cid)ter unb mit minbcrer 2fnflrengung, aU n5tig gc^
tt)efcn, »on ©tara loöjufommen. 9^ur frifc^ iyinein!
— 277 —
2)cr ©c^nce jlieg in ©dulett, unb cö begaim tüieber ju
jc^neien, trocfen, ^imUnt uttb unafcldfjtg. (Sic fc^ritt
riijlig öortDdrtö, baö Äittelc^en I)od|. @rji lief ftc Bei*
nat)e» :Daitac^, atö fie iit ber SBrujl ein ®tecf|en fpiirte,
mäßigte fie i^re @ile, ®ie sd^Ite bie ®d)ritte, ®o
gar tt)eit ttjar e^ am @nt)e boc^ nic^t
fUlüv bafi man in ber großen 2)un!el^eit bie ^ufl=»
:pfabe nic^t red^t auöne^men fonnte, »elc^e burc^ ben
©d^nee getreten tt)aren. 2)a geriet man in eine ®en*
Jung unb trarb mube unb burd)!dttet hii inö Snnerjie»
2lurf) tüar ber 3(n6Iic! fo trojlloö» (Spdrlic^e SBdnme
jianben fd)tt)arj jum lid^ten .^immel unb dc^jten mdc^«
tig, trenn i^nen ber (Sturm in^ fa^te ©e^tüeigc fu^r.
2)aö \at) mand)mal !omifct) auö» äßie Se^rjungen,
tt)enn jte ber SDteijler Beutelt, fo tun |ie, had)U tk fleine
?Re|i. (5ttt)aö fpdter fu^r fie jufammen; fo ein pIo|'=
lid^eö (St6l)nen fd^rie auf burd^ tk dlaö:)t Xki aUeö
aBer, biefe (Si^redniffe matteten jTe ab, unb fte fÄ^Ite
i^re Ärdfte fd^tüinben. 9^ur bort, »o jte eBen flanb/
tüar'ö fo ganj finjler. SOBo^in fte immer fa^, öor i^r,
nad) rurfmdrtß, jur 9te(^ten tok pr Sinfen, »ar Sic^t.
UeBeraK jlanben ^dufer mit fÖJenfd^en barinnen. Unb
nid)t eineö 9)?enfct)en Äinb in biefer gangen, grofien
(Stabt tüar fo o{)ne feine ^c^ulb alfo gang üerlaffen,
Vüie jte. (Sie mu^te bitterlid) toeinen, aU il)r biefer
®eban!e fam unb jte Bebrdngte. Unb um jid) auöju*
fd)(uc^5en, fe|te jte jtd) auf eine 35obentt)eUe, ba ber
(Sturm ben ^oben tranf gefegt ^atte. SSor il)r, Aber
bellen S86frf)ungen jog jtd) eine bunfle, ebenmdfigc
?inie burd) ben (Schnee. (ittcai> mit glut)enben 3fugen,
gett)altig raffelnb, mdcl|tig fc^naubenb 30g barauf on
— 278 —
il)r öoriii>er. 2)a^ toax ein 3w9 t>«f 3Ö3cftba^n. @inc
(Sd)ulcrinnerung fam i{)r, unt ftc leierte bie ^oupt*
flationen I)er, irie fie fte gelernt ^atte. @nbli(^ —
^ariö! d^ tt)ar i^r, alö ^dtte jte tk ganje ^a^rt mit*
gcmact)t, unb ettt)aö tt)ie ein unerl)6rter ©lanj empfinge
fie an i^rcm Siele, „^ariß!" flujlerte fie, „^ariö!"
Unb il)r tanjten 2id)ter t>or ben 3(ugen.
Ueber^aupt, unb baö tt)ar bod^ merfwurbig, alö jie
ftd) nun erbeten tüoUte, rudten bie ?ici^ter »on alten
(Snben auf jTe ju, unb bie üor i^r, welche if)r tai (5nbe
i^rcr Säuberungen anbeuteten, tanjten auc^ fo einen
toUen Steigen. . . .
a^ lie^ jTd) fo gar nid)t aufliefen. 'iSlandimal fiel
il)r eine »erirrte ^locfe in ben ^alö unb jerflo^ bort.
X5aö war ein frofligeö unb bcnnod^ nid^t un6e^aglid)eö
@eful)l. (5ö mufte fid) am @nbe l)ier aud) ganj be#
quem fd)lafcn laffen. ®ei)en l)iitU fie boc^ nict)t me^r
!6nnen; benn mit einemmale ^orte |Te um f[d), in jic^
fe gcUenbe, mcf^crfd)arfe 56ne, tt)ie jte nod) nie dl)n*
lid)eö »ernommen. ®ie bereinigten pd), fc^tt)oUen,
fan!en — eine uncrijorte 9)?uft!! 2Öaö tt)ar ba^ nur?
3Ber rief il)r fo? ©ie jirecfte ftd) auö. (5ö bebunfte
ftc, aU jleige fte in ein ganj frifc^ uberjogeneö 53ett,
tt)o man aud) nid)t rec^t tt>ei^, oB e^ fu^l ober feud)t
ifl. dlüxi mu^te man fd)on fo üorlieb nehmen, ©ic
fud)te ^d) baö ^lerf^en, tt)o fte einfc^lafen fonntc,
rid)tete ftd^ bie Kleiber jurec^t unb lag mit tueitgeoff*
neten 3(ugen ba, jum fc^marjen .^immet emporflarrcnb,
über ben eö immer »ieber lief von ein fel)r geller ?Haud|,
unb ber il)r ndber rurfte, alö sollte er baö Äinb ju*
bcden. Unb n?ie eine ^clte flromte eö barau^
— 279 —
I)cr (Sturm 50g feine 53a^nen weiter, ^er ©c^itcc
fiet. ®ie merfte jtic^tö me^r baöoji. (Sie fc^aute nur
unb Iaufd)te. 9^oc^ einmal »enbete fte ftc^ unb lifpette
SC»oI)ntcrtt)eife i^r SSaterunfer. 2)ann entfc^Iief fte . .
gunfteöÄapitel.
^err Äarl ©tara ^atte bie dla(i)t red)t frieblic^ unb
jonber 3(rg burdjgefc^Iummert. Si^w^Iict) fpdt unb wie
meifl mit etwa^ Äopffc^merjcn erwachte er. ©eine
Kleiber lagen unfcerÄ^rt unb alfo auc^ ungepu^t, wo
er jTe ju 3(l6enb öon jTc^ getan. 2)aö drgerte ihn, weil
er nun burd^auö leine (Schlamperei leiben fonnte, cts=
waö auf jTd) ^ielt unb jTcl) baburc^ genötigt fa^, an
einem SOBoc^entage feinen Befferen SCnjug anjulegen.
dt mad^te jtc^ fertig, unb in einigermaßen üerbriefi*
lieber (Stimmung Aber fold^e Unge^origfeiten ging er
feinen üerfdjiebenen ©efc^dften nad). 3» 3tbenb wollte
er bcr 9tefi, bem bummen ^ra^en, bie jTc^ offenbar
nid)t mel)r su i^m ^ineingetraut, feine SÄeinung, unb
taß eö fo nic^t weiter ginge, fc^on tic^tig fagen.
dx \)atU 3(b^altungen, fanb gute ©efellfc^aft, fang
unb fam alfo wieber einmal red^t fpdt ^eim. Die
^^auömeiflerin fragte if)n beim (Sperren etwaö. dt
i^berl)6rte eö unb wdre aud) faum in ber SSerfaffung
gewefen, i^r barauf eine richtige unb »ernunftige 3Cnt*
wort 3u geben, dv warf ftd^ in fein 55ett mit timm
fo fc^weren 9taufc^, baß i^m gar nid^t auffiel, wie un«=
bereitet eö war, \r>k fo gans in ber gleichen $Berfaffung,
in wetd)er er p SWorgen eö »erlaffen ^atte.
dv frf)re(fte aüi> feinem bumpfen unb bleiernen
— 280 —
(Schlaf auf, jcitiger aU \on% Sin iihUx ®cruc^ tag
auf feiner 93rujl unb brucfte tok !6r^jerl)aft barauf.
dt, fc^tüettc bcr 5aBa!öt)ampf »ergangener 5agc !att
unt) brenjelnb burc^ baö S^wiwer. S^&^lid) fd)Iug bcr
@eruc^ öon ?Hum burd|. (5ö tt)ar fe^r froflig unb
muffig; man i)atu offenbar tueber geliftet, tt)ie eö fein
foUte, noc^ geflern ju dl(i(i)t gehörig eingereist. 3(Ileö
fa^ tDii% uberjldubt unb »erfommen auö. S^n efelte
unb i^n graujle eö. @ö ttjar fo totenjliU: 2)ie ^enbel=»
ii^r, ein teureö ^runf jlucf feiner <BtuU, jlanb, unb ttjie
tot ^ing ber ^enbel nieber. ©onji — er fal) na^ bcr
eigenen U^r — tioav um biefe ^dt tk ^tnht immer
fc^on minbejlenö ^albtreg^ in £)rbnung. Heber jenem
(Btu\)U, reinlich unb forgfditig gelegt, ^ing fonfi fein
@ett)anb. 2Öarum ^eute nic^t? 2)aö trar unerhört
unb nid^t Idnger me^r ju bulben; ta^ brauchte er jid^
für fein guteö ®elb 53on einem jim^erlic^en 2)ing nic^t
bieten ju laffen. „SlefT!" rief er jornig unb bennoc^
mit gel)eimer 3(ngfi. @r ^orc^te i)oU (5rh)artung. Äeine
3fnttt)ort. X)ie be^enben ^u^d)en trippelten ni^t ju
feiner 5ur, bie ftinfen ^ingerc^en pochten nic^t wie
fonjl baran, fein ^eUe^ (Stimmt^en fragte burc^ bcn
(Spalt: „ÜBaö njunfc^en (Sie, ^err 2)o!tor?"
@r ful)r auf unb mad)te jic^ in ber größten ^afi
fertig! 2öie bie Äleiber eben tuaren, fo tuarf er jte um
ftc^. dv felber fal) uberndc^tig, »erflort unb fe^r aufj=
geregt ani, aU er jtc^ h'zi bcr ^^ac^barin erfunbigte, ob
jTe nic^tö ub.er bcn SScrblcib ber «kleinen tt)iffe. >Dic
^rau !am eben »om @in!auf prucf unb fa^ i^n, aU
er fie flcEte, tt)ie i^m öorfam, red)t argttjo^nifc^ an.
£)bcr toav eö fpottifd) getrefen? 3Cbcr fic beteuerte,
— 28i —
feit 3tt)ei 5agcn bic Ätcinc mit feinem 2(uge gefel)en su
tjate«, unb tat fel)r fcefiÄrjt. SBerfcarg man jie i^m?
3ettelte fic^ ba etwaö gegen it)n an? @ö fc^ien i^m
wichtig, unb er fonnte, oBtt)o{)l er jtcf) jerfann, nicbt
rec^t inö Älare bariber !ommen.
@r tiou^U nic^t, tt)ie er biefen 5ag Eingebracht.
3(6er in feinen ©tunben litt eö i^n nit^t — er »ar nic^t
fo feierlid) nnb emjll^aft unb falbnngööoU woie immer
— unb »on ber Äneipe jagte eö i^n nac^ .^aufe, efcen
aU eö erjt rec^t fibel ju tt)erben begann. @ine ge*
heime, boct| fel)r 3tt)eifelnbe .^offnung glitt Ua^ unb
geijterl)aft öor it)m bie fel)r ausgetretenen ©tufen s»
feiner üöo^nung f)inan. AB er ben ©rf^rÄffer in tk
^ur ftecfte, ba tt)dre er am liebften umgefeljrt. HBo^in
aber aBbann?
@r trat ein. Sin 55Iic! genügte: bie 203ol)nung war
tüieberum burc^ bie ganje 3cit feiner 3(btt>efenEeit öon
feinet EWenfc^en ^u^ betreten tt)orben. Um ©otteö*
iüilten? 2öaS irar ba gefc^e^en? @r !dm:pfte mit \idj,
um nic^t ju bruUen öor jd^er 3Cng|l. 5föaö »ar nur
gefd)eEen? dx gog ji(^ nid^t aui, Tik genfier ri^ er
auf, tüeil er erfiicfen ju muffen glaubte in biefer un?
ertrdglid^en Suft, fe|te ftc^ auf fein «Sofa unb flarrte
in bie Äerge, tt)ie jie langfam nieberbrannte. dt htUU,
fie mochte boc^ bie S^aci^t auö^atten. X)ann foltte i^m
baö ein üöa^rseici^en bafür fein, t)a^ ?HejT njo^Ibe^alten
unb gut aufgehoben tt)ar. ^ber, hzi tt)em benn? di
fiel i^m nic^t ein, ju trem jie ftd^ begeben ^aben fonne,
unb aUeö in il)m f:perrte jtc^ gegen jebeö 9^ad)benfen.
dx tat bie unjtnnigflen ©elubbe. 3n ein Älofler ber
hdrtejien Cbferöanj gel)en, fein gangeß übrige^ itUn
-3
— 282 —
ÄoUte er bcr flrengjlen ^onitcnj weisen, »enn it)r nur
nic^t^ gcfd)e^en war- 3(ber eine 93?dr§ennac^t »d^rt
lang, ^ie Äerjc crlofd). 9^un mad)tc er fid) bie bit?
tcrflen Vorwürfe, ba^ er nic^t öiet fpdter ^eimgefont?
raen fei, aU irdre tüirflicf) baö ©d)icffal ber Keinen
?Xefi mit bem beö Sic^tflumpfdjenö öerfnupft getDefen-
(5r 6rac^ in ein !inblict)e^ ©reinen auö in ber ^unfet?
I)eit, furdjtete jtd) unfdglid) t)or bem 3dl)neflap^)ernben
grojl, ber an i^n t)eranfd)tic^, unb fd)Iug (tc^ in »er*
jagter 2öut fetber mit gdujlen.
3(m nddjflen 3)?orgen tt)oUte er bic SScrmißte an*
geigen unb bann feifcer auf bie ^uc^e get)en. „^ie
?)oIijei!" fc^alt er öor jTct) ^in. 2)enn wie anberö, tt)ie
ol)nc if)re (Sct)ulb, ^dtte fonfl ein 9}?enfd) öertoren
get)cn !6nnen in einer tro^Ipotijierten ©tabt, tt)o man
an* unb abgemelbet werben mu^te? 3(ber, eö fonnte
Ieici)t efel^aft auf bem Äommiffariate trerben. dUU
i)aft unb unangenel)m für il)n; bcnn jte toartn fo
fdjrccflic^ neugierig. Tind) gut; begann gteic^ feine
53u^e, bic er nun auf jTd) nehmen mu^te, fo gut er'ö im.
@runbe bem Äinbe gemeint. 2Öie ein X)ieb, bamit er
\a nicmanbcm S^eugierigen begegne, ^ufc^te er auö bem
^aufe. dt trat in baö ndc^jlbefie Äaffecl)au6 unb lief
ftcl^ eine ^titunQ geben. 2(uf einmal, tud^renb er noc^
hei feinem ^ru^flucf toav, ttjarb er totenblaß, lief bie
Seitung ftnfcn unb fal) i)inUv fid), miftrauifd) »ie ein
Verfolgter, ^afte ii}n ba nict)t tt)er an ber ©c^ulter?
5mmer tt)ieber laö er bie gleichen, tt)enigen Seilen.
„3(uf ber (Sc^melj erfroren.
3luf ber ©c^melj, untozit üom 33a^nbamme ber
?öeflba^n, n^urbe gejlern bie Seiche eineö ttxoa fec^je^n*
— 283 —
ihf)x\Qm ^ät)(i)tTHi, nur burftig MUiUt, gcfunbcn,
jcclc^eg jid) tt)d^renb beö großen ^c^neefaUcö öom
16. SO^drs ba öerirrt ju I)aben fc^eint. 2)ie Seiche, p
Deren 3Cgno^5ierung fid) öorldufig gar feine 3(n^attö*
punfte ergaben, würbe in bie ^otenfammer beö attgc*
meinen ^ranfen^aufeö Äberfi^rt. (5ö liegen aber auc^
feinerlei ^fnjeidjen »or, weldje bie 3(nna^rae einer @e^
n?a(ttat red)tfertigen njÄrben/'
(Sein ®ud)en tt)ar jomit ÄberftufjTg. @r tou^c
nun, tt)o er fie finben fonnte. 3Cber, foUte er überhaupt
erfl ^in? Sßoju benn? @ö war notwenbig. @iner
mu^te jTe bod) tt)oI)t agnoöjieren. Unb bennoc^ war
eine gro^e 9leue unb eine %uxd)t in i^m üor bem
STugenbtide, in t»etcl)em er an ber Sei^e jle^en würbe.
Xia^ war fein SOBiUe nict)t gewefen, unb er machte bem
33erf)dngniö bic fc^werfien Sßorwurfe, baö i^m eine
foId)e ©c^ulb aufgelaben. <B\<i) felber aber fc^alt er
eigentlid) nur wegen eineö einzigen, feineö testen,
flaren ©ebanfenö am Ungtucföabenb — benn i^m fiel
nac{)trdglici^ ein, ba^ er jid^ noc^ üor bem @inf(j^tafen
mit ber 2fng|l ber Stefi öor i^m belufligt unb toit ^ubfc^
fcaö fein muffe, öerfor jic^ bie erfl öoCig in ber Ser*
traulic^feit. Unb folc^e (Jrwdgungen begleiteten ii)n
auf bem furjen, boc^ traurigen 3Öeg in tk ^otm^
fammer.
25a^ i|l ein bdmmeriger, fapeUen^after 3laum, ber
niemals ganj leer fle^t, im jliUflen, öerjierftejlen ^ofc
beö allgemeinen Äranfen^aufeö. 2)enn bfe 5otcn unb
bie ®iect)en foUen einanber nic^t begegnen; burc^ ein
^or fc^reiten fte ein, burc^ ein anbereö werben jie öon
Irinnen getragen, di ijl fc^mdter, alö tai erjle: bie
— 284 —
$otcn beanjprud)cn minbcrn Staum utib jtnt) fo gar gc?
bulbig. ®ie »ar fc^on aufgebahrt. Sieben i^r lag ein
©elbflmorber, ben man 2ag^ juüor mit burc^fc^offencr
@d)Idfe im ©tabtparf gcfuubcn ^atte. ©ans «nöer*
dnbcrt für ben erjlen ^ölicf t»ar jie. @ie voav ganj
rü^renb in i^rem armen Äleibc^en unb fa^ auö, aU
fd^Iummere jle. 92ur bic fangen tuaren etttjaö fidrfer
unb flarrer gerötet aU im Seben, unb bie ^ingerfpi^en
fc^immerten bldutic^. 9)?an ^atte i^r bie ,^dnbe »er*
frfjrdnft unb ein Äreujd)en jttjifc^en fte gejtedt. 2(uf
il)rer 33rufl lag ein SSeiIct)en|lrau^, Yok man i^n um
njenige Äreujer !auft. ^err ©tara trat sur 5oten unb
dv faltete bie ^dnbe. 2)en ^ut an fic^ gepreft,
begann er ein SSaterunfcr ju beten für bie arme ©eele,
bie o^nc 35eici^te unb Sebigfprec^ung g.en ^immel ge*
fahren. Unb bennod^ fd)ien i^m fein 3:un eine unge#
I)euerlid)e unb »errudjte Äomobie. 2)enn fie voav fün*
benlo^ unb rein, ttjar boc^ fogar, gleid^ manrf)er ®es=
ligen, um i)k Söett)af)rung if)rer ?Reinf)eit gejlorben unb
mod^te nun fd)on anberen fürbitten; er ttjuft' eö beffer,
aU fonjl einer. Sffiie ju einer 95eftdtigung feiner eigcj=
nen ©ebanfen i^erna^m er leife, bot^ erregt gefproc^en:
„^ür jTe brauc^ji nic^t ju beten, ©tara. 2Bir »on ber
2fnatomie n)iffen, ta^ ta^ nic^t notig ifl . . ."
dv erfrfira! fo I)eftig, ta^ il)m ber Sput entfiel unb
auf ben 93oben folterte. 2)aö flang bumpf unb nac^*
^allenb auf ben ^liefen im gett)6lbten ©eta^. dx bücfte
fidl, {)ob it)n auf unb fduberte tunlid)fl umjidnblic^
baran. @o getrann er einige gaffung: „^u bijl ^ier,
eiebenfc^ein?"
— 285 —
„5a, id) hin ijkv, Xai jlel)jl, Utib ic^ tüiH mit
i^r ^inauöfal)rcn. ©Uid) toixt man um jTc fomincn»
®ic gc^t nic^t mit ben 3(ermjlcn, bic ber ©t 5o[cf t)on
2lrimat^ia#SSere{n ^itiauöfu^rt."
„X)u ja^Ifl baö Söcgrdbniö? 9^a ja, weil bu immer
nofcel getDcfeit bifi. 2)aö ijl aber einmal fc^on i)on bir."
©iefeenfd^ein fa^ if)n bofe «nb bro^eitb a«: „@inc
(Sfelei ifl'ö. Sine ^irirtüeic^e ©entimentatitdt. Siitc
jttecflofe SSerfc^menbung. 3(ber bu ^ajl »aö am ®e*
tt)iffeu, ©tara! ©oufl mad^fi bu mir feine ©c^meic^e^
feien, fag' iö) bir!"
^err <Stara entfette ftd^ f)eftig: „f^ein! Wtan
mod^te bo^! 5ct) mu^te bod^ ^erfommen, nac^bem fic
mir gefel)tt ^at."
„®o? ©efe^lt t)at jte bir? Unb »aö tBiUfl bcnn
eigentlich ba?"
„2Öaö ict) ba tt>ill?" ^err <Btaxa DertDunberte ftcfj.
„2fgno^5ieren moc^t' idj fie."
„^ann ^dttejl tu ben 2öeg fparen !onnen. Sfgno^s»
giert I)aBe ic^ jle fd)on/'
„Unb bann — ic^ \)db' tod) fo lange Bei i^ncn gc^;
njo^nt. 5cf) tt>ei^ nic^t einmal, toic öiele 5al)re. flflodf
feit jte ein 9??dber tt)ar, fenne ic^ fte. Unb bann unb
barum mod)te ic^ i^r boc^ bie te|te @t)re geben unb fte
boc^ f)inauö6egleiten."
„®o, f)inauöbegleitcn m6d|te|l bu fie? 5«^ ^ab'
nur einen Sföagen bejleUt. 5rau|l bu bic^, mit mir in
einem 2Öagen su fi^en?" Unb er trat jd^tingö unb wie
in auffracternber 2But an ben anbem f^eran.
v^err (Stara bejtt)ang jtd) unb fein @rfcf)re(fen: „3a,
»arum bcnn nict)t?"
— 286 —
„3d) ^ah' nur gemeint/' Icnfte «Siebenfc^ein ein.
„3ct) bin tt)unt)crlid). Seit id) t»aö Äint> in ber 3(na*
tomie gefunden I)ab' — fannjl bir meine Uebcrrafdjung
benfen! — bin id) fel)r wunbertid). <©ie war noc^
ganj Äinb. :©enn — aber »oju foU man »iet reben?"
„l^u t|afi fie lieb get)abt."
»3a/' entgegnete ber SKebijiner trocfen. Unb in
^I6$(id) auöbred)enbem @efÄI)te: „Unb id) ^ab'ö nic^t
einmal gewußt. (5rfl tt)ie man jte getragen gebracht
bat, erfl ba ^ab' ic^'ö gewußt: (5o tuirb bir bein Seben
lang zttoa^ festen, etn^aö, xoai bu niemals gehabt I)afl.
3öa^ bu immer Ui bir genju^t I)ajl: bu n^irfl eö nie*
malö ^aben, unb bu ijätu^ eö ^aben fonncn, unb toävft
glücflic^ gett)orben bamit. 3(ber tt)oju ifl allcö auf ber
Sßelt? :Cer SBerflanb? 3d) »eif, er nu|t nic^t öiel.
dx frift an einem unb Ic^rt jweifeln unb jernagt. tiai
SÖiffen? 5GBer fommt tt)eiter bamit? ©em genÄgt'^?
X)k (Sd)6n^eit? Tia fd)au I)cr: id) ^ab' nid)t^ ®d)6*
nereö gelaunt, unb fte^ bir fie nur an, rok jte j[e|t ba*
liegt." ©eine «Stimme brad).
„>Daö ©lud I)afl bu üergeffen," wenbcte ^err
<Btaxa fd)ud)tern ein.
„SSergeffen? X)u ?>ferb! ©ibt'ö benn fo waö?"
(Sie fc^tt)iegen beibe. ®icbenfd)ein beugte fic^ über
bie 5ote. Unb fcl)r vo^id) begann er tt)ieber: „5öic
^j^bf^ jte nur i\t, Unb fo tt)aö mu^ ani ber SBelt, unb
«ber eine üöod^e tt)ei^ niemanb mel)r baöon, baß fie bo
»ar auf i^r. Unb fie toav immer luftig, unb gut unb
barmf)erjig »ar fte, unb in alleö l)dtt' fte fid) gefunben.
3tber gar nic^t^ f)at ftc^ i^r geboten, jufi il)r gar nid)tg;
tt)o taufenb anbere reid) leben unb glotdlic^ ftnb, bort
— 287 —
ifl jic gcflorbctt, unt> mtmant ijl an bcr (Strafe, tot> fte
f[(^ iticbcrgclegt I)at fkv immer in il)rer 3J?Äbig!cit, gu
it|r getreten: 9öaö tufl bu, Äinb? unt) ijat ffe gett)ecft,
wie fte eingefdjlafen ifl für e»ig. 2öu^t' ic^ nur, toai>
ffe t)inauögetrieben i)at in bie 3?ad)t! 3d) ttoltt'!"
„5Ba0 tt)oUtefl t>u?" fragte ^err ©tara in fic^t=*
lieber SÖeHommen^eit.
„5c^ »oUt'ö bem Äerl äeigen. (So fc^warf) id) Bin,
ba^ er eö niemals mef)r öergeffen foUt'. SÖeift bu
waö?" . . . «nb ttjieber fa^ er i^n einbringtid) an.
„5c^?" flotterte ^crr ©tora. „3c^? 2SieUeid)t
l)at fie in Slubolf^^eim toa^ ju tun ober ju Beforgen
gehabt , ♦ ."
„Äann fein! 3(l6er warum jufl bei ber S^ac^t? 2Bo
am 5age Seit geuug war? Unb Beim ©türm, unb fo
gar nid^t angejogen bafur?" Unb abbiegenb unb
einem anbern ^aben folgenb: „Unb bie ©pdffe anhören
ju miffen, bie man in ber 3fnatomie Bei fo einem ^atte
mac^t. 2)enn fte tun fo ant> einer bummen ^ra^lerei
noc^ ro^er, alö fte fo fd^on finb, unb fte wiffen ja nic^t
unb fte fummern fid^ ni(f)t barum, ta^ einer ba ifl,
bem'^ tüzi^itüt, 33iö man Bei fic^ beuten mu^: wenn fo
ein 5:oter ein ®efu^t ober nur eine 3(^nung in fic^ ii^tt',
tt)aö fte mit i^m treiBcn unb toai fte fdr ein ^pthaUl
unb eine Äomobie aufführen mit 2)ingen, bie er fein
?eBenIang ^eimtic^ gehalten \)atl 9J?an wirb fentimen*
tat, wenn man nur ^twa€ Talent fÄr baö ©efc^dft ^at.
?)fui!"
®ie öcrflummten. ®tara warb'ö immer unBc^ag*
lidftt, %m war jumute, aU Riefte ber anbere ba^
SÖa^rrec^t, »on bem er auö feinen juriflifcfjcn ©tubien
— 288 —
n)u^te, über i^n. ^er aber trat trieber ndf)cr, ganj
I)art an ben <BavQ, «nb »erfenfte jtd) 6efd|auenb noc^
einmal in bk ganje Sieblic^feit ber 5oten. Unb fe^r
nadjbenflic^ unb jingenb in einer metanc^olifc^en Söeifc
fing er tcieber an: „"Da^ jte mir immer nod) gefallen
tut, nact)bem iti) fie fo, fo geje^en! X)aö i% tok foll
id) nur fagen? 5a, baö ifl boc^ orbentlic^ tt)ie ein
SfBunber öon ®ott- 3(ber bu ^afi bir jte nod) nic^t
orbenttid^ angefc^aut, nod) nic^t einmal. Daö ijt, mie
trenn bu bic^ furchten moc^tefl ror i^r, unb baö mufi
man nic^t, »enn man . . ."
dx hxad) ab. 2öie in einem immer fidr!eren ^Irgä^
tro^n fd^ielte er ben anbern an. 2)er trat, bedngjligt,
nd^er V^i"- @iebenfd)ein aber beutete, unb feine
Stimme immer bdmpfenb, flujicrte er: „X)a fc^au' ein?
mal ^er. @ie ^at fic^ gefürchtet. 35a i;m bie 9)?unb?
njinfel ftel)t man'ö. 2)ie ^at fie I)inaufge5ogen, trie,
na trie ein Äinb, tretc^eö f[c^ fel)r bangt im 2)unfeln."
Unb plo^lid^, lo^brec^enb: „©tara — ror traö ^at ffc
|Td) gefürchtet?"
dx jucfte jufammen. „5c^ trei^ eö nic^t . . . SBor
mir nic^t . . ."
„©tara, lug' je^t einmal nic^t! SBor tra^ t)at ffe
ffc^ gefürchtet? (Sc^au' ^er, ©tara!" unb er rechte mit
einer mdd)tigen ©ebdrbe bie ^anb nad) ber 5oten.
^err Äarel ©tara fc^trieg. 3(ber fein ©ejtc^t jucfte
ireinerlic^.
„5d) fag' bir'ö, ©tara — man Iduft nid^t fort in
3Zacf)t unb ©türm, angejogen trie jte trar, o^ne guten
®runb. 92ic^t einmal ein 5ucf)el i/at jte umgenommen.
aSor bir I)at jte jTd) geffircl)tet . . . ^u I)ajl Ui i^r ge^
— 289 —
tüoI)itt, unb bu ^ajl it>r, tt)o fie j[e$t fo allein war, »a^
tun tt)oUcn ♦ ♦ ."
„5(^ ^afc'ö aUx gut gemeint," jlotterte ^err ©tara.
„^afi?"
„Unb icf| ^afc' mir aUerI)anb gebacfjt, Sldmtic^,
t)a6' id) mir gebac^t, tt)enn h)ir jtt)ei fo ganj allein ftnb
auf ber 5Kelt unb mÄffen nic^t fragen nac^ niemanbcm,
warum foUen toix'^ nic^t jufammen fein, anstatt jiebeö
für unö? HUx tun ^aB' id) i^r nic^tö »ollen . . , ©ei
©Ott unb meiner armen ©eel' nidjtl"
„^afl nicf|t?"
„fortgelaufen ifl |ie mir bann. Unb betrunfen »ar
ic^ eth)aö auc^. — Unb jte toirb fct)on ttjieberfommen,
i}ah' i<i) gemeint. Unb gefragt iijob' idi nad^ i^r. 5a,
fannfl fragen, ob ic^ nid)t gefragt ^ab' nac^ i^r, too ic^
nur geglaubt ^ab', ba^ man toai tt)iffen fonnte t)on
i!)r, unb gefud^t l^abt id) fie überall, tt)o jTe ^dtt' jleden
fonnen, t)a unb bort unb überall ..."
„^ajt?" 2)a^ !am atemloö, ganj roc^elnb.
„S^ah' id), ia, fo tt)al)r ®ott lebt!"
dv fil^ltc jTd^ angefprungen. 2)er 3Cnfall !am fo
jd^, ta^ an eine ©egentoe^r nic^t ju benfen toar. (5r
fiel nieber. Ueber i^m aber, mit »erjerrtem ©ejtc^t,
fniete ©iebenfcl|ein. 1)k ganje ?eibenfc^aftlic^!eit
feiner Staffe jucftc in i\)m, in jebem feiner ©lieber,
bereu ©etoegungen er nic^t me^r meiflern fonnte. dt
f;5ie it|m bie SBorte formlicf) inö ®ejicf)t. „^aji? Unb
tjafi nict)t! Unb fct|lafen gelegt I)afi bu bid| aucf|, t)afl?
Unb beinen Äaffee getrun!en l)afl, unb gefcl)mecft ^at'^
bir gottlob, unb auf bcine Änei^e gegangen bifi? Unb
mit einem SSBeib^bilb umgetrieben auc^? Unb bie 5ote
2)«»tb, ®frfc IV. 1^
— 290 —
in ©ebanfcn befubclt im itadj^inein itod)? ^ajl? X)u
J^unb! S^icmaB ^at jTe tid) mh^tn, baö n)cißt, nie*
maUl Unt) bu Ijaft fic gemartert, tt)ie jie nod) ftein
war, id) t)ab'^ mit gefe^en, Ui jtc ern)arf)fett tt)ar, unb
hafl fie bann brangfatiert, fdjamtoö, »ic ber ^unb, ber
bu bifl, unb jTe ifl etenbigtict) erfroren, unb in ber
®tabt tt)ar fein SJ^enfc^, »aö ein Erbarmen mit il)r
gehabt ^dtt' unb ^dtt' gejagt: Äoram !)er unb bleib Ui
mir — unb ju mir ^at jte ni^t gefunben, unb ic^ I)ab'
mid) nid)t umgefel)en nad) il)r in bummen ^Bebenfen.
Unb jugrunb iji fte gegangen unb war taufenbmat me^r
tt)ert, tt)ie tauf enb ©tara — fo jdmmerlic^, bu ©efliel
Unb bu fagfi: 5d) ):jah'i gut gemeint . . . ^ajl?!" dt
fd)uttcltc i^n; eine Äraft, bie er niemals in ftd) ge?
meint, jucfte rafenb burd) feinen gebred^Iid^en Äorpcr.
(5r jcrrtc an @tara, unb feine fd)tDarjen 3(ugen glühten.
„5efuö, SWaria unb Sofef, er bei^t mic^!" &ä)itt
©tara.
^iebenfc^ein er^ob ftc^; ber 3fnfaU war »crflogen,
unb er trat n?ieber gum (Sarge, o^ne ben anbern auci^
nur mit einem 93Iicfe me^r ju jhreifen. ^er flanb mÄI)=
feiig auf, fduberte unb rid^tete an feinen gejauflen
Äteibem, l^emutig jlanb er ha, immer noc^ in 35e*=
forgni^ »or einem neuen 3Cuöbrud). 2)er SÄebijiner
aber tüav ganj öerfaUen. „Unb baö lebt!" raunte er.
„Unb eö gibt !ein ©eric^t gegen fo xoai, unb »enn
man il)n fc^on anjeigt, fo gefc^ie^t il)m nid)tö ober fo
gut tt)ie nic^tö, tt)eil man i^m nic^t^ bett)eifen !ann unb
weif er fagen wirb, er ^at of)ne bofen SGBillcn unb o^ne
3(^nung ber folgen gef)anbett. Unb jie ifl tot. 2)a§
I)cißt man ©erec^tigfeit, unb einen ^en!t man, ber im
— 291 —
junger einen er)ct)Iagcn \^at 2ßaö tt)iU|l jc|t mit
btr tun, ©tara?"
dx öcrfdrbte fic^: „5ct) weif eö nic^t ..."
„®eift bu nic^t? 2)u muft fÄt)nen, »a^ tu ge^
tan I)a|l."
,/5efuö, f0?aria! 2öa^ ^afce ic^ fcenn eigentlich ge*
tan? . . . ^dt mann biji bu mein 3lic^ter?" @r fjit)Itc
ffc^ tt)ieber mutiger, fcitbem er ©iebenfc^ein fo gc*
fcrod^en fal). X)er afcer fc^neltte »ieber empor, „^xed)
fei mir nic^t! Ober . . . (5in 53i|luri ^ab' ic^ immer jur
^anb; too t)ai> *0er5 jT^t, treff ic^ im ©c^taf, unb an
beincm ?e6en liegt mir nic^t^ . . ."
„3C([o, tt)aö foU ic^ tun?" tüimmerte ©tara.
„^6r' mid^ an. 2)ein fHid^ter fein id), »eil, tt)o
fein SS)?enfci^ fHici^ter ifi, bort muf eö ein jeber fein, ber
ben ©inn in jTd^ I)at. . . . 5n allen @cfe|en flc^t 'okU
leid)t nic^tö, toa^ bid^ angebt. 3lfeer ein anber ®efe|
gilt, baö dttefle, unb ta fie^t'ö gefd^riefeen: 3tuge um
3(uge unb 3al)n um '^al)n, SBerjie^fi, toa^ tai ^d%
etara?"
„5cl) foU . . ."
„^u foUfl nidit, tn tt)irfl! Ober id) treffe bic^,
unb bu jiirfejl bann nur anberö unb öon meiner ^anb.
Du muft jlerfeen. Unb mein 9Öort, ©tara: tn ttirfl
auf ber 2öelt feinem SWenfcf|en mel^r toe^tun, tt)ie tu
mir getan ^afl. Unb mac^' fealb, fag' icf) bir . . ."
„9)?ein 9)?utterd^en!" jammerte @tara.
„®el), ge^, iti^t tig nic^t. ^at feinen Sinn unb
3tt)ecf. 2)ein 9RÄttercl)en! 55anba, bie if)r feib! SWir
erjdljr nir!"
„3a, gut," dd)ste ^err ©tara.
19*
— 292 —
„X)u tDirjl bid) umbringen, jag' id) bir. 3^ur nic^t
fo gtaufam, n)ie bu fic umgcbradjt ^afl. ^cnn bu tufl
c^ nad} 2öa^I unb auö freien ©tÄcfen."
„^enn id) tu' eö nac^ Sffia^t unb auö freien
©tucfen/' jlö^ntc ^err ©tara fel)r fldglic^.
„2)ann I)afi bu gefi^nt. 2)enn eine (SÄ^ne muf
fein," ergdnjte ©icbenfc^ein.
„X)ann I)ab' id) meine ©d)ulb gefu^nt, benn eine
(©u{)ne mu^ fein/' refponbierte ©tara ganj gefnicft unb
^attloö.
r,3e|t gel)! Set) »arte; biö jTe bid) bat) erbringen,
»arte id). SKan tt)iU fie balb begraben, unb ic^ möchte
mit i^r allein fein."
„(So erbarmungslos !" jammerte (Stara.
„®el), ge^! (Sonjl gefc^ie^t gleich ^ier tt)aS."
Sogernbe ®d)ritte entfernten jTc^. «Siebeufd^ein
blieb aUein an ber ^tid)t, dv bog jt(^ öerlangenb über
fte unb fal) i^r immer tüieber in baS fu^e ©ejT^tc^en.
^in Spaaxitxäiin ^atte jTd) öerfd^oben. SÖraun, reid)
unb gctoeUt fiel er über baS »ei^e Äiffen, barauf jte
fd)Iummertc nad) alter 2fngfi, unb ber 93?ebijiner muf tc
ftd) erinnern, tüie ungefium i\)v »orbem bie S^rfd^en um
bie «Stirn geflogen. (5r fonnte nid)t anberS, er jog fein
55efiecf unb fd)nitt i^r bie Sode ab, bie er, geringelt »ic
fie »ar, forgfditig in feine ^rieftafc^e tat. ^enn jtc
ttJoUte jtd) nic^t gtdtten laffen, unb i^m tt)ar, aU fidfc
fo nod) ein ^eilc^en i!)rer freubigen CebenSfraft barin*
nen. SOBieber fiel i^m ein milber, frauenhaft gelaffener
3ug um brauen unb 9?afe auf. 3a, fo war fte gc*
teefen, trenn jte am ^ettd)en beS toten 3Öonbra, immer
gdtig unb gebulbig, gefeffen »ar. @in unget)eurcÄ
— 293 —
^crsleib quoU in i^m. üUv er tueiitte tiid)t, aU er fo
an fcer 93al)rc feiner toten Siebe Üöac^e ^ielt. 2Bar
jTe'ö i^m gctuefen? 3^ic^t »ielme^r nur tai ^olbefie,
fcaö i^m jemaB Äfcer feinen fonberbaren unt) in fic^
»ietgett)unt)enen Seben^meg ge^ufd|t? @in fufeö 2icf)t*
d)en, t)aö er einem andern nic^t mißgönnt 1:)&tU, tai
nur n^t fo gottöerlaffen auögeBIafen fein foltte? Tihtv
eine 3(nttt)ort fanb er ni(^t in jtd^; minbejlenö nid^t mit
jener 93efiimmt^eit, mit ber er fonfi auf feine fragen
in jTci^ Entgegnung ju üerne^men gewohnt gett)efen
h)ar. 3u ben anberen aud) biefel X)ie Stdtfel. brdng^
ten jTd^ . ♦ »
2)ie ^otentrdger !amen, ©ie ^oben bie fo leichte
Safl auf i^re Schultern. ®ic »arb fortgefil^rt für
immer, dt fiieg in ben einen üöagen, unb burd^ bie
laute <Btat>t fuf)r er I)inter bem Blauen Seic^entoagen,
über ttm tit Sungfrauenfrone flatterte unb fc^toanfte,
ben enblofen SGBeg jum flillen, traurigen ©otteöacfer.
2)en ganjen SQBeg qudite i^n ein SSornjurf : er ^dtte Ht
eine ^urd^e »egirifc^en muffen, bie um ben SRunb.
2??it fo ijerdngfletem unb bdnglic^em ©eftc^t foUte ffe
nid^t i>or ben 5I)ron beö furd^tbaren ?Ric^ter^ treten
mÄffen, ben er in biefer (Stunbe befannte unb beffen
®erict)t fie fo gar nic^t ju fc^euen i^attt, 2)a^ »ar nun
nirf)t me^r gut ju mact)en, tüdre öieUeic^t faum moglidj
gett)efen, unb eö öerfdjiug am (5nbe oud) weiter nic^tö.
SDJan roar am Si^Ic- ^er ©arg »arb eingefegnet,
bann jur 5iefe gefenft. (Siebenfdjein fa^ jtd) um. dx
roax gans allein, aud) ber ?)rietier I)atte ftct) entfernt.
ZU er jTc^ baöon überzeugt ifott^, tat er tttoai, toai er
niemals guöor, au^er in ben 5af)ren feineö Idngfl ent*
— 294 —
fd)tt)uitbencn ÄinbcrglauBcitö am fcf)rccftid)cn unb
feierlid)ctt SScrfo^nungötagc, getan ^atte: er Jniete am
Jpugel nieber unb flopfte an feine ^rujl. 3(Bbann
aber fc^Iug er, fo gut eö ber 5nbe fonnte, ein nngei»
fc^icfte^ Äreuj unb betete ein 3Saterunfer für bie arme
(Seele, nad)bem niemanb il)reö ©(aubenö ba war, ber
eö it)r in i()r einfameö ®rab t)dtte nad^fenben
f onnen ...
(Serf)jleö Äapitel.
3rifo, ^err ©tara ttoar fort. (5ö toar in ber 3(rt,
tt)ie (Siebenfc^ein mit i^m gefprod}en, etnjaö fo 3tt)in==
genbeö, Unentrinnfic^eö gewefen, baf er tt)ie unter
einem 93anne ging unb I)anbelte. „2)er SWorber,"
murmelte er üor fid), „umbringen will er raid)!" 3tber
er zweifelte beö^atb bocf) nic^t baran, ba^ er beö an*
bereu 33efe{)I i)oU5ief)en muffe. 2)aö 2ßort üon ber
@u^ne, ta^ i{)m ber 3}?ebi3iner in hk ©eete getegt,
flang unabfdfjTg fort unb läuUtt i\)m su ®rabe.
dim tt)eict)e (Stimmung tt)ar in ber Suft. ^er ^rojl
tt)ar gebrod)en, unb man em^fanb eö. ^ur biefeö 3abr
enbgültig. (5ö lenjelte. Sener ^uft, in ben ber 'mtv^
benbe g^rul)ling fo gerne fid^ unb feine ®el)eimniffe
F)uUt, lag über attem. X)ie (Sonne fdfjien ^elt unb bod^
tr»ie gebdm^ft. Wlan atmete fetbfl in ber Ütiefenflabt
ettt)aö öom fiar!en (Jrbgeruc^ ber frifc^umgepflÄgten
gelber, ben ber be^enbe Wläv^ in i^re Idrmigen (Straflen
trug.
3?ur eine ^rage tvav für ^errn (Stara nocf) un==
erlebigt. 2öie n)oUtc er |Tdi auö bem Seben fd)affen?
- 295 —
dii mu^te ein nidjt gemeitter 5ob fein, tt>ie fein <Sc^icf^
fal ein ungemeine^ getcefen war. Unb er wollte jTc^
»or^er nod) einen guten unb vergnügten 5ag fc^affen.
2frfo, nac^ 3^u^borf.
@r jianb am ^onaufanal unb entfc^Io^ jic^, bem
Söajfer entlang feine (e^te Üöanberung anjutreten, 3«
^u^f benn fo gar eilig tt)ar bie ®act)e nic^t. (5ö ifl baö
fein fe^r weiter 2öeg» ^aö Söaffer fianb recf)t tief unb
war miffarfcig. X)ie (Strömung fc^ien ganj gering,
^ier ^ineinfpringen? d^ wdre baö ^rjcfle gewefen;
afcer feiner, wie er |t(j^ füllte unt 'begriff, unwÄrbig er^
fct)ienen wdre eö i^m and}, ju enbigen voW eine »er?
lieBte Äod)in. ©o fdjritt er furBa^ an Äandlen »or;:
über, hit i{)re ^d^tic^e ^lut in ben ©trom ergoffen in
fldglid^em (Sturj unb aller^anb unerfreuliche unb cflige
^orfiellungen erwecften. 3« feiner 2in!en lag mit
niebrigen ^dufem hk Stofau, iijm jur rechten ^anb
be^nte fid) bk 53rigittenau, unb ber fpi^e, fd^immembe
5urm il)rer Äirc^e leuchtete farbig. 3^oci^ waren Surfen
in bem ^dufermeere, tai fic^ immer gefd^loffener an
ben ©trom heranzutreten bemd^te. Unb jenfeit^ beö
ÄanaB erhoben jtd^ mdc^tige (Schlote unb rauchten ge*
waltig in tai Sßlau.
2(uf einer 95ogenbrucfe machte er jum erjienmale
v^alt. @r fa^ in ba^ SÖaffer. ©parfame ©cf)otten
trieben unb trifteten auf ben ©anb. 2)aö Äa^lenge=»
birge umgrengte fel)r ^ell unb umriffen ben ^orijont.
@in blauer ^uft, ber lengfÄnbenb gleicf) einer fe^r
jarten 2öol!e, au^ ber @rquicfung unb Befruchtung
nieberriefeln will, lag über feinen .^dngen. Zui fernen
einzelnen 9J?ulben ober swifcljcn annoct) fallen ©tdra^
— 296 —
mcn ^inburd) fcf)immcrte e^ itoc^ Blaitf. ^aö fr^^Iid^c
SÖrauit aber xibtxrooQ, baö in feinem ®ct)ofe attcÄ
^lüijtn ber ©lumen unb alte greubigfeit beö üöeine^
birgt, ber gcrabe ^ier fo ebel unb fojllic^ reift @ine
X)unjlfd)id)t, Bejlimmt gleid) teilen einer Üliefenfuget
umriffen, trar im SOBeiten jic^tbar. 53iö ba^in reichte
ber 3(tem ber ©ro^fiabt, bem er nur entflo!), um ju
jlerben.
X)ie ,0<iufer tDurben niebriger unb niebriger, aU
legte fid) eine jlarfe ^anb auf jte unb ^inbere i^r
I)immeIanjlreBenbeö Sßac^^tum. @rau unb unanfe^n?
li<i) flanben jte ba, burd^ 3iemli(i)e 3tt>ifc^cut:dume öon
einanber gefd)ieben, mi^trauifd^ unb ungefellig. ©c^on
voav manc^ eineö mit öerborrtem 9tanfentt)erfe um*
fponnen unb I)atte fein ©drtc^en hinter jtc^. Stein*
lagerpfd^e !amen. 2^aö ®rau beö ®ranitö fc^immerte
mit ijielen Sic^terdjen unb blinfenben ^ühftd^en auf,
h)ie bie ®onne baruber hinglitt; unförmige ^Idtten mit
Duabern unb platten lagen »ertout im (Strom, l^ann,
enbloö unb faum abfe^bar, !amen ^oljgefldtten. 2)aö
^olj tnu^ttU im tüarmen ^aud^e beö (Subttjinbe^, ber
eö mit rafc^en unb frdftigen ^ittict)en fc^Iug.
@ö irar fe^r einfam unb fc^ttjeigcnb. ©teic^md^ig
unb langtoeilig. 3tec^te(f nacf) ?Rerf)ted. Ütec^tecf in
?Heci)ted, begann baö Sleic^ ber ©emdfegdrten. 5n
ben fdjmalen 53eeten, jn^ifi^en benen jtci^ .^littc^en er*
I)oben, arbeiteten murrifd^e SJJdnner »erbroffen, boct)
emjig bemul)t um bai junge treiben, baö eben ouö bem
S5oben ju fprie^en begann. :Die Ouerbatfen ber Shf)^
brunnen flad)en ^jfjantaflifd), gleidi fpi|en (5(t)ndbeln>
in bie Suft. 2)?and)mal, öon ferne, qudfte einer, an
— 297 —
t)em jujl gepumpt wart), mit mübcm unb fdjnUem 2oit,
«nb cö fa^ jtc^ an, aU »lirfe einer I)i(feflcl)enl)e 3(rme
in bie 2uft.
Äein ©djiff glitt burd) bie ti^gifdje ^rut. Äein
SGBanberer begegnete i^m ben ganzen, i^m fo njeiten
3Beg. dx toav allein mit feinen ©ebanfen, bie jirfj
immer fefler in bieö eine ^id öerBiffen. 5a»Jof)I, er
tt)oUte ben Seuten fd^on geigen, ha^ er ber SÄann baju
voax, Srnji ju marf)en, tüenn eö fein mu^te, p fu^nen,
waö er öerfrfjulbet. ^ur einen ^eigling Ratten jic i^n
alle, gar ber bumme ?RaufBoIb, ber SÖe^erl, gel)atten:
er tt)oItte eö i^nen ttjeifen. 2)ie ©träfe jianb alterbingö
mit ber SBerge^ung in gar feinem SSer^dltniffe» T^ai
aber machte mci)U, Bei @ott nirf)tö» 9^un xoav eö fc^on
baö bejle, er ging auö biefer SOBelt. 2)enn in einem
^atte ©iebenfc^ein red^t: fein 3)?enfc^ mod^te i^n, fein
SKenfc^ l)atU i^n jemaB fiär bie Xiamv gemod^t. SOBaö
VDoUte er alfo unter i^nen? 2)a tcar eö bod^ ba«i bejie,
er t)xudu ftc^ jeitig »on i^nen, er ging in bie grofe
3)önau mit feinem großen (Sd^merj. 2)ie SOBenbung ge?
fiel i^m fe^r, unb er tt)ieberI)oIte fte öfter fir jtc^. Unb
fo begleiteten i^n eintönige ©ebanfen ben eintönigen
9ßeg, ben, gleid^ unfdglid^ langen unb fe^r trubfeligen
SWeilenseigern, entlaubte ^a^^zln einfdumten, in beren
burrem Saubtoerf ber 3Binb manchmal fidglidj
rafd)elnb rumorte. 2öieber einmal überfiel il)n eine
unbdnbige 3Cngfl öor feinem ^kU, unb er ging fef)r
langfam ober fe|te jtd^ felbfi anö Ufer. X)ie Siebter,
bie auö bem ©runbe ju i^m I)eraufblinften, baö Wlttv^'
mein unb ©tonnen ber 3Öetten brangen ju i^m empor,
unb er lief toieber ein ©tredd^en, nur um jum Snbc
— 298 —
gu fommen, nur um mzttx ein 9Äenfd)cnangeft(^t ju
SOBiebcrum eine ©itterbrucfe. 3icrlic^ uub in fc^6?
Tier, flotjer ©pannung fct)tt)ang |Te |td) »on einem Ufer
Sum anbern in einem einjigen ®a^. ®raue Kaimauern;
gcBietent) unb fpißig »orgerecft ber ®porn- Stt^ijc^cn
bem ®emduer felber tag, eingefangen tüie ein Unges»
^euer, hat man gar nidit dngftlid) genug öerttJa^ren
!ann, bamit eö fein llnl)eil jlifte, baö (Sperrfd)iff, SSor
il)m jlauten ftct) "bie 2öeUen, flanb ber ©to^; ^ier grau
öom uberliegenben tt)interalten ®d)nce, anberort^
fdjimmernb im @run, bldulict). 2)urcf) bie (5iöbecfc
^orie man baö ungeflume (Sd)tuct)5en, ©lucffen, 9lau*
ncn sorniger ^fHten, tic i^re ^aft [c^tßsUcn fil^Iten
unb banacf) »erlangten, ftc^ an ber flarren Siöbecfe ju
er:pro6en, bie jTe fo lange tjom Sirf)te fc^ieb. '2)er 5Kinb
yd)nol6 flarf unb ungeflum. @ö ging ^6l)n.
X)er grofie ^auptpta| lag »or i^m, jiemtic^ »er^
einfamt, aU an einem 3öocf)entage. kugelig unb mit
rötlichen ©teinen fc^Iecf)t ge|)frartert, fd^ob fic^ eine
(Strafe mit einilorfigen unb ebenerbigen ^duöc^en ben
^a{)Ienberg hinan. Ungeheure 5ore, bie in fo gar
feinem 5ßerl)dltniffe gu ben Sßaulic^feiten flanben.
Äef)rte man fid^, fo fal) man burrf) eine Unterfal)rung
ber ^a^nlinie nod) ein ©tucfd^en »om meinen Fünfen
ber X)onau. I^ieö alleö fannte er. ®ie oft l)attt er
jld) l)ier mit guten (Gefeiten umgetrieBen! STter if)n
hatte man ehen nur gebulbet. 2öarum boc^? 3Bar er
feiner ^utUx lieBeö Äinb gleich i^nen? Sine aUge^
meine, fel)nfuct)tige SO?enfd)entiehc jog bur^ fein ^erj.
dim ftiEe, I)oIperige (Seitengaffe. @in unmenfc^?
— 299 —
lid) jiiebrigeö, üertritterte^ ^duöc^cn, »or beffcn Sin?
fot)rt einige ganj öorne^me ©efpanne Rieften- diu
-grüner 3leiftgbufc^en tanjte unb taumelte im ÜÖinbe.
Sanier »er^ei^enbe 3Cnjeid)en. ^aö »ar tt)o^l baö
ülid^tige. ^-r trat in bie bnmpfe ^tubt,
3(n grimgejlrit^en, ro^en ^oljbdnfen, »or fct)Iec^t?
gc{)obelten ^ifd^en fa^ ^aae anfe^nlic^e ®efeUf(^aft.
(5tanbl)afte unb Behäbige Wiämm^ c^ren^afte, fuUige
grauen. (5ö bunfelte gemac^; ber $ag imi if)m i)er*
gangen tt)ie im 5raum. @ine ^dngctampe tt)ar t«t?
5unbct, unb auc^ jte fd^manfte leife unb gofi i^r gelb*^
Iirf)eö ?ici)t au^ iiBer bie faxten 3ödnbe. 2)aö »iele
®run an ÜteijTg unb an ^oläwer! gewann einen bun!?
len, trarmen ^on, unb ber bernileinfarfcene SOBein in
ben ©Idfern glomm auf. I^er 3laum, efcen noc^ !a^l
unb !6eburftig, voax mit einem ©c{)Iage f)eimlid) unb
be^aglid^.
X)abti mujl:erte er bie ®efeEfd)aft, X)ie Ferren
!)atten ben fe^r ^oi)en, fc^matfrdmpigcn Bpünber^ut
fd^ief unb »erwogen auf ben ^duptern, trugen fc^were
Stinge an ben feiflen ?^ingern unb fe^r mafjtöe Ui)r?
fetten, bcnen man ben ^reiö anfa^. 2öenn fte sa^tten,
fo griffen jte mit einer nac^IdfjTgen ©ebdrbe in eine
^ofentafdje unb Rotten ac^tloö jerJnuUte 55an!noten
barauö ^erüor. 3(Ee waren jte Reifer, unb alte rauc^*
ten 3Sirginier. So war ein eigener famitidrer 5on ^wu
fd^en allen, bie ftd) mit SSornamen riefen, wie |te benn
burrf)wegö wo^lgefiellte ©efc^dftöleute waren, bie ft^
einen erg6i^lidf)en 2ag mad^tcn. X)ic grauen loderten
narf) einem 2öeild)en ben 33inb^ut: fte I)atten meifl ge?
funbe ^arfce, angegluf)t i3on mand)em guten 5runf.
— 300 —
(Sic tüarcn »o^Igef leibet, in ©eibeit; Äfcer ben öoUen
^ufen ^ijtg bie fd^were golbeite Äette in ntand^er 3Bin#
bung ^ernieber. 2)ie Äinber aber gerieten ben (Altern
nad); bcnn aud) Äinber Qah'i in ber ©efellfd^aft,
„SÖBarum benn net? Dber lernen'^ baf)ier voai
Unrec^teö, »enn'ö mit SSater unb SWutter basier jt^en?
3^ et)' gefd)eiter, atö jte taufen in bie ©äffen ^erura,
tt)o f feine 3(uffic^t net \)abm nnb nie nir ©efd^eite^
t)or i^nen ju fei)en friegen . . ."
Die Ijaben'ö gut, alle gut, backte .^err ©tara mit
Sncib.
©efprod^en trurbe wenig. 2J?an erörterte ^6d)flen^
ben ?)reiö beö ©efpanneö — ,/6 ii el)' fa ®elb!"
— baö biefer ober jener gefauft unb mit bem er in
einer fafcel^aft furjen Seit »om ©c^ottenfelb Bio jum
Sujl^auö in ben ^rater I)inuntergefa^ren toax. 13Äit
feiner ganjen ?^amilie. „Unb fefd) tDaren mer bcicin*
anb. (Sie — fc^on 'ö S^h<i)\lt, Unb aufgefdjriefeen
hat unö fo a S[ßaci)ter. ?Red)net man ^alt bie iStraf
ju bem, tt)ae hu iRoffeln fojlet ^afcen. (So traö »erbirtt
unfereinem feinen (Spa^! Üiaturlid) irar bie ©aubee
erfi red^t, n^ie'ö fein foU. Unb g'fc^aut ^afcen 5f)nen
bie Seut'l"
2öett^dnbel unb ^olitif — „iö el)' g'fab!" — eri*
feierten nid^t für fie, tk auf einem Sitanb ber Seligen
fa^en. Äam ein neueö ®taö, fo frf)nat3ten jTe in einem
gef)eimen iH^pt^muö mit ber 3iinge, nac^bem fie ba-
ton öerfojlet. 2)aö flang gar nid)t fo ubel, unb .^err
Sitara fannte unb ubtt bie Äunfi batb auc^.
Sine ^eurigenmuftf f)ob an. 2)ünn unb fd^riU
flangen tk brei Snflrumente ineinanber. 5^r 5aft
— 301 —
aber ging uneittrinnlic^ inö ^inU dim Bacc^antifc^c
©timmung ttjc^tc tuxä) baö ®a«§c, bieö gruttblofc,
übermütige Sauc^jeit, bieö unvermittelte 3(nftt)eincn
ber ©eige, bieö Sir^^en ber ©itarre. 3n er^o^ter ^reu^
big!eit leuchteten hk 3Cugcn, flammten bic Söangcn
auf. 2??an fang mit; man folgte bem taumclnbcn
Ül^t)t^muö mit ^dnbeflatfc^en, unb mand|ma( rang
jTd^ ein Su^ejer au^ ber beflemmten, öon citet ®Uid
uberöoUen Sßrufl unb flieg Reifer unb bennoc^ tit aU^
gemeine Saune beftugcinb em:por. ^ann eine ^aufe;
man ^orte tai Älaypern ber SD^unjen auf bem <Sam*
melteUer, unb felbfl ^apiergetb rafcfjelte barauf. 3(u(^
^err ©tara »arf einen ©ulbenjettel ^in, nac^bcm er
urfprungtid^ felbjl einen ^Änfer »orBereitet. 2)enn
tt)aö foUte i^m nod) alleö ®elb ber (5rbe? ®ann aber
fccfc^ieb er ftd): er tüoUte burc^auö fein 2(uffe^en ma^
c^en.
(5ine ^rau in mittleren Sauren tüar mit einem
SD?dbct)en, tai eben an ber anberen ©d^tüeUe ber <Bd)uU
:pflid)t ju fielen fchien, in baö Sofal getreten. <©ie fuc^s=
ten nac^ einem ^Ia§. 25ann liefien jie jid^ neben (Stara
nieber. 2)ie ^rau !ramte ein re(f|t umfdngtic^eö ^drf^
d)en auö, legte eö öor ftd^ ^in unb orbnete ben 5n^alt
Sierlid) auf ein reineö 95Iatt Rapier. :J)ann I)ÄfleIte fte
ein tt)enig jimpernb, um anjubeuten, ha^ fte einen
folgen ?Kaucl^, "mit er ^icr öon fo »ieten unb mit einer
foIrf)en Ütöctftc^tötofigfeit auf bie 92ebenmenf(^en »er*
übt tüerbe, burcf)auö nic^t gett)6^nt fei, unb begann
jierlic^ unb bebdc^tig ju effen, jwifc^enburc^ bem
Äinbe mitteifenb. @nblic^ fc^ob fie ta^ ©anje »or
^errn ©tara ^in, bem fte »er^o^Ien jugefcf^ielt:
— 302 —
„5K6gcn ©' mitt)alten? ««et?"
^err ©tara fd)utteltc öerncincnt) bcn Äopf: „Sd^
I)abe feittcn junger."
„©engen ©'!" Sie fdjlug bie ^dnbe jufammen,
„Äan «junger net t)aben? 5n bie 5a^r'? Unb im ^ung*
rigen ^rn!)ja^r! Unb tt)o bod) ber feurige fo öiel
junger ma<i)tl 3ci) i^ fonfl net öiel; tok ein Sogerl,
l)at mein Seliger immer g'fagt, afcer ba, id) fonnt' ba
aUeinig a ©anfert j'fammeffen. SDber iji'ö 5t)nen ju
gering? £iaö berfen S' fc^on effen. 1)00 ijt gut. X)6^
ift t)on mein' eigenen ©efc^dft, unb für mid) irer' ic^
bod) nir Sd^Iec^tö au^fud)en, too tk Äunbfd^aft nir
®c^Ied)tö friegt. 9J?ein ®efd)dft berfen S' mir net Be*
leibigen!" Unb {Te fa^ il)n einbringlid) an.
5BeIeibigen ttJoUte nun ^err ©tara nid)t. (ix
foflete jundd)fi; bie ©ad}en fa^en aud) gar ju t)er*
lodenb auö. Sann !am i{)m jum 53ett)ufitfein, bafi er
biefen Zag, eigentlid^ noc^ hungerte, dv a^ alfo tvid)f
tig, unb bie ^rau faf) i^m mit offenbarem SSergnugen
JU. S^eben^cr tat fte ein tt)enig »erfdjdmt, toenn ioie*
ber ein öoUeö frifd)eö ®Iaö fam. dx »erbe fic jTd^cr*
lic^ für eine ^rinferin galten. 3(ber, jTe fei'ö nid)t.
Sie fei eine aufredete ©efc^dftöfrau öom ?er^enfelb
unb je^t fd)on jel)n 3al)re 2öittib. „9^et tra^r, t>a
njunbern S' S^nen?" Unb gerabe ^eute ^abe fte baö
^auö, in tt)elc^em fte il)r ©efc^dft treibe, gcfauft unb
bar auöbeja^tt. „SHeunjig blan!e ^aufenber in aner
9teiV — gelten 'ö, boö iö a S^umero?" Unb banac^
haht fte jTd) eine ®ute getan unb fei I)erauögefa^ren.
Xtx ^ia!er, ber fte geführt, fa^ aud) in ber Stube unb
fang eben ein lautet Sieb, „^dj bitt' 5l)nen, toai foU
— 303 —
mer bcnn fonfi madbcn? '^ Qiht nir ^cffcrcö. SDf)nc
mein SO^aberl tu' id) atnal nir. 3ö fein Qut, gettjo^nt
fic^'ö o^ne bie WlutUx fein. 2)ie SBuBen, bie tt)iffen
fid) fd)Dn i^re Unterhaltung o^ne bie SDJutter. Unb
in fo ein obeö 5I)eater? 2öaö fte baöon »erfleht, b6ö
berfert jte no net »erjle^en, unb fonfl, tt)o bie 5^eater
fc üiel unmordulifd^ fein, unb bie 35urg ijl mir su ob
unb ju gefpreijt. Sd^ mag bie Ätafftfer net; nur tt>c*
gen ber Sleligion „X)cr 2D?uUer unb fein Äinb" an alle
TTUerfeelen, tk ein' ®ott berteben tdft- S^ab' id) net
rec^t? üöaö?"
2)ann tt)ieber plauberte jte alleö mögliche burc^ein*
anber. ©ebanfenbö tüie ein SSogel unb burd)brungcn
öon ber Uefeerjeugung ber tro^l^aBenben unb auf
i^rem „®runbe" mdd)tigen ^rau, xoa^ fie interefjTere,
tai muffe ber gefamten ul6rigen Üöelt and) ttjid^tig
fein. Sßon il)rem ©eligcn fprad^ jte, ber ein red^t ein
fd^Iimmer X)ing tt)ar, tt)enn er nur nid)t gar fo Brat)
getoefen mdre. „3(ufö ©efd^dft, ba i)at'ii nir geben,
unb ein 3(ug' tt)ie feine 3Bagen fo rid^tig. 3?temarö ein
Srrtum. dl\(i)t ein Äito bei ber f(f)tDerjien <Bau, 3Öo
bod^ i)k ^dnbler fold^e i;5ieben fein." ®ie ^dtte fld)
beö^alb auci^ nie p einer jtoeiten @^e entfd^Iicfen
fonnen. Swgcrebet iiahz man i^r genug — trenn man
feine jirei ^dufer fd^ulbenfrei \)at, a bifferl ®elb unb
aud^ fonjl tr>aö gteid) jTe^t! Unb i)mU noc^: fo öiet
SKdnner, aU jte nur voiU. 3(ber eigentlid^, eine 20Bittt)e
fjat'ö am bejlcn, fann tun, tt?aö jte tt)ilt, unb noc^ fo
gut »erheiratet iji man immer nur eine ^albc ®fd)Iat)in!
2)a5u fnadte jte SHuffc unb fc^ob aud) i^m toetdje ^in,
gab ber kleinen mutterlid^e ?Ratfc^tdge, ttjie ta^ jic
— 304 —
t^ctn ^crrtt nic^t immer in t>cn 2Äunb fc^auen fottc,
tt)o jTe'ö bod) nicf)t n6tig ^abc. „9Bic fo ein ^rißling,
ein ticibigcr. Uitb gar ei'm jungen ^errn, tt)o man
niemals not ttjijicn !ann, o6'ö net einmal »aÄ tt)irb/'
2)aö Äinb gdl)nte, öcrior ftc^. Wtit einemmate 6e*
merfte baö bie ^rau, unb mit fc^riUcr (Stimme, bie
ganj fo fkng, toie tk ber grau Söeil im 3fffe!tc, rief
fte in ben ^of: „2ßo jlerffl benn fd)on toieber, Üleferl?
2BiUfl mir Ieid)t erfrieren?"
2)er Älang unb baö 2öort burcfjjuctten il)n. 1)aö
irar eine SÄa^nung unb ein 2Bin! »on oben. 9^un toar
c«f an ber ^zit. dt 3aI)Itc feine 3cd)«/ em^jfa^I jtd) unb
ging-
@in mdc^tige^ 2)rot)ncn tonte il)m im freien enti=
gegen. X)er 3Öinb braufle immer I)eftiger. 2fm ^im*
met fd^oben jTct) in ungejlalten ^Waffen f(^tt)ere '^oU
!cn. (5in dngfllidjeö 9)?onbIic^t übergoß i^re bunfeln*
ben ©dume geijlernb unb ungett)i^, tropfen fielen »er*
f^rengt; bann ttjieber rif baö ©etoott, unb für eine
©eile jtegte öom I)oI)en unb blauen ^immel f)erunter
bie flare ^elle. @r ging bem ^r6f)nen nac^, ba^ im?
mer gewaltiger, immer nd^er feinen 9luf eri)ob. dt
flanb am ©trome, bejlieg, oI)ne eö su tt)iffen marum,
ba^ ©perrfc^iff. 2)er Siöflofi ^atte ftc^ in 55ctt>egung
gefegt. 3Sor ©tara, bun!el unb roI)enb, lag ein fan?
biger SÖerb. 2)ie ©c^oUen trieben; nun traren fte fafl
f(^tt?arj, nun ttjar ein gefpenfligeö, rafllofeö 53tittflicl)t
über i^ncn. ®ie brdngten einanber, fliegen ft(^ fnirj=
fd)enb; ganje, gro^e tafeln richteten |Tc^ ^5l)anta|lifc^
auf, fd^immertcn bldulic^fat)l unb öcrfanfen tt)ieber wit
^ilflofe, ertrinfenbe im 2ÖaUen, ba^ ein toei^er ®ifd>t
— 305 —
flrf) mit rafd)em unt sortitgcm ^i^d)m er^ob. (Sic ^a*
flctcn ^eran an baö ©perrfc^iff, fte fliegen baran, baf
fcaö cifcrne Ungetüm üor bem ®rott i^rcö ^(ttfiofe^
bebte unb fang, tt>ie eine riefengro^e fid^leme ®Ioc!c,
3ertrummert loov ber ®ctt)alt beö eigenen 3fnpratte^/
niebergeriffen »on ber Unterfiromung an bie cifemen
Siabeln, auf benen ber Äotofi ru^t. @in fc^recflicfteö
^nirfc^en, bem i)on Üliefen im ^obeöfampfc gleic^.
(Splitter flogen auf unb uberriefelten ben einfamcn
9Äann auf bem l^ed. SSon unten herauf ijoh, gtucfflc
unb fio^nte eö; üon öorne l)er »ud^ö baö ^ofen immer
anfd^tüeltenb hii jum Unertrdglic^en. «hinten aber
flo^ ein ruhiger unb gejliUter (Strom, unb biefer triebe
im ©egcnfage ju bem fc^redli^en ?drmen ging peini=«
genb auf bie testen 9^eri)en beö ^erm (Stara.
2)ieö ganje (Sc^recfniö fa^ er. S^m toaxt fd^tüin*
belig. X)aö (Sperrfd^iff, auf bem er flanb, fc^ien ftc^
i^m loöjulofen üon ben eifernen Stojten, auf benen ti
iiodf jTd^er genug unb mdd)tig i)eran!ert ru^tc. Wtit
unerhörter ^ife, fo toavt i^m tt)enigjlenö, triftete cÄ
ifinaui in ben ungefiÄmen (Strom ju einem ganj uner^
fcrfc^fid^en, boc^ fd^recflid^en 3^cte. Unb bie Sffiaffer
ba unten sogen i^n an jic^ mit einer unh)iberjle^Ii^en
@ctt?alt, fd^rieen unb geUten nac^ i^m, nur na(^ iijm,
unb er fa^ jtc^ germalmt unb gerrieben öon ben furd^t*
baren (Sd)oUen, feine ©lieber jebeö für jic^ gebrochen,
ftc^ niebergeriffen, entjleUt ^nm Unfennttic^en unb ge*
peinigt mit ^oUenqualen in biefer unergrünblic^en
$iefe, in grauen{)aften SßSirbetn. X)ocl) baö mu^te
iro^( fo fein.
' a^ fiel i^m, unb bie ©ebanfen jagten fic^ in i^m
2)aiotb, 2Bcrfc IV. 20
— 306 —
tt)ie bic 53I6(fe @ifeö, pl6^lici^ bei, ta^ er itic^t einmal
jinen 3(bfc^ieböBrief an bie ©einen gerid^tet. 2öaö
ftc^ bie alle tt)o^l »on il)m benfen njdrben, ttenn bcr
©o^n, bcr Q3ruber fo plo^lic^ unb o^ne jcbe <B>^uv ütxf
fci^tt>anb? li\] hcAj, xoai gingen i^n bie (Seinen an,
bcrcn bummer @t)rgei3, einen ©ele^rten burd^anö in bcr
Familie ^aben p tt)oUen, allein tkii fein beflagenött)er=
teö @nbe i)erfct)ulbet! ^dtt' er ben ®rnnb nbernomnien
«nb heiraten !6nnen, fo fd^' er nun »o^l unb toarm
ba^eim. X)ann tüieber !am i^m ju (Sinn, bafi er nod)
nid^t einmal gebeid^tet! X)aö mu^te aber tt)o^l fo fein;
fcenn auö:) t>\z fteine ?HefT tt)ar ba^in gegangen, ol)ne
i^rer ©unben lebig gefprod^en irorben ju fein. 3(ber
— baö (S:piet flanb nid^t gleic^. 2)enn fte, tt)aö ^atte
fie jemalö gefunbigt? ®ie tioar gen ^immel gegangen;
er aber? 2)ie ©d^auer ber endigen 3Serbammniö, an bie
er nun tt)iebcr glaubte, recften jid) in i^m auf unb ru^r?
tcn an feine ©eele.
X)aö mu^te nid)t fein . . . ffti&jt fo unert)ort furcht*
bar ♦ . . (5r rang in einem i)erätt)eifetten ©ebet bie
.^dnbe . . . Unb eben brad^ ber f0?onb trieber einmal
gdnjlid^ burd) unb beleu^tete oMzi, bie ganje tolle SBe*
iuegung. (5r trat jurucf, fo rafdl), ba^ er gttjeien, bie
am Ufer flanben unb fein tt)unberlid)eö ©ebaren mit
lebhaftem einteile unb eineö (S(^aufpieleö gett)drtig
»erfolgten, in ber ^lut öerfd)irunben ju fein fc^ien. (5r
atmete auf, tüie erlofl »on unerhörtem 3Dru(f. @r fanf,
xtbermeificrt »om ®ct)tt)inbel, nicbcr auf ben feud^ten
Söoben. (5r flammerte fic^ leibenfd)aftli(^ baran. ©eine
3dl)nc fct)loffen ficf) toxz in einem Äram^f; bann fc^ric
er auf, ot)ne eö gu tt)iffen. ©ein (S(t)rei ging unter i«
— 307 —
fccm utTgefiunten, jic^ immer ttoc^ jleigerntcn Sdrmen,
@r fa{) tiad) ber Uf)r. d^ waren nic^t SWinutcn ücr*
gangen, feitbem er ta^ ©perrfc^iff Befliegen. ÜBa^
Ijatte er in il)nen alteö gelitten! Unb wie ein 9?euge*
Borener erI)ob er jid^: er ^atte gebnft genug, unb fraft
feiner eigenen ^)riejlerlict)en unauölofd^lic^en ©etoatt,
f^jrad^ er jTc^ üon jieber weiteren ©i^I)ne unb alter
(Sc^ulb lebig . . .
X>k beiben am Ufer fliegen einanber an: „X)u, mir
fd)eint, ber ifl bod) inö SOBaffer gef:prungen . . ."
i;5er anbere surfte bie 3(ci^feln, beutete nad^ ber
2)onau, wo jTc^ eben ein neuer unb fchweUenber 5u*
mult erf)ofc. X)urc^ bie weifien ©c^olten fd^oben fTc^
grüne, ^afliger, mdd)tiger, ungebulbiger aU bie ubvU
gen: ba^ 3nn*@iö, „Sft er'ö, fo ijl er'^. ^em {)ilft
nid^t einmal ®ott me^r I)erauö. Xia gel)t ber ^affauer
eto^ ..."
20*
Epilog
(5buarb SSe^erl ijl niemals mit feinen ©tubien
fertig gettjorben. dx fanb einen bauernben Unter*
fc^Iupf im ^inanäminijlerium unb ful)lte jT^ ganj
tt)of)I unb 6el)aglict) in einer untergeorbneten, bod) jAt
feine ^ebürfniffe jureic^enben ©teKung, bie i^m ein
langfameö SSorrucfen, eine ^ofttion in ber 2öelt, bie
il)m ein gejtrf|erte^ 33rot unb eine Sßerforgung für fein
3(Iter gett)dl)rteiftete- 3(m fc^tüerjlen fiel eö if)m, ftd)
jenen Slefpeft für bie f. f. ^ofrdte aBjugctüinncn, ber
gu bcn I)eitigflen ^flid^ten eineö loyalen 93eamten unb
eineö Brauen ©taatöburgerö gebort. 3(uf Äirc^en*
d)6ren fang er nic^t me^r, »eil jTci) tai mit feiner amt*
liefen ©teUung nid)t gut öereinbaren lief. (So, um
feine IfunjHerifd^en 35eburfniffe ju fcefricbigen, trat er
einem ©efangöereine bei — nict)t bem 3öiener 3)?dn*
nergefangöereine, ber if)m immer gu „noblic^t" Blieb —
unb erfreute ^dj aU jTc^erer Treffer, alö ein getüiffen*
^afteö unb eifrige^ 9)?itglieb, bem man felbfl fc^tt)ierigc
(Soli anvertrauen burftc, ber allgemeinflen 3(d)tung
unb SOBertfc^d^ung. @in rec^t gemÄt»oUcö ^enorfolo
üon if)m ifl: befonberö fax bie grauen beö SBereineö
immer noc^ ein f)6c^jl ernjÄnfc^teö Sreigniö, unb man
njunbert jTc^ allgemein, toaxum er nic^t heirate. (5r
— 309 —
mag abtv burd)au^ m(i)t; einer romantifc^en ©efd^ic^tc
IjalUx, tt)xe er gern ge^eimniööoU mitteilt. Sine ^:pätt
SieBc ju t)ctt 0^at«rtt)if[citfcf|aften ertrac^te in it)m, unb
er trieb bie einjc^Idgigen ©tubien mit Srnji unb mit
9?u|en. dlux eineö be^inberte i^n babei: er Befa^ !ein
SÄifroffop, unb ein Snfirument, tok eö i^m bienli(^
geiuefen tt)dre, ifl ein fe^r fojlfpieliger ©pafi. SÖieber?
I)oIt hoffte er burc^ auöbauernbe ©parfamfeit fid^ bie?
fem fo erfe^nten 95eft| nd^ern ju fonnen, unb er ^ielt
jtct) beö^alb burc^ eine Seit gang bett)unberungöt»urbig
ta:pfcr; fietö aber, im leiten SCugenBIide, ertoac^te ber
alte unbdnbige S^gcuner in i})m, unb in einigen toUen
9?drf)ten, burci^f(^tt)elgt, gleid^üiel mit tt)em unb gans
in feiner alten 5öeife, »ertat er, »aö er in SWonaten
fauer jufammengefd^arrt: „5a, mein Sieber, waö tt)iUjl
bu? 3c^ bin einmal fo. 2)a !ann man nic^tö mad^en!"
unb er lachte über jtc^ felber fein guteö, l^erg^afteö unb
fdjmetternbeö Sadjen, baö i^m jeben getcann. 3ur
(Stdrfu»g feineö SHationalgefu^B, baö ftd^ nun freist
lic^ nur nod^ mobejl, minber berfer!erf)aft du^ern barf,
tieft er immer nocf) in feinen öielen 2D?ufeihtnben 3o?
I)anneö @(i)err. 3u feinem ^auöarjte aber I)at er in
alter ^orm ben Softer ber gefamten ^eitfunbe ©imon
(Siebenfd)ein ernannt.
Simon ©iebenfcf)ein ijt ju einem ^bfd)Iuffe feiner
©tubien getaugt. @et)r fpdt; öiet f:pdter unb alfo
Mmmertid^er, aU er feiner SBerec^nung unb feinen
aSermogenöt)erI)dttniffen nac^ i)htU ju @nbe !ommen
biirfen. (Sc^on jeigte man i^n einanber im Äranfen?
I)aufe aU ein fet)r e^rVDÄrbigeö atteö ^an^, tai i)or
lauter SZi^itiömuö Ui umfdngtid)en Äenntniffen unb
— 310 —
3lnlagen eö tticmalö ju tttoa^ bringen ttcrbc; fc^on
hjarnte man bie 9?ad)n)a(^fcnbcn »or feinem gefd^r?
lidjen Umgang, feinem fieten 3tt>eifel, ber and) in an*
beren jeben ©lauten unb allcö SSertrauen serfe^c, aU
if)m triebet eine fleine @rbf(f)aft jufiel. Wlit rafc^em
(5ntfcf)Iuffe ging er an feine Prüfungen unb beflanb
jte gldnjenb unb mit f:pielenbcr Sci^tigfeit.
©eine Promotion beging er ju jttjeit, mit ^eperl
in einer guten Kneipe, d^ foax feine red)te ©tim;'
mung. ^eperl tranf fel)r öiel unb fud^te ben alten
uberlufligen 2on anjufc^Iagen. 3^nt, ber jtrf) fetber
fo gar nic^t »erdnbert, ba^ er nic^t begriff, tt)ie jTd)
irgenbtüer in feinen 93eäie^ungen gu if)m getüanbelt
I)aben foßte, fam er aUerbingö immer noci) öom tijv
lidjen ^erjen. (5r jog nid)t mehr. X)er anbere ^orte
bulbenb ju. (^nblid) legte er bie ^anb auf bie ®rf)ulter
beö ©ctreuejlen:
„9Bir jTnb feine Knaben me^r, 33et)erl. Sei) iDenig*
fienö bin ein alter SD?ann."
„Sin @fet bijl," braufle 33ei)erl auf, aber fein 3orn
irar unfTcf)er unb gemacht. „3e§t ge^fl bu ^inauö in
bie golbene ^rariö. Spaft für ben 3(nfang fc^on einen
-Patienten an mir. 2öenn'ö bir ^a% irerbe id) narf)
bem 3(mt immer eine ©tunbe in beinem Srbinationö*
simmer warten. 5a, bu mein Sieber, ein ^err mit
meinem SBart unb mit meiner ®Ia|e, bem bu it%t fc^on
ruf)ig beine U^r famt golbener ^zttt anöertrauen
barffl, tia^ ftef)t ungef)euer im^onierenb aui,"
„^u bifl ein guter Äerl. 3fber mict) mac^fl bu
i;inU nid)t Iu|lig ..."
„3ßeil bu ein ^eu^ferb, ein jubifd)eö «^eupfcrb
— 311 —
bifi." 3öic !tang ta€ alleö gequdtt unb gemacht! „3Öie
I)dtten ftd^ beiitc Altern gefreut!"
„SO^eitte (Ottern? @ö ijl gut, ba^ fte tot jTub,
Fiducit!" Unb bie ©Idfer «angen.
„2Ö0 bu jebe ©tuube heiraten fannjl unb einen
.Raufen @elb mitfriegjl aU ein gemachter SWann!"
„.^eiraten toiU id| nid|t."
„Unb Ä6erl)aupt, tt)enn man ben 93erg oben ifl unb
bie fc^onjle 'Kn€fi(i)t öon ber SÖelt öor fid) t)at, fo
jaud^jt man unb tt)irft feinen ^ut in tk ?uft!"
„X)aö ^dngt tt)o^I baüon ab, tt)ie man f)inaufge*
!ommen ijt. SßBir ^aben alle ju fc^njer am SGBege ge*^
litten- Sie finb baran gejlorben, unb i<i) fe^e bie
®rdber ju beflimmt unb !ann fte nid^t öergeffen» Saö,
fagen bie 'izuU, ifl für einen 2(rjt fe^r fc^limm. Unb
bie anbercn ^aben ftd^ ju fe^r abgemubet, unb i^re
Ärdfte ^aben ftd^ öerje^rt im SfÖanbern, unb inö 3tt>ßi*
fein jTnb ffe gefommen, ob benn ber 2öeg au^ ber
rechte i% 3Öir pnb alle i^ertorene @6^ne mit ober
D^ne 5itel unb 3Cmt. Söir ^aben feinen ©tauben
me^r, unb ju unö ^at i^n feine SD?enfc^enfeelc me^r.
Unb traö unö fam ober nod^ fommt, t>a^ fommt un^
gu fpdt. Saö ®Iücf unb ber Srfotg unb baö Siel folten
aber jur 3^it erreid^t fein, fonfl freut'ö einen nic^t
me^r, fonfl jud^ejt man tia uberm Sßerg nid^t me^r,
unb ttjirft feinen ^ut nid^t in bie Suft, ^e^ert!"
3)?an fafi nod^ eine SÖeile beifammen. 3SergcbIic^
tranf SBe^erl, tt)ie nur er bei fejltic^en 2Cntdffen unb
auf frembe Sofien trinfen fonnte. :2)er rechte Ueber^^
mut tt)oUte bennoc^ nid^t fommen»
„^rofefjioneKer Seict)enbitter" fc^aft er ben anbem.
— 312 —
^ntüd), jta(i}bem ta^ ^u]amvxm\tm bcibcn Beinahe
pcintid^ gctrorben xoax, ging man auöeinanber — im
©runbe für immer, inö Seben. (Siebenfc^ein bliel6 »or*
Idufig aU ©efunbar im Äranfen^aufe. dt flubiertc
i)iel, aber ttjefentlid) l^inge, bie feinem ^ac^e njeitab
lagen: 9^ationa(6fonomie unb (Sojialtoif^enfdjaften,
bie il)n mit geheimer 3(njiel)ungöfraft an fic^ riffen. (5ö
fc^ien if)m, aU beburfe gerabe ber 3(rjt biefer Äennt*
niffe. Unb bie S5eflrebungen ber ©osialijten, xok er
jTe auö il)ren 2öerfen unb ©ctjriften erfannte, sogen
il)n immer frdftiger an, ber jTd^ beirufit aU gebilbeter
^Proletarier füllte» T)a traren jtolge unb beö @r*
firefcenö trurbige S^U, beflo gebietenber, tt)cif jte faum
ober bod) er|l in unabfe^barer ^^it erreichbar er^
fc^ienen.
Um i)k ^rariö tat er fid) nid)t um, SBerbinbungen
fud)te er nid^t. dv bactjte nid}t baran, irgenbtDO auf
bem ?anbe anzufangen, öieEeic^t in feiner Heimat, voo
eö il)m immer nod^ leidjt I)dtte fein muffen, ijortüdrtö
5U fommen.
3{)n \)idt biefer 55oben. SSielteic^t auc^ ein »er*
geffeneö ®rab auf bem S^^tralfrieb^ofe. 2)enn ber
fentimentate 3«g tag i« if)m unb tt)arb immer fldrfer
unb fpann immer noc^ 5:rdume, tt)ie Tei^t unb tt)ic
iJoU er ^dtte gtucflid) irerben fonnen. X)er alte 9lef^e!t
t)or bem t)erfcl^Ioffenen unb beiru^ten Wlaxm ertüad^te
h)ieber unter feinen 33erufögenoffen. @r aber ^attc
wie an alleö, fo an fein Tonnen ben ©tauben verloren.
©pdter jog er jTct) nad) SDttafring ^inauö unb be*
gann bort aU 3l'rmenarjt feine ^rariö ju üben. 3Cuc^
eben feine 93efd}dftigung, bie bort, im drmfien SSiertel
— 313 —
t)on SOBien, fonberlid) cri)eiternt) unb tebctt^fro^
liinimt @ie entd^rtc i^n leiblid^; beim er tt)arb immer
fceburfni^tofer unb toar öon ^auö auö ein guter Stec^*
jier. Sttt)aö gujutrocfen \)atu er, unb fein ©inn jlanb
«id;t naä) 9leid)tum. SWanci^mal aBer erwachte jene^
^uruöbebdrfniö in i^m, t>ai in burc^ ^ilbung über*
feinerten SWenfc^en unbejTeglic^ fcf)Idft. X)ann ging
«r in bie (Stabt, fleibetc jic^ öor^er fe^r elegant unb
tat alte (Sc^mucfjlurfe an, »etc^e er öon feinen Sltem
ererbt, na^m fi^ einen ^ialer unb fu^r sum <Speifen
in ein aUerteuerjleö 9lefiaurant, tt)o man i^n balb
fannte unb ftc^ über ben gel^eimniöüolten ^errn bie
J^opfc jerfann. dx mu^te iiai», unb eö machte i^m
beimtid) ©pa^, tk Seute burd^ feine bufleren @e*
pftogen^eiten nod) me^r s« öertt)irren. 'Denn niemals
forberte er in SGBorten. Sßeim S5ejlcUen tüie beim S<^'
ten voki er nur ben Drt auf ber Äarte, tco fein ®e=
ric^t ober fein ©etrdn! tjerjeicl^net flanb. 2)ann ging
er, innerlich öergnugt unb für eine 2öeile aufgefrifc^t,
»ieber feinem 33erufe nac^.
3(n einem ©onntag SWaci^mittag tvav er in^ ®rune
gegangen. Unmittelbar hinter Sttafring ergebt ftc^
ein md^iger ^ügef, ganj bebufd|t unb mit @rün be==
fJanben. (5ö iüar im ^au X)ie 33dume flanben im
erfien ianh, ^aare unb ganje ©efeUfc^aften sogen
ben ttjo^lge^altenen 3öeg entlang, ben naf)en Adlern
unb i^ren ?ujlorten ju. @in 3fmfelpfiff unb ein ^ivoU
ruf Hang auö raufd)enben 2öi:pfeln. Äinbertac^cn
f(^oU. di wax, atö ttjenn tk ganje ^tabt auf ben
95einen todre. X)ie fO^enge aber, bie fonfl bedngfKgt
bdtte, öertor jid^ im ttjeiten Ütaume unb nad^ öerfd^iebe*
— 314 —
«en ^kUn. dv aber fi^ltc ftc^ ganj öereinfamt unt
XDü^tt niemanden, beit er an feiner Sujl ^dtte UiU
nehmen laffen f6nnen. Seneö SRaturgefu^l, baö jtc^
am liebfien in ber (5infamfeit »ergnugt, war i^nt tt{(t)t
gegeben.
©0 fa^ er unter einem 33aume unb muflerte burc^
«Stunben bie SSoruberjie^enben. di war Äberwiegenb
armeö SSoH; »iele barunter, bie i^n öon feiner 2:dtig*
feit ^er fannten, gruften i{)n unb riefen i^m ttoo^I gar
ein tt)ienerifd):=e^rerbietigeö ©c^erjwort ju. 3Cuct) gange
^(ufjuge begegneten i^m; erfi ben ^Bcrgeöructen ^er*
unter, ^uttelborf unb feinem 33rau^aufe ju pilgernb,
aföbann auf ber 3öieberfel)r.
din förmlicher 3itg tauchte auf. dx fonnte i^n
na^en fel)cn, benn er flanb auf ber Äuppe, wie bie
(ange, frf)mate !Hei^e ben SGBalbweg ^inaufftomm. ®e==
fd^Ioffen waren jte; eine ^kl^l^atmonifa ging»orauf
unb ndfette feierlid) einen SD^arfd^ I)erunter. lieber
ben ©runben lagen fc^on t)k (Sd^attcn unb fliegen
langfam I)inter ben Sßaßenben ^6l)er. 3(uf ben ^6l)en
aber lag noc^ ein mitbeö, rottergtu^enbeö ^iö;)t. 3(n#
ge^au(i)t baüon unb »on ber 2??u^e beö Älimmenö
waren bie ©ejtd^ter, auf benen bie ^ro^tid^feit üon
SRenfd^en tag, bie jTd) ben einen, jlarfen ©c^Iud freier
Suft burc^ eine SOBod^e ?)Iage in bumpfer 3Öerfjlatt,
unter furrenben 20?afc^inen rec^tfc^affen öerbient
ijdbtn, ^aarwcife, 20?dbc^en unb 95urfc^e, ober, wenn
fie ftd) norf) nic^t gefeilt Ratten, je ^tozi eineö ©efd^Iec^*
teö unb bennod^ 3(rm in 3(rm wanberten jte. <Bk \)WU
ten fic^ jlramm; unb bie roten 55Iufen ber grauen
leuchteten unb bie roten Steifen in ben ,Änopf[6cf)ern
— 315 —
t)cr 9)?diitier. £>^ne ba^ er eö fe(6er iDufltc, ijklt er
ftc^ flraffer. Uitt) mit einö flog ein ?&c^eln beö SBie»
bererfenncnö um feinen SOJunb. 2)enn baö eine SRdb^
c^en, baö bal)erfd)tent)erte unb mit »ertrdumten 2(ugcn
um fict) fal), fannte er tt)o^(. 3(uö einer tollen dla<i)t
im Krater. @ie tt)ar frifd^ unt btd^enb, tt)ie nur je,
Unb ettraö S^eue^, i^rer felBfl Unbett)U^teö lag
Aber il)r.
:Xud) fic entfann pc^, freiließ fd^merer, ba fie jic^
fo gemujlert fal).
3fuc^ fte tdd)elte; unb bann, wie nachgiebig gegen
eine übermütige Saune, trat fie i^n an unb fugte »ort*
loö il)ren 3(rm in ben feinen, dv itul^U, 2fBbann,
»on i^r geleitet, fd^lofi er fid) bem 3«Sß ^«^ ©enoffen
an. @ie plauberte, beutete ruc!tt)drtö auf einen unb
flujierte bem 2)oftor su: „@in ®pi|ct." dv fal) fTd>
ben SWann an unb fpie »or ftd^ ^in. <ii tioav ^err
®tara. SOBo »ar ber ^af, mit bem er il)n einjl »er*
folgt, ber if)n bi^ ju 20?orbgeban!en entjunbet? S^ic^t
einmal baö blieb, dö bunfelte ^eftig. SSon ber ®^i$e
ber Äolonne ^er qudfte immer nod) fc^ldfrig ber mujT*
falifcfje Sßlafebalg.
@ie sogen über baö neubegrunte 2anb, hU mit
einö bie tt)eite ®tabt »or i^nen lag. ©trafen brdngtcn
jtc^ ^eröor, tok begierig, bie^ ^lecEc^en grunenben
Sanbeö ju umfpannen unb I|ineinjurei^en in i^ren
fieinernen Sffiirbel. 5urme erhoben jtc^. SSiele Siebter,
^lammenbe ?)unfte, sufammenwad^fenb ju flammenben
Linien; flammenbe Greife, bie an Seuc^t!raft gettjan*
ncn, immer jldrfer aufflral)lten, tt)ie fie, fic^ t)er*
jüngenb, einem gut jTcljtbaren 9)?ittetpun!te, <St.
— 316 —
©tcfan, juflrebten, dv ja^ tat», unt eine neue 55e?
traci)tung tt>ar in i^m. 2)ann lofic er feinen 3Crm auÄ
bem beö fO?dbd)enö, unb alö jtc il)n ^ati> forbemb, ^atb
uBermutig anbtidte, fo fdjuttcite er nur ben Äopf. @r
blidte i^nen nad^, tok fte öon ben ^dngen nieberjüegen
in bie erfien, burftigen ©äffen mit noc^ jerfireute«
^duöct)en, in bie SHieberungen ber ©tabt unb beö 2c?
fcenß, in benen fie fdmttici) unb für immer i^re 5agc
»crbrad)ten. ^ür jte »irfen, i^nen öerBunben, nic^t
aber an jTe gebunben. @inö mit i^nen in ben ^idctt,
nid)t aber auf ben 9)faben, baö fc^ien il)m nun eine
ttjurbige 3(ufgabe, bei ber felbfi er jTct) befcbeibcn
!onnte. Um i^r aber nad) feinen 3Cnf^3rucl^en genügen
äu fonnen, mu^te er toK>\)l in jebem (Sinne aEein blei*
ben. Unb in foldjen @rtt)dgungen fc^ritt ber 2(rmcnj=
arjt »on Ottafring einfam ^eimn)ditö burc^ bie lauten
unb fommerlicf) belebten >Strafien.
Scucf von OXänicfe & Zalin, l^ubolftabt
j
CENTRAL CIRCULATION BOOKSTACKS
The person charging this material is re-
sponsible for its return to the library from
which it was borrowed on or before the
Lotest Date stamped below.
dUmlucri trmm
Thaft, imitliat l o w , and underiining ef beeks
for discipifaiary octlMi and may roswlt in
th« Unhrsnlty.
TO ROiEW CAU TEtEPHONE CENTEK, a3a-8400
UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AT URBANA-CHAMPAIGN
2il9ll
When renewing by phone, write new due date below
previous due date. 79521 L162